ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
07:00 - 13:00
14:00 - 19:00
DIENSTAG
07:00 - 13:00
14:00 - 19:00
MITTWOCH
07:00 - 13:00
14:00 - 18:00
DONNERSTAG
07:00 - 13:00
14:00 - 19:00
FREITAG
07:00 - 13:00
14:00 - 18:00
SAMSTAG
geschl.
geschl.
Zu diesem Arzt liegen uns keine aktuelle Daten vor!
Prof. Dr. Jürgen Fischer – Orthopäde Darmstadt
Das Orthopädische Zentrum Darmstadt, am Luisenplatz 1, ging hervor aus der Praxis für Orthopädie, die im Jahre 1984 gegründet wurde. Zehn Jahre später, im Jahre 1994, kam Dr. Jürgen Fischer hinzu. Dr. Fischer ist sowohl Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, als auch Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Nach weiteren Partnerschaften entwickelte sich die Gemeinschaftspraxis zu einer der bekanntesten Anlaufstellen für Orthopädie in Südhessen und mittlerweile auch darüber hinaus. So kommen immer mehr Patienten auch aus anderen Bundesländern, um das Orthopädische Zentrum Darmstadt um Rat zu fragen. Im Bereich der Diagnostik finden die Patienten beispielsweise die Möglichkeiten des digitalen Röntgens, der dreidimensionalen Wirbelsäulenvermessung und -analyse, die Knochendichtemessung und PC-gestützte Ganganalysen. Im therapeutischen Bereich findet man unter anderem Kinderorthopädie, Behandlung von Säuglingen, Bandscheiben- und Arthrosetherapie, spezielle Schmerztherapie, und KISS- und Atlastherapie.
Das Orthopädische Zentrum Darmstadt hat in der Woche täglich sowohl vormittags, als auch nachmittags geöffnet, und bietet darüber hinaus spezielle Sprechstunden zu den Themenbereichen Fußerkrankungen, Osteoporose, Säuglinge und Kinder, Sportler und Unfälle an. Für Fragen hat das engagierte und erfahrene Praxis-Team jederzeit ein offenes Ohr.
Behandlungen
- Akupunktur
- Biofeedback – natürliche Heilung
- Botoxtherapie
- Chirotherapie
- Präventionstherapie
- Schmerztherapie
- Spineliner
- Stoßwellentherapie
Hier bewerten Patienten Prof. Dr. Jürgen Fischer:
Mir gefällt besonders gut, dass es dort sehr sachlich abläuft und die Räumlichkeiten in der Praxis von Herrn Dr. Fischer sind sehr ansprechend; es ist vor Kurzem auch alles renoviert worden. Man fühlt sich dort auf jeden Fall sehr wohl und dort steht auch ein Wasserspender. Im Wartebereich ist auch ausreichend Lesestoff, für den Fall, dass man mal warten muss.
- B.F.Also es gibt nichts an der Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft oder Fachkompetenz der Praxismitarbeiter auszusetzen. Die sind in jedem Bereich sehr gut. Dr. Fischer hat sich immer viel Zeit für die Beratung und Behandlung genommen und war nie hektisch, egal wie hoch der Andrang war. Er hat immer mit Ruhe und Überlegenheit die Behandlung durchgeführt.
- W.F.Die Praxismitarbeiter vom Dr. Fischer sind sehr freundlich, sehr hilfsbereit und das Wissen ist auch immer sehr gut. Wenn man Fragen hat, kann man jederzeit anrufen. Ich wurde auch sehr gut über die Behandlung durch Dr. Fischer aufgeklärt. Er hat sich viel Zeit genommen und mir wurde alles detailliert erklärt, was gemacht wird.
- S.F.Ich bin mit den Behandlungen durch Dr. Fischer absolut zu 100% zufrieden. Es hat mit dem Empfang in der Praxis angefangen und mit der Art und Weise wie er mich behandelt hat, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Er ist auf meine Fragen eingegangen und hat jeden Behandlungsschritt genauestens erläutert. Ich bin sowohl mit der Diagnose als auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
- M.S.
Das orthopädische Zentrum in Darmstadt war mir schon länger ein Begriff. Als Sportler habe ich regelmäßig mir verschiedenen Wehwehchen zu kämpfen. Ich habe mich daher an Prof. Fischer gewendet. Dort wurde ich auch umgehend und sehr sorgfältig behandelt, sodass ich sehr schnell weiter trainieren konnte. Die freundliche und angenehme Atmosphäre tut ihr übriges.

Da ich regelmäßig unter starken Kopfschmerzen leide, habe ich mich zu Prof. Fischer in Behandlung begeben. Nach seiner sorgfältigen Unetrsuchung und Klärung woher meine Schmerzen kommen, wurde mir erklärt, was man tun müsste, um die Schmerzen loszuwerden. Ich habe mich daran gehalten und bin seither wirklich Beschwerdefrei. Kann ihn nur empfehlen.

Ich mag die freundliche und moderne Praxis von Prof. Fischer. Habe mich dort immer sehr gut behandelt gefühlt und irgendwie zeitlich unter Druck gesehen. Auf meine Beschwerden und Wehwehchen wurde immer ernst eingegangen. Die Behandlung war bisher stets sehr gut und ich relativ schnell wieder frei von sämtlichen Beschwerden.

nach meinem umzug nach darmstadt habe ich einen neuen orthopäden gesucht. prof. fischer wurde mir empfohlen und so bin ich zu dieser praxis gekommen. das team ist sehr freundlich und zuvorkommend. der arzt scheint kompenetent und hat stets ein offenes ohr, ohne unter zeitdruck zu stehen. sehr empfehlenswerte praxis in darmstadt.

Das Personal ist sehr nett und ich wurde sehr gut aufgeklärt durch Dr. Fischer. Dr. Fischer hat mich auf jedes Detail hingewiesen und hat bei der Beratung nichts Wichtiges ausgelassen. Nach der Untersuchung hat er sich direkt der Sache angenommen und behandelt. Während der ganzen Untersuchung ist er sehr nett und freundlich geblieben. Wir sind sehr zufrieden und würden die Praxis auch immer wieder weiterempfehlen.

Dr. Fischer hat sich ausreichend Zeit genommen und uns ausführlich beraten; er hat nie Hektik ausgeübt, sondern war sehr entspannt und patientenorientiert. Ich würde ihn weiterempfehlen, weil er uns wie gesagt gut aufgeklärt hat und er genau Bescheid wusste um was es geht. Außerdem weint meine Tochter meistens bei Ärzten, aber beim Dr. Fischer hat sie keine einzige Träne vergossen. Das fand ich sehr überraschend und angenehm.

Ich würde die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Fachkompetenz aller Praxismitarbeiter mit einer 1 bewerten, weil ich war schon in mehreren Praxen gewesen, wo es mir überhaupt nicht gefallen hat. Beim Dr. Fischer in der orthopädischen Praxis in Darmstadt ist alles perfekt von A bis Z.

Ich war komplett sehr zufrieden mit der Behandlung, der Aufklärung durch Dr. Fischer, der Freundlichkeit des Praxispersonals und der Praxis an sich. Die Praxis ist schön dekoriert und sehr angenehm. Die Praxis ist schwarz-weiß gehalten und man hat sich rundum sehr wohl gefühlt dort.

Dr. Fischer ist sehr kompetent, hat sehr schnell reagiert und sehr professionell gehandelt. Seine Praxismitarbeiter sind auch sehr kompetent und freundlich. Wir würden Dr. Fischer weiterempfehlen, weil er einen sehr kompetenten Eindruck gemacht hat und wir uns bei ihm in sehr guten Händen gefühlt haben.

Dr. Fischer hat uns sehr gut aufgeklärt und genau gesagt, wie die Diagnose aussieht und welche Behandlung in Frage kommt. Wir wussten also sehr genau über den Behandlungsablauf unser Tochter Bescheid. Er hat nichts ausgelassen und hat uns immer wieder über den Stand der Behandlung informiert.

Wir haben uns in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt sehr wohl gefühlt. Die Praxis ist hell und freundlich eingerichtet. Sehr angenehm fand ich die Musik, die im Hintergrund lief. Das ganze Ambiente der Praxis ist sehr angenehm. Ich würde Dr. Fischer immer weiterempfehlen, weil er sehr kompetent und schnell gehandelt hat, was die Behandlung angeht.

Die Fachkompetenz und Freundlichkeit der Praxismitarbeiter von Dr. Fischer in Darmstadt gefällt mir immer sehr gut. Die Praxis ist sehr gut strukturiert und organisiert. Das Behandlungszimmer von Dr. Fischer ist sehr schön groß und nobel eingerichtet. Ich habe mich dort auf jeden Fall sehr wohl gefühlt.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch meinen Orthopäden Dr. Fischer aufgeklärt. Es war alles in meinem Sinne und ich würde Dr. Fischer auch weiterempfehlen, weil er sehr flexibel und kompetent ist. Wir mussten auch überhaupt nicht warten und konnten sofort ins Behandlungszimmer durchgehen.

Es lief alles ganz zügig ab und normalerweise war meine Tochter dran gewesen, weil sie etwas am Fuß hatte, aber Dr. Fischer hat dann netter Weise mich noch im Anschluss behandelt, weil ich etwas am Daumen hatte. Also ich bin mit der Behandlung durch Dr. Fischer sehr zufrieden.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Fischer in Darmstadt sind sehr hilfsbereit, haben einen nett aufgerufen und nett zu den Behandlungszimmern geführt. Falls es Probleme gab, waren sie auch ansprechbar. Ich habe die Praxismitarbeiter immer sehr freundlich auch gegenüber anderen Patienten erlebt. Ich kann nur mein Lob aussprechen.

Die Praxis ist modern und wirkt nicht abgelegt, sondern alles wirkt frisch. Ich würde Dr. Fischer und seine orthopädische Praxis stets weiterempfehlen, weil er sehr nett ist und gut mit einem umgehen kann. Außerdem ist das Ambiente in seiner Praxis sehr, sehr angenehm und man fühlt sich direkt wohl.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Fischer. Er ist sehr nett und hat mich sehr gut untersucht. Ich wurde sehr gut aufgeklärt; mir wurde gesagt, was ich zu tun habe und wie ich es zu tun habe. Ich fühle mich sehr wohl in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Fischer in Darmstadt sehr zufrieden. Die Wartezeit war sehr gering und ich kam schnell dran. Die Praxismitarbeiter sind sehr fachkompetent und patientenorientiert. Außerdem gehen sie immer sehr freundlich und zuvorkommend auf die Patienten ein. Die Praxis selbst ist sehr nobel und schön eingerichtet.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung aufgeklärt und zurzeit bin ich mit meiner Tochter da und da habe ich gemerkt, dass die einen wirklich detailliert und vor allem verständlich aufklären. Was mir besonders positiv an der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer aufgefallen ist, ist, dass sie eine Kinderecke eingerichtet haben.

Ich würde Dr. Fischer in Darmstadt weiterempfehlen, weil er sehr kompetent ist und weiß wovon er spricht. Die Diagnosen, die er aufstellt, sind sehr gut. Ich fühle mich dort in sicheren Händen und immer freundlich behandelt. Ich habe bisher keine einzige schlechte Erfahrung gemacht.

Wir sind sehr gut aufgeklärt worden durch Dr. Fischer. Er hat uns sehr detailliert erklärt, was das Problem ist und wie die Behandlung aussehen wird. Er hat es sehr ausführlich und gut verständlich erklärt. Ich würde Dr. Fischer auf jeden Fall weiter empfehlen, weil er sehr menschlich ist und er über das, was er macht, sehr gut Bescheid weiß. Man kann sich sehr gut mit ihm unterhalten und auf einer sehr angenehmen Ebene reden.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Fischer in Darmstadt sind sehr nett und sehr hilfsbereit. Wir können uns nicht beschweren. Die Praxis an sich ist sehr gemütlich eingerichtet und wir haben uns sehr wohl gefühlt dort. Dr. Fischer ist ein sehr guter Orthopäde, den ich bei Gelegenheit stets weiterempfehlen würde.

Wir sind mit den Behandlungen durch Prof. Dr. Fischer sehr zufrieden und würden ihn und seine Praxis jedem weiterempfehlen. Die Praxisräume sind sehr gemütlich eingerichtet und vor allem sehr sauber und ordentlich. Wir haben uns immer sehr gut aufgehoben und betreut gefühlt.

Die Praxismitarbeiter in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer in Damstadt sind sehr nett und hilfsbereit. Ich war mit zwei kleinen Kindern da und das ist schon sehr belastend, aber das haben die sehr gut gemacht und sich überhaupt nicht drüber geärgert. Des Weiteren haben die, die Terminvergabe sehr gut im Griff und ich musste bei keinem der Termine warten.

Dr. Fischer hat sehr gut erklärt, was er macht. Ich wurde nicht im Unklaren gelassen, sondern wusste über den Ablauf der Behandlung sehr gut Bescheid. Er hat alles sehr zufriedenstellend ausgeführt. Ich bin sowohl mit der Behandlung, als auch mit der Beratung sehr zufrieden.

Ich bin mit Dr. Fischer sehr zufrieden, weil er das Problem erkannt hat und es sehr zeitnah gelöst hat. Als dann auch noch etwas Unerwartetes dazu kam, hat er das auch noch mit behandelt ohne dass ich einen neuen bzw. separaten Termin dafür ausmachen musste. Es ist quasi alles in einem Ablauf geklärt worden.

Mir gefällt die orthopädische Praxis von Dr. Fischer sehr gut. Das Wartezimmer ist sehr kinderfreundlich eingerichtet und die Ausstattung der Praxis im Allgemeinen ist sehr modern. Wir haben uns auf jeden Fall sehr wohl und äußerst zuvorkommend betreut gefühlt dort.

Ich würde Dr. Fischer in Darmstadt auf jeden Fall weiter empfehlen, weil er direkt die richtige Diagnose aufgestellt hat und nicht wie die Ärzte zuvor das Problem bzw. die Ursache vollkommen übersehen hat. Dr. Fischer ist ein sehr kompetenter Orthopäde und ich würde ihn wie gesagt jederzeit weiter empfehlen.

Wir sind mit der Behandlung durch Dr. Fischer sehr zufrieden, weil die Behandlung zum vollen Erfolg geführt hat. Es war alles sehr kompetent und auch der Umgang mit dem Kleinen, also unserem Sohn, war einfach super. Die Praxis ist zudem sehr gut organisiert und wir hatten nie lange Wartezeiten, obwohl die Praxis sehr gut besucht ist. Gerade auf die Therapie bezogen, war es augenscheinlich das, was der Kleine gebraucht hat. Dr. Fischer hat uns gestern erst mit den Worten, dass unser Sohn kerngesund ist, entlassen. Also besser geht es nicht.

Die Fachkompetenz, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Praxismitarbeiter beurteile ich sehr hoch bzw. positiv. Also zum einen sind es auch sehr viele Mitarbeiter, was auch sehr gut ist und ausreichend für das hohe Patientenaufkommen und zum anderen wurden uns auch immer Möglichkeiten bereitgestellt unseren Sohn umzuziehen. Wir sind in jeglicher Hinsicht zufrieden gestellt worden.

Wir wurden sehr gut über die Behandlung durch Dr. Fischer aufgeklärt, wobei ich dazu sagen muss, dass meine Frau und ich vom Fach sind und insofern die Aufklärung einfach und schnell erfolgen konnte. Wir haben uns sehr wohl gefühlt in der orthopädischen Praxis. Ich würde Dr. Fischer auch stets weiterempfehlen, weil er sehr große Fachkompetenz besitzt.

Die orthopädische Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt ist hell, freundlich und groß. Wir würden Dr. Fischer auch definitiv weiterempfehlen, weil er ein Spezialist ist. Gerade in unserem Fall brauchten wir einen Spezialisten, weil es sich um ein Neugeborenes gehandelt hat. Dr. Fischer hat das sehr, sehr gut gemacht und alles hat sehr kompetent gewirkt sowie der Umgang mit uns.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Fischer sehr zufrieden. Wir fühlen uns dort immer sehr gut aufgehoben, also ich bin dort mit meinem Sohn und finde er geht sehr nett mit ihm um. Er macht das Ganze sehr kindgerecht. Ich bin sehr zufrieden mit der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer und fühle mich dort sehr wohl. Sie ist sehr schön ausgestattet und im Wartezimmer herrscht eine sehr bequeme Atmosphäre.

Wir wurden sehr gut aufgeklärt durch Dr. Fischer; er hat uns ganz genau beschrieben was er macht, wie lange das dauert und wo es her kommt. Außerdem hat er uns den kompletten Ablauf beschrieben und in welchen Abständen man das Ganze kontrolliert. Er hat uns wirklich sehr gut aufgeklärt.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Fischer in Darmstadt sind sehr freundlich, kompetent und zuvorkommend. Die orthopädische Praxis ist mit einer kleinen Spielecke für Kinder ausgestattet, was ich sehr nett finde. Außerdem befindet sich dort ein Wasserspender und ansonsten finde ich, dass die Praxis sehr hochwertig ausgestattet ist und auch mit Kunst. Ich habe mich in der Praxis sehr wohl gefühlt.

Ich würde Prof. Dr. Fischer weiterempfehlen, weil er sehr freundlich ist und einem das Gefühl gibt sehr gut aufgehoben zu sein. Des Weiteren ist er sehr fachkompetent und nimmt sich sehr viel Zeit für einen und klärt einen bis ins kleinste Detail auf, so dass keine Fragezeichen mehr übrig bleiben.

Die orthopädische Praxis von Prof. Dr. Fischer in Darmstadt ist sehr modern und sehr, sehr sauber. Ich habe dort wirklich gar nichts gefunden, es ist sehr gepflegt. Ich kann nichts Negatives dazu sagen. Ich würde Prof. Dr. Fischer jederzeit weiterempfehlen, weil ich von seinem ganzen Auftreten, der Behandlung unserer Tochter und der Praxis an sich sehr überzeugt bin. Daher würde ich Freunde und Bekannte immer zu ihm schicken und aus dem einfachen Grund, weil er total kompetent ist.

Wir wurden sehr gut über die Behandlung aufgeklärt. Dr. Fischer hat in einzelnen Schritten beschrieben was das Krankheitsbild von dem Kind ist und inwieweit sich das verbessern oder verschlechtern oder ich sage mal auch hinziehen kann. Er hat uns daraufhin eine Physiotherapie verschrieben und in Kombination damit sind wir sehr zufrieden über die Genesung unseres Kindes.

Das Praxisteam von Dr. Fischer ist sehr freundlich und zuvorkommend. Wenn meine kleine Tochter, die gerade mal acht Monate alt ist, gespuckt hat, hat die Arzthelferin ein Taschentuch hingehalten; sie sind sehr aufmerksam. Die Praxis an sich ist total schick und auf dem neusten Stand. Ich konnte dort überhaupt kein Minus finden.

Dr. Fischer drückt sich sehr gewählt aus und daran erkennt man auch, dass er über eine große Kompetenz verfügt. Im Allgemeinen ist er sehr, sehr freundlich und allein sein Auftreten hinterlässt schon Eindruck. Ich kann nichts Schlechtes über die Praxis oder Dr. Fischer sagen.

Ich bin mit der Behandlung durch Prof. Dr. Fischer sehr zufrieden. Bei der Geburt war der Arm von meinem Sohn gebrochen und im Krankenhaus wurde ein nicht fachgerechter Verband angelegt. In der orthopädischen Praxis von Prof. Dr. Fischer wurde dann aber direkt anhand des Röntgenbilds gesehen, dass dies fachlich nicht korrekt war. Prof. Dr. Fischer hat dann den richtigen Verband angelegt und das Ergebnis ist jetzt nahezu perfekt.

Dr. Fischer ist sehr freundlich und hat mir sehr zügig Termine gegeben. Ich kann mich wirklich nicht beschweren. Die Praxismitarbeiter sind ebenfalls sehr freundlich und sehr hilfsbereit. Ich würde Dr. Fischer in Darmstadt auf jeden Fall weiterempfehlen, weil er einen sehr kompetenten Eindruck gemacht hat und sehr herzlich war. Man hat gemerkt, dass ihm unsere Situation auch sehr nahe gegangen ist, also ich würde ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Die orthopädische Praxis von Dr. Fischer hat einen sehr großen Wartebereich und da ist noch mal so eine etwas kleinere Ecke, wo es etwas ruhiger ist und das ist dann ganz praktisch, wenn man mit einem kleinen Säugling da ist und nicht mit so vielen anderen im Wartezimmer sitzen muss. Das war sehr positiv. Die Räume sind auch sehr sauber und sehr hell. Außerdem ist in jedem Zimmer in dem ich war ein Computer, der so ausgerichtet ist, dass der Patient alles mitverfolgen kann.

Wir wurden über die Behandlung sehr gut aufgeklärt. Dr. Fischer hat sich sehr viel Zeit genommen und er hat mir anhand des Röntgenbilds genau erklärt, was schief gelaufen ist und wie das Ergebnis eigentlich auszusehen hätte. Er hat uns bei jeder Sitzung sehr ausführlich erklärt, was sich gebessert hat und was noch nicht so gut ist.

Die Praxismitarbeiter waren immer sehr freundlich, egal ob am Empfang oder am Telefon. Sie haben uns sogar dazwischen geschoben, weil es bei meinem Sohn ein Notfall war. Also es war alles sehr, sehr gut. Ich habe Dr. Fischer auch schon weiterempfohlen und würde ihn jederzeit wieder weiterempfehlen, weil er sehr kompetent ist bzw. sehr gutes Fachwissen hat und vor allem auf Babys und Kinder bezogen. Ich als Erwachsene würde auch jederzeit zu ihm fahren, obwohl er in Darmstadt ist und ich in Frankfurt wohne. Dort ist jeder gut aufgehoben, egal welcher Altersklasse angehörig.

Die orthopädische Praxis von Dr. Fischer kommt mir sehr neu gestaltet vor, also wir haben uns da echt wohl gefühlt. Ich fand es gut, dass dort verschiedene Räume vorhanden waren, so dass wir nie lange im Wartezimmer warten mussten. Vor allem mit einem Baby war das ganz praktisch, dass wir unseren Sohn schon mal ausziehen konnten und Dr. Fischer dann dazu gekommen ist. Außerdem war alles sehr sauber uns sehr modern; wir haben uns echt sehr wohl gefühlt.

Wir wurden sehr gut über die bevorstehende Behandlung aufgeklärt und haben im Vorfeld ein Formular bekommen, welches wir durchlesen und unterschreiben mussten. Dr. Fischer hat uns im Detail erklärt, was er mit unserem Säugling genau macht und wir haben ihm da voll und ganz vertraut.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Fischer sind außergewöhnlich freundlich und die Praxis hebt sich im Allgemeinen sehr stark von dem ab, was ich bisher so erlebt habe in anderen Praxen und vor allem im orthopädischen Bereich. Da wird egal, wie ausgelastet man ist, immer sehr respektvoll und freundlich miteinander umgegangen. Die sind sehr gut organisiert und das Ambiente ist wohltuend.

Ich bin mit den Behandlungen durch Dr. Fischer ausgesprochen zufrieden. Also ich lege sehr viel Wert auf eine gute Atmosphäre und dass einem zugehört wird. Die Atmosphäre war sehr angenehm dort und der Umgang mit den Mitarbeiterinnen war sehr gut. Ich konnte ohne Stress meine Probleme verbalisieren; es war alles in allem eine sehr angenehme Situation.

Wir sind mit den Behandlungen durch Dr. Fischer sehr zufrieden. Wir waren mit unserem kleinen Sohn dort gewesen und er hat sich dort sehr gut aufgehoben gefühlt. Dr. Fischer ist sehr fachkompetent und ich wusste, dass mein Sohn in sehr guten Händen ist, obwohl er gerade mal paar Wochen alt war.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Dr. Fischer aufgeklärt. Ich hatte eine Knochenerhebung unter der Haut und das wurde dann direkt geröntgt und mir dann sehr ausführlich und verständlich erklärt. Also das Management ist super und die Auskunft war sehr klar. Meine Probleme sind voll und ganz gelöst worden. Ich würde Dr. Fischer jederzeit weiterempfehlen, vor allem aus dem Grund, weil ein klarer Behandlungserfolg dank Dr. Fischer erzielt werden konnte. Ich bin extrem zufrieden.

Die orthopädische Praxis von Dr. Fischer ist sehr modern und sehr gut aufgeteilt. Der Wartebereich ist sehr angenehm und durch die gute Raumaufteilung macht die Praxis einen sehr guten Eindruck. Ich würde Dr. Fischer in Darmstadt auf alle Fälle weiterempfehlen, weil er außergewöhnlich gut im Umgang mit seinen Patienten ist. Außerdem ist er sehr präzise, sehr klar und macht einen extrem kompetenten Eindruck.

Ich bin von Herrn Prof. Dr. Fischer darauf hingewiesen worden, was die Symptome meiner Erkrankung verursacht hat und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was eine normale Behandlungsmethode ist. Bei mir gabs die Besonderheit, dass es sehr lange gedauert hat und dass die Schmerzen einfach nicht weggingen. Und dann haben wir eine zweite Behandlungsmethode gewählt, zum Teil auf meinen Vorschlag, zum Teil auf Dr. Fischers Vorschlag, der auch am zweifeln war, ob es denn so weitergeht. Ich würde ihn definitiv weiterempfehlen,weil ich ihn für einen sehr kompetenten Arzt halte.

Ich finde die Praxis von Prof. Dr. Fischer recht angenehm. Hier und da stehen ein paar Kunstwerke, das ist mir aufgefallen. Die nicht groß aufdringlich sind, aber so dezent in den Ecken,ganz nette Sachen und dann dass ein Fernseher im Praxiszimmer ist, der recht unaufdringlich ohne Ton ist und verschiedene Dinge zeigt, Themen was so behandelt wird, zum Teil aber auch andere kurze Sendungen. Also wenn man da in der Praxis länger sitzt, dann vergeht die Zeit flott. Unter anderem auch, dass Wasser angeboten wird. Man kann sich an einem Gerät Wasser zapfen, das finde ich sehr gut. Kann ich nur empfehlen.

Ich bin zufrieden mit Prof. Dr. Fischer in Darmstadt. Die Behandlung war umfassend. Er hat nicht nur Geräteuntersuchungen gemacht, sondern auch mich gut befragt. Auch direkt untersucht, auf dem Praxiszimmer. Das habe ich auch schon anders erlebt. Die Betreuung in der Praxis durch die Servicekräfte dort am Tresen ist auch sehr gut.

Die Mitarbeiter von Prof. Dr. Fischer sind gut durchweg. Ich schätze die Freundlichkeit, sie sind zuvorkommend, dass sie einen freundlich aufrufen, sie begleiten einen zum Behandlungszimmer. Wenns um Rezepte geht, sind sie angenehm. Also es ist ein sehr freundlicher Umgang mit dem Patienten.

Ich bin mit der Behandlung in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer sehr zufrieden, weil Dr. Fischer einen sehr kompetenten Eindruck auf uns gemacht hat und das Erfreuliche war dann, dass wir nach drei Wochen schon eine Besserung beobachten konnten. Außerdem sind Praxismitarbeiter auch sehr freundlich und nett.

Die Untersuchung durch Dr. Fischer erfolgte sehr umfassend und genau. Dr. Fischer ist ein kompetenter Orthopäde und meine beiden Kinder bringe ich nur zu ihm in die Praxis in Darmstadt. Ich würde ihn immer wieder weiterempfehlen, weil er seine Patienten immer ernst nimmt und sehr gut weiterhilft.

Die orthopädische Praxis von Dr. Fischer ist sehr angenehm und hell. Ganz besonders fand ich gut, dass es auch Räume gab, wo man stillen konnte. Ich hatte meinen Neugeborenen dabei und der hatte Hunger bekommen und ich habe dann eine Praxismitarbeiterin gefragt, ob ich ihn irgendwo stillen und wickeln kann. Das war sehr nett, dass ich dort einen Raum nutzen konnte.

Ich würde Dr. Fischer in Darmstadt weiter empfehlen, weil er uns in unserem Anliegen bzw. mit unseren Beschwerden immer sehr gut und schnell weitergeholfen hat bisher. Zudem ist das Praxisteam sehr freundlich und Dr. Fischer selbst ist ebenfalls sehr freundlich sowie zuvorkommend.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung sowie über meine weitergehende Behandlung durch Dr. Fischer aufgeklärt. Die Praxis an sich ist sehr schön eingerichtet. Sie ist sehr modern und vor allem angenehm. Ich fühle mich in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer immer sehr wohl und würde sie auch bei Gelegenheit weiterempfehlen.

Ich würde Dr. Fischer vorbehaltlos weiter empfehlen, weil er mir schlicht und ergreifend sehr gut geholfen hat. Außerdem ist meine Tochter auch bei ihm in Behandlung und auch ihr hat Dr. Fischer super weiterhelfen können. Wir sind alle immer sehr zufrieden mit Dr. Fischer und seinem Praxisteam.

Die Praxismitarbeiter in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die Praxis ist auch sehr stilvoll eingerichtet. Sie ist sehr funktional, aber dennoch sehr angenehm. Dr. Fischer hat sich immer ausreichend Zeit für die Behandlungen und die Beratungsgespräche genommen.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Fischer sehr zufrieden gewesen. Er hat mir sehr schnell und sehr gut weitergeholfen. Er hat eine Diagnose aufgestellt und momentan führen wir die entsprechende Behandlung durch und ich muss sagen, dass sie bisher sehr gut anschlägt und es mir deutlich besser geht.

Kurz und knapp. Ich bin sehr zufrieden. Weil wir die Termine recht schnell kriegen, wir immer recht schnell dran drangekommen sind, es eine sehr sehr gut Beratung war, wir kaum Wartezeiten hatten. Sehr super. Auch der Empfangsbereich von der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer ist sehr freundlich gestaltet, sehr hell, ansonsten die Räume an sich sind gut.

Dr. Fischer hat alles sehr gut geklärt, er hat dann alles gezeigt und er hat uns auch beruhigt, während der Behandlung. Als er z.b. eingerenkt hat, hat er auch gesagt, jetzt nicht erschrecken, das tut nicht weh, das hat er echt gut gemacht. Man fühlt sich wohler als bei einem anderen Arzt.

Ich würde Dr. Fischer auf jeden Fall weiterempfehlen, weil er in seinem Fach sehr gut ist. Und gerade jetzt bezogen auf unser Baby, sehr einfühlsam mit dem Baby umgeht und auch mit den Eltern. Wenn ich z.b. wickeln wollte, wurde mir ein Raum zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeiter waren immer super.

Ich habe mich in der orthopädischen Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt sehr wohl gefühlt und die Praxis ist sehr modern eingerichtet. Die Räumlichkeiten der Praxis gefallen mir auch sehr gut; es gibt nichts auszusetzen.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Fischer sehr zufrieden, weil er sehr kompetent ist und immer direkt Bescheid weiß, was Sache ist. Ich bin einfach äußerst zufrieden und er ist mein Orthopäde des Vertrauens. Ich kann ihn nur weiterempfehlen.

Ich würde Dr. Fischer in Darmstadt definitiv weiterempfehlen und habe es auch schon getan, weil er ein sehr kompetenter Orthopäde ist und meiner Tochter sehr gut weitergeholfen hat. Wir waren vorher bei einem anderen Arzt gewesen und dieser konnte uns überhaupt nicht weiterhelfen und hat etwas verordnet, was gar nicht geholfen hat.

Die Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt ist sehr modern. Mir gefällt dort alles, angefangen von Dr. Fischer bis hin zu seinen Praxismitarbeitern. Alle sind stets freundlich und kompetent und man fühlt sich dadurch sehr gut aufgehoben.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Fischer sind sehr freundlich und bei dem Arztbesuch ging es um meine zwei Kinder und deren Einlagen. Dr. Fischer hat alles sehr ausführlich erklärt, so wie es sein sollte. Er ist ein fachkompetenter Orthopäde.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Fischer sehr zufrieden, weil er sich Zeit nimmt und alles erklärt. Bisher war ich immer sehr zufrieden mit ihm und seiner Praxis. Er ist sehr fachkompetent und sehr freundlich zu seinen Patienten.

Die Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt ist sehr modern und sauber eingerichtet. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt, da die Praxis auch sehr hell und freundlich sowie patientenfreundlich eingerichtet ist. Ich habe Dr. Fischer schon weiter empfohlen an meinen Onkel und an meine Schwägerin, ganz einfach aus dem Grund, da ich jetzt schon bei mehreren Orthopäden war und ich habe mich bis ich Dr. Fischer gefunden hatte, nirgends gut aufgehoben gefühlt. Dr. Fischer hat mich sehr nett empfangen, hat sich viel Zeit für mich genommen und mir alles gut erklärt.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung aufgeklärt und Dr. Fischer hat sich sehr, sehr viel Zeit genommen sowie verschiedene Alternativen vorgestellt. Er hat die verschiedenen Ansatzmöglichkeiten, die wir haben, ausgiebig erläutert. Also ich war vorher bei zwei anderen Orthopäden gewesen und bin dann auf Dr. Fischer aufmerksam geworden und bin jetzt mehr als zufrieden.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Fischer sind super. Ich bin mit den Terminvereinbarungen und der Aufnahme in der Praxis sowie den Fragen zur Vorgeschichte meiner orthopädischen Erkrankung sehr zufrieden. Die Wartezeit war auch äußerst kurz, also ich war rundum mit der Praxis von Dr. Fischer zufrieden.

Dr. Fischer hat sich sehr viel Zeit für meine Belange genommen. Ich würde Dr. Fischer weiterempfehlen, weil er ein Arzt ist, der nicht direkt an den Op verweist, sondern auch alternative Wege erstmal versucht, um an einer Op vorbei zu kommen, weil er auch sehr gutes Wissen und viel Erfahrung hat.

Die Praxis von Dr. Fischer in Darmstadt ist sehr modern eingerichtet und die Praxis ist sehr hell und hat einen sehr großen Wartebereich, der auch gerade für Kinder viele Möglichkeiten bietet. Man fühlt sich in seiner Praxis sehr wohl und ich habe rein gar nichts zu beanstanden.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Herrn Dr. Fischer. Er ist sehr zuvorkommend und er hat sehr gute Lösungsansätze. Dr. Fischer ist ein sehr netter Arzt und man kann mit jeder Beschwerde zu ihm gehen. Außerdem ist er äußerst kompetent und freundlich und das jedes Mal.

Dr. Fischer hat sich ausreichend Zeit für mich genommen und sagt einem ganz genau was wichtig ist. Ich würde Dr. Fischer weiterempfehlen, weil er überaus kompetent, fachlich und freundlich ist. Für mich gibt es keinen besseren Orthopäden. Außerdem wird man dort immer freundlich behandelt.

Da die Praxis von Herrn Dr. Fischer einen sehr guten Ruf hat, ist sie auch dementsprechend gut besucht und ich finde es bewundernswert wie gut die das alles managen und den Überblick bewahren. Dr. Fischer ist ein guter Orthopäde, der einem klipp und klar sagt, was er empfehlen würde und was er lieber sein lassen würde.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Fischer in Darmstadt. Ich bin schon sehr lange beim ihm und es hat immer alles zugetroffen, was er gesagt hat. Es lief alles wunderbar, wenn ich mich an seine Angaben gehalten habe. Es hat immer alles zugetroffen, was er gesagt hat.
Traditionelle chinesische Heilmethoden in Darmstadt – Linderung durch Akupunktur
Die Akupunktur blickt auf eine über mehr als 3000-jährige Geschichte zurück. Über diesen Zeitraum hinweg wurde sie immer weiter verfeinert und modifiziert. Die Lehre geht von der Grundannahme aus, dass der gesamte Körper von der sogenannten Lebensenergie, „Qi“ durchströmt wird. Das „Qi“ selbst ist ständig in Bewegung und sorgt für die reibungslose Funktion der Organe im Körper. Das „Qi“ strömt auf eigenen Bahnen durch den Köper, den sogenannten Meridianen. An diesen Leitbahnen befinden sich ca. 700 Akupunkturpunkte, von denen aktiv nur 400 für die Behandlung genutzt werden. Durch diese Punkte ist es möglich, den Energiefluss zu regulieren, bzw. zu steuern. Fließt das „Qi“ ohne Blockaden und Störungen ist der Organismus gesund. Entsprechend der chinesischen Lehre werden Krankheiten durch eine Störung im Energiefluss erzeugt. Der traditionellen Ansicht zur Folge kann alles behandelt werden, das gestört ist. Was jedoch vollständig zerstört ist, kann nicht mehr korrigiert werden. Ein weiterer Vorteil der Akupunktur ist die schmerzlindernde Wirkung und die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte. Die mit der Akupunktur einhergehende Entspannung wird von vielen Patienten als sehr angenehm wahrgenommen, erklärt Prof. Dr. med. Jürgen Fischer am orthopädischen Zentrum in Darmstadt.
Bei der Behandlung verspürt der Patient einen kurzen Einstichschmerz. Patienten berichten oft von einem Druckgefühl an der Einstichstelle. Andere Patienten erscheint der Schmerz als eine kurze „Elektrisierung“. In der Regel beginnt der Köper, nachdem die Nadeln im Köper sind, sich zu entspannen. Beine und Arme fühlen sich schwer an und die Patienten fühlen das „Qi“ durch den Köper strömen.
Die Dauer einer Behandlung richtet sich vornehmlich nach der Ursache, die es zu behandeln gilt. In der Regel kann man von 10 bis 45 Minuten ausgehen.
Die Kosten für eine Behandlung werden mittlerweile zu großen Teilen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für Fragen zur Akupunktur oder weiteren Leistungen steht Prof. Dr. Jürgen Fischer im orthopädischen Zentrum in Darmstadt zu seinen Sprechzeiten zur Verfügung. Ein günstig gelegener Termin kann telefonisch vereinbart werden.
Behandlung von Spannungskopfschmerzen mit Botox
Fast 75 % der Deutschen haben während ihres Lebens Kopfschmerzen. Wenn dieses ein dauerhafter Zustand ist und kein Mittel hilft, wird das Leiden fast unerträglich. Für viele Migräne-Patienten gehört das zum Alltag. Dabei sind Kopfschmerzen durchaus zu unterscheiden. Der kleinere Anteil der Betroffenen leidet tatsächlich unter Migräne. Fast ein Viertel leidet unter chronischen Spannungskopfschmerzen, weiß Prof. Dr. med. Jürgen Fischer vom orthopädischen Zentrum in Darmstadt. In den meisten Fällen rühren die Probleme von der Halswirbelsäule her.
Gerade der sogenannte Spannungskopfschmerz wird durch die Anspannung der Kopf- und Nackenmuskulatur verursacht. Wiederkehrende Überlastungssituationen, Stress und Ängste fördern die Beschwerden oder lösen diese gar aus. Das Auftreten der Kopfschmerzen ist dann oft von Schwindel, Übelkeit oder Abgespanntheit begleitet.
Eine Behandlung der Problematik nach ärztlicher Absprache ist sinnvoll. Der Griff zur Tablette löst die Situation in der Regel nicht langfristig und kann bei mittelfristiger Anwendung die Situation sogar verstärken, da Schmerzmittel selbst Kopfschmerzen auslösen können.
Botulinumtoxin, ein hochpotentes Gift, kann in medizinischer Dosierung ungefährlich angewendet werden und findet sehr prominent in der kosmetischen Behandlung von Falten seine Anwendung. Aber gerade der Einsatz von Botulinumtoxin im Kopf- und Nackenbereich kann eine Besserung und eine Beseitigung auch dauerhafter Kopfschmerzen und Migräne herbeiführen. Begleitend sollten Entspannungstherapien oder Reizstrombehandlungen durchgeführt werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, gehört in jedem Fall auch die Beseitigung von negativem Stress dazu. Ob und wie eine Behandlung mit Botulinumtoxin infrage kommt, muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Eine eingehende ärztliche Untersuchung ist unerlässlich. Für weitere Fragen rund um die Behandlung von Spannungskopfschmerzen mittels Botulinumtoxin steht Prof. Dr. med. Jürgen Fischer im orthopädischen Zentrum in Darmstadt während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Moderne Schmerztherapie in Darmstadt
Viele bekannte Krankheiten sind begleitet von Schmerzen. Schmerzen gehören zu den Hauptsymptomen und gelten gemeinhin als ein Warnzeichen des Körpers. Wenn wir Schmerzen haben, ist etwas nicht in Ordnung. Wir fühlen uns schlecht. Eine besondere Form des Schmerzes stellt der chronische Schmerz dar. Er erfordert eine besondere Behandlungsform und teilweise bedarf es sogar besonderer Behandlungseinrichtungen. Als Begründer der modernen interdisziplinären Schmerztherapie wird im Allgemeinen John J. Bonica angesehen. Im orthopädischen Zentrum in Darmstadt steht bei der Schmerzbehandlung durch Prof. Dr. med. Jürgen Fischer eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte an erster Stelle. Es folgt eine sorgfältige Untersuchung. Nur durch dieses Vorgehen kann präzise erkundet werden, wodurch der Schmerz entsteht. Auch wichtig ist die Analyse der Art des Schmerzes. Dabei ist besonders interessant, ob er als eher stechend, bohrend oder ziehend wahrgenommen wird.
Additive Untersuchungen, wie Ultraschall oder Röntgen können gegebenenfalls notwendig werden.
Die eigentliche Therapie ist in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Verfahren. Es kommen sowohl konventionelle Behandlungsformen, wie die Gabe von Schmerzmitteln in Betracht, die durch Tabletten, Tropfen oder aber auch durch Pflaster verabreicht werden können. Aber auch die Betäubung der chronisch gereizten Nerven durch Anästhetika kann eine Option sein.
Eine besondere Methode, die bei Sehnen- oder Knochenhauterkranungen eingesetzt wird, ist die sogenannte Kryoanalgesie, die Vereisungsbetäubung. Eine Schmerztherapie geht jedoch über die Gabe von Medikamenten hinaus. So können beispielsweise durch die transkutane Nervenstimulation (TNS) gute Erfolge erzielt werden. Schmerzen werden gedämpft oder lassen dadurch sogar vollständig nach. Ein großer Vorteil ist, dass nachdem der Patient über die Art und Weise der Anwendung instruiert worden ist, er diese selbstständig daheim durchführen kann. Das Verfahren eignet sich ganz besonders bei chronischen Kopfschmerzen. Physiotherapeutische Maßnahmen können ergänzend zur Behandlung gute Ergebnisse erzielen. Für Rückfragen rund um die moderne Schmerztherapie und weitere Leistungen steht Prof. Dr. med. Jürgen Fischer im orthopädischen Zentrum in Darmstadt während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Spineliner – eine sanfte Impulstherapie
Was versteht man unter einem Spineliner?
Unter einem Spineliner versteht man ein hoch entwickeltes, therapeutisches Gerät, das der Diagnostik dient und insbesondere bei der Behandlung von schmerzenden Störungen der Wirbelsäulenfunktion eingesetzt wird. Weiterhin findet dieses diagnostische Instrument bei mangelnden Regulierungen der Muskulatur Anwendung. Speziell im Bereich der feinen Wirbelgelenke können anschauliche Verfahren, zum Beispiel Magnetresonanztherapie, Röntgenbilder oder Ultraschall die Störungen nicht aufzeigen. Mit einem Spineliner werden auf Basis eines Computerprogramms oszillierende kinesiologische Impulse in das Gewebe ausgesandt. Die Steifheit des Gewebes sowie die Stärke der abgebenden Schwingungen können dabei gemessen und im Anschluss durch den Computer ausgewertet werden. Seine Wurzeln hat der Spineliner in der Raumfahrttechnologie. Dort wurde er zur Testung der Materialbeschaffenheit eingesetzt und verdankt dieser Herkunft seine präzise, leistungsfähige und fortschrittliche Beschaffenheit. Vor allem bei Untersuchungen der Wirbelsäulen besticht diese Methode durch ihre explizite Genauigkeit.
Ablauf einer Spineliner-Behandlung
Alle Schritte einer Behandlung mit einem Spineliner basieren auf einer computergestützten Analyse. Nachdem einzelne Bereiche der Wirbelsäule untersucht wurden, schickt der Computer maschinelle Impulse auf die betroffenen Gelenke oder die umgebende Muskulatur. Dabei beruht deren Stärke auf dem gemessenen Klangverhalten der geprüften Region.
Der Anstoß eines Gelenks der Wirbelsäule verursacht die Schwingung einer gewissen Frequenz. In der Regel liegt diese in der Wirbelsäulenregion bei einem Wert zwischen 45 und 55 Hertz. Sind Gelenke blockiert oder durch anderweitige Veränderungen beeinflusst, ändert sich der Rückstoß in eine höhere Frequenz. Durch die vorherige Computeranalyse werden nun bestimmte Impulse in einer festgesetzten Abfolge wiederholter Frequenzen auf den untersuchten Bereich gelenkt. Dies hat zur Folge, dass sich die Problematik wieder reguliert und die Störung der Muskelfunktion aufgelöst wird.
Meist findet die Behandlung regelmäßig ein bis zwei Mal in der Woche statt. Bezogen auf die zugrunde liegende Erkrankung oder Ursache des aufgetretenen Schmerzes kann der Zeitraum allerdings variieren.
Auch bei professionellen Sportlern wird die Spineliner-Therapie angewandt. So wird diese Methode unter anderem bei Fußballern genutzt, um nach einem Turnier eine rasche Erholung der Muskeln und Gelenke zu ermöglichen. Bei Golfern oder Tennisspielern verspricht diese Maßnahme Erfolge bei den typischen Arm- und Ellenbogenverletzungen.
Anwendungsbereiche des Spineliners
Der Spineliner kommt bei vielfältigen Krankheitsbildern zum Einsatz. Schmerzen im Bereich des Rückens oder des Nackens können mit dieser Methode ebenso therapiert werden wie Kopfschmerzen oder Probleme nach einem Halswirbelschleudertrauma. Auch schmerzliche Erkrankungen der Sehnen und Bänder können mit einem Spineliner behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel Reizungen der Achillessehnen oder Entzündungen der Schultersehnen.
Aufgrund des angenehmen Behandlungsablaufs dieser sanften Methodik ist eine Anwendung bei Kindern durchaus üblich. Daneben trägt der Spineliner positiv zur Tonusregulation bei. In Fällen von Krebsbefall oder Entzündungen kann der Spineliner nicht als therapeutische Maßnahme eingesetzt werden, da er Gegenanzeigen hervorrufen kann.
Die Vorteile der Therapiemethode
Die Behandlung durch den Spineliner bringt für den Patienten mehrere Vorteile mit, darunter zählen unter anderem
– die partielle und präzise Anwendung auf Basis einer rechnergestützten Analyse
– der schonende Behandlungsablauf
– die Reduktion (oder der gänzliche Wegfall) der Medikamentengabe
– der digitale Befund der Gelenkfunktion und Spannung des Gewebes nach Therapieabschluss
EMG – Oberflächen-Elektromyographie zur Diagnostik der Muskelfunktion
Die Elektromyographie ist ein neurophysiologisches Verfahren, das von Dr. Fischer im Orthopädischen Zentrum Darmstadt dazu verwendet wird, die Aktivitäten von Muskeln aufzuzeichnen. Bei vorliegenden Muskelschächen kann Dr. Fischer auf diese Weise erkennen, ob das Problem im Muskel selbst oder im Nerv verwurzelt ist.
Wie funktioniert das EMG?
Bei dieser absolut schmerzfreien Untersuchungsmethode werden Elektroden auf die Haut aufgeklebt und die elektrischen Impulse aus den Muskeln abgeleitet. Im Ruhezustand registriert man normalerweise keine elektrische Aktivität in den Muskeln, während man bei angespannten Muskeln elektrische Potentiale ableiten kann, die sich mit Zunahme der Aktivität vergrößern.
Wie wird das EMG zur Diagnostik eingesetzt?
Das EMG macht es Dr. Fischer möglich, die Verfassung der Muskulatur in verschiedenen Aktivitätsgraden zu dokumentieren: in Ruhe, leichter Anspannung und Bewegung. Viele Krankheitsbilder gehen mit Verspannungen und Schonhaltungen daher und können auf diese Weise zuverlässig erkannt und in Verbindung mit dem Biofeedback dem Patienten klar gemacht und auch therapiert werden.
Wie wird das EMG-Biofeedback angewandt?
Beispielhaft für eine erfolgversprechende Biofeedback-Behandlung ist die Therapie bei Nackenverspannungen. Die Patienten haben eine Fehlhaltung entwickelt und diese bereits fest in ihre Körperwahrnehmung integriert. Wenn sie während der EMG-Messung in Echtzeit beobachten können, wie die Anspannung in ihrer Nackenmuskulatur steigt und sinkt, dann wird ihnen bewusst, welchen Einfluss sie auf welche Art und Weise auf den Spannungszustand der Nackenmuskulatur ausüben können. Häufig kann man bereits nach der ersten Sitzung den Muskeltonus effektiv senken.
Die Kosten für das Oberflächen-EMG werden leider nicht von den Krankenkassen übernommen und müssen daher selbst übernommen werden. Es ist eine sehr effektive und schmerzlose Methode, um Verspannungen oder Dysbalancen sichtbar zu machen und bereitet den Weg für weitere Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten die Patienten im Orthopädischen Zentrum Darmstadt bei Dr. Fischer und seinen Kollegen.
Pediologie
Ein durchschnittlicher Mensch macht um die fünf Tausend Schritte jeden Tag. Wenn eine Störung des Gangbildes vorliegt, zum Beispiel durch falsches Auftreten, Abrollen oder bei nicht optimaler Fußstatik, dann kann sich dies auf den gesamten Organismus auswirken. Untersuchungen haben ergeben, dass solche Störungen sogar zu Kopfschmerzen führen können, deren Ursachen normalerweise nicht mit dem Fuß in Verbindung gebracht werden.
Pediologische Ganganalyse
Eine pediologische Ganganalyse im Orthopädischen Zentrum Darmstadt gibt Aufschluss über die fußbedingten Ursachen. Dabei verwendet Dr. Fischer Druckmessplatten, um zu analysieren, wie die Kraftverteilung der Fußsohle auf dem Boden aussieht. Dabei wird die statische von der dynamischen Ganganalyse unterschieden: die statische Analyse erfolgt im Stehen, während bei der dynamischen der gesamte Gehvorgang (im Gehen und Laufen) untersucht wird. Bei der dynamischen Untersuchung nimmt Dr. Fischer zum einen eine Videoanalyse vor, die dazu verwendet werden kann, um festzustellen, welches Schuhwerk für den Patienten am geeignetsten ist. Zum anderen können beim Gehen Druckmessfolien eingesetzt werden, die in die Schuhe eingelegt werden und die Druckbelastung beim Gehen erfassen. Die ermittelten Daten werden an einen Computer gesendet, der sie dann analysiert.
Ziel der Ganganalyse
Durch die Untersuchungsergebnisse der Ganganalyse können auch geringe Fehlbelastungen aufgespürt werden. Auch diese sind nicht unbedeutend, denn sie treten jeden Tag bei jedem einzelnen Schritt auf und können auf Dauer sehr schädlich sein. Um sie auszugleichen kann Dr. Fischer dem Patienten Einlagen verschreiben, eine Empfehlung für geeignetes Schuhwerk aussprechen oder spezielle Trainings verordnen, damit die Fehlbelastungen korrigiert werden können. Daher eignet sich die Ganganalyse besonders für die Erkennung der Ursachen für Schmerzen in Füßen, Knien, Beinen, Rücken oder Kopfschmerzen. Auch Sehnen- und Gelenkentzündungen können aufgrund von Fehlbelastungen entstehen und können so erfolgreich behandelt werden.
Spineliner – Oszillierende kninesiologische Impulstherapie
Mittlerweile ist bekannt, dass die meisten Schmerzzustände im Bewegungsapparat durch Funktionsstörungen ausgelöst werden. Vor allem die kleinen Wirbelgelenke und die die Wirbelsäule umgebende Rückenmuskulatur sind häufig davon betroffen. Leider sind diese Störungen nicht so leicht zu diagnostizieren, da sie nicht durch bildgebende Verfahren (wie Röntgen oder Ultraschall) erfasst werden können. Dazu bedarf es vielmehr einer gründlichen manuellen Untersuchung.
Bei der Spineliner-Untersuchung werden zur besseren Lokalisation der Blockade oszillierende Impulse ins Gewebe entsandt, die dort eine bestimmte Reaktion auslösen. Diese Reaktion wird gemessen, mit Hilfe des Computers analysiert und gibt dem Orthopäden einen guten Anhaltspunkt für die Steifigkeit des Gewebes. Diese Untersuchung ist sehr präzise und wurde aus der Materialtestung in der Raumfahrt adaptiert.
Auf diese Weise kann für jedes einzelne Wirbelgelenk und die dazugehörige Muskulatur eine genaue Analyse erstellt werden. Zusammen mit der manuellen Untersuchung bekommt Dr. Fischer so ein genaues Bild von der Störung und kann dementsprechend eine individuelle Therapie planen. Die Spineliner-Methode lässt sich auch für die Therapie nutzen: gesunde und funktionsgestörte Wirbelgelenke schwingen in einer unterschiedlichen Frequenz. Hat man ein blockiertes Wirbelgelenk entdeckt, so kann man eine bestimmte sich wiederholende Frequenzabfolge auf das betroffene Gebiet senden, damit sich die Störung wieder normalisieren kann.
Je nach Ursache und Krankheitsbild wird eine individuelle Behandlungsdauer festgelegt, während der der Patient ein oder zweimal in der Woche zur Spineliner-Therapie in das Orthopädische Zentrum Darmstadt kommen muss. Spitzensportler profitieren schon seit Längerem von dieser Behandlung: nach hohen Belastungen, wie Wettkämpfen, nutzen sie diese, damit sich ihre Gelenke und Muskeln schneller regenerieren können.
In der Regel wird die Spineliner-Behandlung gerne bei Schmerzen im Nacken-, Rücken- und Kreuzbereich eingesetzt, aber auch bei Spannungskopfschmerzen und nach einem HWS-Schleudertrauma. Selbst bei Kindern ist der Einsatz der Therapie unproblematisch. Die einzige Ausnahme bilden maligne Erkrankungen (Tumore) – dafür stehen andere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Chirotherapie
Chirotherapie ist vielen Menschen mittlerweile ein Begriff und wird häufig auch als Manuelle Therapie bezeichnet. Es ist eine Behandlungsform, die sich an der normalen Funktion des Haltungsapparates und des Bewegungssystems orientiert. Davon ausgehend werden die beobachteten krankhaften Veränderungen erforscht und Methoden entwickelt, wie sie möglichst frühzeitig erkannt und erfolgreich vorgebeugt und behandelt werden können. Viele diagnostische und therapeutische Verfahren zielen somit auf Störungen der Wirbelsäule oder der Gelenke an Armen und Beinen ab.
Die Chirotherapie hat das Ziel vor Augen, eventuelle Blockaden an den Gelenken zu erkennen und zu lösen, damit ihre volle Funktionalität wiederhergestellt werden kann. Blockaden sind jegliche Bewegungs- und Funktionseinschränkungen, die in Gelenken beobachtet werden können. Dabei geht es nicht darum, dass ein Gelenk vollkommen steif ist, sondern dass es eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Funktionalität aufweist: entweder kann der Patient das Gelenk nicht mehr im normalen Maße bewegen, oder aber es ist beweglich, jedoch nur unter Schmerzen. In den meisten Fällen geht dieses Krankheitsbild mit Muskelverspannungen im betroffenen Bereich einher und auch alle anderen Gewebearten, wie die Haut können betroffen sein.
Die Ursachen für solche Blockaden sind vielfältig: in manchen Fällen rühren sie von einer falschen Bewegung her oder aber auch von einem Mangel davon. Ganz typisch ist hierbei das sogenannte Verliegen. Weitere Ursachen können in der Anatomie liegen: Wirbelsäulenasymmetrien, Beinlängendifferenzen und Fußdeformitäten sind nur einige Beispiele. Manche Patienten haben instabile Bänder, allgemeine Bewegungsstörungen in den großen Gelenken oder durch ihren Beruf bedingte einseitige Fehlbelastungen.
Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass viele Blockaden ihre Ursachen nicht direkt im Bewegungsapparat haben. Psychische Belastungen sind typische Auslöser für Blockaden, vor allem wenn sie lange anhalten und nicht behandelt werden. In diesen Fällen lassen sich zahlreiche Symptome beobachten, die mit der Blockade einhergehen, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Schwindel, Ohrgeräusche und Schlafstörungen. Dr. Fischer vom Orthopädischen Zentrum Darmstadt legt daher großen Wert auf eine ganzheitliche Herangehensweise und berät ausführlich über die Methoden zur Beseitigung der Blockaden.
Biofeedback – eine Rückmeldung des Körpers
Der Begriff Biofeedback bedeutet übersetzt so viel wie “biologische Rückkopplung”. Er bezeichnet eine Methode, die es einem Patienten ermöglichen soll, in die Regulationsvorgänge seines eigenen Körpers einzugreifen. Viele Vorgänge im Körper laufen nämlich unbewusst ab, wie zum Beispiel die Frequenz und Tiefe der Atemzüge, der Blutdruck, oder die Muskelanspannung. Diese können im Rahmen des Biofeedbacks gemessen und mit optischen oder akustischen Signalen gekoppelt werden. Dadurch werden diese Vorgänge sichtbar beziehungsweise hörbar gemacht. Der Patient erlebt ganz bewusst mit, was in seinem Körper passiert und wie er dies mit dem eigenen Willen steuern kann.
Ein gutes Beispiel ist die Muskelspannung: sie wird auf einem Bildschirm in Form einer Kurve sichtbar gemacht. Wenn sich die Muskelspannung ändert, dann ändert sich auch die Kurve auf dem Bildschirm – so bekommt der Patient ein direktes Feedback von seinem Körper, was schließlich dazu führt, dass solche Veränderungen intensiver wahrgenommen und gesteuert werden können.
Biofeedback hat sich bereits bei einigen Krankheitsbildern als eine erfolgreiche Therapie erwiesen: neben Migräne, lassen sich Spannungskopfschmerzen, Schlafstörungen, das Cervicalsyndrom (eine chronische Erkrankung der Muskeln und Sehnen im Halsbereich), das Raynaudsyndrom (eine Störung der Durchblutung, vor allem in den Fingern und Zehen) und chronische Erkrankungen der Muskeln und Sehnen behandeln.
Vor Beginn der Behandlung führt Dr. Fischer in seinem Orthopädischen Zentrum Darmstadt eine umfassende Untersuchung durch, um die Ursache der Erkrankung zu erkunden. Ist eine Indikation für die Biofeedback-Therapie gegeben, werden 5-10 Behandlungssitzungen bestimmt. Während der Sitzung werden Elektroden auf dem betroffenen Muskelbereichen angebracht, die die Aktivität kontinuierlich ermitteln und sie an einen Computer weiterleiten, der die Messergebnisse in graphischer Form auf einem Bildschirm sichtbar macht. Nachfolgend absolviert der Patient “Trainingseinheiten”, bei denen er bestimmte Werte der Muskelanspannung und der Muskelentspannung erreichen muss. Über den Computer kann er seine Erfolge unmittelbar auf dem Bildschirm miterleben.
Die moderne Schmerztherapie
Der Schmerz gehört zu den Hauptsymptomen bei zahlreichen Erkrankungen und ist generell ein Warnzeichen des Körpers, dass etwas nicht in Ordnung ist. Eine besondere Art von Schmerzen stellen die chronischen Schmerzen dar, denn ihre komplexe Erscheinungsform bedarf besonderer Behandlungsformen und sogar eigener Behandlungseinrichtungen. John J. Bonica war einer der ersten, der sich mit der modernen interdisziplinären Schmerztherapie auseinandergesetzt hat und gilt im Allgemeinen als ihr Begründer. Bei der Schmerzbehandlung sieht Dr. Fischer vom Orthopädischen Zentrum Darmstadt folgende Schritte vor: zuerst einmal wird eine ausführliche Anamnese (Krankgengeschichte) erhoben und eine umfangreiche Untersuchung durchgeführt. Dadurch kann eine präzise Diagnostik der Entstehung des Schmerzes vorgenommen werden. Wichtig ist dabei die Analyse der Art der Schmerzen (zum Beispiel stechend, bohrend oder ziehend) und des typischen Ablaufs und der Häufigkeit des Auftretens der Schmerzereignisse. Unter Umständen können auch andere Untersuchungen, wie Ultraschall, Röntgen, Muskelanalysen oder statische Untersuchungen notwendig werden.
Zur tatsächlichen Schmerztherapie wird meistens eine Kombination aus verschiedene Verfahren eingesetzt. Abgesehen von der konventionellen medikamentösen Therapie mittels lokaler Schmerzmittel, Schmerztabletten oder Schmerztropfen, gibt es auch die Möglichkeit das Schmerzmittel über ein Pflaster in die Haut einzubringen. Als Ergänzung werden schmerzende Regionen (zum Beispiel chronisch gereizte Nerven) durch lokale Anästhetika betäubt. Eine spezielle Methode, die vor allem bei chronischen Knochenhaut- und Sehnenerkrankungen eingesetzt wird, ist die Kryoanalgesie (Vereisungs-Betäubung).
Die Schmerztherapie geht aber über die Gabe von Medikamenten hinaus. Auf physikalischer Ebene können mit der TNS (transkutane Nervenstimulation) gute Erfolge erzielt werden: die Schmerzen werden gedämpft oder lassen sogar ganz nach. Der Vorteil dabei ist, dass diese Methode, nach einer Einweisung, vom Patienten sogar selbstständig zu Hause durchgeführt werden kann. Das Verfahren hat sich vor allem bei orthopädischen Schmerzen und chronischen Kopfschmerzen bereits gut bewährt. Physiotherapeutische Maßnahmen, wie zum Beispiel entkrampfende Massagen und Dehnungen, Entspannungstechniken (progressive Muskelentspannung und autogenes Training), sowie Biofeedback-Verfahren runden die Therapie ab.
Die Akupunktur
Seit über 2000 Jahren kommt die Akupunktur in der chinesischen Medizin zum Einsatz. Primär befasst sich die Akupunktur mit der Lebensenergie, welche im gesamten Körper fließt. Das ist das sogenannte „Qi“. Jenes Qi ist permanent in Bewegung und sorgt des Weiteren für die Funktion der Organe. Aus diesem Grund soll das Qi auch einen Einfluss auf die Verdauung, die Abwehrreaktionen sowie die Atmung und die Muskelbewegungen haben.
Die Meridiane – die Energiebahnen, welche im Körper vorhanden sind – versorgen den gesamten Körper mit jener Energie. In diesen Leitbahnen befinden sich auch die Akupunkturpunkte. Mit diesen ist es möglich, dass die fließende Energie beeinflusst und reguliert werden kann.
Die Lebensenergie fließt bei Gesundheit harmonisch durch den Körper. Somit sind die Organe funktionsfähig, kräftig und ungestört. Laut der chinesischen Vorstellung sind Krankheiten dafür verantwortlich, dass das Qi in seinem Fließen gestört wird. Somit ist der Kranke schwach, die Lebenskraft geht verloren bzw. kann auch Schmerz und Krankheit den Lebensenergiestrom blockieren.
Die Akupunktur-Nadeln
Vorwiegend wird bei der Akupunktur alles behandelt, was im Endeffekt gestört ist; was jedoch bereits zerstört ist, kann nicht mehr behandelt werden. Die Nadeln, welche in die verschiedenen Akupunkturpunkte gesteckt werden, sollen Blockaden lösen und ein harmonisches Fließen der Lebensenergie ermöglichen. Des Weiteren wirkt die Akupunktur schmerzlindernd, stärkt und reguliert die Abwehrkräfte und sorgt in weiterer Linie für Entspannung und eine Aktivierung des Bewegungssystems.
Die Behandlung
Der Patient spürt einen kurzen Einstichschmerz. Jener wird als oberflächlich bzw. „hell“ empfunden. Viele Patienten berichten von einem Druck- oder Schweregefühl an den Einstichstellen. In wenigen Fällen berichteten Patienten auch von einer leichten Elektrisierung. Nachdem die Nadeln bereits einige Minuten in der Haut sind, beginnt der Körper sich zu entspannen. Danach fühlen sich die Beine oder auch Arme schwerer an; der Patient spürt die fließende Lebensenergie durch den Körper ziehen.
Die Behandlungsdauer
Eine Behandlung dauert im Regelfall zwischen 10 und 45 Minuten. Je nach Anwendungsart kann die Behandlungsdauer variieren. Die Akupunkturpunkte befinden sich am gesamten Körper. Es gibt auch spezielle Formen der Akupunktur, bei welchem etwa nur die Mund- wie Schädelakupunktur bzw. auch eine Ohrakupunktur (oftmals in Verbindung mit einer Schmerztherapie) stattfindet. Eine Therapie umfasst rund 10 bis 15 Sitzungen. Nach drei bis vier Monaten sollte eine nochmalige Behandlung stattfinden. Jene dient zur Stabilisierung des Heilerfolges. Nebenwirkungen gibt es im Bereich der Akupunkturbehandlung nicht.
Jedoch sollte die Akupunktur nicht immer zur Anwendung gelangen. Etwa dann, wenn der Patient von einer Erkrankung betroffen ist, welche noch eine unklare Diagnose aufweist. Auch psychiatrische Erkrankungen oder Krebsleiden werden nicht mittels Akupunktur behandelt.
Die Kosten der Behandlung
In unserem orthopädischen Zentrum werden schmerztherapeutische bzw. ganzheitliche Akupunkturbehandlungen seit dem 1. Januar 2008 zu einem großen Teil von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Primär handelt es sich hier um Behandlungen von Knieschmerzen bei Gonarthrose bzw. Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Liegt eine private Versicherung vor, übernimmt jene – unabhängig vom Krankheitsbild – die gesamten Kosten der Behandlung.