ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08.00 - 13.00
14:00 - 19:00
DIENSTAG
08.00 - 13.00
14:00 - 19:00
MITTWOCH
08.00 - 13.00
14:00 - 19:00
DONNERSTAG
08.00 - 13.00
14:00 - 19:00
FREITAG
08.00 - 13.00
14:00 - 19:00
SAMSTAG
09:00 - 12:00
-
Eine schnelle effektive Behandlung bei akuten Problemen kann Schulmedizinisch oder Alternativmedizinisch erfolgen. Sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen gilt es, die Ursachen und Zusammenhänge aufdecken! Oftmals liegt die Ursache der Erkrankung eben nicht im betroffenen Organ selbst sondern macht sich nur dort bemerkbar. Stoffwechselstörungen, Nahrungsmittel- oder Materialunverträglichkeiten, Allergien, Mangel an Mikronährstoffen, Regulationsstörungen, Psychische Belastungen Fehlhaltungen, Zustände nach Operationen oder Unfällen, Belastungen durch Parasiten, Bakterien, Pilzen oder Viren, Störungen in der Darmschleimhaut. Der Facettenreichtum der unterschiedlichen Beschwerdebilder ist sehr ausgeprägt und macht manchmal eine umfangreiche Diagnostik notwendig. Hieraus ergeben sich aber dann die möglichen Therapieoptionen die dem Patientenwunsch entsprechend gewählt werden.
Behandlungen
-
- Allergiediagnostik und -Therapie
- AVWS Test
- AD(HS) Test
- Ambulantes Schlaflabor
- Akupunktur, Laserakupunktur, Moxibutation
- Aufbaubehandlungen Autovakzinen
- AlaxoStent und AlaxoLito
- Bioresonanztherapie
- Burnout Diagnostik und Therapie
- Chinesische Medizin
- Eigenblutbehandlung
- Gleichgewichts- , Geruchs- und Geschmacksprüfung
- Gaumensegelop
- Individuelle Rezepturen
- Kräutertherpaie
- Kinderhörprüfung
- Labordiagnostik
- Hördiagnostik, OAE, BERA
- Hörgeräteversorgung
- Homöopathie, Naturheilkunde, Neuraltherapie
- Mitochondriale Medizin
- Nasenmuschelverkleinerung
- Naturmedizin
- Osteopathie
- Pädaudiologie, Sprach- und Entwicklungsstörungen
- Tinnitus Diagnostik und -Therapie
- Tonsillenverkleinerung
- Paukenröhrchen
- HRV Stresstest
- Thetawellenmessung
- Neurofeedback
- Stoßwellentherapie
- Sauerstofftherapie
- Schnarchen, Diagnostik und Therapie
- Stimm- und Sprachstörungen
Nachricht an Gemeinschaftspraxis Sprüth + Renner
Hier bewerten Patienten die Partnerpraxis Dr. Sprüth + Dr. Renner:
Das Beste, was mir passiert ist in meiner Situation, war Herr Dr. Renner. Der Arzt hat sich sehr gut um mich gekümmert, nicht wie bei anderen Ärzten. Ich habe alle Informationen bekommen, die ich brauche, mir wurde alles gezeigt. Der Arzt hat einen Orden verdient. Alles war sehr zuvorkommend. Sehr höfliche Mitarbeiter.
- W.L.Herr Dr. Renner hat meiner Tochter sehr geholfen nach einer sehr schweren Mittelohrentzündung. Das war der erste Arzt, der sich für die Ursache und das Warum dieser Erkrankung interessiert hat und sofort einen Abstrich gemacht hat und genau erklärt hat, womit man es da zu tun hat. Er ist vielen Ursachen auf den Grund gegangen.
- L.S.Ich bin mit der Behandlung beim Herrn Dr. Renner sehr zufrieden, weil er sich sehr viel Zeit für mich genommen hat, er hat die Ursache gesucht und nicht einfach nur die Symptome bekämpft. Er sieht alles im Ganzheitlichen. Alle Behandlungen waren bei ihm immer mit Erfolg gekrönt. Alle Mitarbeiter sind super freundlich, sehr kompetent, sehr gut erreichbar, man wird direkt zurück gerufen, ich habe ein sehr gutes Gefühl mit den Mitarbeitern.
- A.B.Also ich war wirklich sehr zufrieden. Dr. Renner ist sehr gründlich bei der Untersuchung und hat genau hinterfragt was mich belastet. Auch das Team war wirklich toll, es war alles optimal. Er hat während der Untersuchung alles mit mir besprochen, was er gerade macht und was er vor hat. Und hat nachher auch begründet warum ich welche Medikamente verschrieben bekomme.
- A.V.
Meine Familie machte mich darauf aufmerksam das ich auf Ansprache verzögert reagiere. Deswegen suchte ich auf Empfehlung Dr. Renner auf. In der Praxis wurde ich freundlich begrüßt und musste nur kurze Zeit auf meine Untersuchung warten. Dr. Renner führte verschiedene Tests bei mir durch und diagnostizierte eine leichte Schwerhörigkeit. Alles lief sehr professionell und angenehm ab. Ich kann die Praxis von Dr. Renner nur weiterempfehlen.

Ich war schon öfters bei Dr. Renner in Behandlung und kann sagen das ich sehr glücklich bin ihn entdeckt zu haben. Anmeldung und Zeit bis zu der Behandlung gingen immer sehr zügig vonstatten. Dr. Renner selbst hat mich durch seine ruhige und sachliche Art sehr beeindruckt. Ich konnte mich sofort entspannen und habe gespürt das ich in guten Händen bin.

Seit ich bei Dr. Renner in Behandlung bin hat sich mein Bild von Ärzten deutlich ins Positive gewandelt. Endlich jemand der auf meine Fragen und Leiden eingeht und mir nicht das Gefühl gibt nur ein Störfaktor zu sein. Auf Dr. Renners fachmännischen Rat kann ich mich verlassen und muss nicht um Aufmerksamkeit betteln. Endlich mal ein Arzt wo ich mich rundum wohl fühle.

Mein Sohn hatte eine Mittelohrentzündung und deshalb haben wir Dr. Renner aufgesucht. Wir sind sehr angetan vom Einfühlungsvermögen und der Gründlichkeit der Untersuchung. Das gesamte Team machte einen netten und hilfsbereiten Eindruck. Sehr empfehlenswert. Sie Praxisräume sind ebenfalls zweckmäßig ausgestattet und machen einen einladenden Eindruck.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Renner. Da ich immer wieder unter verschiedenen Problemen mit meinen Ohren litt, habe ich mich zu einem Spezialisten begeben. Der Arzt ist sehr freundlich, das Team sehr aufgeschlossen und professionell. Es herrscht eine angenehme Atmosphäre, die sich positiv auf die Patienten überträgt.

Nachdem ich einige Zeit unter verschiedenen Problemen gelitten habe, bin ich zu meinem Hals-Nasen-Ohrenarzt, Dr. Renner gegangen, um herauszufinden, woran mein Schwindel liegt. Ich wurde ausführlich untersucht, der Arzt war sehr geduldig und abschließend konnte mittels verschiedener alternativmedizinischer Verfahren, die mir angeboten wurden, die Ursache gefunden werden. Seitdem bin ich schwindelfrei.

Ich bin wegen einer akuten Mandelentzündung zu Dr. Renner gegangen und mir wurde gut und schnell geholfen. Dr. Renner ist sehr freundlich und kompetent, die Sprechstundenhilfen sind engagiert und zuvorkommend. Die Praxis ist hell und freundlich und die Terminabläufe sind unkompliziert. Kann die Praxis sehr empfehlen.

Die Praxis Dr. Sprüth und Dr. Renner kenne ich bereits seit Jahren. Mein Sohn hatte ständig eine Mittelohrentzündung und deshalb haben wir mehrmals den HNO gewechselt. Die beiden Ärzte sind sehr freundlich und haben sich immer genug Zeit für meinen Sohn und mich genommen. Man hat einfach das Gefühl, hier wird sich noch gekümmert!

Dr. Renner ist großartig! Ein freundlicher Arzt mit Humor und einer Fähigkeit, dem Patienten auf einfachste Weise komplexe Zusammenhänge näherzubringen. Ich gehe gern in diese Praxis, auch wenn es heißt, dass mein chronisches Asthma wieder schlimmer geworden ist, aber dort fühle ich mich immer gut aufgehoben.

Fachliche kompetent, sehr zu empfehlen, schnelle Termine, keine Wartezeit.

Ich finde es gut, dass Dr. Renner eine ganz breite Palette an Behandlungen anbietet und stets auch eine naturheilkundliche Alternative parat hat. Das ist bei einem HNO-Arzt nicht selbstverständlich. Ich habe schon Behandlungen mit TCM und Ostheopathie hinter mir und bin froh über jedes Medikament, das mir dadurch erspart bleibt!

Dr. Renner ist sehr gut. Das Problem, dass ich hatte war ein bisschen vielfältiger Natur und zwar hab ich so eine Art Stimmbandlähmung. So und da bin ich auch schon mal operiert worden dran und ja ne Besserung war nicht der Fall. So und dann tauchte das wieder auf, das heißt, es wurde wieder schlimmer und dann hab ich im Internet praktisch gesucht nach ner alternativen Behandlungsmethode. So und auf dem Weg bin ich zu dem Dr. Renner gekommen und der Dr. Renner hat dieses Problem ganz anders angefasst und zwar hat der gesagt, der Belag, der sich auf meinen Stimmbändern befindet, kommt vom Magen. So und dann sind wir zwei Wege gegangen und zwar einmal den Weg, dass ich Enzyme, die mir gefehlt haben zu mir genommen hab, und zum anderen hat der mir ne Behandlungsmethode empfohlen, die Stimmbänder oder das Stimmband zu trainieren. So und beides war bis heute erfolgreich. So und dann kam aber noch dazu, ich hatte Beschwerden mit dem Magen-Darm, das hat der Doktor Renner ja im Vorfeld auch schon angedeutet, bloß ließen die eigentlichen Beschwerden, also ich hatte immer so ein Völlegefühl, das ließ nicht nach und so dann hab ich ihm das aber erzählt und dann ist er auf die Idee gekommen, dass es halt eben daran liegen könnte, dass ich ne Unverträglichkeit habe. Und dabei hat sich herausgestellt, dass ich glutenempfindlich bin,also gegen Getreide. So und beides hat er bestens behandelt bzw wir sind ja noch dran um dieses zu beenden.

Vom Menschlichen her kommt Dr. Renner aus Köln mir sehr entgegen, so väterlich autoritär. Also ich bin voll zufrieden. Die Behandlungsaufklärung war eigentlich sehr gut, also er hat mich detailliert informiert, wie es dazu kommen kann, dass ich diese Problem habe. Ich würde ihn ohne weiteres weiterempfehlen, aber nur an Leute, bei denen ich glaube, dass sie ihn zu schätzen wissen.

Die Praxis vom HNO Dr. Renner ist sehr sauber und hygienisch, also man hat das Gefühl an der Luft zu sitzen. Es ist alles sehr hygienisch und gefällt mir eigentlich gut. Auch die Mitarbeiter sind sehr gut. Ich kann nur Positives sagen. Er hat mir sehr geholfen. Ich kann ihn ohne weiteres weiterempfehlen.

Selbstverständlich kann ich Dr. Renner weiterempfehlen. Weil ich glaube, er sieht den Menschen als Gesamtes. Er hat mir geholfen und ich würde ihm auch unterstellen, dass er ner anderen Person, helfen kann. Die Person muss ein bisschen Vertrauen haben in alternative Behandlungsmethoden. Eigentlich bin ich froh, dass ich diesen Arzt kennen gelernt habe.

Die lange Liste der angebotenen Therapien bei Dr. Renner hat mich schon am Anfang überzeugt, dass ich bei einem kompetenten HNO-Arzt gelandet bin. Aber auch menschlich überzeugt mich Dr. Renner (und auch sein Team) immer wieder. Besonders bei meinen chronischen Beschwerden war mir das sehr wichtig, dass ich jemandem vertrauen kann.

Die ganzheitliche Betrachtungsweise begeistert und so maches Sprichwort ist tatsächlich sehr wahr !
Ich hatte viel um die Ohren und so einiges war mir auf den Magen geschlagen. In der Folge traten Ohrgeräusche auf und wiederholt Magendruck.
Warum ich „dünnhäutig bin “ und nicht wie andere Menschen “ ein dickes Fell habe “ zeigte ein Urintest : Meine Nebennieren sind erschöpft und diese werden nun gestärkt.
Vielen Dank an die Praxis !

Auch wenn es bis zum Termin etwas dauerte…
So vielschichtig habe ich bisher noch keine Untersuchung erlebt.
Das war für mich neu und nach 3 maliger Operation an den Nasennebenhöhlen konnte von Dr.Renner endlich die Ursache für die Polypenbildung geklärt werden.

Auch wenn ich als Notfall in die Praxis kam war die Wartezeit vertretbar.
Die Behandlung war effektiv und für weiterführende Diagnostik wurden Termine vereinbart.
Ich kann die Praxis nur empfehlen!

Ich kann bisher nur Positives über die Praxismitarbeiterinnen sagen. Ich bin immer sehr zuvorkommend behandelt worden sowie zügig. Zudem sind die Termine immer eingehalten worden und ich bin rundum zufrieden. Wichtig bei einem Arzt ist nicht nur, dass man behandelt wird, sondern auch, dass man eine Aufklärung bekommt, was der Arzt genau macht und wie er das macht. Er hat mir alles genau erklärt und wir sind die Sache dann gemeinsam angegangen.

Dr. Renner hat sich immer Zeit für meine Belange genommen; es ist nie hektisch oder stressig abgelaufen. Man konnte in Ruhe reden und er hat mir alles erklärt. Ich würde Herrn Dr. Renner weiterempfehlen, weil ich ihn kompetent finde und er fachübergreifend behandelt bzw. an die Patienten rangeht.

Die Praxis von Dr. Renner in Köln ist sehr gepflegt. Das Personal ist immer freundlich zu den Patienten. Dr. Renner ist ein kompetenter HNO-Arzt, der sich ausreichend um seine Patienten kümmert. Die Behandlungsvorgänge werden im Detail erläutert, was mir besonders gefällt.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Renner ausgesprochen zufrieden. Er ist zwar ein HNO-Arzt, geht aber ganzheitlich an den Menschen heran. Ich finde bei der Behandlung gut, dass er nicht nur Symptome sieht, sondern versucht das Ganze einzuordnen. Das ist sehr selten. Außerdem bin ich mit der Betreuung sehr zufrieden.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Herrn Dr. Renner. Bei mir kam es sogar schon zu einem Schlaganfallrisiko und da hat er mich sehr gut beraten sowie mir den richtigen Op-Termin vermittelt bzw. das ganze dann auch in die Hand genommen. Die Nachsorge war ebenso vom Feinsten. Ich war vorher bei einem anderen Arzt, mit dem ich nicht zufrieden war und Herr Dr. Renner und seine Praxis agieren so wie man es sich wünscht. Ich werde lebenslang bei ihm bleiben, weil ich jetzt den HNO meines Vertrauens gefunden habe.

In der Praxis von Dr. Renner sind alle freundlich. Die Praxismitarbeiter sind nicht nur freundlich, sondern auch sehr kompetent. Also ich bin sehr selten bei einem Arzt so kompetent und so gut beraten worden wie beim Dr. Renner. Außerdem finde ich die Wartezeiten perfekt, sprich wenn man einen Termin ausgemacht hat, dann kommt man direkt dran. Das ist für mich als Selbstständiger sehr wichtig. In der Praxis herrscht einfach eine gute Struktur und Organisation.

Herr Dr. Renner ist ein sehr vorbildlicher Arzt, weil er sich für seine Patienten Zeit nimmt, er diskutiert mit einem auf Augenhöhe, also man hat nie das Gefühl, dass er abgehoben wirkt und geht mit einem die verschiedenen Möglichkeiten durch. Er geht auch auf die Wünsche des Patienten ein, so dass man hinterher das Gefühl hat, dass man eine Entscheidung gemeinsam getroffen hat, die natürlich von der Kompetenz vom Herrn Dr. Renner getragen wird. Ich kann nur Gutes berichten.

Ich würde Dr. Renner aus einem ganz einfach Grund weiterempfehlen, weil er fachlich absolut top ist und die Behandlung sehr gut funktioniert hat sowie die Einhaltung von Terminen. Meine Behandlung ist erfolgreich abgeschlossen und alles ist so eingetreten wie er es in der Beratung geäußert hatte. Besser geht es nicht. Außerdem hat er mich von meiner Nasenspray-Sucht geheilt. Er hat innerhalb von nur 6 Wochen meine Lebensqualität sichtlich verbessert.

Dr. Renner besitzt eine sehr hohe Fachkompetenz und er wusste vom ersten Moment an, was er mit mir vorhat bzw. wie die Lösung des Problems aussehen wird. Die Praxis ist super gepflegt und modern sowie großräumig. Die Behandlungsräume sind auch angenehm und lichtdurchflutet. Das Wartezimmer ist ebenfalls angenehm gehalten und ich kenne keinen Arzt, der die Termine so gut einhält wie der Dr. Renner. Er ist ein Zeitmanagement-Talent.

Das Praxisteam ist sehr freundlich. Auch wenn es gerade stressig ist und das Telefon andauernd besetzt ist, trotzdem sind sie sofort freundlich, wenn man durchkommt. Bei der Terminvergabe ist man sehr engagiert und versucht sofort einen Termin zu finden. Ebenso bekommt man stets die richtigen Antworten auf Fragen. Ich würde Dr. Renner auf jeden Fall weiterempfehlen, weil ich endlich mal eine vernünftige Antwort erhalten habe.

Das Wartezimmer von Dr. Renner ist sehr hell und mit angenehmen Stühlen ausgestattet. Im Wartezimmer liegen auch schöne Zeitschriften und der Behandlungsraum ist ebenfalls hell, ruhig und angenehm. Mit der Beratung bin ich ganz besonders zufrieden, weil er mich immer ausführlich aufklärt.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Herrn Dr. Renner. Ich war vorher beim Hausarzt und er hat mir wirklich nicht weitergeholfen und hat mir sogar gesagt, dass ich Angstzustände haben könnte. Herr Dr. Renner konnte mir aber sofort sagen, was ich bei meinen Symptomen höchstwahrscheinlich habe und hat mir wirklich super weitergeholfen. Ich fühle mich wie ein neuer Mensch, weil ich vorher Schwindelzustände hatte, die ich nicht einordnen konnte und jetzt ist jeder Tag wieder schön.

Herr Dr. Renner ist sehr zuvorkommend, es ist dort sehr gepflegt und es herrscht eine ruhige Atmosphäre in der Praxis. Er selbst hat eine ganz ruhige Art auf Menschen einzugehen und vor allem zuzuhören. Das fällt sofort auf. Außerdem nimmt er alles ernst, was man sagt und gibt ganz klare Antworten.

Ich bin einer Empfehlung eines Freundes gefolgt und habe mich auf der Suche nach einer neuen HNO-Praxis in die Hände von Dr. Renner und Dr. Sprüth begeben. Bisher kann ich nichts Negatives sagen. Bisher bin ich nur von Frau Sprüth behandelt worden und damit war ich vollends zufrieden. Sehr empfehlenswert

Ich höre oft in meinem Freundeskreis und Bekanntenkreis, dass die Leute wochenlang auf einen Termin warten und dann nach 2 Minuten auf der Straße stehen mit einem Rezept, womit man im Grunde nichts anfangen kann. Dann empfehle ich ihnen gerne Herrn Dr. Renner weiter.

Ich wurde extrem gut über die Behandlung durch Herrn Dr. Renner aufgeklärt. Er hat mir sogar etwas ausgedruckt, was ich mit nach Hause nehmen konnte, um es noch mal durchzulesen. Er hat sich auch ausreichend Zeit für meine Belange und meine Fragen genommen. Ich bin sehr zufrieden.

Ich würde Dr. Renner weiterempfehlen, weil ich zügig einen Termin bekommen habe und ich fühle mich dort einfach wohl, weil mir immer geholfen wird und ich nicht einfach abgespeist werde. Ich habe dort das Gefühl, dass er sehr individuell auf die Menschen eingeht und sich allgemein mit der Medizin sehr gut auskennt, also nicht nur mit dem HNO-Bereich.

Ich wurde sehr gut aufgeklärt über die Behandlung durch Herrn Dr. Renner und wenn ich etwas nicht verstanden habe, so konnte ich auch nachfragen und es wurde mir dann genauer erläutert. Auch wenn ich zum dritten Mal nachgefragt habe, war es kein Thema. Er nimmt sich immer genügend Zeit für mich.

Die Praxis strahlt eine gewisse Gelassenheit aus und allein wie die Räume konzipiert sind, gefällt mir sehr; es sind schöne und helle Farben und dadurch fühlt man sich direkt wohl. Ich bin rundum zufrieden und nehme sogar einen 45-minütigen Weg auf mich, um zu Dr. Renner zu kommen.

Ich war sehr zufrieden mit der Behandlung. Das Praxisteam war sehr freundlich, hilfsbereit und hat viel Fachkompetenz ausgestrahlt. Dr. Renner bemüht sich wirklich sehr und beschäftigt sich eingehend mit seinen Patienten. In der Praxis fühlt man sich schnell wohl, die Einrichtung ist sehr freundlich und total modern. Ich wurde sehr gut und extrem ausführlich über meine Behandlung aufgeklärt. Er hat sich sehr viel Zeit genommen. Man hat bei ihm wirklich das Gefühl als Patient im Mittelpunkt der Praxis zu stehen und so sollte es ja schließlich auch sein.

Dr. Renner beurteilt nicht nur seinen Fachbereich, sondern auch die Gesamtsituation, um Rückschlüsse zu ziehen. Ich habe Herrn Dr. Renner schon weiterempfohlen!

Ich würde Dr. Renner weiterempfehlen, weil ich ihn für sehr kompetent halte. Die Praxis ist sehr aufgeräumt, freundlich und ansprechend. Dadurch das er zwei Wartezimmer (man könnte es fast Wohnzimmer nennen) hat erscheint die Praxis nie so überlaufen.

Es gab bis jetzt nichts womit ich nicht zufrieden war. Die Praxismitarbeiter sind sehr freundlich. Ich wurde immer sehr ausführlich über alles aufgeklärt. Dr. Renner hat sich immer viel Zeit genommen. Die Praxis ist sehr sehr schön. Alles ist total modern und freundlich eingerichtet.

Es wurde sich sehr viel Zeit für mich genommen, ich habe Herrn Dr. Renner auch meinen Bekannten guten Gewissens weiterempfohlen, denn man fühlt sich dort sehr wohl und die Behandlung wird gut abgeschlossen. Es ist alles auf den Patienten gerichtet, es ging nur um mich in diesem Moment, ich war nicht nur eine Nummer, sondern der Patient.

Die Praxis ist sehr patientenfreundlich. Herr Dr. Renner kümmert sich um einen, die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Ich bin sehr zufrieden gewesen mit der Behandlung. Der Arzt kümmert sich um einen und die Mitarbeiter auch. Ich habe alle Informationen bekommen.

Ich war sehr zufrieden mit der Behandlung beim Herrn Dr. Renner. Ich hatte keine weiteren Fragen, weil direkt von Anfang an alle Fragen beantwortet wurden, der Herr Renner hat sich sehr viel Zeit für mich genommen, ich habe ihn auch schon weiterempfohlen. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.

Alles hat mir sehr gut gefallen, ich habe meine Tochter dem Arzt anvertraut und es hat sich wirklich gelohnt. Man wurde nicht abgefertigt, sondern wirklich gut behandelt. Es war eine andere Art von Behandlung und das war der erste Arzt, der wirklich sehr gute Arbeit geleistet hat in diesem Fall.

Die Praxis ist modern. Es ist sehr sauber und sehr hell, alles ist sehr freundlich. Die Arzthelferinnen sind äußerst höflich und zuvorkommend am Empfang. Das kann man nur als sehr positiv bezeichnen. Alle wichtigen Infos werden einem mitgeteilt und auch sehr gut erklärt.

Ich nehme die Fahrt zu Herrn Dr. Renner gerne in Kauf, das lohnt sich! Es wurde sich bei jeder Sitzung sehr viel Zeit für mich genommen, meine zwei Kollegen gehen mittlerweile auch dahin. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Man wird nicht abgefertigt, sondern einfach sehr gut behandelt.

Es ist alles sehr organisiert und die Mitarbeiter sind kompetent. Die Praxis ist sauber und ansprechend, das Behandlungszimmer ist individuell und neuwertig. Die Hilfsbereitschaft ist enorm groß. Man fühlt sich sehr wohl dort, vorallem, wenn es um das eigene Kind geht.

Man hat das Gefühl, man ist der einzige Patient. Es gibt dort kein Stress, keine Abfertigung, man wird intensiv aufgeklärt, man kann den Arzt alles fragen, die Organisation in der Praxis ist tip top! Es wird allen Ursachen auf den Grund gegangen, man hat das Gefühl, alle Möglichkeiten werden in Betracht gezogen, man kann alles fragen. Es wird sich viel Zeit genommen.

Die Einrichtung und die Praxis sind auf dem neusten Stand! Die Mitarbeiter haben untereinander ein sehr gutes Klima. Die Hilfsbereitschaft ist gegeben, es sind vertrauensvolle Ärzte. Jeder geht auf den Patienten ein. Lösungen werden immer gesucht. Die Untersuchungsmaterialien sind auf dem neusten Stand.

Das Klima dort ist sehr gut, sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Gutes Personal, vertrauensvolle Ärzte, bei der Terminvergabe ist man sehr flexibel. Die Mitarbeiter gehen auf die Patienten ein. Man sucht immer nach einer Lösung.

Eine Note 1, sehr zufrieden! Über die Behandlung wurde man genau richtig aufgeklärt, nicht zu viel und nicht zu wenig! Er sieht die Behandlung aus allen Richtungen und nicht zu einseitig. Die Informationen werden sehr gut weitergegeben, um das Wichtigste zu verstehen. Es wird sich Zeit genommen, wenn man mehr wissen möchte. Alles ist super gelaufen bei Herrn Dr. Renner.

Ich bin ein rundum zufriedener Patient, seit ich bei Dr. Renner in Behandlung bin. Da ich ein chronisches Leiden habe, ist mir die Beziehung und das Vertrauensverhältnis zu meinem Arzt sehr wichtig, ich will schließlich nicht immer mit einem mulmigen Gefühl in die Praxis kommen und ständig zweifeln, ob es die richtige Therapie ist.

Es werden die Ursachen der Krankheit gesucht, der Arzt nimmt sich wahnsinnig viel Zeit und geht der Ursachenforschung an. Alle Behandlungen sind sehr gut gelaufen. Alle Mitarbeiter sind sehr freundlich, helfen einem bei Fragen weiter, man fühlt sich wohl und hat ein gutes Gefühl. Ich wurde über alles informiert. Herr Dr. Renner hat mich bei jedem Schritt begleitet und mich immer aufklärt. Es wurde sich sehr viel Zeit für mich und meine Belange genommen. Ich würde den Arzt weiterempfehlen, weil er sehr individuell auf die Patienten eingeht und Wünsche berücksichtigt.

Ich war bei diesem Arzt wirklich sehr zufrieden. Die Mitarbeiter haben sich immer sehr viel Zeit für mich genommen. Der Arzt geht speziell auf die Patienten ein, es ist keine Massenabfertigung. Er verfolgt nicht nur die Symtome, sondern auch die Ursache. Die Praxismitarbeiter sind alle sehr freundlich. Mir gefällt die Praxis sehr gut, der Wartebereich ist sehr gut und hell, es gibt viel zu Lesen beim Warten, für die Kinder ist gesorgt, wenn man mal kurz warten muss, die Technik ist auf dem neusten Stand. Alles ist modern.

Ich bin erst vor einigen Monaten nach Köln gezogen. Ich war in der Zeit bei einigen Ärzten. Irgendwas gab es dabei immer zu meckern. Aber das suchen hat sich gelohnt! Schon als ich das erste mal in die Praxis von Dr. Renner kam war ich erstaunt, weil die Praxis wirklich toll aussieht, alles ist sehr modern und sieht alles andere als nach Arztpraxis aus. Auch die Behandlung war wirklich 1A! Ich habe vor weit über einem Jahr von einem anderen Arzt Laktoseintolleranz festgestellt bekommen. Trotz der Tabletten hatte ich aber immer wieder mit Sodbrennen und schlimmer Übelkeit zutun. Als ich wegen einer Mandelentzündung bei Dr. Renner war, habe ich ihn dann einfach mal darauf angesprochen. Er hat ein paar Tests gemacht und siehe da: Ich habe garkeine Laktoseintolleranz, sondern wahrscheinlich eine ganz andere Lebensmittelunverträglichkeit! Ich bin wirklich begeistert von diesem Arzt! Ich fühle mich gut aufgehoben, richtig untersucht und behandelt und vor allem fühle ich mich von Dr. Renner ernst genommen mit meinen Beschwerden!

Ich habe vor einiger Zeit wegen einer schlimmen Nebenhöhlenentzündung die Praxis von Dr. Renner besucht. Er hat mich mit Akupunktur behandelt, was sehr schnell und effektiv geholfen hat. Es dauerte nur ein Paar Tage und ich war wieder gesund. Ich bin begeistert von soviel Kompetenz und kann in nur weiterempfehlen!

Ich war bei Dr. Renner, weil ich extrem anfällig für Mandelentzündungen war. Letztendlich wurden die Mandeln entfernt und jetzt habe ich endlich Ruhe. Ich kann den Arzt nur weiterempfehlen! Dr. Renner ist überaus kompetent und man fühlt sich bei ihm in den richtigen Händen. Ich konnte mich mit jeder Frage jederzeit an ihn wenden. Er bemüht sich wirklich sehr um das Wohlergehen seiner Patienten.

Dr. Renner ist immer sehr genau bei seinen Untersuchungen und Behandlungen. Diese Gründlichkeit findet man leider bei den wenigsten Ärzten wieder. Man hat schon ein tolles Gefühl, wenn man die Praxis betritt, alles ist sehr modern und schick eingerichtet und auch das Praxisteam ist immer freundlich und wirkt motiviert. Ich kann nichts schlechtes sagen.

Ich halte Dr. Renner für einen sehr kompetenten Arzt, weil er sehr gründlich und voll umfänglich den Gesundheitszustand seiner Patienten untersucht. Und ich habe mich bei ihm wirklich sehr gut aufgehoben gefühlt.

Die Praxis ist sehr sehr schön, es ist alles toll Renoviert. Das macht natürlich schon einen guten ersten Eindruck, also das Ambiente stimmt auf jeden fall und ich habe mich auch bei ihm persönlich sehr wohl gefühlt. Ich kann ihn wirklich nur loben, weil er sich das echt verdient hat. So tolle Ärzte findet man echt selten.

Die Terminvergabe in der Praxis von Dr. Renner und Dr. Sprüth hat problemlos geklappt und ich konnte in der Sprechstunde alle Fragen zu meinem chronischen Schnupfen in Ruhe stellen. Dr. Renner ist ein sehr netter und vertrauenserweckender Arzt, den kann ich wirklich weiterempfehlen.

Ich bin schon länger Patient in der Praxis von Dr. Renner und Dr. Sprüth und stets sehr zufrieden gewesen. Beie Ärzte sind sehr nett und nehmen sich viel Zeit für die Diagnose und Behandlung. Die Praxis ist freundlich eingerichtet und das Team macht auch einen sehr zuvorkommenden und fleißigen Eindruck.

Die Behandlung, die ich bei Dr. Renner hatte ist nun erfolgreich beendet und ich kann sagen, dass ich wahrscheinlich keinen besseren Arzt hätte haben können. Für mich ist es wichtig, dass ich nicht nur haufenweise Tabletten schlucken muss, sondern, dass ich erstens die Zusammenhänge meiner Beschwerden genau nachvollziehen kann und zweitens, dass ich ergänzend ganzheitliche Behandlungsmethoden angeboten bekomme. Diese Erwartungen hat Dr. Renner voll erfüllt!

Die Praxis von Dr. Renner ist sehr freundlich und die Mitarbeiter waren immer hilfsbereit. Ich bin dort schon seit einigen Jahren Patient und wollte endlich einmal ein Lob aussprechen. Dr. Renner selbst ist sehr sympathisch und immer bereit, alle Fragen detailliert zu beantworten, so dass man als Patient auch wirklich versteht, was los ist und wie genau die Behandlung aussieht.

Ich finde es schön, dass Dr. Renner individuell auf mich eingegangen ist und mir die Wahl überlassen hat, ob ich mich eher schulmedizinisch oder alternativ behandeln lassen möchte. Auch eine Kombination aus beiden Behandlungsmöglichkeiten stand zur Auswahl. Ich bin sehr gespannt, wie die Behandlung weitergeht, aber habe mittlerweile vollstes Vertrauen.
Schwerhörigkeit: Testen Sie ihr Hörvermögen
Vielen Menschen wird ihr schlechtes Hörvermögen erst bewusst, wenn Familie oder Freunde darauf hinweisen. Wenn dieser Fall eintritt macht es Sinn einen Termin für einen Hörtest bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt zu vereinbaren. Bei einem Experten wird das Gehör auf eine Hörschwäche untersucht und wenn notwendig, hilfreiche Beratung geleistet. Um die Hörfähigkeit zu testen eignen sich verschiedene Methoden, erklärt Dr. med. Peter Renner, Hals-Nasen-Ohrenarzt in Köln. Es existieren objektive und subjektive Verfahren. Ein gutes Verfahren aus dem Bereich der subjektiven Hörtests ist das Tonaudiogramm. Dabei werden dem Patienten in einer exakten Frequenz und bei zunehmender Lautstärke Töne vorgespielt. Wenn der Patient einen Ton hört, drückt er auf einen Taster, welcher sich in seiner Hand befindet. Aus dieser Methode wird eine sogenannte Hörschwelle ermittelt, welche der Arzt anscheinend mit der Nulllinie abgleicht. Danach kann ein erstes Urteil über das Ausmaß der Schwerhörigkeit abgegeben werden. Die Nulllinie steht für den Standardwert der Hörschwelle eines normal hörenden Menschen. Bei der sogenannten Tympanometrie handelt es sich um einen objektiven Hörtest. Dabei wird der Widerstand im Ohr durch eine Messung ermittelt. Um diese Messung vornehmen zu können wird im äußeren Gehörgang eine Sonde verwendet und der Gehörgang anschließend luftdicht versiegelt. Daraufhin wird ein Ton erzeugt und der erzeugte Schall wird gemessen. Das Echo dieses Tons, dieses ist abhängig vom Zustand des Trommelfell-Gehörknöchelchen-Apparats, macht es möglich eine Diagnose über die Funktionsfähigkeit des Mittelohres zu stellen. Für weitere Informationen oder bei weiteren Fragen zu Funktion und Ablauf von subjektiven und objektiven Hörtests nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. med. Peter Renner und Dr. Angelika Sprüth in ihrer Partnerpraxis in Köln auf. Ein passender Termin ist einfach und schnell am Telefon gefunden.
Bioresonanztherapie: Professionell und effektiv in Köln
In vielen Naturheilverfahren gelangen Erkenntnisse aus dem Bereich der Quanten- und Biophysik zu ihrer praktischen Anwendung. So beispielsweise die Bioresonanztherapie. Auf dem Gebiet der Erfahrungsheilkunde ist sie ein sehr wirksames Therapiekonzept. Der heutige Alltag bringt eine Menge an Belastungen und Reizen für den Menschen mit sich. Strahlenbelastungen, Umweltgifte und chemische Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind nur einige Beispiele. Somit entwickeln sich oftmals Störungen in der Befindlichkeit des Menschen. Bei der Vielzahl an Reizstoffen in unserer Umwelt ist eine eindeutige Ursache oft schwer auszumachen erläutert Dr. med. Peter Renner, niedergelassener Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in Köln. Das Regulationssystem des menschlichen Körpers ist in der Lage ungewöhnliche Belastungen zu kompensieren. Treten diese Belastungen jedoch über einen längeren Zeitraum auf kann dieses System zusammenbrechen. Die moderne Forschung hat ergeben das Materie Energie absondert und jede Körperzelle einen eigenen Charakter und eine individuelle Wellenlänge besitzt. Dieser Umstand wird als Frequenzmuster bezeichnet. Ebenfalls wurde ermittelt das die Zellen durch „Lichtblitze“ miteinander Informationen austauschen. Dieses System arbeitet zuverlässig solange der Körper gesund ist. Das sogenannte „Biocom-Gerät“ spürt körperbelastende Substanzen auf und ermittelt ihren Einfluss auf den Körper. Somit kann der Ursache für Befindlichkeitsstörungen auf den Grund gegangen werden. Bei Fragen oder für weitere Informationen zu dem Thema Bioresonanztherapie setzen Sie sich bitte mit Dr. med. Peter Renner in seiner Gemeinschaftspraxis in Köln in Verbindung. Ein Terminvereinbarung ist bequem und einfach telefonisch möglich.
Sauerstofftherapie: Fühlen Sie sich vital und fit
Sobald die Temperaturen im Winter absinken sind viele Menschen sehr schnell erkältet. Ist man selbst betroffen ist man meistens für einige Tage zuhause und muss das Bett hüten. Vor allem im normalen Alltag sind wir bakteriellen Erregern und Viren häufig ausgeliefert. Ob wir erkranken oder nicht ist dann von der Stärke unseres Immunsystems abhängig. Wie belastbar unser Immunsystem ist hängt von mehreren Faktoren ab: Umweltbelastungen, hohes Alter, chronische Erkrankungen und Stress sind nur einige Beispiele. Strapazieren mehrere dieser Faktoren unser Immunsystem gleichzeitig besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit das wir krank werden. Bei der Sauerstofftherapie handelt es sich um ein Verfahren welches unser Immunsystem bereits vorsorglich stärkt. Diese Behandlungsmethode wird in der Praxis von Dr. med. Peter Renner in Köln angeboten. Im Rahmen dieser Behandlung wird dem Patienten ionisierter Sauerstoff zugeführt wodurch es dem Körper möglich wird mehr Sauerstoff als sonst aufzunehmen. Ionisieren meint dabei das Sauerstoffatome mit positiver und negativer Ladung (Polarisierung) aufgeladen werden. Die Aufnahme von Sauerstoff in die Lunge wird durch dieses Verfahren erleichtert. Weiterhin wird mit dieser Methodik die Zufuhr und die Verteilung von Sauerstoff in die körpereigenen Blutbahnen effizienter. Die Durchblutung des Gewebes wird gefördert und somit das Immunsystem resistenter gegen Viren und bakterielle Erreger. Insbesondere für Menschen welche unter Tinnitus leiden oder Opfer eines Hörsturz wurden ist die Sauerstofftherapie eine anzuratende Behandlungsmethode. Solche Art von Beeinträchtigungen haben ihre Ursache nämlich oftmals in einer unzureichenden Durchblutung des Körpers. Bei Rückfragen oder für weitere Informationen zum Thema Sauerstofftherapie nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. med. Peter Renner und Dr. med. Angelika Sprüth in ihrer Partnerpraxis in Köln-Rodenkirchen auf. Ein geeigneter Termin ist einfach und schnell telefonisch vereinbart.
Verdacht auf Schwerhörigkeit: Untersuchung durch Experten
Viele Menschen registrieren ihr schlechtes Hörvermögen erst wenn sie von Freunden oder der Familie darauf aufmerksam gemacht werden. Ist das der Fall ist es sinnvoll einen Hörtest bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt vorzunehmen. Der Experte untersucht das Gehör auf eine Hörschwäche und kann im Bedarfsfall Hilfestellung geben. Zur Überprüfung der Hörfähigkeit kommen verschiedene Tests infrage, erläutert Dr. med. Peter Renner, Hals-Nasen-Ohrenarzt in Köln. Zur Auswahl stehen dabei objektive und subjektive Verfahren. Ein wichtiges und bekanntes Verfahren aus dem Bereich der subjektiven Hörtests stellt dabei das Tonaudiogramm dar. In dessen Verlauf spielt man dem Patienten Töne in einer genauen Frequenz bei steigender Lautstärke vor. Nimmt der Patient einen Ton wahr betätigt er einen Knopf in seiner Hand. Den daraus berechneten Wert nennt man die sogenannte Hörschwelle. Die Resultate werden für jedes Ohr separat in einem Audiogramm notiert. Anschließend vergleicht der Arzt die Ergebnisse mit der sogenannten Nulllinie und kann dann eine erste Beurteilung über die Relevanz der Schwerhörigkeit abgeben. Bei der Nulllinie handelt es sich um den Durchschnittswert der Hörschwelle eines Menschen mit normalem Hörvermögen. Die sogenannte Tympanometrie ist ein objektiver Hörtest. Der Widerstand im Ohr wird hierbei durch eine Messung festgestellt. Damit diese Messung durchgeführt werden kann wird in dem äußeren Gehörgang eine Sonde eingesetzt und der Gehörgang danach luftdicht verschlossen. Anschließend erklingt ein Ton und der folgende Schall wird gemessen. Mithilfe des Echo dieses Tons, welches abhängig ist vom Zustand des Trommelfell-Gehörknöchelchen-Apparats, wird eine Diagnose über die Funktionsfähigkeit des Mittelohres möglich. Bei Rückfragen oder für mehr Informationen zu Funktion und Ablauf von subjektiven und objektiven Hörtests setzen Sie sich bitte mit Dr. med. Peter Renner und Dr. Angelika Sprüth in ihrer Partnerpraxis in Köln in Verbindung. Ein geeigneter Termin ist schnell und bequem am Telefon vereinbart.
Sauerstofftherapie: Gestärkt durch den Alltag
Wenn es draußen kälter wird fangen sich viele Menschen schnell eine Erkältung ein. Hat es einen dann selber erwischt ist man mindestens einige Tage geschwächt und muss mehr Zeit im Bett verbringen. Denn gerade im Alltag sind wir Menschen Viren und bakteriellen Erregern oftmals ohne ausreichenden Schutz ausgesetzt. Dann ist es abhängig von der Stärke unseres Immunsystem ob wir erkranken oder nicht. Die Belastbarkeit unseres Immunsystems wird von vielen Faktoren bestimmt: Stress, chronische Erkrankungen, hohes Alter und Umweltbelastungen sind nur einige. Wenn diese Faktoren geballt auf unsere Immunsystem einwirken ist es sehr wahrscheinlich das wir erkranken. Die Sauerstofftherapie ist ein Verfahren, welches das Immunsystem bereits präventiv stärkt und in der Praxis von Dr. med. Peter Renner in Köln angeboten wird. Die Behandlung sieht vor, dem Patienten ionisierten Sauerstoff zu verabreichen damit es dem Körper möglich ist mehr Sauerstoff als normalerweise aufzunehmen. Unter Ionisieren versteht man das Sauerstoffatome mit negativer oder positiver Ladung (Polarisierung) versehen werden. Durch dieses Verfahren wird die Aufnahme von Sauerstoff in die Lunge vereinfacht. Des Weiteren wird auf diese Weise die Zufuhr von Sauerstoff sowie dessen Verteilung in die Blutbahnen des Körpers effektiver gestaltet. Letztendlich wird die Durchblutung des Gewebes verbessert und das Immunsystem gestärkt. Vor allem für Menschen welche einen Hörsturz hatten oder unter Tinnitus leiden, ist die Sauerstofftherapie eine empfehlenswerte Behandlung. Diese Beeinträchtigungen sind nämlich häufig in einer nicht ausreichenden Durchblutung des Körpers begründet. Wenn Sie weitere Informationen bezüglich einer Sauerstofftherapie benötigen setzen Sie sich bitte mit Dr. med. Peter Renner und Dr. med. Angelika Sprüth in ihrer Partnerpraxis in Köln in Verbindung. Terminvereinbarungen sind schnell und unkompliziert am Telefon möglich.
Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen
Die meisten Menschen realisieren erst das ihr Hörvermögen schlecht ist wenn sie von Familie und Freunden mehrfach darauf hingewiesen werden. Trifft das zu sollte ein Hörtest bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt vereinbart werden. Dieser kann das Gehör kompetent auf eine Hörschwäche untersuchen und im Bedarfsfall Hilfestellungen vorschlagen. Um die Hörfähigkeit zu überprüfen bieten sich unterschiedliche Tests an, erklärt Dr. med. Peter Renner, Hals-Nasen-Ohrenarzt in Köln. Dabei stehen objektive und subjektive Verfahren zur Auswahl. Ein bekanntes und wichtiges Verfahren aus dem Bereich der subjektiven Hörtests stellt das Tonaudiogramm dar. Hierbei werden dem Patienten Töne in einer genauen Frequenz bei ansteigender Lautstärke vorgespielt. Vernimmt der Patient einen Ton drückt er auf einen Knopf in seiner Hand. Der hieraus berechnete Wert ist die sogenannte Hörschwelle. Die Ergebnisse werden für jedes Ohr einzeln in einem Audiogramm notiert. Später gleicht der Arzt die Resultate mit der sogenannten Nulllinie ab und kann dann eine erste Diagnose über die Relevanz der Schwerhörigkeit vornehmen. Die Nulllinie ist dabei der Durchschnittswert der Hörschwelle einer Person mit normalem Hörvermögen. Bei der sogenannten Tympanometrie handelt es sich um einen objektiven Hörtest. Dabei wird der Widerstand im Ohr per Messung festgestellt. Um diese Messung vornehmen zu können wird eine Sonde in den äußeren Gehörgang eingeführt und dieser abschliessend luftdicht verschlossen. Folgend wird ein Ton erzeugt und der anschliessende Schall gemessen. Das „Echo“ diese Tons ist abhängig vom Zustand des Trommelfell-Gehörknöchelchen-Apparats und stellt somit eine Diagnose über die Funktion des Mittelohres dar. Bei Fragen oder für weitere Informationen zu subjektiven und objektiven Hörtests kontaktieren Sie bitte Dr. med. Peter Renner und Dr. med. Angelika Sprüth in ihrer Partnerpraxis in Köln. Terminabsprachen können einfach und praktisch am Telefon vereinbart werden.
Sauerstofftherapie: Definition und Praxis
Sobald es draußen regnerischer und kälter hört ist man immer öfter ein Schniefen und Husten. Mit etwas Pech ist man selber bald betroffen und verbringt fortan gezwungenermaßen vermehrt Zeit im Bett. Denn gerade im Alltag sind wir Menschen bakteriellen Erregern und Viren in vielen Situationen fast schutzlos ausgeliefert. Ob wir erkranken oder nicht hängt in hohem Maße von unseren Abwehrkräften ab. Viele Faktoren belasten unser Immunsystem: Hohes Alter, Stress, chronische Erkrankungen und Umweltbelastungen sind nur einige von vielen möglichen Beeinträchtigungen. Treten diese Faktoren vermehrt und in Kombination auf ist eine schnelle und wiederholte Erkrankung sehr wahrscheinlich. Damit das Immunsystem bereits im Vorfeld gestärkt ist und Erkrankungen vermieden werden bietet die Praxis von Dr. med. Peter Renner in Köln die sogenannte Sauerstofftherapie an. Während der Behandlung wird dem Patienten ionisierter Sauerstoff verabreicht welcher es dem Körper ermöglicht mehr Sauerstoff als in normalem Maße aufzunehmen. Ionisieren bedeutet hierbei das Aufladen der Sauerstoffatome mit entweder positiver oder negativer Ladung (Polarisierung). Dadurch wird die Sauerstoffaufnahme in der Lunge vereinfacht wodurch die Sauerstoffzufuhr sowie Verteilung durch die Blutbahnen des Körpers effizienter wird. Somit wird die Durchblutung des Gewebes verstärkt wovon das Immunsystem profitiert. Weiterhin ist eine Sauerstofftherapie für Menschen zu empfehlen, welche unter Tinnitus leiden oder einen Hörsturz erlitten haben. Die Gründe für diese Beeinträchtigungen sind nämlich oftmals in einer mangelhaften Durchblutung des Körpers zu finden. Bei weiteren Fragen zum Verfahren der Sauerstofftherapie und zur Vereinbarung von Behandlungsterminen kontaktieren Sie bitte Dr. med. Peter Renner und sein Praxisteam. Ein geeigneter Termin ist schnell und unkompliziert am Telefon vereinbart.
Schwerhörigkeit: Frühzeitige Diagnose
Viele Menschen nehmen ihr Hörvermögen hin wie es ist. Gedanken dazu machen sie sich erst wenn Freunde oder Angehörige sie darauf aufmerksam machen das sie anscheinend schlecht hören bzw. sie selbst realisieren das sich im Alltag Probleme beim Hören einstellen. Ist das der Fall kann beim Hals-Nasen-Ohrenarzt mithilfe eines Hörtests das eigene Gehör auf eine Hörschwäche hin untersucht werden. Um die Hörfähigkeit festzustellen eignen sich verschieden Tests, erläutert Dr. med. Peter Renner, Hals-,Nasen-, Ohrenarzt in Köln. Hierbei wird zwischen objektiven und subjektiven Verfahren differenziert. Ein wichtiges und bekanntes Verfahren aus dem Bereich der subjektiven Hörtests ist das Tonaudiogramm. Dabei hört der Patient Töne in einer genauen Frequenz bei ansteigender Lautstärke. Nimmt der Patient einen Ton wahr drückt auf einen Knopf in seiner Hand. Der hieraus resultierende Wert wird als die sogenannte Hörschwelle bezeichnet. Die Resultate werden separat für jedes Ohr in einem Audiogramm vermerkt. Anschließend vergleicht der Arzt das Ergebnis mit der sogenannten Nulllinie und kann eine erste Einschätzung über das Ausmaß der Schwerhörigkeit vornehmen. Die Nulllinie stellt dabei den Referenzwert der Hörschwelle eines Jugendlichen mit normalem Hörvermögen dar. Um einen objektiven Hörtest handelt es sich bei der sogenannten Tympanometrie. Hierbei wird der Widerstand im Ohr gemessen. Damit dies möglich ist wird eine Sonde in den äußeren Gehörgang eingeführt und dieser anschließend luftdicht verschlossen. Jetzt wird ein Ton erzeugt und der entstehende Schall gemessen. Das „Echo“ diese Tons hängt vom Zustand des Trommelfell-Gehörknöchelchen-Apparats ab und bildet somit eine Diagnose über die Funktion des Mittelohres. Bei Rückfragen oder für weitere Informationen zu subjektiven und objektiven Hörtests kontaktieren Sie bitte Dr. med. Peter Renner und Dr. med. Angelika Sprüth in ihrer Partnerpraxis in Köln. Terminabsprachen können schnell und unkompliziert am Telefon vereinbart werden.
Sauerstofftherapie: Erklärung und Anwendung
Es ist allgemein bekannt, kaum wird es draußen kühler und feuchter bekommt man überall Husten und Niesen zu hören. Bis man selber Opfer der Viren wird dauert es oftmals nicht lang, ist man den Erregern im alltäglichen Leben doch vielerorts, ob Arbeit oder beim Pendeln in Bus und Bahn, ausgesetzt. Genau genommen sind aber nicht nur die vielen Krankheitserreger das Problem sondern in vielen Fällen auch unsere Abwehrkräfte. Denn greift ein Erreger an entscheidet die Widerstandskraft unserer Abwehrkräfte darüber ob wir erkranken oder nicht. Eine Vielzahl an Faktoren strapazieren Tag für Tag unser Immunsystem. Umweltbelastungen, Stress, hohes Alter, chronische Erkrankungen und Medikamenteneinnahme gehen nicht spurlos an unserem Immunsystem vorüber. Wirken mehrere dieser Faktoren zusammen ist das Risiko das Viren und Bakterien erfolgreich unser Immunsystem angreifen rapide erhöht. Ist z.B. jemand auf der Arbeit vielen belastenden Umweltfaktoren und dazu noch erhöhtem Stress ausgesetzt, sind das die perfekten Bedingungen um schnell und wiederholt krank zu werden. Um solchen Erkrankungen vorzubeugen und das Immunsystem bereits im Vorfeld zu stärken bietet die Praxis von Dr. med. Peter Renner in Köln die Sauerstofftherapie an. Bei diesem Verfahren atmet der Patient ionisierten Sauerstoff ein was es dem Körper ermöglicht eine größere Menge an Sauerstoff als normal aufzunehmen. Mit Ionisieren ist an dieser Stelle das Aufladen der Sauerstoffatome mit entweder positiver oder negativer Ladung (Polarisierung) gemeint. Hierdurch wird die Sauerstoffaufnahme in der Lunge vereinfacht was zu einer erhöhten Sauerstoffzufuhr- und verteilung durch die Blutbahnen in den Körper führt. Durch diese Methodik wird das Immunsystem wesentlich verstärkt und die Durchblutung des Gewebes gefördert. Darüber hinaus profitieren Menschen mit Tinnitus und Hörsturz von einer Sauerstofftherapie denn die Gründe für diese Leiden sind oftmals in der nicht ausreichenden Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff zu finden. Bei eventuellen Rückfragen und zur Vereinbarung von Beratungsgesprächen können Sie sich gerne an Dr. med. Peter Renner und sein Team wenden.
Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen
Die meisten Menschen nehmen ihr Hörvermögen als gegeben hin und machen sich erst Gedanken darum, wenn Schwierigkeiten beim Hören im Alltag auftreten oder sie von nahen Angehörigen auf eine etwaige Hörminderung aufmerksam gemacht werden. In diesen Fällen kann ein Hörtest beim Hals-, Nasen-, Ohrenarzt Auskunft über eine möglicherweise vorhanden Hörschwäche geben. Um die Hörfähigkeit zu messen, stehen verschiedene Tests zur Verfügung, erklärt Dr. med. Peter Renner, niedergelassener Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in der Partnerpraxis Dr. med. Angelika Sprüth und Dr. med. Peter Renner in Köln. So kann man zwischen subjektiven und objektiven Tests unterscheiden. Eines der bekanntesten und bis heute wichtigsten Verfahren aus dem Bereich der subjektiven Hörtests ist das sogenannte Tonaudiogramm. Hierbei hört der Patient je nach Untersuchung mit normalen oder Knochenleitungskopfhörern Töne in einer bestimmten Frequenz in einer ansteigenden Lautstärke. Sobald der Ton vom Patienten wahrgenommen wird, drückt dieser einen Knopf. Der sich daraus ergebende Wert ist die sogenannte Hörschwelle. Die Ergebnisse werden getrennt für jedes Ohr in einem Audiogramm aufgezeichnet. Der Arzt kann das Ergebnis mit der sogenannten Nulllinie vergleichen und eine Aussage über die Art der Schwerhörigkeit treffen. Die Nulllinie bezeichnet dabei den Referenzwert der Hörschwelle eines Jugendlichen mit normalem Hörvermögen. Da subjektive Testmethoden stets die Mitarbeit des Patienten erfordern, kann dieses zu Problemen führen, wenn Patienten mit dem Ablauf überfordert sind. Das kann zum Beispiel bei Kleinkindern, Säuglingen oder auch bei Demenzkranken der Fall sein. Aber auch in Situationen, in denen Patienten eine Hörschwäche vortäuschen wollen, bieten sich objektive Hörtests an, erklärt Dr. Renner. Dazu gehört zum Beispiel die ebenfalls recht bekannte Tympanometrie. Bei dieser wird der Widerstand (Impedanz) im Ohr gemessen. Dazu wird eine Sonde in den äußeren Gehörgang eingefügt und dieser luftdicht abgeschlossen. Es wird ein Ton abgegeben und der zurückgeworfene Schall gemessen. Das „Echo“ dieses Tons ist abhängig vom Zustand des Trommelfell-Gehörknöchelchen-Apparats und gibt eine Auskunft über die Funktion des Mittelohres. Für Rückfragen zu subjektiven und objektiven Hörtests stehen Dr. med. Peter Renner und Dr. med. Angelika Sprüth in ihrer Praxis in Köln nach telefonischer Terminabsprache zur Verfügung.
Osteopathische Behandlung
Viele Patienten mit chronischen Schmerzen am Rücken und den Gelenken schwören auf die Osteopathie. Auch im Bereich der Hals-,Nasen-,Ohrenheilkunde kann die alternativmedizinische Behandlungsform viel zu einer Linderung etwaiger Beschwerden beitragen, erklärt Dr. med. Peter Renner, niedergelassener Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in Köln. Die Osteopathie selbst ist eine alternative Behandlungsmethode, die mit den Händen durchgeführt wird. Als Erfinder gilt der Arzt Andrew Taylor Still. Er begründete diesen Zweig der alternativen Medizin vor über 130 Jahren. Als Leitmotiv postulierte er die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers. Dabei ist ein vollständiger Verzicht auf Geräte zur Behandlung wichtig. Lediglich die Hände des Therapeuten sollen zur einer Linderung der Beschwerden führen.
Das Lösen von Blockierungen durch manuelle Techniken
Die verschiedenen Strukturen des Körpers benötigen aus osteopathischer Perspektive eine freie Beweglichkeit. Gibt es dabei Blockierungen, entstehen die charakteristischen Beschwerden. Das Vorgehen bei einer Behandlung ist relativ einfach. Der ausgebildete Osteopath ertastet die Verspannungen und Blockierungen und löst diese im Anschluss. Eine Behandlung kann am ganzen Körper durchgeführt werden. Eine osteopathische Behandlung kann sowohl als ergänzende Maßnahme durchgeführt werden, als auch eine eigenständige Therapie darstellen, erläutert Dr. Renner. In vielen Fällen liegt der Patient während der Durchführung der Behandlung auf einer Behandlungsbank und wird mit den Händen untersucht. Der Patient schildert dabei seine akuten Beschwerden, auf die der Therapeut dann direkt eingehen kann. Dabei herrscht ein ständiges Wechselspiel zwischen Untersuchung und Behandlung. In Abhängigkeit von den Beschwerden können bist zu fünf Behandlungen notwendig sein. Durchaus gibt es aber auch Beschwerden, die einen deutlich längeren Therapiezeitraum erfordern. Bei der Kostenübernahme übernehmen viele private Krankenversicherungen in Abhängigkeit vom gewählten Tarif die Kosten. Auch die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten anteilig. Es ist jedoch unabhängig von der Art der Versicherung sinnvoll, sich vor einer Behandlung mit der Krankenversicherung in Verbindung zu setzen. Für Rückfragen zur Behandlung steht Dr. med. Peter Renner in seiner Praxis in Köln während der Sprechzeiten zur Verfügung. Termine können telefonisch vereinbart werden.
Bioresonanztherapie in Köln
In vielen Naturheilverfahren kommen die Erkenntnisse aus dem Bereich der Quanten- und Biophysik zur praktischen Anwendung. Ein Beispiel dafür ist die Bioresonanztherapie. Im Bereich der Erfahrungsheilkunde kann sie als hochwirksames Therapiekonzept betrachtet werden. Dieses ist in der heutigen Zeit auch notwendig geworden. Denn obwohl der moderne Mensch von vielen Vorzügen und Annehmlichkeiten in unserer Gesellschaft profitiert, so hat er andererseits doch auch mit einer Vielzahl an Reizen und Belastungen zu kämpfen, die es in früheren Zeiten nicht gab. Diese sind beispielsweise in Form von chemischen Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln, Umweltgiften oder auch Strahlenbelastungen zu finden. Es entwickeln sich oftmals unklare Symptome oder Störungen der Befindlichkeit, wobei eine eindeutige Ursache bei der Vielzahl an Reizstoffen kaum auszumachen ist, erklärt Dr. med. Peter Renner, niedergelassener Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in Köln. Bezeichnenderweise finden sich zudem bei identischen Symptomen unterschiedliche Ursachen. Das macht es nahezu unmöglich mittels bewährter Diagnose- und Therapieverfahren ein Konzept zur Behandlung zu erarbeiten. Der menschliche Körper verfügt jedoch über ein raffiniertes Regulationssystem, welches fähig ist, auch ungewöhnliche Belastungen auszugleichen. Bei längerfristigen Belastungen kann das System jedoch aus dem Tritt geraten, wobei die Selbstheilungskräfte behindert, bzw. eingeschränkt sein können. Dank der aktuellen Forschung weiß man mittlerweile, dass Materie Energie abstrahlt und jede Zelle des Körpers eine individuelle Wellenlänge und einen eigenen Charakter besitzt. Man bezeichnet diesen Umstand als Frequenzmuster. Auch wurde herausgefunden, dass die Zellen durch „Lichtblitze“ miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Dieses System funktioniert gut, solange der Körper gesund ist. Das sogenannte „Biocom-Gerät“ kann Substanzen, die den Körper belasten aufspüren und ihre Auswirkung auf den Organismus demonstrieren. Das Verfahren ist schnell, schmerzlos und unkompliziert. Bei vielen Patienten konnte dadurch herausgefunden werden, worin die Ursache für die Befindlichkeitsstörung lag. Für Rückfragen zur Bioresonanztherapie steht Dr. med. Peter Renner während der Sprechzeiten in seiner Praxis zur Verfügung. Ein Termin kann einfach telefonisch vereinbart werden.
Stimm- und Sprachstörungen
Unter Stimm- und Sprachstörungen werden Störungen zusammengefasst, die sich auf die Sprach- oder Stimmproduktion beziehen. Es können sowohl Kinder als auch Erwachsene betroffen sein. Für eine Sprachstörung im Erwachsenenalter ist häufig ein Schlaganfall oder eine andere ernste Grunderkrankung (wie MS, Morbus Parkinson, degenerative Hirnerkrankungen) verantwortlich.
Bei Stimmstörungen unterscheidet man zwischen organischen und funktionellen Störungen. Zu den organischen Störungen gehören jegliche Veränderungen am Stimmapparat, wie Lähmungen, Fehlbildungen, Ödeme, Narben, Stimmlippenzysten, Polypen, Unfallfolgen und Veränderungen durch Kehlkopfkrebs.
Zu den funktionellen Stimmstörungen gehören zum Beispiel Belastungsdysphonien, Stimmstörungen durch psychische und hormonelle Einflüsse, hyper- oder hypofunktionelle Dysphonien und die nasale Stimme. Um eine qualifizierte Diagnostik der Stimm- und Sprachstörungen durchzuführen, bedarf es einer kompetenten und erfahrenen Fachkraft, die sowohl die sprachlichen Fähigkeiten, den Stimmklang, den Stimmapparat und die Schwingungsfähigkeit der Stimmlippen sorgfältig untersucht.
Es gibt zehn Regeln, die sich im Umgang mit einer gefährdeten Stimme, also bei Vielsprechern, bewährt haben:
1. Bei Kehlkopfentzündungen mindestens drei Tage die Stimme schonen
2. Verzicht auf Aspirin bei Entzündungen der Stimmlippen
3. Zufuhr von 2 bis 2,5 l Wasser täglich bei Berufsstimmbenutzern
4. Deutliche und präzise Artikulation mit Pausen statt lauter Stimme
5. Statt Flüstern Notkommunikation in Form von Zeichen und Gebärden
6. Kein längeres Sprechen bei Dauerlärm
7. Sprechen und Singen überwiegend in der eigenen Stimmlage
8. Verzicht auf Mittel, die die Produktion von Magensäure fördern oder die Schleimhäute austrocknen, zum Beispiel Kaffee, Alkohol, Nikotin
9. Vor dem Singen oder Sprechen: Aufwärmübungen
10. Beachtung von gesunden Warnzeichen und Pflegen von täglichem Stressabbau, zum Beispiel durch Mittagsschlaf, Ruhepausen, Meditation, Entspannungsmusik
Wenn Sie ein Berufsstimmbesitzer (Professional Voice User) sind, können Sie die Gesundheit Ihres Stimmapparates in der HNO-Praxis SPRÜTH + RENNER in Köln-Rodenkirchen untersuchen lassen. Dr. Sprüth und Dr. Renner nehmen sich Zeit für eine ausführliche Untersuchung und Beratung, so dass Sie gar nicht erst in die Lage geraten, unter einer Stimmstörung leiden zu müssen.
Ambulante Nasenmuschelverkleinerung (Conchotomie) mit der Radiofrequenztherapie
Bei der Nasenmuschelverkleinerung kommen mehrere verschiedene Vorgehensweisen in Frage. Es gibt die klassische chirurgische Conchotomie und die laserchirurgische Conchotomie. Daneben hat sich ein neueres Verfahren bereits erfolgreich etabliert, das in der Praxis SPRÜTH + RENNER in Köln-Rodenkirchen Anwendung findet: die Radiofrequenzinduzierte Thermotherapie (Celon). Zu diesem Verfahren sind bereits viele positive Veröffentlichungen erschienen. Daher wird sie auch bei der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in der aktuellen Leitlinie „Formstörungen der inneren und äußeren Nase (mit funktioneller und/oder ästhetischer Beeinträchtigung)“ als mögliche Behandlungsmethode geführt.
Der Ablauf der Behandlung richtet sich letztendlich immer nach den Bedürfnissen des Patienten, jedoch kann man im Allgemeinen die folgenden Schritte benennen: zunächst einmal wird ein Wattestreifen mit zwei Lokalanästhetika getränkt und vorsichtig durch die Nasenlöcher in die Nase eingebracht. Nachdem das Oberflächenanästhetikum gewirkt hat, wird die Watte entfernt und ein weiteres örtliches Betäubungsmittel in den linken unteren Muschelkopf gespritzt. Daraufhin kann dieser Muschelkopf mit der Thermosonde punktiert werden, die anschließend unter sorgfältiger Kontrolle vorsichtig bis zum Ende der Muschel vorgeschoben wird. Im nächsten Schritt kann schließlich die Wärmeanwendung mit 15 bis 17 Watt starten, während die Sonde langsam wieder zurückgezogen wird.
Wenn der Vorgang vorüber ist, wird keine Tamponade benötigt. Da lediglich eine lokale Anästhesie erfolgt, kann der Patient direkt nach dem Eingriff die Praxis verlassen. Diese Methode ist besonders schonend im Vergleich zu anderen Therapieverfahren. Betroffene können sich in einer Sprechstunde bei Dr. med. Angelika Sprüth und Dr. med. Peter Renner ausführlich beraten lassen, ob dieses Behandlungsverfahren für sie in Frage kommt. Jeder Patient wird von Dr. Sprüth und Dr. Renner wie ein Einzelfall behandelt und es wird nach einer gründlichen Diagnostik auf individueller Basis entschieden welche Therapie die beste Wahl für den einzelnen Patienten darstellt.
Stimm- und Sprachstörungen erfolgreich erkennen und behandeln
Nicht nur Kinder, auch viele Erwachsene leiden an Stimm- oder Sprachstörungen. Bei Erwachsenen, die mit Sprachstörungen in die Praxis von Dr. Renner in Köln kommen, ist der Schlaganfall eine häufige Ursache für Sprachprobleme. Aber auch Erkrankungen wie MS, Parkinson oder degenerative Hirnerkrankungen gehen häufig mit Sprachstörungen (Aphasien, Dysarthrien) einher.
Stimmstörungen, die als Dysphonien bezeichnet werden, unterteilt man in organische und funktionelle Störungen. Die organischen Stimmstörungen beziehen sich auf solche Krankheitsbilder, die durch organische Veränderungen, wie Stimmlippenzysten, Ödeme, Polypen, Lähmungen und angeborene Fehlbildungen ausgelöst werden. Auch Kehlkopfkrebs, Unfälle oder operative Eingriffe können eine gesunde Stimmproduktion stören. Die funktionellen Stimmstörungen umfassen grob Störungen, die durch psychische Probleme, hormonelle Einflüsse, übermäßige oder zu geringe Belastung des Vokaltraktes, oder eine fehlerhafte Klangerzeugung, wie zum Beispiel bei einer nasalen Stimme, erzeugt werden. Zusätzlich gibt es noch weitere Sonderformen der Dysphonie.
Um eine Stimm- oder Sprachstörung zu erkennen, bedarf es einer differenzierten Analyse. Diese bezieht sich sowohl auf die sprachlichen Fähigkeiten, den Klang der Stimme , als auch die genaue Untersuchung des Stimmapparates sowie der Schwingungsfähigkeit der Stimmlippen. Wenn die Gefahr der Heiserkeit oder des Stimmverlustes droht, sollten einige Regeln beachtet werden. Zum einen muss die Stimme bei Kehlkopfentzündungen mindestens drei Tage lang geschont werden. Bei Entzündungen der Stimmlippen, sollte auf Aspirin und aspirinhaltige Präparate verzichtet werden. Zum anderen sollte jeder, der seine stimme berufsbedingt viel zum Einsatz bringt, auf genügende Flüssigkeitszufuhr achten: zwei bis zweieinhalb Liter Wasser am Tag gelten hierbei als Richtwert. Beim Sprechen ist eine deutliche Aussprache und der Einsatz von Pausen besser und oft wirkungsvoller, als eine laute Stimme.
Flüstern, vor allem das gespannte Flüstern schadet bei einer Erkrankung der Stimme mehr, als es nutzt. Hier sollte die Kommunikation auf nonverbale Zeichen umgestellt werden. In einer lauten Umgebung sollte nicht länger gesprochen und Schreien allgemein auf ein Minimum reduziert werden. Sprechen und Gesang sollten normalerweise auf die eigene Stimmlage eingeschränkt werden. Genussmittel, die die Schmleimhäute austrocknen, sowie die Produktion der Magensäure anregen (Kaffee, Nikotin, Alkohol), sollten möglichst gemieden werden. Wer viel sprechen oder singen muss, sollte seine Stimme vorher aufwärmen. Generell sollte jeder beachten, dass er die Warnzeichen des Körpers nicht ignoriert und aktiven täglichen Stressabbau betreibt.
Ist die Stimme erkrankt, sollte bei ersten Beschwerden ein HNO-Arzt aufgesucht werden, damit es nicht zu gravierenden Stimmproblemen kommt. Die HNO-Praxis von Dr. Renner in Köln hat viel Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Stimm- und Sprachstörungen. Die Betroffenen können gern bei Dr. Renner in die Sprechstunde kommen, damit ein individueller und nachhaltiger Therapieplan entwickelt werden kann.
Die Sauerstofftherapie
Wer kennt das nicht – kaum verschlechtert sich das Wetter, schon niesen und husten alle Mitmenschen. Da ist eine Erkältung nicht weit, denn die Krankheitserreger können sich wunderbar unter anderem in Büros und öffentlichen Verkehrsmitteln verbreiten. Dabei liegt das Problem streng genommen nicht in den zahlreichen Krankheitserregern begründet, denn diese umgeben uns tagtäglich. Ausschlaggebend ist letztendlich der Zustand der Abwehrkräfte und ob diese zu einem gegebenen Zeitpunkt in der Lage sind, dem Angriff der Erreger standzuhalten.
Die Immunabwehr wird schließlich durch zahlreiche Faktoren reduziert: durch Umweltbelastungen, Stress, fortschreitendes Alter, chronische Erkrankungen und manche Medikamente. Sind gerade viele Faktoren aktuell, dann ist die Immunabwehr bereits so “beschäftigt”, dass sie nicht adäquat auf einen weiteren “Angriff” reagieren kann. Das bedeutet im Klartext, dass jemand, der gerade unter starkem Druck steht, vielen Umweltbelastungen ausgesetzt ist und zusätzlich auch noch eine chronische Erkrankung (wie chronischer Schnupfen oder Allergien) mit sich trägt, anfälliger für Erkältungen und andere Infektionen ist, als jemand, der weniger Belastungsfaktoren ausgesetzt ist.
Eine schnelle Abhilfe bietet in diesem Fall die Sauerstofftherapie, die in der Praxis von Dr. med. Peter Renner in Köln angeboten wird. Dabei atmet der Patient ionisierten Sauerstoff und gibt seinem Körper dadurch die Chance, eine größere Menge Sauerstoff aufzunehmen. Ionisiert bedeutet in diesem Fall, dass einzelne Sauerstoff-Atome entweder negativ oder positiv aufgeladen werden (Polarisierung). Dadurch erleichtert sich die Aufnahme des Sauerstoffs durch die Lunge, woraufhin entscheidend mehr Sauerstoff durch die Blutbahnen zu den verschiedenen Zielorten gelangen kann. Auf diese Weise wird die Abwehr gestärkt und auch die Durchblutung des Gewebes wesentlich verbessert.
Auch Patienten mit Tinnitus und Hörsturz profitieren von der Sauerstofftherapie, da eine häufige Ursache für Tinnitus und Hörsturz die Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff ist. Bei Interesse und Fragen zur Sauerstofftherapie können Patienten mit der HNO-Praxis von Dr. med. Peter Renner in Köln Kontakt aufnehmen und einen Beratungstermin vereinbaren.
Aufbaubehandlungen und Autovaccine
In der HNO-Praxis von Dr. Renner haben die Patienten die Möglichkeit eine Aufbaubehandlung und eine Behandlung mit Autovaccinen zu erhalten. Diese werden in Kombination mit hochdosierten Vitamin-C-Infusionen und der Bioresonanztherpie eingesetzt. Der Bedarf an Vitamin C ist nämlich bei vielen Erkrankungen so hoch, dass die Menge nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden kann. Außerdem ist bei vielen Erkrankungen die Aufnahme durch die Darmschleimhaut zusätzlich eingeschränkt, so dass eine effektive Aufnahme nur noch intravenös erreicht werden kann. Durch die Infusionen gelangt das wertvolle Vitamin direkt ins Blut, wo es weiterverwertet werden kann.
Autovaccine sind Präparate, die aus Erregerkulturen hergestellt werden. Dafür müssen zuerst die Keime, die für die Infektion verantwortlich sind, identifiziert werden. Eine Stuhlprobe liefert in der Regel alle wichtigen Informationen, die Dr. Renner für die Diagnose braucht. Das Behandlungskonzept mit Autovaccinen geht von der Annahme aus, dass der Körper mit seinem ausgeklügelten Immunsystem genug Selbstheilungskräfte besitzt, um mit den Erregern fertig zu werden. Allerdings verhindern bestimmte Eigenschaften der Keime oder andere Faktoren dass das Immunsystem effizient arbeiten kann.
Indem man den Keim anzüchtet und in einer inaktiven aber sehr ähnlichen Form dem Körper wieder zuführt, kann das Immunsystem diesen viel leichter erkennen, einordnen und Maßnahmen gegen diesen Erreger ergreifen. Häufig heilt nicht nur die Infektion endlich vollständig aus, sondern der Organismus ist auch gegen erneute Angriffe gefeilt. Bei Interesse an solchen Aufbaubehandlungen sollten sich Patienten einen Beratungstermin in der Kölner HNO-Praxis von Dr. Renner vereinbaren, damit er alle Details durchsprechen und alle Fragen ausführlich beantworten kann.
Bicom Bioresonanztherapie zum Aufspüren von Belastungen im Körper
Durch Erkenntnisse aus dem Bereich der Quantenphysik und Biophysik konnte das neue Denkmodell, aus dem viele Naturheilverfahren entwickelt wurden, bestätigt werden. Der Bereich der Erfahrungsheilkunde hat zu neuartigen und hochwirksamen Therapiekonzepten geführt, wie zum Beispiel zur sogenannten Bioresonanztherapie. Diese waren auch bitter nötig, denn der moderne Mensch profitiert zwar von vielen Annehmlichkeiten der heutigen Welt, sieht sich aber im Alltag auch mit immer mehr Reizen und anderen Belastungen, wie in Form von chemischen Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln, Umweltgiften und Strahlenbelastungen, konfrontiert. Dadurch entwickeln viele unklare Symptome oder Befindlichkeitsstörungen, wobei die Ursache bei der Vielzahl an Reizstoffen kaum auszumachen ist. Interessanterweise findet man bei gleicher Symptomatik häufig verschiedene Ursachen, was es praktisch unmöglich macht, ein Diagnose- oder Therapiekonzept auf die herkömmliche Weise zu erarbeiten, bei denen bestimmten Symptom-Kombinationen Erkrankungen zugeordnet werden konnten, bei denen sich eine entsprechende Therapieform als wirksam erwiesen hat.
Der menschliche Körper verfügt über ein ausgeklügeltes Regulationssystem, das in der Lage ist auch die ungewöhnlichsten Belastungen wieder auszugleichen. Es kommt allerdings ins Schleudern, wenn diese Belastungen über einen zu langen Zeitraum bestehen, so dass die Selbstheilungskräfte gehemmt oder blockiert werden. Mittlerweile weiß man, dass Materie Energie abstrahlt und jede Zelle und jede Substanz eine für sie typische Wellenlänge und einen individuellen Charakter besitzen, der als Frequenzmuster bezeichnet wird.
Außerdem fand man heraus, dass Zellen in Form von “Lichtblitzen” miteinander Informationen austauschen, die über bestimmte Frequenzen gesendet werden. Solange der Körper gesund ist, funktioniert diese Art von Kommunikation reibungslos. Das Bicom-Gerät kann belastende Substanzen aufspüren und ihre Wirkung im Körper aufzeigen. Dieser Prozess ist schnell, unkompliziert und schmerzlos. Bei vielen Patienten konnte auf diese Weise festgestellt werden, woher die gesundheitlichen Störungen kommen, ob es zum Beispiel an Erregern, Elektrosmog oder bestimmten Zahnfüllungen oder -prothesen lag.
Beifuss gegen Malaria und gegen Krebs?
Prof. Dr. Thomas Efferth von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hielt im Januar 2014, an der Freien Universität Berlin einen Vortrag über die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten des im Beifuss enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffs Artemisinin.
Die Derivate von Artemisinin werden erfolgreich zur Bekämpfung der Malaria eingesetzt. Artesunate, eines der Derivate, ist auch wirksam gegen einige Krebserkrankungen. Hierbei steht der Zelltod von Krebszellen im Mittelpunkt. Dieser wird durch Reaktion mit reaktivem Eisen durch den Wirkstoff Artesunate ausgelöst.
Leber schlägt Niere !
Die Regulation des Säure und Basenhaushaltes obliegt der Leber und den Nieren.
Die Leber verarbeitet dabei in einer Stunde die Mengen, für die die Nieren einen ganzen Tag benötigen !
Unsere größte innere Drüse hat täglich ca. 2200 Litern Blut zu verarbeiten, dies in Bezug auf den Säure-Basen-Haushalt und die Entgiftung.
Körpereigene und körperfremde Stoffe müssen aus dem Organismus abtransportiert werden und dabei braucht die leber Unterstützung :
Der Stoff Cholin ( Übersetzung : Galle ) ist weit verbreitet unter den Lebewesen und bildet Neurotransmitter ( Acetylcholin ) und Lecithine.
Cholin ist in der Lage, die Leberleistung zu verbessern.
Daneben unterstützen natürliche, hydratisierte Alumosilikate die Entgiftungsfunktion der Leber.
Die hydratisierte Alumosilikate werden als Zeolithe besitzen aufgrund ihrer Hohlraumstruktur eine grosse innere Oberfläche und können so viele Schwermetalle und andere Schadstoffe binden.
Dies aber auch nur, wenn es die aus Lavagestein gewonnenen natürlichen Zeolithe sind.
Wieviel Kaffee darf man trinken ??
Laut einer Veröffentlichung der Universitäten Harvard und Singapur in der Zeitschrift
“ Circulation “ ist Kaffegenuss in Maßen kein Risikofaktor für einen Schlaganfall.
Menschen die nicht mehr als 5 Tassen Kaffe am Tag trinken erleiden seltener einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall als die Menschen die keinen Kaffee trinken.
Mit 3,5 Tassen Kaffee am Tag sinkt das Schlaganfallrisiko um 20 % im Vergleich zu dem, der keinen Kaffee trinkt.
Spezifische Immuntherapie : Deutschland ist unterversorgt!
Viele Faktoren beeinflussen die Versorgung allergischer Patienten.
Das Vergütungssystem, Regelleistungsvolumina, Angst vor dem Arzneimittel- oder Verordnungsregress verunsichern viele allergologisch tätige Ärtzinnen und Ärzte.
Die Anzahl der Praxen, die allergologische Gebührenordnungspositionen abrechnen sank in den Jahren von 2007 bis 2010 um mehr als 27 % !
Dadurch bedingt fällt es dem Betroffenen immer schwerer eine adäquate Diagnostik und Therapie zu erhalten.
In der Folge steigen die Ausgaben für die Behandlung von Folgeerkrankungen deutlich an.
Da die Gesamtausgaben gedeckelt sind wird ein “ Verteilungskampf “ generiert.
Als Vertragsarzt sollte man sich aber trotzdem für eine adäquate Therapie stark machen denn es setzt sich mehr und mehr die Überzeugung durch, dass diese gesundheitsökonomisch rentabel ist.
Muskelschwund bei Bettruhe
Gerade im hohen Alter ist es wichtig, für ausreichende Muskelmasse zu sorgen.
Prof. Dr. Cornel Sieber betonte dies beim Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Geriatrie in Halle.
Wenn einem alten Menschen nach einem operativen Eingriff 1 Woche Bettruhe verordnet wird, verliert dieser 1 Kg an Muskelmasse und benötigt 6 Monate um diesen Verlust wieder auszugleichen!
Mit Sportprogrammen und einer Ernährungsumstellung kann aber auch ein 80-Jähriger noch Muskeln aufbauen.
Mit 5 Mrd. Euro 140 Mrd Euro sparen!
Therapiert man einen Allergiker so liegen die Kosten für die Behandlung bei gerade 5% der Kosten die durch Nichtbehandeln entstehen.
Die Folgen einer Nichtbehandlung sind nicht nur ein höherer Bedarf an Medikamenten auch die Zeiten der Arbeitsausfälle nehmen zu.
Europaweit entstehen so Kosten von bis zu 150 Mrd Euro.
Investiert man ca. 5 Mrd Euro für die Therapie können gewaltige Geldsummen gespart werden….
Quelle : Zuberbier et al. Allergy 2014;69 )
Vorsicht bei Erkältungskrankheiten!
Eine Vielzahl von Verkehrsunfällen geht auf den Einfluß von Medikamenten zurück!
Auch Erkältungsmittel können die Konzentration beeinträchtigen : Sedierende Antihistaminika oder Hustenblocker gehören dazu.
Aufbaubehandlung mit Autovakzinen
Autovaccine Behandlungen, Bioresonanztherapie und Hochdosis-Vitamin-C-Infusionen werden kombiniert angewendet. Die Basis der Vitamin-C-Therapie zeigt die Tatsache, dass bei vielen Krankheiten der Bedarf an Vitamin C erheblich höher ist, als man dem Organismus zuführen kann. Außerdem ist krankheitsbedingt oft die Aufnahme durch die Schleimhäute des Darmes reduziert. Ein therapeutisch wirksamer Vitamin C Spiegel kan manchmal nur erreicht werden, wenn Vitamin C direkt über die Blutbahn, also als Infusion oder Injektion, dem Körper zugeführt wird.
Autovakzinen
Autovakzinen werden aus einer Kultur eines Infektionserregers gewonnen. Es ist dafür notwendig, den Erreger vorher aus dem Krankheitsgeschehen des Erkrankten zu isolieren. Dies geschieht über eine Stuhlprobe.
Bei einer Behandlung mit therapeutischen Impfstoffen wird davon ausgegangen, dass das Immunsystem des Patienten grundsätzlich in der Lage ist, Abwehrreaktionen aufzubauen. Durch spezielle Eigenschaften des Makroorganismus, der Erreger, Besonderheiten des Zusammenspiels mehrerer Faktoren oder des Verlaufes der Infektion kann die Krankheit manchmal nicht unter Kontrolle gebracht oder vollständig geheilt werden.
Wird der Erreger gezüchtet und in inaktivierter Form dem Körper zugeführt, wird das Immunsystem diesen als Fremdkörper erkennen und daraufhin in vielen Fällen Abwehrkräfte entwickeln. Diese Abwehrkräfte reichen oft aus, nicht nur, um die Infektionskrankheit zu heilen sondern auch um den Organismus vor wiederholten Infektionen mit diesem Erreger zu schützen.
Wenn man auf die Arbeitsumgebung allergisch reagiert
Manchmal üben Menschen ein halbes Arbeitsleben dieselbe Tätigkeit in genau derselben Arbeitsumgebung aus und plötzlich zeigen sie allergische Symptome. So geschehen auch bei Karin B., die als Näherin an der Herstellung von Sitzen für Bahnwaggons beteiligt war. Urplötzlich traten auf einmal Symptome, wie Husten, Luftnot und ein Engegefühl in der Brust auf. Diese traten jedoch ausschließlich auf der Arbeit auf. Sie wandte sich an einen Facharzt für Lungenerkrankungen, der den Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz eindeutig nachweisen konnte. Mit einem speziellen kleinen Messgerät für die Untersuchung der Lungenfunktion (Peak-Flow-Meter) konnten gravierende Unterschiede bei den Messergebnissen auf der Arbeit und zu Hause während einer Krankschreibung festgestellt werden.
Bei weiteren Nachforschungen stellte sich heraus, dass sich zwar an der Arbeitsweise von Karin B. nichts verändert hatte, dass aber in dem fraglichen Zeitraum eine neue Maschine in der Halle aufgestellt worden war, die mit Druck, Hitze und Klebstoff Textilien zusammenfügte. Bei diesem Prozess wurden sogenannte Isocyanat-Monomere freigesetzt, die in Verbindung mit dem Anstieg des Atemwegswiderstandes gebracht wurden. Bei Atemwegsbeschwerden, die überwiegend auf der Arbeit auftreten, sollten Betroffene nicht nur ihren Arbeitsbereich unter die Lupe nehmen, sondern stets auch an eine indirekte Exposition denken.
Dabei ist eine frühe Diagnose ausschlaggebend für den weiteren Verlauf der Erkrankung. Gleich nach der Diagnose eines Berufsasthmas sollte nämlich die Exposition vollständig unterbunden werden, denn je länger ein Patient den ihn krank machenden Stoffen ausgesetzt ist, desto eher wird sich ein akutes Asthma zu einer chronischen Erkrankung entwickeln.
Lärm als Berufsrisiko bei Musikern – aktuelle Studie weist auf erhöhte Gefahr für Hörschäden hin
Wer sich die Musik zum Beruf gemacht hat, braucht ein ausgezeichnetes Gehör. Dabei besteht gerade für Berufsmusiker ein erhöhtes Risiko für Hörschäden, da sie häufig und über längere Zeiträume einem hohen Lärmpegel ausgesetzt sind. Das hat eine aktuelle Studie bestätigt. Verglichen mit der restlichen Bevölkerung ist außerdem die Gefahr eines Tinnitus ebenfalls um 57 % erhöht.
Die Studie wertete zu diesem Zweck die Krankenversicherungsdaten von sieben Millionen deutschen Versicherten aus, unter denen sich 2227 professionelle Musiker befanden. Abschließend legen die Forscher den Berufsmusikern nahe, für Gehörschutz in Form von In-Ear-Geräten zu sorgen. Außerdem können im Orchester Schallwände zwischen den einzelnen Instrumentengruppen von großem Nutzen sein.
Natürlich sind es nicht nur die Musiker, die unter ständigem Lärm zu leiden haben, so sind auch andere Berufsgruppen, wie beispielsweise Erzieher und Lehrer ständigem Lärm ausgesetzt. Zusätzlich bietet die Großstadt auch nach Feierabend häufig keine Erholung für die Ohren. Bei Ohrgeräuschen oder anderen Hörproblemen sollten sich die Betroffenen schleunigst an einen HNO-Arzt wenden, das Praxis-Team der HNO-Praxis von Dr. Renner in Köln steht jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.
Online gegen Stottern
Gemeinsam mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie hat die Techniker Krankenkasse
ein Behandlungsprogramm entwickelt.
Betroffene können sich in einer virtuellen Sprechstunde treffen und ein PC gestütztes Programm hilft beim Üben zu Hause.
Weitere Infos unter www.teletherapie-stottern.de
„Fischesser hören besser „
Eine Studie aus Boston zeigte, dass Frauen, die mindestens 2x pro Woche Fisch aßen ein geringeres Risiko aufwiesen, einen Hörverlust zu erleiden.
Als Grund wird eine bessere Durchblutung der Cochlea vermutet.
„Klimawandel macht krank“
Das US Global Health Institut bestätigt : Die steigenden Temperaturen führen zu einem Anstieg von Asthma und Allergien, Infektionen durch Insektenstiche.
Mittelohrentzündung :
Kommen Viren und Bakterien gemeinsam in der Nase vor erhöht sich das Auftreten von Nasenschleimhautenzündungen. Hierdurch vermehren sich Bakterien viel schneller und können über die Ohrtrompete ins Mittelohr wandern.
Folge ist dann die Mittelohrentzündung.
Wir sind viel zu sauer !
Getränke mit Kohlensäure, Säuren als Konservierungsmittel, eine zu eiweißreiche Ernährung und auch Erkrankungen der Nieren, der Lunge oder der Leber können dazu führen, das unser Säure -Basen-Haushalt gestört wird.
So können die unterschiedlichsten Symptome auftreten :
Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautveränderungen, Bluthochdruck oder Gallensteine.
Sinnvoll ist es die Ernährung so umzustellen daß gute Säurebildner und basisches Obst und Gemüse im Vordergrund stehen und kombiniert werden.
Zu den schlechte Säurebildnern zählen Fleisch aus konventioneller Landwirtschaft , Auszugsmehle, Zucker, Fertigprodukte aller Art aber auch Kaffee.
Impfung zum Schutz gegen Pneumokokken
Das Robert Koch Institut hat die Empfehlung zur Schutzimpfung gegen Pneumokokken aktualisiert. Demnach wird die Schutzimpfung nun auch den Trägern von Cochlea-Implantaten empfohlen, wobei die Impfung bereits im Vorfeld einer Operation durchgeführt werden sollte.
Die pharmazeutische Zeitung informiert dazu:
Erstmals wird nun von der STIKO eine Grippeimpfung für Frauen, die saisonentsprechend erfolgen sollte, nahegelegt. Dieser Empfehlung zufolge wird weiblichen Patienten während der Grippesaison auch im Fall einer Schwangerschaft dazu geraten, eine Impfung durchzuführen. Diese sollte prinzipiell ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, auch Trimenon genannt, erfolgen. Besteht eine außerordentliche gesundheitliche Gefährdung, sollte die Impfung bereits ab dem ersten Trimenon in Betracht gezogen werden.
Verschiedene andere Länder verfügen bereits seit Längerem über diese Empfehlung. Da bei schwangeren Frauen ein besonders hohes Risiko einer schwerer verlaufenden Erkrankung vorliegt, wird nun auch hierzulande die vorsorgliche Impfung empfohlen. Die Schutzimpfung kann außerdem sowohl die werdende Mutter als auch das ungeborene Kind vor Infektionen schützen.
Eine Impfung ist in allen Schwangerschaftsstadien unbedenklich, da es sich bei den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen Influenza um sogenannte Totimpfstoffe handelt. Zur Sicherheit wird gesunden werdenden Müttern von der STIKO allerdings erst ab dem zweiten Trimenon eine Impfung empfohlen. Dadurch sollen mögliche fälschliche Verbindungen zwischen eventuell auftretenden Spontanaborten während des ersten Schwangerschaftsdrittels und der Grippeimpfung von vorneherein ausgeschlossen werden.
Die Empfehlung zur Impfung gegen die Schweinegrippe wurde dagegen zurückgezogen.
Neues aus der Praxis Sprüth+Renner
Bei an der CMD erkrankten Patienten, setzen wir die Stoßwellentherapie der Kiefer -und Kaumuskulatur und der Triggerpunkte und des Kiefergelenkes ein:
Als Cranio-mandibuläre Dysfunktion (kurz= CMD) wird eine Fehlfunktion des Zusammenspiels zwischen Ober -und Unterkiefer bezeichnet, bedingt durch Funktionsstörungen von Zähnen, Kiefergelenken und Kiefer-Kaumuskulatur.
Es gibt viele Symptome, welche auf eine CMD hinweisen können:
-Pressen und Knirschen der Zähne
-Schmerzen und Lockerung der Zähne
-empfindliche Zahnhälse
-unklare Bisslage der Zähne
-Schwierigkeiten beim Kauen
-Zahnabscharbungen (insbesondere der Frontzähne)
-Kiefergelenkschmerzen
-Knacken oder Reibegeräusche in den Gelenken des Kiefers
-Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes
-Schlafstörungen, Verspannungen beim Aufwachen
-brennendes -oder Taubheitsgefühl der Zunge oder des Gaumens
-Schmerzen im Kopf und im Gesicht, sowie ein Druckgefühl
-Schmerzen oder Geräusche (Tinnitus) im Ohr
-verminderte Hörfähigkeit
-Schwindel beim Bewegen des Kopfes
-Flimmern oder andere Störungen beim Sehen
-Schmerzen hinter den Augen
-Probleme beim Schlucken und ein „Kloßgefühl“ im Hals
-Schmerzen im Nacken
-Taubheitsgefühl in Armen und Fingern
-Schmerzen im Rücken oder den Schultern
-Schiefstand des Beckens
Wer ist betroffen?
Das Alter spielt bei en Betroffenen keine Rolle. Untersuchungen haben ergeben, dass über 60% der Bevölkerung unter Symptomen einer CMD leiden. Sowohl den Patienten als auch den Ärzten ist in den seltensten Fällen der Zusammenhang zwischen den Symptomen und der CMD bewusst.
Sie tritt häufig in Verbindung mit der Schmerzerkrankung Fibromyalgie auf.
Die Ursachen der CMD
Vor allem Menschen die häufig unter Stress stehen oder sich in einer psychisch belastenden Lebenssituation befinden, sind betroffen. Dieser Druck führt zu starkem Zähneknirschen (Bruxismus) mit einer erhöhten Basisaktivität in der Kiefer-Kaumuskulatur, dadurch entwickelt sich eine CMD. Besonders häufig tritt das Zähneknirschen in der Nacht auf.
Desweiteren können Eingriffe welche durch den Zahnarzt erfolgt sind (Kronen, Implantate, Prothesen) eine Störung der Bisslage hervorrufen. Durch die Störungen des Systems entsteht dann eine CMD.