ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:00
18:00
DIENSTAG
08:00
18:00
MITTWOCH
08:00
18:00
DONNERSTAG
08:00
18:00
FREITAG
08:00
18:00
SAMSTAG
geschl.
geschl.
Dr. Thomas Zink ist Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Köln.
In der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Thomas Betten am Chlodwigplatz praktiziert Dr. Thomas Zink als Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Der HNO-Arzt in Köln ist besonders auf die HNO Diagnostik und Therapie von Kindern spezialisiert. Dabei liegt der Schwerpunkt der HNO-Behandlungen auf Krankheitsbilder wie Formveränderungen der äusseren Nase sowie Behinderungen der Nasenatmung oder allergischer Erkrankungen der Nase.
Auch akute oder chronische Nasennebenhöhlenentzündungen und Mandelentzündungen werden in der Praxis Dr. Zink in Köln behandelt.
Als Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde behandelt Dr. Thomas Zink die gesamte Bandbreite der allgemeinen HNO-Heilkunde. Dazu gehören auch Schwindel sowie Sprachentwicklungsstörungen und Stimmstörungen bei Kindern.
Behandlungen
Neben der allgemeinen HNO Diagnostik und -Therapie hat Dr. Zink sich auf folgende Krankheitsbilder spezialisiert:
- Des Schnarchens und der Schlaf-Apnoe
- Der Formveränderung der äußeren Nase
- Der behinderten Nasenatmung
- Der allergischen Erkrankungen
- Der akuten und chronischen Nasennebenhöhlenetzündungen
- Der akuten und chronischen Mandelentzündungen
- Der „Polypen“ bei Kindern
- Bei Hörstörungen und Tinnitus/ Ohrerkrankungen
- Bei kindlichen Hörstörungen
- Bei Schwindel
- Bei Stimmstörungen und Sprachentwicklungsstörungen
Hinweis:
Zu diesem Arzt liegen uns keine aktuellen Daten vor!
Hier bewerten Patienten Dr. med. Thomas M. Zink:
Ich bin mehr als zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Zink. Ich bin schon seit über 30 Jahren seine Patientin. Was ich gemerkt habe und sehr gut finde, ist, dass er nicht ohne Grund Antibiotika verschreibt, sondern nur dann, wenn es unumgänglich ist. Also damit will ich sagen, dass er es nicht einfach auf Verdacht verschreibt. Auch die Menschlichkeit, die in seiner Praxis herrscht, möchte ich besonders hervorheben.
- A.H.Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Herrn Dr. Zink und bin schon sehr lange bei ihm in Behandlung. Ich komme aus Trier und das sind 170 km, die ich auf mich nehme, bis nach Köln. Ich bin seit ca. 1992 beim Herrn Dr. Zink Patient. Ich habe bisher noch keinen HNO-Arzt gefunden, der besser ist als Herr Dr. Zink, sonst würde ich ja auch nicht so weit fahren.
- M.D.Ich würde Dr. Zink auf jeden Fall weiterempfehlen und habe es auch schon gemacht, weil die Beratung und die Freundlichkeit einfach super sind. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Außerdem ist er sehr kinderlieb und mein Sohn geht sehr gerne zu ihm. Die Kinder bekommen dann nach der Behandlung auch zum Beispiel Luftballons geschenkt. Also mein Kind fühlt sich dort auch richtig wohl.
- K.H.Ich habe ein kleines Kind und das Gute an der Praxis ist, dass sie eine Spielecke hat und mein Kind deshalb nicht gelangweilt ist. Das ist mir direkt positiv aufgefallen. Wenn man ohne Termin dorthin geht, hat man manchmal etwas Wartezeit, was natürlich normal ist, wenn man ohne Termin erscheint und da ist es ganz besonders von Vorteil, dass dort eine Spielecke vorhanden ist und der Kleine sich beschäftigen kann.
- J.K.
Wir sind sehr zufrieden mit Dr. Zink und haben ihn auch schon mehrmals im Bekanntenkreis weiterempfohlen. Die haben von Anfang an sehr hohe Fachkompetenz signalisiert und außerdem sind sie alle sehr nett und menschlich. Aufgrund dessen würde ich Dr. Zink und seine HNO-Praxis in Köln stets uneingeschränkt weiterempfehlen.

Sehr sehr guter Arzt weiterempfehlen

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Zink in Köln sehr zufrieden. Er hat mich sehr gut operiert und die Vorgespräche sowie die Gespräche im Nachhinein waren sehr informativ und aufschlussreich. Ich habe mich in der Praxis von Dr. Zink sehr gut aufgehoben gefühlt und konnte beruhigt in die Operation gehen. Ich bin rundum zufrieden mit Dr. Zink; er ist ein sehr guter Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink sind sehr freundlich, hilfsbereit und sehr gut geschult. Die haben die nötige Fachkenntnis, um alles sehr kompetent auszuführen. Ich würde Dr. Zink weiterempfehlen, weil er mich gut beraten und behandelt hat. Ich habe nur gute Erfahrungen sammeln können und würde ihn deshalb uneingeschränkt weiterempfehlen.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Dr. Zink aufgeklärt und habe zudem noch Unterlagen mitbekommen, wo ich noch mal alle Informationen zur Operation nachlesen konnte. Die HNO-Praxis an sich finde ich auch sehr angenehm und besonders der Warteraum hat mir sehr gut gefallen. Es ist alles sehr angenehm gestaltet und man muss kaum warten.

Ich bin mit Dr. Zink sehr zufrieden und seine Behandlungen sind immer sehr gut. Es findet immer eine Mensch zu Mensch Behandlung statt; man wird als Patient ernst genommen. Alle Praxismitarbeiter sind äußerst freundlich und patientenorientiert. Außerdem ist die Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde von Dr. Zink sehr kindergerecht und kinderfreundlich eingerichtet.

Die Praxis von Dr. Zink ist sehr gut besucht und das deutet auf die große Zufriedenheit der Patienten hin. Die verschiedenen Wartezimmer finde ich auch sehr praktisch, so dass man nie mit zu vielen Patienten in einem Zimmer sitzen muss. Ich finde die Praxis sehr angenehm und gut eingerichtet.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink sind einfach klasse. Obwohl die sehr beschäftigt sind, sind sie dennoch stets kompetent und freundlich. Die gehen gezielt auf die Patienten ein und kümmern sich sehr gut um deren Wohlbefinden. Dort ist alles sehr harmonisch und menschlich.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Zink, weil immer alles sehr gut funktioniert. Ich wurde sehr gut aufgeklärt und wenn ich Fragen hatte, hat Dr. Zink diese beantwortet. Man kann dort auch jederzeit alles machen lassen wie zum Beispiel Hörtests. Des Weiteren ist die Terminvereinbarung sehr gut und die sind sehr entgegenkommend diesbezüglich, auch wenn man Notfälle hat, kann man jederzeit vorbei kommen. Das ist in anderen Praxen ja gar nicht mehr selbstverständlich, dass man in Notfällen überhaupt vorbei kommen darf; in der HNO-Praxis von Dr. Zink sind aber alle sehr flexibel und offen.

Ich würde Dr. Zink und seine Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Köln auf jeden Fall weiterempfehlen, weil er sowohl Kassen- als auch Privatpatienten annimmt. Ich bin Kassenpatient und werde super behandelt und aufgenommen. Außerdem bin ich auch mit meinen Kindern da und er war von Anfang an dabei, also er ist quasi so ein Arzt fürs Leben.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink sind alle sehr gut und die machen auch Kinderbetreuung. Ich bin mit meinen kleinen Kindern da und die sind immer sehr freundlich, lieb und nett zu den Kindern. Meine Kinder bekommen auch mal Gummibärchen, also die sind wirklich sehr patientenorientiert und einfach lieb.

Die Praxis von Dr. Zink ist großräumig, nett und hat ein schönes Wartezimmer. Außerdem hat das Wartezimmer eine schöne Spielecke für die Kinder mit schönen Spielsachen und einer schönen Tafel. Die Toilettenanlagen sind auch sehr angenehm und besonders toll finde ich die langen Öffnungszeiten bis in den Abend.

Sehr sehr guter Hno arzt in köln empfehlenswert

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink sind super. Man muss nie lange warten und wird auch immer sehr freundlich von allen angesprochen und weitergeleitet. Wir fühlen uns dort sehr gut aufgehoben. Die Praxis ist genau richtig so wie sie ist; sie ist nicht überladen. Positiv bezüglich dem Warteraum habe ich die Spielmöglichkeiten für die Kinder empfunden, also die hatten genug Spielzeug und auch Kinderbücher im Warteraum parat gehabt.

Wir wurden perfekt über die Behandlung unserer Kinder aufgeklärt. Ganz Toll finde ich das Glas mit den Bonbons, was natürlich der Renner bei den Kindern ist. Ich würde Dr. Zink in Köln auf jeden Fall weiterempfehlen, weil man bei ihm in guten Händen ist. Außerdem klärt er einen gut auf, geht gut mit einem um und nimmt sich Zeit.

Wir sind super zufrieden mit Dr. Zink. Er hat nicht nur unsere jüngste Tochter, sondern auch unseren Sohn behandelt. Wir haben definitiv großes Vertrauen in Dr. Zink sonst wären wir nicht mit beiden Kindern bei ihm in Behandlung. Er ist ein kompetenter Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Köln.

Die Praxis von Dr. Zink gefällt mir sehr gut. Besonders gut fand ich, dass wenn man ohne einen Termin dort erschienen ist, man die Möglichkeit hatte, nach Absprache mit den Praxismitarbeitern, während der Wartezeit rauszugehen; man musste nicht unbedingt in der Praxis warten. Ich habe dann meine Handynummer hinterlassen und wurde dann angerufen, wenn ich dran war. Das fand ich sehr gut organisiert und sehr patientenfreundlich.

Dr. Zink ist sehr freundlich und warmherzig. Seine Praxismitarbeiter sind ebenfalls sehr gut. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt und ich fand es auch toll, dass im Wartezimmer Spielsachen für Kinder waren wie zum Beispiel eine Tafel zum Malen, Bücher zum Lesen oder Lego zum Bauen.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung. Dr. Zink ist sehr nett und hat sehr präzise auf meine Fragen geantwortet. Die Räumlichkeiten haben mir ebenfalls gefallen und vor allem ist mir die Kinderfreundlichkeit aufgefallen; man hatte viele Spielmöglichkeiten für Kinder im Wartezimmer aufgestellt.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Dr. Zink aufgeklärt, also die Beratung verlief sehr informativ. Ich würde Dr. Zink in Köln auf jeden Fall weiterempfehlen, weil ich der Ansicht bin, dass er eine sehr hohe Fachkompetenz besitzt und weil er sehr gut erklären kann und dabei sogar sehr nett ist.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Zink, aufgrund der fachlichen Beratung, der Freundlichkeit, dem Verlauf der Operation sowie der Nachbehandlung. Bisher war alles immer wunderbar. Ich habe Dr. Zink auch schon weiterempfohlen. Und zwar hatte eine Kollegin von mir das gleiche Problem und fragte nach wie alles gelaufen ist und aufgrund der erfolgreich verlaufenen Operation habe ich ihr Dr. Zink weiterempfohlen. Weitere Gründe für die Weiterempfehlung waren zudem die Schmerzversorgung im Krankenhaus sowie die Aufklärung über die Operation. Die Gesamtversorgung des Patienten war einfach wunderbar.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink am Empfang sind immer nett und freundlich. Alle Praxismitarbeiter sind sehr bemüht vor allem um das Wohlergehen der Patienten und wenn man mal Fragen hatte, waren sie sehr hilfsbereit und haben einem sofort die Fragen beantwortet. Ich habe mich in der Praxis gut aufgehoben gefühlt.

Die Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde von Dr. Zink in Köln hat mir sehr gut gefallen und vor allem an den warmen Tagen fand ich die Klimaanlage sehr, sehr angenehm. Zudem hatten die auch Getränke zur Verfügung gestellt. Dort sind alle sehr bemüht und mir wurden auch verschiedene Möglichkeiten aufgezählt, um auch eventuell schonendere Behandlungsvarianten in Anspruch zu nehmen.

Ich wurde vollständig und komplett über meine Behandlung aufgeklärt. Es sind keine Fragen offen geblieben und der vertrauensvolle Umgang hat mir sehr gut gefallen. Ich bin alles in allem sehr gut behandelt und betreut worden durch Dr. Zink und seinem Praxisteam.

Super netter sympathischer Arzt. Mandelentfernung wurde durch ihn völlig problemlos durchgeführt. Kann ich nur bestens weiterempfehlen! Vielen Dank für die nette Betreuung!

In die Praxis von Dr. Zink gehe ich immer sehr gerne. Er ist meiner Meinung nach sehr kompetent und nimmt sich immer viel Zeit für mich. Auch meine Kinder werde ich demnächst mal zu einem Untersuchungstermin mitnehmen. Im Wartebereich gibt es eine nette Spielecke, dann kann man die Wartezeit problemlos überbrücken.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Zink. Die Behandlungen sind immer fachlich kompetent und überzeugend. Ich bin stets zufrieden. Die Praxismitarbeiter sind auch sehr gut, da sie immer freundlich und zuvorkommend sind. Ich werde sehr freundlich empfangen und meine Anliegen werden ernst genommen.

Dr. Zink erklärt um was für ein Krankheitsbild es sich handelt, welche Maßnahme er ergreift und was er als Ergebnis der Behandlung erwartet. Ich wurde sehr gut aufgeklärt. Ich würde Dr. Zink auch weiterempfehlen, weil er Fachkompetenz besitzt. Zudem ist seine Praxis in Köln für mich gut erreichbar.

Ich bin mit den Behandlungen durch Dr. Zink sehr zufrieden, weil alles entsprechend meinen Vorstellungen abläuft. Er hat mich sehr gut informiert und sich sehr gut um mich gekümmert. Er ist ein ausgezeichneter Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Ich bin mit Dr. Zink sehr zufrieden, weil er sich jedes Mal sehr gut um mich kümmert. Ich wurde sehr gut aufgeklärt und wusste bestens über meine Behandlung Bescheid. Ich würde Dr. Zink auf jeden Fall weiterempfehlen, weil ich ihn für ausgesprochen kompetent halte. Er ist ein sehr guter Facharzt für HNO.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink sind sehr gut, freundlich und aufmerksam. Die achten stets dadrauf, dass man beim Betreten der Praxis wahrgenommen sowie angesprochen wird. Die sind im Umgang mit den Patienten sehr gekonnt und freundlich. Ich fühle mich dort immer sehr wohl und gut betreut.

Ich gehe sehr gerne in die Praxis von Dr. Zink, weil er mich sehr gut behandelt und über die Behandlung werde ich ausreichend informiert. Er ist immer freundlich und weiß ganz genau, was er macht. Ich gehe schon etwas länger zu ihm in die Praxis in Köln und war immer positiv angetan; ich habe nichts zu beanstanden.

Die Behandlungen verliefen immer sehr gut. Ich habe keinerlei Probleme gehabt. Ich bin immer sehr zufrieden gewesen mit den Behandlungsmethoden von Dr. Zink. Ich würde Dr. Zink auf jeden Fall weiter empfehlen, weil er ein sehr kompetenter Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Köln ist.

Die Behandlung durch Herrn Dr. Zink kann ich als sehr gut bezeichnen. Ich wurde sehr gut aufgeklärt und Dr. Zink ist immer sehr gut vorbereitet. Die Beratung läuft immer zu meiner Zufriedenheit ab. Zudem nimmt Dr. Zink sich auch die nötige Zeit, um mir alles verständlich rüber zu bringen.

Ich kann mich nur positiv über die Praxis von Dr. Zink für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde äußern. Ich wurde bisher immer freundlich und kompetent empfangen und behandelt. Dr. Zink hat mich immer gut aufgeklärt und alle meine Fragen beantwortet. Ich bin rundum zufrieden.

Hier stimmte einfach alles. Alle meine Fragen wurden kompetent beantwortet. Keine Hektik, kein Schnell-Schnell – so wie es sein soll. Mit Termin musste ich eine haleb Stunde warten, was ich als völlig angemessen empfinde.

Wir sind immer sehr zuvorkommend und sehr gut behandelt worden. Mein Sohn ist mindesten einmal im Monat dort und wir können überhaupt nicht klagen. Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink in Köln sind sehr freundlich auch in stressigen Situationen. Die Mädels sind sehr, sehr zuvorkommend und machen auch nach außen hin nicht den Eindruck, dass sie den Stress, den sie empfinden, auf die Praxis entladen würden.

Mein Sohn hat sehr oft eine Mittelohrentzündung und wir gehen seit sechs Jahren regelmäßig dahin und sind mindestens einmal im Monat dort vorstellig werden. Wenn er eine Entzündung hat, dass die Ohren frei gemacht werden, also ausgesaugt werden und dementsprechend mit Antibiotika bzw. mit Ohrtropfen behandelt werden. Über den ganzen Ablauf informiert uns Dr. Zink immer sehr gut.

Ich habe Dr. Zink schon öfters weiterempfohlen. Bei unserem Sohn war das so, dass wir anfangs, also bevor wir Dr. Zink aufgesucht hatten, keinen guten Arzt hatten, der das Ganze richtig diagnostiziert hat, also dass das Kind einfach schlecht hört. Dr. Zink hingegen hat mit den richtigen Geräten vor Ort dann aber festgestellt, dass unser Sohn einen Hörschaden hat. Er konnte, dann auch die Ursache diagnostizieren, wo andere Ärzte versagt haben und ich der Meinung bin, dass wenn die anderen Ärzte zuvor genug Fachkompetenz aufgewiesen hätten wie Dr. Zink, dann hätte das Ganze viel früher behandelt werden können.

Ich habe Dr. Zink und Dr. Betten schon öfters weiterempfohlen, weil sie sehr fachkompetent sind. Wir werden dort jedes Mal sehr gut aufgenommen und sehr positiv behandelt. Die konnten das diagnostizieren, wozu andere Ärzte nicht in der Lage waren. Ein tolles Team.

Dr. Zink ist sehr kompetent und hat sofort erkannt, was mein Sohn hat. Mein Sohn ist erst drei Jahre alt und da war Dr. Zink dementsprechend sehr liebevoll meinem Kind gegenüber. Also ich hatte ein sehr gutes Gefühl bei den Behandlungen gehabt. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Mit den Praxismitarbeitern von Dr. Zink bin ich sehr zufrieden. Die waren alle sehr hilfsbereit und sehr freundlich. Vor allem habe ich einen sehr zeitnahen Termin erhalten und musste auch überhaupt nicht lange warten. Die Praxis gefällt mir in jederlei Hinsicht einwandfrei.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Dr. Zink aufgeklärt. Er hat ganz ausführlich beschrieben, was gemacht werden musste bei meinem Sohn und auch zur Weiterbehandlung hat er uns sehr ausgiebig beraten. Ich habe mich in der Praxis von Dr. Zink für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sehr wohlgefühlt.

Ich würde Dr. Zink und sein Praxisteam in Köln auf jeden Fall weiterempfehlen, weil wenn es gerade um Kinder geht und in meinem Fall um meinen Sohn, ist Dr. Zink sehr menschlich und fachlich der richtige Ansprechpartner und man ist dort sehr gut aufgehoben. Wir würden dort jederzeit wieder hingehen und ihn jedem weiterempfehlen.

Ich gehe seit fast 20 Jahren zu Dr. Zink, auch mit meinen Kindern. Meine Kinder wurden auch von ihm operiert. So einen Arzt wie Dr. Zink gibt es in Köln wirklich kein zweites mal. Wenn ich zum Beispiel morgens mit einem Notfall anrufe, werde ich eingetragen und man ruft mich an, bevor ich rein kommen kann, damit die Wartezeit nicht zu lange ist. Ich würde niemals zu einem anderen Arzt gehen.

Im Januar hatte ich eine Lungenentzündung mit Rippenfellentzündung. Und seit ich bei Dr. Zink in Behandlung bin fühle ich mich viel besser. Er ist wirklich ein Engel. Seine Behandlungsmethoden sind einfach die besten.

Die Mitarbeiter sind alle freundlich. Sie sind sehr zuvorkommend und sehr rücksichtsvoll. Auch die Kompetenz stimmt meiner Meinung nach. Die Behandlung ist super, das was er sagt trifft auch ein. Ich denke, dass es an seiner jahrelangen Erfahrung liegt, dass er sich so gut auskennt. Die Praxis ist hell, freundlich und sehr hygienisch.

Ich habe Dr. Zink schon sehr oft weiterempfohlen. Die meisten aus meinem Freundeskreis und meine Nachbarschaft gehen zu ihm und alle sind sehr zufrieden. Er hat einfach Ahnung von seinem Gebiet und das ist nunmal die Hauptsache.

Bei Dr. Zink hat es mir immer gut gefallen, dass man sich sowohl einen Termin machen, als auch jederzeit bis 18 Uhr reinkommen kann. Sie haben schließen auch nicht mittags oder mittwochs und freitags nachmittags, wie die meisten Ärzte. Vor allem wenn man akut wieder was hat, kann man schon am gleichen Tag hin, auch wenn man natürlich etwas warten muss.

Die Praxis von Herrn Dr. Zink ist wirklich super: Patientenfreundliche Öffnungszeiten, unkomplizierter Service, große Freundlichkeit und v.a. Ärzte, die sich für Ihre Patienten Zeit nehmen. Sehr zu empfehlen!

Was bei Dr. Zink auch gut ist, ist die enge Zusammenarbeit mit dem Hörgerätegeschäft, das auch direkt zwei Häuser weiter neben der Praxis ist. Da werden eben die Computerdaten erstellt, die dafür notwendig sind. Und die Mitarbeiterin, die bei mir die Hörproben gemacht haben, die waren fachlich auch in Ordnung.

Ich würde den Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Zink weiterempfehlen, weil er sachlich und ohne große Reden mit einem die Probleme bespricht und dann die Behandlung entsprechend durchführt. Die Mitarbeiter sind immer freundlich und ich hab bisher keine Schwierigkeiten mit denen gehabt. Ich bin gut zufrieden.

Mit der Behandlung durch Dr. Zink in Köln bin ich gut zufrieden, weil er gut zuhört, was ich an Beschwerden vortrage und dann entsprechend auch die Therapie mit mir bespricht. Ich werde vom Arzt immer auf Risiken und die möglichen Nebenwirkungen hingewiesen. Man spürt keine Hektik dort.

Ich bin bis jetzt immer zufrieden gewesen bei Dr. Zink in Köln gewesen. Weil erstens, die Behandlung ist immer klasse gewesen und wie er mit dem Patienten umgeht. Das finde ich schon mal toll. Dann erklärt er einem was er macht und ich hatte auch einmal bei ihm eine Operation gehabt, das ist Jahre her, alles ist gut gegangen. Er hat mir immer geholfen, ich war immer zufrieden.

Der Herr Dr. Zink hat mich immer genaustens aufgeklärt. Ich hatte aber auch dabei gesagt nichts Gravierendes und das kann ich jetzt nur dafür sagen, wofür ich bei ihm war, was er bei mir gemacht hat, dafür hat er mich vorher genügend aufgeklärt. Ich war ihm immer sehr zufrieden und ich könnte ihn jederzeit weiterempfehlen.

Ich hab Dr. Zink schon weiterempfohlen. Also der ist menschlich in Ordnung. Fachlich, was ich festgestellt habe, kann ich nur Gutes sagen und kann ihn jederzeit weiterempfehlen. Die alten Mitarbeiter sind mittlerweile weg und die neuen sind jetzt dazugekommen. Ich nehme an, die alten waren schon zu lange da oder sind in den Ruhestand gegangen. Die Neuen waren immer freundlich und okay.

Ich war noch nie bei einem anderen Arzt in dieser Fachrichtung. Ich bin sehr zufrieden damit. Das was ich jetzt brauchte, war in Ordnung. Auch die Untersuchungen, die Dr. Zink gemacht hat, das war alles in Ordnung. Er hat ja noch andere Ärzte in der Praxis, ich lege aber immer Wert darauf, von Dr. Zink behandelt zu werden.

Die Praxis von Dr. Zink ist ganz in meiner Nähe in Köln. Es sind angenehme Räumlichkeiten, es ist bequem und es gibt immer was zu lesen, ach und auch was zu trinken. Das ist auch nett. Die Freundlichkeit der Mitarbeiter ist sehr gut. Sie lassen einen z.B. weil ich in der Nähe wohne, wenn die Wartezeit sehr lang ist, nochmal nach Hause und dann rufen sie mich kurz vor Praxisschluss an und ich kann dann noch mal rüber rennen.

Ich würde Dr. Zink unbedingt weiterempfehlen, weil man auch mit Kleinigkeiten zu ihm kommen kann. Da ich auch öfter eine Mittelohrentzündung habe, muss ich auch mal auf Verdacht hinkommen, dann bin ich auch manchmal unnötig da gewesen. Es hat sich noch nie jemand beschwert.

Dr. Zink hat schon mal was gefunden, was kein Hals-Nasen-Ohren Arzt vor ihm gefunden hat. Ich habe mittlerweile immer das selbe Problem und ich finde er macht das sehr gut. Man kann auch mit Kleinigkeiten zu ihm kommen. Ich empfehle ihn unbedingt weiter.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Zink, ich hatte vorher schon einen guten Hals-Nasen-Ohren Arzt, bin dann aber zu dieser Praxis gewechselt, weil sie von den Öffnungszeiten praktischer ist. Da es eine Praxis mit mehreren Ärzten ist, kann man auch nach der Arbeit hin. Und wenn die Wartezeit sehr lang ist, lassen sie einen nochmal nach Hause.

Ich bin äußerst zufrieden mit Dr. Zink. Ich fühle mich dort immer sehr gut aufgehoben und bin sehr zufrieden mit den Behandlungen durch Dr. Zink. Ich würde Dr. Zink immer wieder weiterempfehlen und habe es auch schon paarmal gemacht.

Das Praxisteam von Dr. Zink ist auch immer sehr freundlich, hilfsbereit und fachkompetent. Die sind immer sehr nett am Empfang und während den Behandlungen ebenfalls. Ich habe keinen Grund zur Beschwerde. Die sind alle nicht nur sehr nett, sondern hören einem auch immer zu.

Ich wurde immer sehr gut über meine Behandlungen aufgeklärt. Ich bin ja auch schon seit vielen, vielen Jahren beim Dr. Zink in Behandlung, also schon seit 14 Jahren gehe ich nur zum Dr. Zink in Köln und würde auch zu keinem anderen HNO-Arzt gehen.

Die Praxis von Dr. Zink in Köln ist sehr hell, freundlich und man fühlt sich dort auch im Wartebereich sehr wohl. Ich empfinde die Praxis als sehr angenehm. Ich würde Dr. Zink weiterempfehlen, weil die Öffnungszeiten gerade für Berufstätige sehr praktisch sind. Man kann da auch ohne Termin erscheinen und wird immer freundlich aufgenommen.

Ich bin äußerst zufrieden mit der Dr. Zink. Ich bin schon seit vielen Jahren beim Dr. Zink und ich war auch schon bei seinem Vorgänger. Besonders gut finde ich, dass ich immer sehr schnell drankomme, also ich habe keine langen Wartezeiten. Man nimmt sehr viel Rücksicht auf private Umstände und behandelt die Patienten sehr fürsorglich.

Die Praxismitarbeiter sind immer sehr freundlich zu mir und auch am Telefon werde ich immer sehr freundlich und nett behandelt. Ich leide schon als Säugling an einer Mittelohrentzündung und ich habe auch schon neue Trommelfelder bekommen. Diese haben bis vor zwei Jahren gehalten und jetzt ist am rechten Ohr das Trommelfell nicht mehr ganz dicht. Deshalb bin ich oft beim Dr. Zink.

Ich würde Dr. Zink weiterempfehlen, weil ich so zufrieden bin mit ihm. Ich habe oft einen Juckreiz im Ohr, wegen dem Hörgerät, da sich Bakterien dort ansammeln. Dr. Zink macht das dann immer sauber und dann hört der Juckreiz auf. Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Zink.

Ich bin mit Dr. Zink und seiner Praxis in Köln sehr, sehr zufrieden. Er ist ein richtig kompetenter Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Köln. Außerdem komme ich immer sehr schnell dran und muss nie lange warten. Mir gefällt es dort in allen Bereichen sehr gut.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Zink sind alle sehr freundlich. Einige von denen sind auch sehr lange beim Dr. Zink im Team. Ich kann mich nur positiv über das ganze Team äußern. Ich würde Dr. Zink in Köln auf jeden Fall weiter empfehlen, weil er sehr liebevoll sowohl mit den Kindern als auch mit den Erwachsenen umgeht.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung aufgeklärt. Heute ist er nach der Op noch mal vorbeigekommen und hat allen Kindern alles schön und detailliert erklärt. Es war ganz toll. Ich wollte, dass nur Dr. Zink meinen Sohn operiert; ich würde zu keinem anderen Hals-Nasen-Ohrenarzt gehen.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Zink sehr zufrieden. Ich kenne Dr. Zink jetzt schon seit mehreren Jahren und er ist ein sehr guter Arzt. Mein Sohn wurde heute bei ihm operiert. Er ist sehr nett und freundlich und beantwortet alle Fragen, die man hat.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Zink sehr zufrieden, weil er sehr kompetent und freundlich ist. Ich war mit meinen zwei Söhnen dort und Dr. Zink war sehr liebevoll, zuvorkommend und freundlich gegenüber meinen Kindern und mir. Der Arztbesuch war also super.

Die Praxis von Dr. Zink in Köln ist kinderfreundlich; im Wartebereich ist eine Kinderecke eingerichtet worden, was sehr schön zum Beschäftigen der Kinder ist. Die Praxis ist super gepflegt und gut eingerichtet. Ganz besonders und am wichtigsten ist, dass Dr. Zink ein sehr kompetenter Arzt ist und seine Patienten super berät.

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Zink und auch alles, was ich vorher über ihn gehört habe, war durchweg positiv. Vor allem meine Bekannten, die Kinder haben, haben ihn nicht nur für mich, sondern auch für meinen Sohn weiterempfohlen, falls er mal einen HNO braucht!

Ich wurde absolut ausreichend und sehr gut über meine Behandlung aufgeklärt. Es war klar, was gemacht werden muss und ich fühlte mich sehr gut beraten durch Dr. Zink. Er ist ein sehr kompetenter Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Ich kann ihn definitiv weiterempfehlen.

Ich würde Dr. Betten und Dr. Zink in Köln weiterempfehlen, weil beide sehr kompetente Fachärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sind. Sie nehmen sich immer ausreichend Zeit für die Patienten und dadurch fühlt man sich automatisch auch wohl. weil man nicht das Gefühl bekommt, dass es schnell gehen muss.

Dr. Betten und Dr. Zink haben sich ausreichend Zeit für meine Belange genommen. Ich bin auch schon länger Patient bei denen und habe vollstes Vertrauen zu beiden. Sie sind auch immer sehr freundlich und patientenorientiert. Sehr fachkompetente Ärzte und auf jeden Fall weiterzuempfehlen.

Ich wurde sehr gut durch Dr. Zink und Dr. Betten aufgeklärt und sie konnten mir ganz genau sagen, was die Diagnose ist. Ich habe alles im Detail erklärt bekommen. Was ich auch gut finde, dass nicht irgendwelche Geschichten erzählt wurden, sondern nur auf mein Problem bezogen.

Ich bin sehr zufrieden sowohl mit Dr. Zink als auch mit Dr. Betten, weil beide sehr kompetent und menschlich sind. Sie haben sich sehr viel Zeit für mich genommen und auch die Praxismitarbeiter waren sehr bemüht um mich. Ich gehe sehr gerne in die Gemeinschaftspraxis von Dr. Betten und Dr. Zink.

Mit dem Praxisteam von Dr. Zink bin ich sehr zufrieden. Einige von ihnen kenne ich schon seit mehreren Jahren. Ich wurde bisher auch immer sehr gut über die Behandlung durch Dr. Zink aufgeklärt. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und ist sehr einfühlsam. Ich kenne auch niemanden, der die Untersuchungen so gut durchführt wie er.

Herr Dr. Zink hat sich immer Zeit für mich genommen und vor Kurzem hatte ich ein Problem mit meiner Schilddrüse und da hat er sich wie jedes Mal ausgiebig Zeit genommen für die Behandlung. Ich würde ihn immer wieder weiter empfehlen, weil er sehr fachkompetent und auch menschlich super ist.

Die Wartezeiten in der Praxis von Dr. Zink sind sehr, sehr kurz und wenn man einen Termin hat, dann kommt man pünktlich dran. Sollte man doch etwas warten müssen, dann wird rechtzeitig Bescheid gegeben und man kann dann etwas in die Stadt gehen in Köln. Dort ist alles super. Besonders hervorzuheben ist auch die Freundlichkeit des Praxisteams. Dr. Zink ist der Arzt mit den goldenen Händen, so hat man ihn auch schon damals in der Fachklinik genannt.

In der Praxis von Herrn Dr. Zink herrscht eine sehr liebenswürdige Atmosphäre. Die Terminvergabe ist ebenfalls positiv zu bewerten. Bei akuten Problemen bzw. kurzfristigen Terminen wird darauf hingewiesen, dass es eventuell zu kurzen Wartezeiten kommen kann. Also mir gefällt die Praxis sehr gut. Ich fühle mich dort schon seit Jahren immer kompetent behandelt.

Dr. Zink hat sich immer uneingeschränkt Zeit für meine Belange genommen. Ich würde ihn weiter empfehlen, weil er die Diagnosen verständlich darstellt, ich fühle mich immer ausreichend untersucht und er schaut sich alles genau an und erklärt es einem in verständlichen Worten. Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung durch Dr. Zink.

Die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Fachkompetenz vom Praxisteam finde ich äußerst gut. Herr Dr. Zink hat mich sehr ausführlich über die Behandlung aufgeklärt und auf alle meine Fragen super geantwortet. Sollte mir im Nachhinein doch etwas unklar sein, kann ich jederzeit anrufen und mich nachträglich erkundigen.

Dr. Zink ist sehr nett und hat viel Geduld. Er nimmt sich viel Zeit für Beratung und Behandlung und informiert ausführlich darüber. Er ist sehr kompetent. Ich muss nie lange warten. Die Praxis ist schön und strukturiert. Dr. Zink ist auf jeden Fall meine erste Anlaufstelle bei Problemen im HNO Bereich.

Dr. Zink ist wirklich einmalig! Ich habe eine relativ weite Anfahrt bis zu ihm und habe trotzdem von meinem alten H-N-O Arzt zu ihm gewechselt. Ich habe absolut nichts zu meckern. Alles super! Die Praxis, die Helferinnen, die Behandlung und der Arzt sowieso! Die Praxis wirkt sehr einladend. Sie ist sehr groß und hell, man kann sich wirklich wohl fühlen. Ich würde Dr. Zink auf jeden Fall auch weiter empfehlen.
Celon-Methode gegen Schnarchen und andere HNO-Erkrankungen
Wenn es um die Behandlung von Leiden im Hals- und Kopfbereich geht, so werden diese auch heutzutage noch in Kliniken durchgeführt. Dazu gehören unter anderem Therapien im Bereich der Nasenmuscheln, der Gaumenmandeln und der Atemstörungen im Schlaf, wie zum Beispiel beim Schnarchen oder der obstruktiven Schlafapnoe. All diese Eingriffe haben eines gemeinsam – sie sind bekannt dafür, dass sie mit starken Schmerzen verbunden sind und dass sie auch nach der OP die Lebensqualität des Patienten noch wochenlang einschränken.
Doch die üblichen Behandlungsmethoden wurden nun in der HNO-Praxis von Dr. med. Thomas M. Zink in Köln um ein weiteres vielversprechendes Verfahren erweitert. Die Celon-Methode ist besonders attraktiv, da sie sehr effizient ist und bei Patienten eine schnelle Akzeptanz findet. Letzteres liegt insbesondere daran, dass diese Methode sehr schonend ist und mit deutlich weniger Schmerzen nach der OP verbunden ist, als die herkömmlichen Operationsmethoden.
Mittlerweile hat sich die Celon-Methode vor allem im Bereich der Therapie des Schnarchens, von Hyperplasien im Bereich der Nasenmuscheln und der Gaumenmandel sowie der Behandlung einer milden Schlafapnoe bewährt. Diese Behandlungsmehtode hat den großen Vorteil, dass sie nicht nur besonders schonend ist, sondern dass sie keinen stationären Aufenthalt erfordert, da der Eingriff ambulant durchgeführt werden kann.
Bei der Celon-Methode, auch bekannt als bipolare radiofrequenzinduzierte Thermotherapie (RFITT), wird ein spezieller Applikator in das Gewebe eingeführt, das behandelt werden soll. In der Spitze sind zwei Elektroden eingebaut, zwischen denen ein radiofrequenter Stromfluss kontrolliert erzeugt werden kann. Infolge des Stromflusses wird das Gewebe erwärmt und dabei koaguliert. Dieser Prozess führt dazu, dass das behandelte Gewebe abstirbt und vom Körper abgebaut wird, was zu einer Reduktion des Volumens und somit zu einer Straffung des betroffenen Bereiches führt.
Für den HNO-Bereich wurden spezielle Systeme entwickelt, die Applikatoren beinhalten, welche sich speziell für dieses sensible Behandlungsgebiet eignen. Auf diese Weise wird es dem HNO-Arzt, wie Dr. med. Thomas M. Zink, möglich, besonders präzise Ergebnisse zu erzielen, die jedoch nur mit geringen Schmerzen nach der Operation verbunden sind. Darüber hinaus ist nur eine Lokalanästhesie erforderlich und der ganze Eingriff ist bereits nach einigen Minuten vorbei. Bei Fragen zu diesem innovativen Verfahren, wenden Sie sich an Dr. med. Thomas M. Zink und sein Praxis-Team. In einem persönlichen Beratungsgespräch wird Dr. med. Thomas M. Zink Ihnen alle Vorteile und Besonderheiten der Celon-Methode erläutern.
Allergischer Schnupfen
Unter Schnupfen versteht man allgemein das Symptom der „laufenden Nase“, was so viel bedeutet, wie dass die Nasenschleimhaut wesentlich mehr Sekret absondert, als üblich. Dies ist auf eine entzündliche Reaktion der Schleimhaut zurückzuführen. Beim Allergischen Schnupfen sind jedoch nicht die üblichen Erreger schuld an der Schleimabsonderung, sondern bestimmte Allergene, die eine Reaktion der Immunabwehr provozieren. Der Patient leidet unter einem ständigen Nies- und Juckreiz der Nase und einer verschlechterten Nasenatmung.
Bleibt der Schnupfen über Jahre bestehen, so werden auch die Nasennebenhöhlen belastet, so dass eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung entsteht. In manchen Fällen kann es sogar zur Ausbildung eines Asthma bronchiale kommen. In der HNO wird der akute allergische Schnupfen vom chronischen allergischen Schnupfen unterschieden. Bei einem chronischen allergischen Schnupfen, der beispielsweise durch Milben oder Schimmelpilze ausgelöst wird, ist das Hauptsymptom die behinderte Nasenluftpassage aufgrund der ständig geschwollenen Schleimhäute. Dieser Schnupfen tritt häufig schleichend auf und die Symptome nehmen über einen langen Zeitraum stetig zu, so dass viele Patienten erst zum Arzt kommen, wenn sie bereits an Folgeerkrankungen, wie Nasennebenhöhlenentzündungen oder Asthma leiden.
Im Rahmen der diagnostischen Maßnahmen achten Dr. Zink und seine Mitarbeiter der HNO-Praxis in Köln insbesondere auf eine detaillierte Anamnese, da auf diesem Weg der Auslöser am besten identifiziert werden kann. Testverfahren, die zur Anwendung kommen, sind unter anderem der Prick Test, der Scratch Test oder der Intrakutan Test. Bei manchen Patienten müssen zusätzlich Blutuntersuchungen oder Provokationstests durchgeführt werden.
Gegen Allergien existieren verschiedene Therapien. Eine dieser Therapieformen, die sogar ohne Spritze auskommt, ist die Sublinguale Immuntherapie, die auch als Allergieimpfung bezeichnet wird. Es werden Tabletten oder Tropfen verabreicht, die sogar bequem zu Hause eingenommen werden können. Diese enthalten Allergene und werden unter die Zunge gegeben, von wo sie über die Mundschleimhaut in den Körper aufgenommen werden. Nach zwei bis drei Minuten können die Reste heruntergeschluckt werden. Am besten eignet sich die Sublinguale Immuntherapie für Allergien gegen Baum- und Gräserpollen und in manchen Fällen auch gegen die Hausstaubmilbenallergie. Für eine individuelle Beratung können Patienten jederzeit einen Beratungstermin in der Praxis von Dr. Zink am Chlodwigplatz in Köln vereinbaren.
Stimmhygiene besonders wichtig für “Stimmberufe”
HNO-Arzt Dr. med. Thomas M. Zink aus Köln ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, die unter anderem Patienten und Eltern regelmäßig über die Besonderheiten der Stimme informiert. Vor allem Menschen, die einen sogenannten Stimmberuf haben, müssen sich der hohen Anforderungen an ihre Stimme bewusst sein und diese besonders pflegen. Stimmberufe sind solche, bei denen der Einsatz der Stimme stark im Vordergrund steht. Das sind in der Regel Journalisten, Lehrer, Berater, Erzieher, Schauspieler, Rundfunksprecher und Sänger. Diese sollten einen Umgang mit ihrer Stimme pflegen, den man als “Stimmhygiene” bezeichnet. Dass der Genuss von Zigaretten und Alkohol schädlich ist, ist vielen Menschen bekannt, aber vor allem schadet Nikotin, Alkohol und auch Koffein der Stimme. Auch bei sauren, stark gewürzten und gegerbten Speisen, die Sodbrennen, Halsschmerzen oder Magenschmerzen auslösen, sollten Menschen, die einem Stimmberuf nachgehen, besonders Acht geben. Ratsam ist es, sich eher an Nahrungsmittel zu halten, die gut vertragen werden und die Stimme schonen.
Jeder sollte seine Stimme in der Stimmlage einsetzen, in der er sich “zu Hause” fühlt. Andernfalls wirkt sie gekünstelt. Besonders Sprecher und Sänger müssen ihre Stimmlage gut kennen. Sie müssen gut einschätzen können, mit welchem Druck sie optimalerweise sprechen und atmen müssen, um ihre Stimme nicht übermäßig zu strapazieren. Eine Mischung aus Bauch- und Brustatmung wirkt immer natürlich und ist vor allem gut für die Stimme. Stimmprobleme, wie Stimmermüdung, Heiserkeit, Kratzen im Hals, Mundtrockenheit oder ein Kloß im Hals, können gut vermieden werden, wenn man die Stimme weich einsetzt, genug schläft, eine gute innere Balance pflegt und Schreien vermeidet. Betroffene sollten sich im Zweifelsfall mit einem qualifizierten HNO-Arzt, wie Dr. Zink am Chlodwigplatz in Köln, in Verbindung setzen und sich umfassend zu ihrer Stimmgesundheit beraten lassen.
Diagnose und Behandlung kindlicher Hörstörungen in der Kölner HNO-Praxis bei Dr. Zink
In Köln am Chlodwigplatz findet man die HNO-Gemeinschaftspraxis, die das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der Pädaudiologie abdeckt. Dr. Zink hat sich unter anderem auf kindliche Hörstörungen spezialisiert und ist daher ein gefragter Ansprechpartner bei vielen Hörproblemen im Kindesalter.
Bei allen Neugeborenen in Deutschland wird das Neugeborenen-Hörscreening standardmäßig durchgeführt. Da diese in manchen Fällen noch nicht auf der Entbindungsstation durchgeführt werden kann, gibt es registrierte qualifizierte Nachuntersuchungsstellen, die man als Elternteil mit seinem Neugeborenen aufsuchen kann. Dazu gehört auch die Praxis von Dr. Zink in Köln. Dort können sowohl Erstscreenings, als auch etwaige Follow-ups vorgenommen werden.
Falls erforderlich, können auch verschiedene Arten von Audiometrien in der Praxis durchgeführt werden: Spielaudiometrien, Verhaltensbeobachtungsaudiometrien, Tonaudiometrien und Sprachaudiometrien. Um die Funktionalität des Hörnervs zu untersuchen, kommt eine Hirnstammaudiometrie (BERA) in Frage, die hauptsächlich bei Patienten Anwendung findet, die nicht kooperieren können, wie etwa Säuglinge und kleine Kinder.
Einige Kinder kommen mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) in die Praxis, bei denen nicht das Gehör an sich, sondern die Verarbeitung der aufgenommenen akustischen Informationen gestört ist. Typischerweise haben solche Kinder Probleme, den Sinn des Gehörten zu verstehen, sich an Gehörtes zu erinnern und Geräusche räumlich zu orten. Die HNO-Praxis von Dr. Zink in Köln verfügt sowohl über Kompetenz, Erfahrung als auch über die gesamte benötigte Ausrüstung für die Erkennung und Therapie von AVWS.
Auch die Messung von otoakustische Emissionen kann in der Praxis erfolgen. Es handelt sich dabei um Reize, die nicht von der Außenwelt, sondern vom Innenohr selbst erzeugt werden. Sie kommen auch in gesunden Ohren vor, werden allerdings von manchen Menschen als störender Tinnitus registriert. Während der Messung werden solche Geräusche künstlich erzeugt und dienen der Funktionsüberprüfung der Hörschnecke.
Dies ist nur ein kleiner Auszug aus der umfassenden Liste der Untersuchungen, die von Dr. Zink angeboten werden. Bei Fragen und Problemen sollten sich Eltern in der Praxis am Chlodwigplatz vorstellen oder bei speziellen Anliegen einen Termin vereinbaren.
Neue Behandlungswege der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA)
Bei der OSA handelt es sich um ein Krankheitsbild, bei dem der Patient beim Schlafen durch Verlegung der Atemwege wiederholt den Atem anhält. Das führt immer wieder zu Sauerstoffmangel und löst zahlreiche Beschwerden aus, wie die Tagesmüdigkeit. In der Regel werden solche Patienten mit einer Atemmaske versorgt, die durch einen Luftstrom die Atemwege konstant offen hält, so dass eine freie Atmung ermöglicht wird. Diese Behandlungsmethode ist zwar effektiv, aber für den Patienten mit viel Umstellung und Aufwand verbunden. Das Schlafen mit einer Atemmaske kann unbequem sein und das Gerät, das den Luftstrom erzeugt, erzeugt die ganze Nacht über störende Pumpgeräusche.
Dr. Zink und seine HNO-Praxis in Köln bieten ihren Patienten eine umfassende Beratung über verschiedene Behandlungsalternativen. Eine weitere Therapiemöglichkeit ist noch relativ neu, verspricht aber eine große Erleichterung. Der innovative AlaxoStent ist ein röhrenförmiges Produkt, das aus einem netzartigen Material besteht. Es ist leicht, sehr verträglich und dient dazu, die Atemwege in der Nacht offen zu halten. Dazu wird es zusammengefaltet und in einen feinen Schlauch geschoben. Dieser Schlauch wird durch die Nase bis zum Gaumen vorgeschoben und ohne den Stent wieder herausgezogen. Der Stent entfaltet sich automatisch und stabilisiert durch seine netzartige Struktur aus einem Formgedächtnismetall die Atemwege, damit sie während der Nacht nicht zusammenfallen.
Dieser Ansatz ist bereits vielfach in Studien getestet worden und seine Wirksamkeit gilt unlängst als erwiesen. Schon in der ersten Studie im Schlaflabor der Uniklinik Erlangen zeigte sich eine hohe Akzeptanz durch die Patienten und ein ausgesprochen positiver Effekt auf die Atmung. Es hat sich herausgestellt, dass die Wirkung des AlaxoStents mit der der Atemmaske vergleichbar ist. Jedoch ist die Anwendung wesentlich angenehmer und der Patient ist weniger eingeschränkt in seiner Bewegungsfreiheit.
Entwickelt wurde dieses zukunftsweisende Produkt durch die Initiative eines Patienten, der ebenfalls an OSA litt. Dadurch ist ein Produkt entstanden, das genau auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet ist. Für die meisten ist nicht nur die Bewegungsfreiheit entscheidend, sondern auch die Tatsache, dass der AlaxoStent unauffällig ist. Dr. Zink berät gern über die Möglichkeiten des Einsatzes des AlaxoStents. Dafür sollte man einen Beratungstermin in seiner HNO-Praxis in Köln vereinbaren.
Nasennebenhöhlenentzündungen – lästig und langwierig
Nasennebenhöhlen sind mit Luft gefüllte Hohlräume, die sich verteilt im Gesichtsbereich des Schädelknochens befinden. Erst im Laufe der Kindheit bilden sie sich vollständig aus und ihre Anzahl kann sogar variieren. In der Regel hat aber jeder Mensch je eine Stirnhöhle, eine Siebbeinhöhle, eine Keilbeinhöhle und eine Kieferhöhle auf jeder Seite der Nase. Sie sind, wie die Nase auch, mit Schleimhäuten ausgekleidet.
Wenn sich diese Schleimhäute entzünden, dann wird dies als Nasennebenhöhlenentzündung, oder Sinusitis, bezeichnet. Die akute Form der Sinusitis ist eine der häufigsten Erkrankungen und lässt sich problemlos behandeln. Sie entsteht meist durch einen viralen Infekt im Zuge einer Erkältung. Auch Bakterien können eine Sinusitis auslösen. Oft entsteht zu Beginn ein Schnupfen und die Schnupfen-Erreger verbreiten sich von der Nasenhöhle über Verbindungsgänge in die Nasennebenhöhlen.
Wenn jemand an einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung erkrankt ist, dann spürt er das in der Regel am Auftreten spezifischer Kopfschmerzen im Bereich der befallenen Nasennebenhöhle: zum Beispiel im Bereich der Stirn genau über der Nasenwurzel, oder unter den Augen. Dort entsteht ein Druckgefühl, das besonders unangenehm wird, wenn man sich bückt. Die Nase ist ebenfalls verstopft und der Geruchssinn funktioniert nur eingeschränkt. In manchen Fällen tritt begleitend Fieber auf. Nach ein bis zwei Wochen ist die akute Sinusitis aber überstanden, wenn sie entsprechend behandelt worden ist. Meist genügt ein abschwellendes Spray.
Wenn sich die Entzündung über mehr als acht Wochen hinzieht oder mehr als vier mal im Jahr praktisch ohne Erholungsphasen wiederkehrt, dann ist sie bereits chronisch geworden. Betroffene sollten sich direkt an die HNO-Praxis von Dr. Zink wenden, damit die konkreten Ursachen möglichst schnell gefunden werden können. In Frage kommen in der Regel anatomische Besonderheiten (Nasenscheidewandverkrümungen oder Schleimhautwucherungen) oder verschiedene Grunderkrankungen. Dabei werden die Verbindungsgänge verlegt und die Nasennebenhöhlen nicht mehr ausreichend belüftet. Das Sekret kann nicht abfließen und das führt zu dauerhaften Beschwerden. Allerdings sind die Symptome weitaus weniger spezifisch, daher kann nur ein Spezialist über eine sinnvolle
Radiofrequenzchirurgie mit der Celon-Methode
Viele Patienten sind heutzutage bereit für ihre Gesundheit, eine schonende Behandlung und eine schnellere Heilung mehr Geld zu investieren, um Leistungen in Anspruch zu nehmen, die über die Kassenversorgung hinaus gehen. Daher sind die innovativen Behandlungen längst sehr gefragt. Sie bieten ein enormes Potential, vor allem im Bereich der HNO-Chirurgie: hier wird somit den Patienten ein großes Plus an Qualität und Komfort angeboten.
Die innovative Celon-Methode, die in der HNO-Praxis von Dr. Zink angeboten wird, ist nicht nur sicher und patientenfreundlich, sie ist auch ökonomisch und anwenderfreundlich. Es ist ein System, das bereites sehr ausgereift ist und nur einer kurzen Schulung bedarf, damit es von einem Facharzt eingesetzt werden kann. So kann er viele konventionelle Eingriffe in seiner eigenen Praxis durchführen, und zwar ambulant und minimal-invasiv.
In der HNO-Praxis von Dr. Zink werden bereits folgende Eingriffe mit der Celon-Methode angeboten:
• Radiofrequenztherapie gegen Schnarchen
• Operation am Gaumensegel und Zungengrund
• Verkleinerung der Nasenmuscheln
• Mandelverkleinerung mittels Radiofrequenzchirurgie
Bei Interesse sollten sich die Patienten einen Termin zur Beratung und Aufklärung bei Dr. Zink geben lassen. Er erläutert die Vorgehensweise und kann bei Bedarf eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie vorschlagen.
Mandelverkleinerung mit Laser
Die Zeit vor der Einschulung ist medizinisch gesehen eine besondere Zeit für Kinder, denn dann kommen sie oft erstmalig mit einer Vielzahl von Mikroorganismen in Kontakt. Da ihr Körper diese Erreger noch nicht kennt, muss er sich verstärkt mit ihnen auseinandersetzen. Die Bakterien und Viren gelangen meistens durch den Mund in den Körper, den man dann als Eintrittspforte bezeichnet. Und da kommen die Mandeln als Filterstation ins Spiel. Sie sind für die Aktivierung der Abwehr zuständig und daher bei Kindern im Vorschulalter besonders aktiv. Gewebe, das sehr beansprucht wird, vergrößert sich bekanntermaßen rasch (wie ein Muskel, der durch Training an Masse gewinnt), und wenn die Mandeln eine gewisse Größe überschritten haben, lösen sie eine Reihe von Störungen aus. Kinder mit stark vergrößerten Mandeln kriegen nachts schlecht Luft und schnarchen häufig. In schweren Fällen treten sogar Atemaussetzer auf, die gefährlich werden können, da sie zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung führen können.
Viele Ärzte raten verständlicherweise zu einer Operation, jedoch wird in vielen Fällen unnötigerweise zu einer Mandelentfernung geraten. Die Mandeln enthalten aber wichtige Zellen, die für die Immunabwehr entscheidend sind. Gerade bei Kindern, deren Immunabwehr noch in der Entwicklung ist, ist dieser Schritt nicht angebracht. Dr. Zink, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenkunde in Köln, rät stattdessen zu einer Mandelverkleinerung, die den Vorteil hat, dass lediglich das störende Gewebe mit einem Laser abgetragen werden kann. Die dabei entstandene Wunde wird direkt beim Abtragen durch den Laser versiegelt, was die Gefahr der Nachblutung stark senkt. Da genug Mandelgewebe über bleibt, entsteht kein immunologischer Defizit und auch die Schmerzen, die nach dem Eingriff entstehen, sind wesentlich geringer, als bei einer klassischen Mandelentfernung.
Beim Eingriff in Vollnarkose wird das störende Mandelgewebe mittels eines Lasers entfernt, so dass die umliegende Haut unangetastet bleibt. Danach muss das Kind lediglich eine Nacht zur Beobachtung stationär bleiben.
Paukenröhrchen
Wenn Kinder unter Polypen leiden, kann es häufiger vorkommen, dass das Mittelohr nicht mehr richtig belüftet wird. Normalerweise kann der Druckausgleich über die Ohrtrompete (eine Verbindung des Nasen-Rachen-Raumes mit dem Mittelohr) erfolgen, daher hat eine Störung dieser Verbindung zur Folge, dass sich ein ständiger Unterdruck im Mittelohr herausbildet, der das Trommelfell nach innen spannt und somit auch seine Fähigkeit zu Schwingen erschwert.
Das setzt einen Teufelskreis in Gang, denn abgesehen von der durch den Unterdruck bereits entstandenen Hörminderung und der leichten Ohrenschmerzen kann es im weiteren Verlauf zu einer Ansammlung von Schleim im Mittelohr kommen, der das Hören zusätzlich erschwert und unbehandelt zu einer chronischen Infektion der Schleimhaut im Mittelohr führen kann. Dieser Infekt führt letztendlich zur Verstopfung und Verklebung des Mittelohrs durch einen extrem zähen, kleister-artigen Schleim (Leimohr) und zu einer gravierenden Einschränkung des Hörvermögens. Wenn es bereits soweit gekommen ist, ist eine Operation unausweichlich, da der infektiöse Schleim und die Entzündung dringend beseitigt werden müssen.
Damit die Belüftung des Mittelohres sichergestellt werden kann, wird ein sogenanntes Paukenröhrchen gelegt. Die Operation wird durch ein Mikroskop verfolgt, durch einen winzigen Schnitt wird der Schleim abgesaugt und das Röhrchen eingelegt, damit die Entzündung verheilen kann. Bei Kindern kann der Eingriff ambulant, allerdings in Vollnarkose, durchgeführt werden und wird oft mit der Entfernung der Polypen kombiniert.
In der ersten Zeit, wenn das Paukenröhrchen noch im Trommelfell ist, sollte beim Schwimmen und Baden darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Wasser ins Ohr gelangt, da sich daraus eine Mittelohrentzündung entwickeln könnte, normales Schwimmen stellt aber meist kein Problem dar. Nach 6-8 Monaten werden die Paukenröhrchen automatisch vom Trommelfell abgestoßen. Sie gelangen dann in den äußeren Gehörgang, wo sie das Ohr zusammen mit dem Ohrenschmalz verlassen können.
Was tun, wenn Schnarchen zum Problem wird?
Häufig kommen Patienten in die Praxis, bei denen das Schnarchen so ausgeprägt ist, dass sich bereits Menschen aus ihrer Umgebung darüber beschweren. Dann ist es besonders wichtig die individuellen Ursachen zu erkunden. Als häufigste Ursache ist das Übergewicht zu nennen. Dabei vermehrt sich das Fettgewebe im Rachenbereich sehr stark und verengt dadurch die Atemwege. Dies wiederum führt zum Schnarchen. Bei Alkoholkonsum vor dem Zubettgehen erschlafft die Muskulatur stärker als sonst, was ebenfalls die Atemwege verengt und Schnarchen fördert. Wenn man zu flach liegt, kann sich das Blut in den Schleimhäuten stauen und so das Schnarchen auslösen. Weitere Befunde, die zu einer Verengung der Atemwege führen, sind eine ungerade Nasenscheidewand, vergrößerte Nasenmuscheln und Polypen. Diese Einschränkungen der Nasenfunktion führen zu Mundatmung und damit zum Schnarchen. Im Mundbereich können Vergrößerungen der Mandeln, ein schlaffes Gaumensegel, ein zu großes Zäpfchen oder ein großer Zungengrund zu Vibrationen und Verengungen führen.
Der erste Schritt zur Besserung kann bereits durch den Patienten selbst eingeleitet werden. Ist man übergewichtig, so steht die Gewichtsreduktion im Vordergrund. Alkohol sollte vor dem Zubettgehen natürlich in diesem Fall vermieden werden und eine veränderte Schlafposition mit erhöhtem Oberkörper kann von großem Vorteil sein. Falls sich die Problematik danach nicht erledigt, sollte sich der Patient dringend an die HNO-Praxis von Dr. Zink wenden, denn dort können, nach Ausschluss des Schlaf-Apnoe-Syndroms, anatomische Engstellen festgestellt und gegebenenfalls operiert werden. Eingriffe, die im Zusammenhang mit Schnarchen durchgeführt werden sind beispielsweise die Radiofrequenzchirurgie (Nasenmuscheln, Gaumensegel, Mandeln oder Zungengrund), die Laserchirurgie (Gaumensegel, Nasenmuscheln) und die konventionelle Chirurgie (Nasenscheidewand, Nasenmuscheln, Mandeln, Gaumensegel).
Die Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Krankheit, bei der häufige Atemaussetzer im Schlaf zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff führen können. Durch die Erschlaffung von Zunge und Gaumenmuskeln im Rachenraum werden die Atemwege verschlossen, welches Atemaussetzer zur Folge hat. Das Gehirn signalisiert dem Patienten immer wieder aufzuwachen und weiterzuatmen. Daher sind Patienten morgens noch immer müde. Übergewicht und Alkoholgenuss erhöhen das Erkrankungsrisiko, aber auch schlanke und junge Menschen können an OSA leiden. Folgen sind ein hohes Sterblichkeitsrisiko und oft Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes.
Ein besonders hohes Unfallrisiko bei OSA-Patienten besteht beim Autofahren. Eine erfolgreiche Behandlung der Schlafapnoe und Beseitigung der Tagesmüdigkeit ist gesetzliche Voraussetzung für den Nachweis der Fahrtüchtigkeit.
Die obstruktive Schlafapnoe ist eine Volkskrankheit, von der ca. 3-4% der Bevölkerung betroffen sind. Nur ein geringer Prozentsatz der Betroffenen ist diagnostiziert, aber eine steigende Wahrnehmung der Bedeutung der Schlafapnoe in der Gesellschaft ist festzustellen. Die Diagnose der Erkrankung erfolgt ambulant oder im Schlaflabor.
Ein Standard für die Behandlung von OSA Patienten ist die sogenannte CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure). Dabei trägt der Patient während des Schlafs eine Maske, die über die Nase oder Gesicht gestreift wird und über einen Schlauch an eine Pumpe angeschlossen ist. Dadurch wird durch die Nase aktiv Luft in die Lunge gepumpt, so dass die Atemwege frei bleiben.
Bei mittlerer oder schwach ausgeprägter OSA haben sich neben der CPAP- Methode besonders HNO-chirurgische Behandlungsmethoden und Zahnschienen etabliert.
Zahnschienen können bei Zungengrundkollaps wirken, jedoch nicht bei dem häufiger vorkommenden Kollaps im Gaumenbereich.
Angesichts der neuen, nicht-chirurgischen Behandlungsoptionen sind die chirurgischen Behandlungen mit Bedacht einzusetzen, da diese oft nur von zeitlich begrenzter Wirksamkeit sind.
Effektive Alternativen zu diesen Therapiemethoden sind daher von großer medizinischer Bedeutung.
Schnarchen im Schlaf
Schnarchen und OSA stehen nur in einem Teil aller Fälle in Wechselwirkung zueinander. Beim „harmlosen“ Schnarchen muss fallweise überprüft werden, wie problematisch es sich in medizinischer oder sozialer Hinsicht auswirkt.
Die Ursachen von „primären“ Schnarch-Syndromen die auch bei OSA auftreten, liegen oft im Nasen-Rachen-Raum. Die Geräusche beim Schnarchen entstehen hier durch starkes Flattern des Gaumensegels und der erschlafften Gaumenmuskulatur. Hierbei kann mit AlaxoStent eine mechanische Schienung des Gaumensegelbereiches und der Gaumenmuskulatur erreicht werden und somit zu einem Abstellen des Flatterns der Muskeln führen.
Weitere Ursachen des Schnarchens kann eine behinderte Nasenatmung sein, wenn die Luftzufuhr durch einen verengten Nasengang reduziert wird und somit wiederum zum Flattern des Gaumensegels und der Rachenmuskulatur führt. Bei zu engen Nasenklappen oder kollabierenden Nasenflügel kann der Luftweg extrem verengt und das eingeatmete Luftvolumen drastisch reduziert werden.
Wenn die Nasenmuscheln (Nasenmuschelhyperplasie) geschwollen sind, kann dies ebenfalls zu reduzierter Luftzufuhr führen. Schleimhautüberzogene Schwellkörper in der Nase, die zur Anwärmung und Befeuchtung der Atemluft dienen, schwellen dauerhaft an. So entsteht für den Patienten das unangenehme Gefühl, zu wenig Luft einatmen zu können. Die verminderte Sauerstoffzufuhr ist ungesund.
Eine effiziente, nicht chirurgische Therapiemöglichkeit für Patienten bietet sich mit dem AlaxoLito Nasenstent.