ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08.00
18:00
DIENSTAG
08.00
18:00
MITTWOCH
08.00
18:00
DONNERSTAG
08.00
18:00
FREITAG
08.00
18:00
SAMSTAG
geschl.
geschl.
Der Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. Thomas Betten in Köln, praktiziert in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Thomas Zink am Chlodwigplatz im Zentrum der Domstadt. Dr. med. Thomas Betten therapiert vor allem Patienten mit einer Schlaf-Apnoe, akuten und chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen, Hörstörungen sowie Tinnitus oder anderer Ohrerkrankungen. In der HNO-Praxis von Dr. Thomas Betten liegt der Fokus neben der allgemeinen HNO Diagnostik und HNO Therapie insbesondere auf der Behandlung von Kindern und kindlichen Krankheitsbildern. Der HNO-Arzt Dr. Betten ist als erfahrener Facharzt ein kompetenter Spezialist für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde in Köln.
Behandlungen
Neben der allgemeinen HNO Diagnostik und -Therapie hat Dr. Betten sich auf folgende Krankheitsbilder spezialisiert:
- Schnarchen und Schlaf-Apnoe
- Formveränderung der äußeren Nase
- behinderte Nasenatmung
- allergische Erkrankungen
- akute und chronische Nasennebenhöhlenetzündungen
- akute und chronische Mandelentzündungen
- „Polypen“ bei Kindern
- Hörstörungen und Tinnitus/ Ohrerkrankungen
- kindliche Hörstörungen
- Schwindel
- Stimmstörungen und Sprachentwicklungsstörungen
Hinweis:
Zu diesem Arzt liegen uns keine aktuellen Daten vor!
Hier bewerten Patienten Dr. med. Thomas Betten:
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen machen dürfen. Ich kann immer problemlos Termine machen mit einer unglaublichen Freundlichkeit der Praxismitarbeiter. Die kommen ihren Patienten immer entgegen und obwohl ich kein Privatpatient bin, behandelt man mich äußert gut dort. Dr. Betten nimmt sich genügend Zeit für seine Patienten, was mir besonders gefällt und er ist sogar telefonisch für einen da.
- W.K.Was Terminabsprachen angeht funktioniert da alles super in der Praxis. Dr. Betten erklärt immer genau was er macht. Während seiner Behandlung fühlt man sich bei ihm wirklich sicher, auch wenn es mal weh tut. Ich bin wirklich sehr zufrieden.
- U.G.Mein Sohn ist 2einhalb Jahre alt. Mit ihm mussten wir jetzt einen Audiotest machen, was bei so kleinen Kindern natürlich sehr schwierig ist. Aber die Frau sie das mit uns gemacht hat war sehr nett, sie hat sich echt viel Zeit genommen für uns. Das war echt super. Auch die Aufklärung war sehr gut.
- M.B.Der Doktor Betten ist top. Die ganze Praxis in Köln ist sehr angenehm. Man braucht nicht so lange zu warten, auch wenn man keinen Termin hat. Und ja der Doktor kann sprechen. Das hört sich jetzt blöd an, aber die anderen Ärzte ham ja keene Zick me. Der nimmt sich wahrscheinlich Zeit und das hat alles funktioniert, was der Mann gemacht hat.
- F.F.
Ich würde die Praxis von Dr. Betten für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Köln auf jeden Fall weiterempfehlen, weil meinem Sohn sehr gut geholfen wurde. Wir konnten sehr tolle Erfolge mit den Behandlungen erzielen. Außerdem sind die Wartezeiten einfach super und wir mussten kaum warten. Ich bin von A bis Z sehr zufrieden.

Ich fühle mich sehr gut aufgehoben und Dr. Betten nimmt meine Sorgen sehr ernst. Dr. Betten geht sehr gut mit seinen Patienten um und führt sehr angemessene Behandlungen durch, die bei mir bisher immer direkt angeschlagen haben. Ich kann Dr. Betten und seine Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde wärmstens weiterempfehlen.

Dr. Betten hat mich sehr gut über die Behandlung aufgeklärt und ich habe alles, was er gesagt hat, verstanden. Er hat sich sehr viel Zeit für die Beratung genommen und war sehr, sehr geduldig auch wenn ich sehr viele Fragen gestellt habe. Die Praxis ist sehr freundlich und warm eingerichtet. Besonders gefallen hat mir die Spielecke mit den vielen Spielsachen.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Betten sind sehr freundlich und haben einen sehr lockeren Umgang mit den Patienten. Außerdem kennen sie sich gut aus, d.h. sie besitzen sehr viel Fachkompetenz und vermitteln jederzeit den Eindruck, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Dr. Betten und seine Praxismitarbeiter sind einfach hervorragend.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Betten sind sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit. Ich wurde direkt freundlich begrüßt und habe mich auf Anhieb sehr wohl gefühlt. Außerdem sind die auch untereinander immer sehr freundlich und hilfsbereit, also dort herrscht ein sehr gutes Klima.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Dr. Betten aufgeklärt. Alle Fragen, die ich zur Behandlung hatte, wurden zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Es wurden Möglichkeiten aufgezeigt und verschiedene Wege abgewägt und auch diskutiert. Ich fühle mich total sicher beim Dr. Betten und bin rundum zufrieden.

Die Praxis bietet als Praxisgemeinschaft eine hohe Verfügbarkeit zu fast allen Tageszeiten. Als Belegärzte stehen die Ärzte auch für Eingriffe im Krankenhaus zur Verfügung. Die Ausstattung der Praxis gefällt mir ebenfalls sehr gut und man fühlt sich dort sofort wohl und gut aufgehoben.

Wir sind sehr zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Betten. Er ist ein sehr aufmerksamer und kompetenter Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Er hat immer die richtigen Behandlungen durchgeführt und meinem Sohn sehr gut helfen können. Dank ihm ist er endlich seine Beschwerden los.

Ich würde Dr. Betten in Köln auf jeden Fall uneingeschränkt weiterempfehlen, weil er flexible Öffnungszeiten hat, einen kompetent berät und die Behandlungen dementsprechend auch sehr kompetent ausführt. Außerdem finde ich die Atmosphäre in der Praxis sehr, sehr angenehm.

Wir sind mit der Behandlung durch Dr. Betten sehr zufrieden. Wir haben keinerlei Probleme und mein Sohn hat die entsprechenden Medikamente erhalten, die ihm schnell zur Genesung verholfen haben. Des Weiteren sind alle Praxismitarbeiter sehr kinderlieb und mein Sohn fühlt sich dort immer sehr wohl. Das ist mir ganz besonders wichtig.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Betten sind super freundlich und gehen auch immer sehr lieb und nett auf mein Kind ein. Dr. Betten hat uns sehr gut über die bevorstehende Behandlung aufgeklärt und wir hatten danach keine offenen Fragen mehr. Es wurden alle Fragen schon während der Beratung geklärt, so dass wir im Nachhinein keine Fragen mehr stellen mussten. Also wir waren zu 100% super aufgeklärt.

Ich würde die Praxis von Dr. Betten für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Köln auf jeden Fall weiterempfehlen, weil die Behandlung das gewünschte Ergebnis erbracht hat und die Operation an sich ist auch hervorragend verlaufen. Wir sind rundum zufrieden mit Dr. Betten und seiner Praxis.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Betten sind sehr freundlich. Ich komme schnell dran und muss nie lange warten. Des Weiteren sind sie sehr patientenorientiert. Dr. Betten selbst ist ein sehr kompetenter Hals-, Nasen- und Ohrenarzt. Er hat mich nicht zu einer OP gedrängt und meinte, dass er das auch ohne OP hinbekommt. Ich bin sehr zufrieden mit den Behandlungsmethoden von Dr. Betten.

Mir hat alles an der Hals-, Nasen- und Ohrenpraxis von Dr. Betten gefallen. Besonders gut fand ich, dass es im Wartezimmer Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder gab; dort waren Maltafeln und Spielsachen ausgelegt. Ich würde Dr. Betten weiterempfehlen, weil er ein unheimlich sympathischer Mensch ist und sehr gute Fachkompetenz besitzt.

Ich bin äußerst zufrieden mit Dr. Betten in Köln. Er ist ein sehr freundlicher und guter HNO-Arzt. Ich bin jetzt umgezogen und wohne etwas weiter weg von der Praxis und trotz der Entfernung werde ich weiterhin in die Praxis von Dr. Betten gehen, weil ich rundum beeindruckt und zufrieden bin.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Betten sehr zufrieden. Es war alles so wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich wurde perfekt über meine Behandlung aufgeklärt. Er hat mir klipp und klar gesagt, ob das geht oder nicht. Er war sehr direkt und das hat mir sehr gut gefallen. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Die Praxiseinrichtung hat mir sehr gefallen und ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Ich würde Dr. Betten immer wieder weiterempfehlen und habe ihn bereits an Freunde und Bekannte weiterempfohlen. Ich habe zuvor auch über andere Leute mitbekommen wie zufrieden sie mit Dr. Betten sind und habe mir dann persönlich einen Eindruck verschaffen können und bin auch wirklich äußerst zufrieden mit ihm.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Betten äußerst zufrieden und würde ihm auf einer Skala von eins bis zehn die beste Note vergeben und zwar die zehn. Aus dem ganz einfachen Grund, dass Dr. Betten sehr nett und freundlich ist. Wir haben uns gut verstanden und er hat mir alles sehr gut erklärt.

Die Praxiseinrichtung hat mir sehr gefallen und ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Ich würde Dr. Betten immer wieder weiterempfehlen und habe ihn bereits an Freunde und Bekannte weiterempfohlen. Ich habe zuvor auch über andere Leute mitbekommen wie zufrieden sie mit Dr. Betten sind und habe mir dann persönlich einen Eindruck verschaffen können und bin auch wirklich äußerst zufrieden mit ihm.

Im Wartezimmer gibt es genug Spielsachen für die Kinder und ich habe keinen Stress und kann in Ruhe meine Zeitung lesen. Außerdem haben die ein eigenes Labor für Hörtests, was ich sehr praktisch und gut finde. Ich würde Dr. Betten und seine Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen, weil er sehr sympathisch und nett ist, vor allem im Umgang mit Kindern, was auch nicht jeder kann. Wir fühlen uns dort einfach gut aufgehoben.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Betten sind alle sehr freundlich, sowohl die Arzthelferinnen bei den Hörtests zum Beispiel als auch die Praxismitarbeiter vorne am Empfang. Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Dr. Betten aufgeklärt, vor allem vor der Operation. Damals war meine Tochter noch sehr klein bei der ersten Operation und da hat sich Dr. Betten sehr viel Zeit genommen und sich sehr viel Mühe gegeben das Ganze so genau wie möglich zu erklären.

Ich habe Dr. Betten schon weiterempfohlen und würde es definitiv wieder tun, weil ich es immer sehr gut finde, dass der behandelnde Arzt auch der Arzt ist, der operiert. Bei anderen Praxen ist es oft der Fall, dass man für eine Operation ins Krankenhaus kommt und die Nachbehandlung dann auch von jemand anderem übernommen wird. Das ist halt beim Dr. Betten zum Glück nicht der Fall; beim Dr. Betten ist alles aus einer Hand.

Ich bin mit Dr. Betten und seiner HNO-Praxis in Köln sehr zufrieden. Er hat meine Tochter zweimal operiert und beide Male war es prima. Die Nachbehandlung war ebenfalls super und wenn wir in der Praxis sind, haben wir keine Wartezeiten. Zudem ist die Terminabsprache immer sehr gut und es klappt alles wunderbar.

Dr. Betten war eine Empfehlung einer Freundin von mir. Wir wurden gut über die Behandlung aufgeklärt. Wir haben sowohl vom Arzt die Sachen beschrieben bekommen, als auch die Aufklärungskopie nochmal unterschrieben mitbekommen, dass man die sich später nochmal durchlesen konnte. Ich würde ihn weiterempfehlen, weil sowohl die Freundlichkeit als auch die Fachkompetenz stimmt.

Die Praxis von Dr. Betten ist sauber und schön und alles angenehm gewesen. Die Behandlungsaufklärung war gut. Der Mann kann sprechen. Der hat alles erklärt, gemacht und jut ist. Es hat alles funktioniert, was er gemacht hat. Die Mädels vom Praxisteam waren sehr freundlich. Kann ich weiterempfehlen.

Ich kann den HNO Arzt Dr. Betten weiterempfehlen, weil der Mann mir sehr angenehm war. Der Mann kann sprechen, hat sich Zeit genommen und hat gemacht,hat das alles geregelt. Die Mädels waren freundlich. Und die Praxis ist sauber und schön. Man braucht nicht lange zu warten. Top.

Ich bin sehr zufrieden mit dem HNO Arzt Dr. Betten in Köln. Er ist freundlich, geht mit dem Kind gut gut um und ist fachlich auch gut. Die Fachkompetenz, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Mitarbeiter ist auch gut. Sie sind sehr freundlich. Konnte jederzeit fragen, auch wenns hektisch war.

Dr. Betten ist ein sehr kompetenter und sympathischer Arzt, zu dem man schnell Vertrauen fasst. Er hat mich sehr ausführlich aufgeklärt und mit mir detailliert alle Möglichkeiten besprochen, die für mich in Frage kommen. Mir hat stets seine Offenheit gefallen und seine persönliche Art. Wer einen guten HNO-Arzt in Köln sucht, ist in dieser Praxis wunderbar aufgehoben!

Alles was der Dr. Betten gemacht hat, hat er mir in ganz kleinen Schritten erklärt und ich wusste immer was gemacht wird. Auch nach der OP wurde ich nochmals von ihm beraten, es war echt alles gut. Dr. Betten hat immer alle Fragen beantwortet und mich gut aufgeklärt. Es hat einfach alles gepasst.

Ich würde ihn speziell für Kinder weiterempfehlen, weil er super auf sie eingehen kann. Ich würde niemals zu jemand anderes gehen. Ich habe mich sehr wohl gefühlt in der Praxis schon direkt an der Anmeldung. Die Damen vorne sind super nett und freundlich. Auch die Räumlichkeiten sind sehr ansprechend und vor allem sauber. Da lege ich viel Wert drauf bei einem Arzt.

Dr. Betten ist sehr kompetent, sehr freundlich. Ich bin sehr zufrieden mit ihm. Was mir besonders aufgefallen ist, ist dass in der Praxis alles sehr sauber ist. Alles wunderbar! Auch die Mitarbeiter geben sich alle wirklich sehr viel Mühe.

Mit der Behandlung durch Dr. Betten bin ich sehr zufrieden. Er ist sehr gründlich, freundlich und auch einfach sehr kompetent. Er hat eine Operation an mir durchgeführt und der Erfolg ist wirklich nachhaltig.

Der Warteraum ist sehr komfortabel gestaltet. Man fühlt ich wohl in der Praxis. Ich würde Dr. Betten auf jeden Fall weiter empfehlen, weil ich auch selbst nur gute Erfahrungen mit ihm gemacht habe.

Sobald ich was im HNO-Bereich habe gehe ich zu Dr. Betten und empfehle ihn auch Kollegen, Freunden und Nachbarn weiter, weil ich mich bei ihm einfach gut versorgt fühle.

Ich bin so zufrieden mit Herrn Dr. Betten, dass ich den Weg von Bielefeld nach Köln auf mich nehme. Er ist ein außergewöhnlicher Arzt, den ich schon seit 15 Jahren kenne. Er hat das herausgefunden, was andere nicht herausgefunden haben. Bei mir hat er letztens als Ferndiagnose einen Keuchhusten diagnostiziert und mir das per E-Mail mitgeteilt und das auch noch an einem Wochenende. In Bielefeld durfte ich mich mit zwei Ärzten schlechte Erfahrungen machen, die jeweils zwei verschiedene und falsche Diagnosen aufgestellt haben. Diese außergewöhnlichen Fähigkeiten des Herrn Dr. Betten als Facharzt machen sich besonders darin deutlich, dass er sogar richtige Ferndiagnosen macht, nach Schilderung der Symptome.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung aufgeklärt und wusste in allen Bereichen, also auch bezüglich der Operation, was er wie macht und vor allem warum er das macht. Ich musste letztens in einer Klinik, also nicht beim Herrn Dr. Betten, eine Schmerztherapie durchführen lassen und dort konnten mir die Ärzte keine Auskunft darüber geben, warum was gemacht wird. Das war das genaue Gegenteil von Herrn Dr. Betten; er konnte mir immer klipp und klar Auskunft geben. Herr Dr. Betten hat mir auch immer schön auf dem Bildschirm gezeigt, was er genau macht. Also ich kann mir keinen besseren Arzt vorstellen als Herrn Dr. Betten.

Ich würde Dr. Betten weiter empfehlen, weil er ein Arzt ist, der klare Diagnosen aufstellen kann und diese dann auch in eine passende Therapie umzusetzen weiß bzw. Operation. Die sind dort immer freundlich und ich habe bei Terminen, bei der Ankunft und meiner Karte nie Probleme gehabt. Dr. Betten ist ein ausgesprochen guter Arzt.

Ich gehe schon seit Jahren zu Dr. Betten und bin sehr zufrieden mit Behandlung und Beratung.
Er hört aufmerksam zu und findet gemeinsam Behandlung. Auch die Mitarbeiter sind sehr nett. Auch die Wartezeit ist absolut angemessen. Ich habe immer schnell einen Termin bekommen und habe auch in der Praxis nie lange im Warteraum gesessen. Ich kann Dr. Betten nur weiterempfehlen.

Ich persönlich halte Dr. Betten für sehr kompetent. Ich fühle mich in den richtigen Händen bei ihm. Er reagiert immer sehr schnell, was ich sehr gut finde. Weil wer möchte schon lange leiden unter einer Krankheit?? Seine Behandlung ist sehr gut und angenehm. Alle in der Praxis machen immer einen gut gelaunten Eindruck. Sie sind alle immer sehr nett.

Ich gehe schon seit Jahren zu Dr. Betten in die Praxis. Egal ob Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung oder ein einfacher Schnupfen, wenn ich die Praxis verlasse bin ich immer zufrieden. Er findet die Baustelle immer in kürzester Zeit und Behandelt sie dann auch genau so schnell. Ich komme auch als Kassenpatient und auch ohne Termin immer schnell dran und die Öffnungszeiten sind super! Auch die Damen am Empfang sind immer höflich und sehr nett, obwohl sie meistens alle Hände voll zutun haben. Meiner Meinung nach eine Praxis, die man nur weiterempfehlen kann. Ich bin sehr zufrieden!

Ich fühle mich bei Dr. Betten gut aufgehoben. Er nimmt sich immer viel Zeit. Hört aufmerksam zu. Man hat nie lange Wartezeiten auch wenn man ohne Termin kommt. Die Praxis ist gut organisiert. Die Damen am Empfang sind auch alle sehr nett. Ich würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen, da er schnell, angenehm und kompetent behandelt.
Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen richtig behandeln
Als Nasennebenhöhlen bezeichnet man die mit Schleimhaut ausgekleideten und mit Luft gefüllten Hohlräume rund um die Nase. Sie befinden sich im Schädelknochen und werden erst im Verlauf der Kindheit komplett ausgebildet. Normalerweise besitzt jeder Mensch zwei Kieferhöhlen, zwei Keilbeinhöhlen, zwei Siebbeinhöhlen und zwei Stirnhöhlen – je eine auf jeder Seite der Nase. Genauso wie es bei der Nase der Fall ist, können sich die Schleimhäute durch die Besiedlung mit Keimen entzünden. In diesem Fall spricht man von einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Sinusitis. Die akute Sinusitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen und entsteht meist im Zuge eines Infektes der oberen Atemwege durch Viren oder Bakterien. In den meisten Fällen entsteht zuerst ein Schnupfen, der sich dann über die Verbindungsgänge bis in die Nasennebenhöhlen ausdehnt.
Patienten mit einer Sinusitis klagen üblicherweise über starke Kopfschmerzen, die im Bereich der betroffenen Höhle zu lokalisieren sind. Durch die Entzündung entsteht ein sehr unangenehmes Druckgefühl, das sich insbesondere beim Bücken bemerkbar macht. Auch die Nase ist betroffen und in manchen Fällen kann die Funktion des Geruchssinns eingeschränkt sein. Manche Patienten leiden zusätzlich unter Fieber. Eine akute Sinusitis sollte aber nach einer oder zwei Wochen ausgestanden sein, wenn sie angemessen behandelt wird. Wenn sich die Symptome jedoch mehr als acht Woche hinziehen, oder die Erkrankung sich nahezu ohne Erholungsphasen mehrmals im Jahr wieder aufflammt, spricht man von chronischer Sinusitis.
Dr. med. Thomas Betten behandelt in seiner HNO-Praxis in Köln immer wieder Patienten mit chronischer Sinusitis und kennt die verschiedenen Ursachen und die entsprechenden Behandlungsmethoden. Bei manchen Patienten findet man anatomische Besonderheiten, wie zum Beispiel Nasenscheidewandverkrümmungen oder Schleimhautwucherungen, die solche andauernden Infektionen begünstigen. Auch manche Grunderkrankungen sorgen dafür, dass die Verbindungsgänge zu den Nebenhöhlen ständig verlegt sind und nicht ausreichend belüftet werden können. In diesen Fällen hilft nur eine ausführliche Anamnese und Diagnostik durch einen Facharzt, wie Dr. med. Thomas Betten in Köln. Auf der Grundlage der gewonnenen Befunde kann eine adäquate Therapie geplant und eingeleitet werden.
Radiofrequenzchirurgie
Es ist kein Geheimnis, dass die Gesetzlichen Krankenkassen bei weitem nicht alle sinnvollen Leistungen abdecken können. So existieren moderne Verfahren, die wirkungsvoller und dabei schonender zum Gewebe sind, und so die Heilungsdauer wesentlich verkürzen können. Viele Patienten sind daher bereit, selbst in solche Leistungen zu investieren, denn diese sind vor allem in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie besonders nützlich und bieten dem Patienten ein entscheidendes Plus an Komfort.
Eine dieser Methoden, die auch in der HNO-Praxis von Dr. Betten in Köln Anwendung findet, ist die innovative Radiofrequenzchirurgie mit der Celon-Methode. Diese ist sicher, patientenfreundlich und nicht zuletzt auch ökonomisch. Dieses System ist sehr ausgereift und so anwenderfreundlich gestaltet, dass es lediglich einer kurzen Schulung bedarf, um es von einem qualifizierten Facharzt in Betrieb nehmen zu lassen. Es hat sich für eine Vielzahl von Eingriffen bewährt und wird von Dr. Betten für eine Reihe von Behandlungen angewendet. Zum einen wird die Celon-Methode im Rahmen der Schnarchtherapie verwendet, für Operationen am Gaumensegel, Zungengrund und zur Verkleinerung der Nasenmuscheln. Zum anderen ist die Radiofrequenzchirurgie mit der Celon-Methode auch bei der Mandelverkleinerung eine gute Wahl.
Natürlich ist diese Methode im Vergleich zur konventionellen Verfahren, wie der chirurgischen Mandelverkleinerung, noch relativ neu und bedarf daher einer besonders intensiven Aufklärung, damit alle Vorzüge für den Patienten nachvollziehbar werden. Bei Interesse an einer Behandlung, können sich Patienten einen Termin in der HNO-Praxis von Dr. Thomas Betten am Chlodwigplatz in Köln geben lassen. Dr. Betten nimmt sich für jeden genügend Zeit, um eine umfassende Diagnostik vorzunehmen, anhand derer eine individuelle Therapie geplant werden kann. Dann können, falls notwendig, verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen werden, die für den einzelnen Patienten in Frage kommen.
Neue Möglichkeiten bei der Therapie der Obstruktiven Schlafapnoe
Wer nachts schnarcht, kann auch unter Atempausen im Schlaf leiden. Viele Betroffene kommen mit dieser Problematik in die HNO-Praxis von Dr. Betten in Köln. Das macht für die Patienten nicht nur den Schlaf weniger erholsam, sondern es kann auch noch das Herz belasten. Nun gibt es eine neue Therapie, die sich in einer ausgedehnten internationalen Studie als wirksam gezeigt hat. Dabei wird ein Schrittmacher in die Zunge implantiert, der für eine gleichmäßige Atmung sorgt. Unter bestimmten Bedingungen wird die Methode nun auch von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden die Patienten unter regelmäßigen Atemaussetzern, was zu einer sinkenden Sauerstoffkonzentration im Blut führt. Dadurch werden Stresshormone freigesetzt und schließlich wird durch eine sogenannte Weckreaktion des Körpers verhindert, dass der Patient erstickt. Nach diesem wenig erholsamen Schlaf folgen am Tag Konzentrationsschwäche und Abgeschlagenheit. Auch das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt steigen.
Als Ursache der OSA liegt in einer Störung der Atemwegssteuerung. Die Muskulatur wird schlaff, die Zunge fällt in den Rachen und verschließt die Atemwege. Bisher wird in diesen Fällen auf ein Beatmungssystem, CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) zurückgegriffen. Es wirkt zwar gut, viele Patienten haben aber große Schwierigkeiten damit, denn die Atemmaske und die Pumpgeräusche des Geräts stören den Schlaf zum Teil erheblich. Schätzungsweise bleiben dadurch fast die Hälfte der Patienten nicht ausreichend versorgt.
Einen Lösungsansatz stellt die Upper Airway Stimulation (UAS) dar, ein Schrittmachersystem, das verhindert, dass die Muskulatur der Atemwege erschlafft, indem es den Unterzungennerv stimuliert. Mit UAS kann der Patient wieder gleichmäßiger atmen und dadurch erholsameren Schlaf finden. Die Nebenwirkungen sind gering und es entstehen durch die Implantation keine unwiderruflichen Veränderungen im Körper. Auch Sprechen und Schlucken werden nicht beeinträchtigt.
Wer selbst Atempausen im Schlaf vermutet oder noch keine adäquate Therapiemöglichkeit für eine diagnostizierte OSA gefunden hat, der kann sich in der HNO-Praxis von Dr. Betten von qualifizierten HNO-Ärzten beraten lassen. Wer etwas Wartezeit in Kauf nimmt, kann jederzeit ohne einen Termin in die Sprechstunde zu Dr. Betten kommen.
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AWVS)
Manche Kinder scheinen sich trotz einer einwandfreien Hörfähigkeit, wie sie bei U-Untersuchungen oder dem Einschulungstest getestet wird, akustisch schlecht zurecht finden zu können. Sie können zum Beispiel akustische Reize nicht orten: einem Ruf aus einem anderen Zimmer können sie nicht so einfach folgen, da sie nicht erkennen können woher dieser kommt.
Dies ist nur eines der Symptome, die unter dem Begriff AWVS, Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung, zusammengefasst werden. Dabei liegt das Problem in der zentralen Hörverarbeitung: zwar werden Geräusche vom Ohr wahrgenommen, aber die Weiterleitung und Verarbeitung im Gehirn ist beeinträchtigt. Schätzungen zufolge leiden 2-3% aller Kinder an dieser Störung. Darunter sind Jungen doppelt so oft vertreten wie Mädchen.
Was diese Erkrankung verursacht ist noch nicht klar. Bei näherer Betrachtung der Krankengeschichte fällt jedoch auf, dass viele Kinder bereits zahlreiche Mittelohrentzündungen oder Paukenergüsse im Kindesalter durchgemacht haben. Viele davon haben erst spät angefangen zu sprechen. Auch Faktoren wie familiäre Häufung, mangelnde Förderung, Frühgeburtlichkeit und Sauerstoffmangel bei der Geburt werden diskutiert.
Die Leitsymptome dieser Erkrankung sind schlechtes Richtungshören, späte und langsame Sprachentwicklung (trotz intensiver Förderung), eine schlechte auditive Merkspanne und ein schlechter Filter für Störgeräusche. Das führt nicht selten zu gravierenden Kommunikations- und Konzentrationsproblemen. In lauten Situationen halten sich diese Kinder häufig einfach die Ohren zu, weil sie überlastet sind, gehörte Anweisungen werden schnell vergessen und Hintergrundgeräusche können nicht “abgeschaltet” werden. So geraten diese Kinder häufig in Bedrängnis, wenn von ihnen verlangt wird, den Anweisungen des Lehrers zu folgen und das Stimmengewirr der Mitschüler zu ignorieren.
Um solch eine Störung zu diagnostizieren, braucht man eine spezielle Ausbildung und bestimmte technische Voraussetzungen. In der HNO-Praxis von Dr. Betten in Köln sind all diese Voraussetzungen erfüllt. Dr. Betten erstellt eine ausführliche Anamnese und leitet alle Untersuchungen ein, die notwendig sind, um die Diagnose abzusichern. Dann wird von ihm ein detaillierter Therapieplan erstellt, mit dem Ziel, das Umfeld des Kindes möglichst effektiv miteinzubeziehen. Nur dann kann das Kind lernen, wie es am besten mit dieser Einschränkung zurechtkommt.
Pädaudiologie – kindliche Hörstörungen diagnostizieren und behandeln in der Praxis Dr. Betten
In der HNO-Praxis von Dr. Betten am Chlodwigplatz in Köln werden alle relevanten Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Hörstörungen angeboten. Das Neugeborenen-Screening wird bei allen Neugeborenen in Deutschland standardmäßig durchgeführt. Sollte das Erstscreening nicht bereits im Krankenhaus nach der Entbindung durchgeführt worden sein, ist dies natürlich auch in der Praxis möglich. Auch Nachfolgeuntersuchungen werden angeboten, denn die HNO-Praxis von Dr. Betten und Dr. Zink ist als qualifizierte Nachuntersuchungsstelle für das Neugeborenen Hörscreening NRW registriert.
Außerdem werden in der Praxis bei Bedarf auch Verhaltensbeobachtungsaudiometrien und Spielaudiometrien durchgeführt, genauso wie Ton- und Sprachaudiometrien. Zur Überprüfung der Hörnervenfunktion werden Hirnstammaudiometrien (BERA) eingesetzt, die vor allem bei “unkooperativen” Patienten, wie Säuglingen und Kindern sinnvoll sind.
Bei den auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) ist nicht das Hörorgan selbst betroffen, sondern die Verarbeitung, die im Anschluss an die Schallaufnahme erfolgt, kann auf verschiedene Weise gestört werden. Die Kinder zeigen beispielsweise Probleme beim Verstehen des Gehörten, ein schlechtes Hörgedächtnis und Probleme bei der Ortung des Geräusches. In der Praxis von Dr. Betten in Köln können alle notwendigen diagnostischen Maßnahmen zur Erkennung von AVWS durchgeführt werden.
Darüber hinaus können otoakustische Emissionen gemessen werden. Dabei handelt es sich um akustische Reize, die vom Innenohr ausgehen. Diese kommen in einem gesunden Ohr vor und werden von manchen Menschen als Tinnitus wahrgenommen. Bei der Messung werden diese Reize künstlich erzeugt, um die Funktion der Hörschnecke zu überprüfen. Bei der Tympanometrie hingegen musst man den akustischen Widerstand des Trommelfells.
Zusätzlich bietet Dr. Betten eine Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen an, die von Schwerhörigkeit betroffen sind. Auch die dazugehörigen Hörgerätekontrollen können vor Ort durchgeführt werden. Alles in allem erhalten die Patienten in der HNO-Praxis das komplette Spektrum der Pädaudiologie und können sich bei Fragen und Problemen immer an das professionelle Praxis-Team wenden.
AlaxoStent – Ein neuartiges Produkt gegen die Obstruktive Schlafapnoe
Als Schlafapnoe bezeichnet man eine Erkrankung, bei der Betroffene wiederholte Atemaussetzer in der Nacht haben, die zu Sauerstoffmangel und den damit zusammenhängenden Symptomen führen. Normalerweise müssen solche Patienten ihr Leben lang mit einer Atemmaske schlafen, damit ihre Atemwege durchgehend offen gehalten werden. Es gibt aber auch Alternativen, wie den innovativen AlaxoStent, der sehr erfolgversprechend ist.
Die Therapie mit dem AlaxoStent hat vor allem den Vorteil, dass sie nicht invasiv, aber dennoch sehr wirksam ist. Der Stent ist leicht in der Handhabung und extrem gut verträglich. Es handelt sich dabei um ein flexibles röhrenförmiges Produkt, das aus einem netzartigen Geflecht besteht. Dieses Geflecht ist aus einem Formgedächtnismetall gefertigt (Nitinol). Zum Einsetzen des Stents verwendet man einen ganz feinen Schlauch, der durch die Nase bis in den Gaumenbereich vorgeschoben wird. Dabei platziert man den Stent im Schlauch, da sich dieser leicht zusammenfalten lässt. Wenn man den Schlauch dann wieder aus der Nase herauszieht, entfaltet sich der Stent automatisch und schient auf diese Weise effektiv die Atemwege, damit sie sich im Schlaf nicht verschließen.
Dieser Therapieansatz wurde in einer Vielzahl von Studien getestet, so dass seine Wirksamkeit als erwiesen gilt. Bereits die erste Studie, die im Schlaflabor der Uniklinik Erlangen durchgeführt wurde, zeigte sowohl die positiven Behandlungseffekte, als auch eine hohe Akzeptanz bei den Patienten. Der AlaxoStent war damit genauso wirksam, wie die Therapie mit der Atemmaske, aber wesentlich komfortabler in der Anwendung.
Dieses innovative Produkt ist auf die Initiative eines an Schlafapnoe erkrankten deutschen Patienten entwickelt worden und berücksichtigt daher in hohem Maße die Wünsche und Ansprüche aus der Sicht der Patienten. Sie profitieren vor allem von der Bewegungsfreiheit und der optischen Unfauffälligkeit. Sie sind nicht mehr an ein Gerät gebunden, das nachts durchgehend störende Pumpgeräusche macht. Die natürliche Atmung wird aufrecht erhalten und das Schnarchen verschwindet in den meisten Fällen komplett. Für mehr Informationen zum AlaxoStent steht Betroffenen Dr. Betten und seine HNO-Praxis in Köln zur Verfügung.
Das Problem mit dem Schnarchen
Wenn das Schnarchen so schlimm ist, dass ich bereits Partner oder andere Menschen in der Umgebung beschweren, sollte sich der Betroffene nicht nur seinen Mitmenschen zuliebe untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen. Denn dem störenden Schnarchen kann auch eine gefährliche Erkrankung zugrunde liegen.
Bei manchen Menschen ist es lediglich das Übergewicht, der Alkoholkonsum vor dem Zubettgehen, eine zu flache Lagerung im Schlaf oder eine Verengung der Atemwege durch andere Ursachen. Beim Übergewicht vermehrt sich das Fettgewebe auch im Rachen und verengt ihn stark, was zum Schnarchen führt. Beim Genuss von Alkohol erschlafft die Muskulatur beim Schlafen und verengt damit den Rachen. Durch eine zu flache Lagerung staut sich das Blut im Gewebe und verengt den Luftweg. Zusätzlich können die Atemwege zum Beispiel durch eine ungerade Nasenscheidewand, vergrößerte Nasenmuscheln und Polypen verengt werden, was im Endeffekt immer zum Schnarchen führt.
Allerdings kann bei manchen Patienten auch ein Schlaf-Apnoe-Syndrom vorliegen, der mit Atempausen einhergeht, die für eine Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff sorgen. Dies sollte daher immer als erstes ausgeschlossen werden, indem sich der Patient eine Nacht zu Hause mit einem Schlafmonitor überwachen lässt. Dieser erfasst die Schnarchgeräusche und die Sauerstoffversorgung im Schlaf. Sollten Atempausen festgestellt werden, wird der Patient an ein Schlaflabor überwiesen, das alle weitern Schritte vornimmt.
Sollte eine Verengung der Atemwege bestehen, kann diese von Dr. Zink operativ (konventionell, mittels Laser oder mittels Radiofrequenzchirurgie) behandelt werden.
Paukenröhrchen
Kinder, die an Polypen leiden, haben häufig das zusätzliche Problem, dass das Mittelohr nicht gut belüftet wird, da kein vernünftiger Druckausgleich über die Ohrtrompete stattfinden kann. Zuerst einmal entsteht ein chronischer Unterdruck im Mittelohr, das Trommelfell wird infolge dessen nach innen gezogen und kann nicht mehr frei schwingen. Das Kind kann durch diese Beeinträchtigung schlechter hören und leidet regelmäßig an leichten Ohrenschmerzen.
Wenn dieser Unterdruck über längere Zeit bestehen bleibt, sammelt sich im Mittelohr flüssiges Sekret, das aus der Schleimhaut des Mittelohrs stammt. Diese Ansammlung von Schleim hindert das Trommelfell zusätzlich am Schwingen und das Hörvermögen des Kindes verschlechtert sich zunehmend. Lässt man die Erkrankung unbehandelt, dann kann dies zu einer chronischen Entzündung der Mittelohrschleimhaut führen, die als Reaktion nun einen sehr zähen und klebrigen Schleim absondert, der das gesamte Mittelohr verklebt. Ist dieses Stadium erst einmal erreicht, kann nur noch operativ behandelt werden.
Dr. Betten, Facharzt für HNO in Köln, operiert die Kinder ambulant, jedoch in Vollnarkose. Häufig kombiniert man diese Operation mit der Entfernung der Polypen. Während der Operateur das Trommelfell durch das Mikroskop stets im Bild hat, macht er einen winzigen Schnitt ins Trommelfell. Dann kann der Schleim mit einem Sauger abgesaugt werden. In das entstandene Loch wird ein Röhrchen eingelegt, durch das das Mittelohr zuverlässig belüftet wird. So kann die Infektion gut ausheilen und sich die Mittelohrschleimhaut regenerieren.
Über die Dauer von sechs bis acht Monaten verbleiben die Röhrchen im Trommelfell, bevor sie abgestoßen werden. Wenn sich das Trommelfell verschließt, fallen sie heraus in den Gehörgang und gelangen mit dem Ohrenschmalz aus dem Ohr hinaus. In der Zeit davor sollte darauf geachtet werden, dass beim Schwimmen und Baden nicht zu viel Wasser ins Ohr kommt, damit keine Mittelohrentzündung entsteht. Gegen normales Schwimmen ist jedoch nichts einzuwenden.
Die Vorteile einer teilweisen Mandelentfernung mit einem Laser
Sobald kleine Kinder in intensiven Kontakt mit ihren Altersgenossen kommen, werden sie mit einer Vielzahl von Krankheitserregern konfrontiert, mit ihr junges Immunsystem noch nicht so einfach fertig werden kann. Vor allem Kinder im Vorschulalter sind daher sehr häufig krank. Die Mundhöhle dient meistens als sogenannte Eintrittspforte für die Erreger, also als der Ort, durch den die Bakterien, Viren und Pilze in den Körper gelangen und das Immunsystem herausfordern. Im Mund sind die Mandeln für das Herausfiltern der Erreger zuständig, und da diese im jungen Alter sehr gefordert werden, vergrößert sich das Gewebe als Antwort auf die besondere Beanspruchung. Vergrößern sich die Mandeln zu sehr, dann hat das erheblichen Einfluss auf die Gesundheit. Nachts bekommen die Kinder nur schwer Luft, fangen an zu schnarchen und können sogar eine Schlaf-Apnoe entwickeln, bei der Atemaussetzer auftreten und dadurch eine Sauerstoffunterversorgung des Gehirns auftreten kann.
Wenn es schon so weit gekommen ist, dann ist eine Mandeloperation unausweichlich. Viele Ärzte empfehlen die Entfernung des gesamten Mandel-Gewebes, was allerdings bedeutet, dass eine wichtige Funktion des Mund- und Rachenraumes verloren geht und in der Folge Einschränkungen in der Immunabwehr entstehen können. In der Gemeinschaftspraxis von Dr. Betten in Köln wird daher anstatt dessen die Mandelverkleinerung bevorzugt. Der überstehende Teil der Mandeln wird dabei abgetragen und die Wundfläche direkt durch den Laser verschlossen. Aus diesem Grund ist die Gefahr einer Nachblutung bei diesem Eingriff extrem gering. Außerdem bleibt ein großer Teil des Mandelgewebes zurück, so dass die immunologische Funktion erhalten werden kann. Im Gegensatz zu einer kompletten Mandelentfernung sind die Schmerzen nur sehr gering, was den ganzen Eingriff für die kleinen Patienten sehr gut verträglich macht.
Neramexane
Neramexane ist eine neue Substanz zur Behandlung von Tinnitus aus der Merz-Forschung. Ihre Wirksamkeit wird in einem klinischen Studienprogramm untersucht. Zur Behandlung von Tinnitus ist Neramexane ist noch in keinem Land zugelassen.
Klinisches Studienprogramm in drei Phasen
In einer sogenannten Phase II Studie wurde Neramexane bereits mit 431 Patienten mit subjektivem Tinnitus getestet. Dabei zeigte sich eine Verminderung der Beeinträchtigung durch das Ohrgeräusch.
Durch die positiven Resultate wurde ein Studienprogramm von Merz initiiert, in der in insgesamt drei Phase III Studien die Sicherheit und Wirksamkeit von Neramexane an einer höheren Zahl von Patienten mit subjektivem Tinnitus geprüft wurde. Eine weitere, offene Studie zur Langzeitverträglichkeit wurde im Dezember 2011 beendet. Für die Entwicklung einer Behandlung von subjektivem Tinnitus sind diese Studien die bisher größten durchgeführten Programme.
Die Studien zu Phase-III wurden in Europa, Süd- und Nordamerika und in Südafrika durchgeführt. Insgesamt nahmen 1265 Patienten teil. 634 Patienten wurden in verblindeten Studien mit Neramexane behandelt und 819 Patienten in der offenen Studie.
Die Ergebnisse aus dem Entwicklungsprogramm belegen eine sehr gute Verträglichkeit zur Behandlung des subjektiven Tinnitus. Derzeit sind die notwendigen Aspekte einer Zulassung noch nicht erfüllt. Mit seinem japanischen Entwicklungspartner Kyorin Pharmaceuticals startete Merz im Oktober 2011 eine weitere klinische Studie, die voraussichtlich 2013 abgeschlossen sein wird. Die nächsten Schritte werden nach einer Gesamtbewertung aller Daten eingeleitet.