ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:00
16:00
DIENSTAG
08:00
18:00
MITTWOCH
08:00
18:00
DONNERSTAG
08:00
18:00
FREITAG
08:00
14:00
SAMSTAG
09:00
12:00
Spezialgebiete: Katarakt- und Refraktive Chirurgie
Der Augenarzt Dr. med. Omid Kermani ist Leiter der Augenklinik am Neumarkt in Köln. Als Facharzt für Augenheilkunde behandelt Dr. Kermani seit 1991 Patienten in Köln und gründete 2006 zusammen mit Dr. med. Georg Gerten die Augenklinik in der Kölner Innenstadt. Nach seiner Tätigkeit als Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Köln gründete der Augenarzt 1993 das Augenlaserzentrum Köln. Im Jahre 1998 übernahm Dr. Omid Kermani die ärztliche Leitung in der PAN Klinik für die Abteilung Augenheilkunde. In der Augenklinik von Dr. Kermani wurden bereits mehr als 30.000 erfolgreiche Augenoperationen durchgeführt. Wer einen Augenarzt in Köln sucht, kann als Patient von Dr. Omid Kermani auf seine langjährige Erfahrung als Augenarzt zurückgreifen und sich in guten Händen wissen.
Behandlungen
- Laser-Kataraktchirurgie (Grauer Star)
- Spezielle Kunstlinsenimplantationen (Torische Linsen, Multifokallinsen, …)
- Refraktive Chirurgie & Laserchirurgie gegen Fehlsichtigkeit (Femto-LASIK)
- Presbyopiechirurgie gegen Alterssichtigkeit
Nachricht an Dr. Kermani:
Hier bewerten Patienten Dr. Omid Kermani:
Ich fand bemerkenswert, dass ich keine lange Wartezeit hatte und das Team sehr freundlich war. Es war keinerlei Arroganz zu spüren, also nicht so abgehoben und man kam auch zu Wort. Die Einrichtung war auch gut; sie war nach meinem Geschmack und hat mein Wohlbefinden unterstützt.
- P.W.In der Augenklinik am Neumarkt wird sich jedes Mal für den Patienten ausgiebig Zeit genommen. Der Arzt geht auf alles ein und serviert einen nicht einfach ab. Außerdem bin ich von der Freundlichkeit und der Beratungsqualität sehr angetan. Alles in allem bin ich extrem zufrieden mit der Augenklinik.
- S.M.Ich bin mit der Behandlung sehr zufrieden, also man wird dort sehr professionell behandelt und man fühlt sich dort einfach sehr gut aufgehoben. Das gute an der Augenklinik am Neumarkt ist, dass man dort viele Fachärzte hat und von mehreren begutachtet werden kann. Das gefällt mir persönlich sehr gut.
- B.O.Die Praxismitarbeiter von Dr. Kermani sind sehr freundlich und das durchgehend. Die Organisation der Praxis hat mir auch sehr gefallen und ist räumlich sehr, sehr gut gemacht. Ich würde Dr. Kermani auf jeden Fall weiterempfehlen, weil ich die Sicherheit habe, dass es mit großer Sorgfalt gemacht wird und dass das alles sehr professionell ist.
- G.B.
Ich war sehr zufrieden mit Dr. Kermani und seinem Team. Alle waren immer sehr freundlich und hilfsbereit. Die Aufklärung war einfach super sehr ausführlich. In der Praxis und mit dem Service dort habe ich mich wohl gefühlt. Wenn man nix negatives zu beanstanden hat, kann man ja nur weiter empfehlen was ich hiermit auch tue!

Auf Grund seiner Kompetenz und der ausführlichen Aufklärung zur Behandlung kann ich Dr. Kermani nur empfehlen. ich war rundum zufrieden mit dem Service der Praxis, dem Team, dem Dr. selbst und der Behandlung. Also dort hat für mich alles gestimmt.

Nach meinem Wechsel zu Dr. Kermani bin ich sehr positiv gestimmt. ich war sehr zufrieden mit der Aufklärung sowie der Behandlung durch Dr. kermani. Auch sein Team und die praxis kann ich nur mit sehr gut bewerten. Und wenn alles top ist kann man auch weiter empfehlen.

Alles bestens gelaufen von der Aufklärung, der Behandlung und des Teams. Da habe ich ncihts zu meckern und empfehle mit besten gewissen Dr. Kermani weiter!

Ich kann den Dr. Kermani sowie sein Praxisteam nur empfehlen! bei mir ist alles bestens verlaufen von den Terminen bis zur Behandlung. Das Praxisteam habe ich immer als sehr freundlich und hilfsbereit empfunden. Die praxis an sich ist funktional eingerichtet und sauber. Da ist nichts negatives zusagen!

ich bin rund umzufrieden, da alles bestens gelaufen ist! Der Dr. ist nett und freundlich aber auch sehr Fachkompetent und weiß wo von er spricht! Auch merkt man am Ablauf der behandlung das es alles sehr routiniert ist was ich persönlich gut finde. Zum Team und zur Praxis kann ich nichts negatives sagen. Daher empfehle ich Dr. Kermani

Die Behandlung von Dr. Kermani ist sehr gut verlaufen und daher her bin ich auch sehr zufrieden. Das Team ist nett und freundlich sowie der Arzt auch. man merkt dort die fachkompetenz und das die Eingriffe nicht zum ersten Mal durchgeführt wurden. Die praxis ist gut getaktet, funktional und sauber. Da ich zufrieden bin kann ich ihn uneingeschränkt weiter empfehlen!

Es war und ist alles bestens. ich habe mich gut aufgehoben gefühlt von der Aufklärung bis zur Behandlung. Das Praxisteam ist hervorragend und die Praxis selbst ist sehr modern und funktional! Ich kann ihn nur empfehlen!

Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Kermani. Ich bina uf Empfehlung meiner ärztin dort hin und muss sagen das mich dort die Kompetenz sehr gut gefallen hat. Das Team war sehr nett und hilfsbereit. Die Behandlung ist gut gelaufen. Die Praxis ist sauber und funktional. Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen!

Es ist alles bestens gelaufen so das ich für den 2. Eingriff vollstes vertrauen zu Dr. Kermani aufgebaut habe. Die Aufklärung war super so das man sich gut aufgehoben gefühlt hat. ich hab bis her nur positives in Bekanntenkreis berichtet! Zur Praxis und zum team kann ich nur sagen hervorragend. meine Empfehlung hat Dr. kermani!

Ich habe vollstes Vertrauen zu Dr. Kermani! Er ist ein sehr guter Arzt der einen ausführlich über Risiken und Nebenwirkungen auf klärt. Über das praxisteam kann ich nichts negatives sagen da alle immer sehr nett und zuvorkommend waren. Auch die Praxis ist modern gestaltet. Die nachsorge ist einmalig klasse. Ich bin begeistert und kann daher nur positiv reden und Dr. Kermani weiter empfehlen!

Ich bin hoch zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Kermani! Die Praxis ist hoch modern aber freundlich eingerichtet. Das Praxisteam ist sehr nett. ich kann es nur empfehlen.

Gute Aufklärung, nettes Team und ein sehr sympatischer und kompetenter Arzt! Was will man mehr? Ich kann und werde Dr. Kermani weiterempfehlen weil ich selber immer wieder zu ihm gehen würde.

Ich würde immer wieder zu Dr. Kermani gehen weil man sich dort sehr wohl und aufgehoben fühlt! Man wird gut aufgeklärt, alle Fragen werden beantwortet und der Dr. ist sehr sehr sympatisch! Klare Weiterempfehlung!

Die Aufklärung durch den Dr. ist sehr gut. Er nimmt sich die Zeit alle Fragen die man hat zu beantworten! ich habe mich dort sehr wohl und aufgehoben gefühlt! Auch bei seinem Team habe ich nichts zu meckern! In der Praxis fühlt man sich Wohl! Ich würde ihn auf Jedenfall weiter empfehlen!

Ich war mit der Behandlung von Dr. Kermani super zufrieden. Er ist er sehr sympatisch so das man sich bei Ihm gut aufgehoben fühlt. Sein Praxisteam ist nett und freundlich. Ich kann Ihn nur empfehlen und würde Immer wieder zu Ihm gehen.

Ich habe mir die Augen mit diesem Femto-Laser Verfahren lasern lassen und werde das sicher nie bereuen. Meine Brille ist jetzt nur noch ein Staubfänger und wandert bei nächster Gelegenheit in den Müll! Daher mein Rat: wenn man sich schon lasern lässt – und das ist eine große Entscheidung – dann doch von Profis. Bei Dr. Kermani war ich immer gut aufgehoben und hatte nach dem Eingriff eine regelmäßige Nachsorge, falls es Probleme gegeben hätte. Es gab aber nix! Also, wer noch sucht, der sollte sich mal in der Augenklinik am Neumarkt umsehen.

Eine wirklich gute Klinik, zu der ich gleich beim ersten Besuch Vertrauen hatte. Ich habe bereits die Voruntersuchung, die sehr umfangreich war, hinter mir und erwarte gespannt meinen OP-Termin!

Ich war bei Dr. Kermani in der Beratungssprechstunde und kann ihn nur weiterempfehlen. Die ganze Klinik hat auf mich einen reinen und professionellen Eindruck gemacht. D. Kermani hat sich viel Zeit für mich genommen und hat sich gut um mein Anliegen gekümmert. Die Terminvergabe war sehr unproblematisch. Meine Freundin wird jetzt auch mal zur Lasik-Sprechstunde hingehen.

Die Augenoperation ist gut verlaufen und ich hatte null Schmerzen. Das ganze Ambiente war sehr angenehm und da alles so professionell war, war es sehr beruhigend. Es ist auch alles sehr gut verheilt und ich habe keinerlei Beschwerden. Ich bin äußerst zufrieden mit der Laser-Operation durch Dr. Kermani.

Die Freundlichkeit und Fachkompetenz der Praxismitarbeiter von Dr. Kermani finde ich hervorragend. Dr. Kermani hat mich gut beraten und die Fragen, die ich gestellt habe, wurden mir sehr gut beantwortet. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen, weil er sehr kompetent ist.

Das ganze Ambiente in der Augenklinik von Dr. Kermani ist sehr angenehm, die Räumlichkeiten sind hell und schön und zudem kann man sich Kaffee und Tee nehmen. Es war alles sehr entspannt. Mit meiner Laseroperation bin sehr zufrieden, da sie gut verlaufen ist.

Ich würde Dr. Kermani auf jeden Fall weiterempfehlen, weil er sehr kompetent ist und mich sehr gut in Bezug auf die Auswahl der Linsen beraten hat. Er hat mich auch bezüglich dem Ziel sehr gut informiert. Dr. Kermani ist sehr sympathisch und vertrauenserweckend, also seine Person ist sehr nett.

Ich habe mich sehr wohl gefühlt und die Praxis ist sehr groß. Ich würde Dr. Kermani und seine Augenklinik am Neumarkt weiterempfehlen, was ich auch schon getan habe. Ich habe schon zwei Leute zu ihm geschickt, weil ich selbst so überaus zufrieden mit Dr. Kermani und seiner durchgeführten Operation bin. Ich kann überhaupt nicht meckern.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung aufgeklärt. Ich war heute noch da und da wurde ich super über alles informiert. Dr. Kermani ist ein sehr kompetenter Augenarzt und er geht auch sehr freundlich mit seinen Patienten um. Ich habe mich in seiner Praxis in guten Händen gefühlt.

Ich bin sehr zufrieden, weil das, was gemacht worden ist, fantastisch ausgefallen ist. Ich bin jetzt das zweite Mal da und habe auch schon Bekannte dort hin geschickt. Das erste Mal war ich 2011 da und weil ich so zufrieden gewesen bin, bin ich wieder zum Dr. Kermani in die Augenklinik in Köln gegangen.

Ich wurde hervorragend durch Dr. Kermani aufgeklärt. Mir wurde direkt gesagt welche Operation in Frage kommt und welche Operationsmethode übernommen wird und wo ich etwas dazu zahlen muss. Ich habe mich in der Praxis sehr wohl gefühlt und beim Betreten der Praxis merkt man auf Anhieb wie sauber und hervorragend die Praxis ist. Das Personal ist sehr freundlich und man bekommt alles angeboten, also egal ob man Wasser, Kaffee oder Tee haben möchte.

Ich würde Dr. Kermani in jedem Fall weiterempfehlen, weil er mir sehr geholfen hat und er war mir auch sehr sympathisch. Die Sympathie zu einem Arzt hängt ja vor allem von der Zufriedenheit des Patienten ab und ich war äußerst zufrieden. Besser könnte es nicht sein. Ich wurde von verschiedenen Leuten gefragt und da habe ich gesagt, dass ich auf der Schildergasse beim Dr. Kermani gewesen bin und mit allem super zufrieden bin.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Kermani sehr zufrieden. Man hatte mir gesagt, dass ich während der Operation keine Schmerzen haben werde und die hatte ich in der Tat nicht. Ich bin da raus und war äußerst zufrieden. Am nächsten Tag bin ich dann zu meinem Augenarzt und der hat noch mal bestätigt, dass die Operation wunderbar verlaufen ist.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Kermani sind sehr freundlich und zuvorkommend. Ich werde sehr freundlich behandelt und fühle mich sehr wohl in der Augenarztpraxis von Dr. Kermani in Köln. Die Einrichtung ist sehr ansprechend und sehr sauber. Auch die Toiletten sind sehr sauber und ordentlich.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung und ich bin schon viele Jahre Patientin in der Augenklinik am Neumarkt. Die Praxismitarbeiter sind immer sehr nett und auch hilfsbereit sowie fachkompetent. Ich gehe immer sehr gerne dahin, weil ich weiß, dass ich sehr fachkompetent behandelt werde.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch den behandelnden Arzt aufgeklärt. Ich habe mich in der Praxis sehr wohl gefühlt und würde sie auch immer weiterempfehlen, weil ich selbst sehr gute Erfahrungen gemacht habe und nie auf negative Aspekte gestoßen bin.

Ich würde Dr. Kermani und seine Augenklinik in Köln definitiv weiter empfehlen, weil ich sehr gut behandelt worden bin und noch weiterhin dort in Behandlung bleiben werde. Zudem sind dort alle sehr freundlich und empfangen einen sehr herzlich. Ich bin rundum zufrieden.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Kermani sind sehr freundlich. Die Praxis an sich gefällt mir auch sehr gut; die Zimmer sind großzügig und hell. Ich würde Dr. Kermani weiterempfehlen, weil er ein sehr fachkompetenter Augenarzt ist, der sich in Problemfällen auch die nötige Zeit nimmt, um die richtige Diagnose aufzustellen.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung aufgeklärt. Dr. Kermani hat mir alles Wichtige über meine Behandlung erzählt und mich sehr weitgehend aufgeklärt. Das, was ich an Fragen hatte, wurde mir ebenfalls beantwortet. Die Praxismitarbeiter von Dr. Kermani in der Augenklinik am Neumarkt sind alle hilfsbereit und fachkompetent.

Die Behandlung durch Dr. Kermani war hervorragend, weil sie kompetent, ruhig und sachlich war. Dr. Kermani nimmt sich immer Zeit für seine Patienten, um die Krankheit des Patienten zu ergründen und die Behandlung zu begründen. Ich bin dort immer sehr zufrieden mit allem.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Kermani sehr zufrieden. Ich gehe da schon seit ca. 15 Jahren hin und jetzt nach der Augenoperation, die ich hatte, geht es mir noch viel besser und ich bin richtig begeistert von der Augenklinik am Neumarkt. Man hat sich sehr viel Zeit für mich genommen und mich in aller Ruhe sowie sehr freundlich behandelt. In all den Jahren habe ich keinerlei schlechten Erfahrungen gemacht; ich bin stets hervorragend behandelt worden.

Dr. Kermani ist ein sehr fachkompetenter Augenarzt. Bisher hat er mich immer sehr detailliert aufgeklärt über meine Behandlungen und meine Operation letztens verlief auch einwandfrei ohne irgendwelche Komplikationen. Das Gute ist, dass mir auch alles immer sehr verständlich nahe gebracht wird, also ohne Hektik auszuüben. Dr. Kermani fragt auch immer nach, ob alles soweit klar ist und man traut sich bei ihm auch Fragen zu stellen, weil er sehr offen und freundlich wirkt und man nicht das Gefühl hat, dass man unerwünscht ist. Ich bin sehr, sehr zufrieden.

Die Augenklinik von Dr. Kermani am Neumarkt in Köln gefällt mir sehr gut, weil sie sehr zentral gelegen ist. Die Räumlichkeiten gefallen mir auch sehr gut, da sie schön hell und gut eingerichtet sind. Das Ambiente stimmt einfach in der Klinik und man fühlt sich in sicheren Händen. Ich kann nicht klagen und werde immer sehr freundlich aufgenommen und super behandelt. Alles in allem eine gute Augenklinik.

Ich würde Dr. Kermani und seine Augenklinik am Neumarkt jedem weiterempfehlen, da ich mit der Augen-OP sehr zufrieden bin. Das unterstreicht die Kompetenz von Dr. Kermani und seinem Praxisteam. Zudem fand ich gut, dass er mich sehr ins Detail gehend beraten hat und ich nach der Beratung keine Fragezeichen im Kopf hatte. Summa summarum kann ich sagen, dass ich ihn uneingeschränkt weiterempfehlen würde, aufgrund meiner guten Erfahrungen, die ich dort gesammelt habe.

Dr. Kermani hat sehr nette und freundliche Praxismitarbeiter, die mich immer sehr gut empfangen haben. Zudem sind sie auch sehr fachkompetent und hilfsbereit. Ich kann nur sagen, dass alles sehr gut abläuft und die Atmosphäre in der Praxis sehr angenehm ist. Ich fühle mich willkommen und gut aufgehoben.

Ich hatte erst Angst gehabt vor der Op, aber nach dem ersten Auge bin ich dann zur Op vom zweiten Auge total angstfrei dorthin. Ich würde Dr. Kermani weiterempfehlen, weil er sehr kompetent ist und an jeder Stelle weiß, was er tut. Ich bin von A bis Z sehr zufrieden mit Dr. Kermani und seiner Augenklinik in Köln.

Ich bin mit Dr. Kermani sehr zufrieden, wegen der Organisation, dem Ablauf, der Operation selbst, seinem Personal und der Nachbehandlung. Man hat sich sogar im Nachhinein telefonisch bei mir erkundigt und das fand ich sehr fürsorglich. Alles in allem ist es eine sehr tadellose Klinik.

Ich kann einfach sagen, Dr. Kermani ist gut. Seine ruhige, sachliche, angenehme Art, wie er einem etwas erklärt. Gefällt mir. Ich hab mich bislang rundum betreut gefühlt. Nicht irgendwie, ach ne bloß nicht und geh schon wieder. Das war nicht der Fall.Hab ich auch schon anders erlebt, wenn es einem dann nicht so gut geht, man wollte noch einen Termin haben, dann wollte man mich abwimmeln. Das war definitiv kein Problem. Ich hab da angerufen, hab gesagt, ich hab ein Problem, und dann sofort.

Einfach wunderbar, mit den Mitarbeitern von Dr. Kermani war ich sehr zufrieden mit. Freundlich, man wird sofort freundlich empfangen, man wird auch freundlich immer weitergeleitet. Es guckt auch immer einer nach ihnen. Fragen werden immer sofort beantwortet. Ich hatte auch mal Problemen mit den Augen, habe angerufen, ohne wenn und aber sofort einen neuen Termin bekommen. Nicht irgendwie so abgewimmelt.

Ich war natürlich im Vorfeld schon sehr gut informiert, hab mit Dr. Kermani alles besprochen. Ich hab nichts Negatives zu sagen. Die Atmosphäre war schon in Ordnung, ich bin am Auge operiert worden und man hat immer ein mulmiges Gefühl dabei, aber man darf Begleitung mitbringen und das war alles in Ordnung.

Es ist alles hell, es ist alles freundlich, hat mir gereicht. Natürlich es ist eine Augenarztpraxis, es ist eine gewisse Sterilität da, aber es war für mich alles in Ordnung. Ich kann Dr. Kermani in Köln weiterempfehlen. Ich bin mit der sachlichen und verständlichen Art voll zufrieden.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung aufgeklärt und bin ausgiebig untersucht worden. Es war für mich sehr verständlich gewesen, als es um Themen wie Sehschwäche und Hornhautverdickung ging. Es wurde in einfachen Worten erklärt, so dass man alles versteht. Es wird nicht mit Fachwörtern und sich geschmissen, so dass der Patient nichts davon mit nachhause nimmt. Im Gegenteil, wenn man zuhause ist, kann man sagen, dass man weiß, was man hat.

Ich würde die Augenklinik von Dr. Kermani auf jeden Fall weiterempfehlen, weil man dort sehr gut aufgehoben ist und was ich insbesondere befürworte ist, dass man dort die Möglichkeit hat, von verschiedenen Ärzten behandelt bzw. untersucht zu werden. Ich kann mich nur positiv über die Augenklinik und die Ärzte äußern.

Ich habe mich sehr wohl gefühlt in der Augenklinik am Neumarkt. Man kommt dort sehr schnell dran und die Klinik ist sehr gut erreichbar. Die Praxisräume und besonders die Wartebereiche sind sehr angenehm und wirken nicht so unangenehm steril wie in anderen Praxen oder Kliniken.

Man hat den Eindruck, dass die Klinikmitarbeiter wissen, was sie tun und man wird nicht vergessen. Außerdem wird man sehr freundlich empfangen und angesprochen. Also die Freundlichkeit und Fachkompetenz sind in der Augenklinik am Neumarkt in Köln äußerst zufriedenstellend.

Dr. Kermani hat bei mir eine Linsenimplantation durchgeführt, da mich die Brille beim Sport immer sehr gestört hat. Das hat mir ein ganz neues Lebensgefühl gegeben: einfach morgens aufwachen und sehen zu können! Ich fand auch, dass er mich umfassend beraten hat und keine Fragen offen geblieben sind, deshalb kann ich ihn wirklich weiterempfehlen.

Das Praxisteam in der Augenklinik in Köln ist sehr nett und die klären einen bei Fragen immer super gut auf. Am Vortag vor der Behandlung habe ich mich an so einem Infoabend darüber informiert und da hatte man auch die Möglichkeit den Arzt persönlich zu sprechen. Am nächsten Tag hatte ich dann diese Voruntersuchung und da ist der Arzt noch mal auf alle meine Fragen eingegangen. Man hat sich immer ausreichend Zeit für meine Belange genommen. Am OP-Tag hat man zusätzlich alles im Detail erneut erklärt.

Ich bin mit der Augenklinik am Neumarkt in Köln äußerst zufrieden. Ich wohne 400 km entfernt und wenn wir dort anrufen, bekommen wir sofort einen Termin und der Arzt geht auch stets auf unsere Fragen ein. Man fühlt sich dort sehr wohl aufgrund der schönen Atmosphäre. Die Beratung gefällt mir auch immer außerordentlich gut.

Ich habe mich sehr wohlgefühlt in der Augenklinik in Köln, weil wenn man einen Termin hat, dann kommt auch flott dran und ich hatte auch einen angemessenen Aufenthalt in der Augenklinik. Das Ambiente dort war ebenfalls äußerst angenehm. Ich würde die Augenklinik immer weiterempfehlen.

Die Freundlichkeit des Teams ist sehr angenehm und ich hatte dort ein positives Gefühl. Über die Behandlung wurde ich perfekt aufgeklärt, das bedeutet, dass alle meine Fragen, die ich gestellt habe zu meiner Zufriedenheit beantwortet worden sind. Also ich wusste im Detail wie es abläuft bzw. wie es funktioniert.

Der Arzt hat sich ausreichend Zeit für meine Belange genommen und ich habe mich bei ihm sicher gefühlt. Ich hatte das Gefühl, dass nichts passieren kann. Er weiß was er tut. Er war während der Behandlung und auch danach sehr selbstsicher.

Ich habe den Arzt schon weiter empfohlen an Kollegen, weil ich mit der Behandlung insgesamt sehr zufrieden bin und der Preis ist auch sehr gut. Außerdem habe ich mich dort sehr wohl gefühlt und was für mich noch gut war, war, dass es zentral gelegen hat. Weiterhin war ich mit der Beratung sehr zufrieden.

Ich schon über viele Jahre in der Klinik und vor fünf Jahren habe ich dort meine Augen gelasert bekommen. Ich bin damit super zufrieden und ich brauchte keine Brille mehr zu tragen. Vorher war ich Brillenträgerin also das war wunderbar. Die sind auch immer freundlich und mir wurde gesagt, dass ich vorher anrufen soll bei dem Arzt und dann bräuchte ich auch nicht so lange warten und das fand ich besonders nett.

Die Behandlung empfinde ich als sehr gut und man besitzt die entsprechende Fachkompetenz, um auch direkt eingreifen zu können. Ich bin mit dem Team dort sehr zufrieden und die Blutabnahme verlief ebenfalls sehr gut. Über die Behandlung wurde ich auch intensiv aufgeklärt, also im Vorfeld wurde alles im Detail besprochen.

Man hat sich viel Zeit für meine Belange genommen und damit bin ich sehr zufrieden. Auch sonst bin ich mit allem zufrieden und würde die Klinik weiterempfehlen. Die Praxis an sich gefällt mir total und dort gibt es auch eine behindertengerechte Toilette, die ich dann aufsuchen kann. Dort ist alles sehr nett und zuvorkommend.

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen kann ich nur sagen, dass ich in allen Bereichen zufrieden bin. Man verfügt dort über Fachkompetenz und nimmt sich immer Zeit für Beratungsgespräche. Außerdem möchte ich noch die Freundlichkeit in der Klinik loben.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung, da der Arzt Spezialist für meine Krankheit ist. Ich habe 24 Spritzen bekommen, d.h. ich war 24 Mal dort gewesen und die waren immer freundlich zu mir. Ich wurde sehr gut aufgeklärt und letzten Endes trifft man die Entscheidung selber, ob man weiter macht oder nicht.

Mir wurde bei meiner Krankheit sehr gut weitergeholfen. Ich bin durch die Behandlung weitergekommen. Wenn dieser Arzt nicht gewesen wäre, wäre ich jetzt blind gewesen. Die sind wirklich kompetent und außerdem auf dem neusten Stand. Man ist mit dem ganzen Team vertraut.

Ich habe eine Sehstärke bekommen, die gut ist und die Behandlung hat gewirkt. Zur Praxis an sich würde ich sagen, dass sie sehr modern und auf dem neusten Stand ist. Ich fühle mich dort einfach sehr wohl, weil ich dort auch nicht wie ein Fremder behandelt werde. Ich bin einfach zufrieden und vor allem mit der Behandlung an sich.

Ich bin dahin gegangen, weil ich sehr schlecht gesehen habe, obwohl ich eine neue Brille hatte. Man hat dann festgestellt, dass ich diese Krankheit habe, die man nicht mehr heilen kann, sondern nur den Prozess stoppen kann. Mein Sehvermögen wurde dann von 30% auf 60% gesteigert. Also ich bin zufrieden.

Ich bin mit dem ganzen Team sehr zufrieden. Die Atmosphäre im Allgemeinen gefällt mir äußerst gut. Die sind dort alle sehr freundlich und kompetent. Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich alles sehr gut fand und mich sehr wohlgefühlt habe.

Mit der Behandlung und den Spritzen, die ich bekommen habe, bin ich sehr zufrieden. Auch die Besprechung fand in meinem Sinne statt, womit ich ebenfalls sehr zufrieden bin. Ich wurde sehr gut aufgeklärt. Man hat sich für die Untersuchung ausreichend Zeit genommen und man hat keine Eile verspürt. Es war im Allgemeinen ein sehr angenehmes Gespräch sowie eine ganz angenehme Untersuchung.

Die Praxis ist sehr gemütlich und schön sowie leger. Ich habe mich dort einfach 100% wohlgefühlt. Alle Räume sind modern eingerichtet und mit den modernsten Geräten ausgestattet. Man fühlt sich dort gut aufgehoben und nicht fehl am Platz. Ich war vor 2 Jahren in einer anderen Praxis in Duisburg, mit der ich nicht ganz zufrieden war. Ich habe also einen direkten Vergleich und kann diese Praxis in jeglicher Hinsicht positiv bewerten.

Es wurde alles deutlich erklärt und die einzelnen Behandlungsschritte wurden im Detail erläutert. Ich würde die Praxis auf jeden Fall weiter empfehlen. Gründe dafür wären die Aufnahme, das ganze Ambiente in der Praxis sowie die Freundlichkeit und die Fachkompetenz des Praxisteams.

Dr. Kermani hat mich sehr ausführlich beraten. Er hat sich viel Zeit genommen und alle Fragen sehr verständlich beantwortet. Er empfahl mir eine völlig andere Behandlung als alle anderen Ärzte zuvor. Ich habe seinen Rat angenommen und seitdem endlich ein Ergebnis erzielen können.

Ich habe in der Augenklinik am Neumarkt meine Augen von Dr. Kermani lasern lassen. Im wahrsten Sinne des Wortes auf nimmer WiederSEHEN 5 Dioptrien 🙂 Aber die Praxis macht schon von vorne herein einen super Eindruck. Das Praxisteam ist sehr nett und man wird immer darüber aufgeklärt was gemacht wird. Mir wurden auch mehrere Alternativen für die OP und ich durfte selbst entscheiden, womit ich mich am wohlsten fühle. Während der OP wurde die ganze Zeit mit mir gesprochen und man hat mir erklärt, was gerade passiert. Eine der Helferinnen hat mir sogar die Hand gehalten 🙂 Und jetzt sehe ich alles auch ohne Brille 🙂 Dr. Kermani hätte seinen Job nicht besser machen können. Ich habe sogar durch die Medien erfahren, dass er wohl sogar schon einige Promis auf seinem Stuhl sitzen hatte, wenn das mal nichts gutes heißt 🙂
Grüner Star: Schützen Sie ihre Augen
Der Grüne Star ist eine Augenerkrankung. Charakteristisch für diese Augenerkrankung ist das ein zu starker Augeninnendruck vorliegt. Der überhöhte Druck beeinträchtigt die Durchblutung des Sehnervkopfes und Nervenfasern im Auge können absterben. Bei diesem schleichenden Prozess sind keine Schmerzen wahrnehmbar. Mit der Zeit tritt jedoch eine deutliche Verschlechterung des Sehvermögens ein. 10 bis 25 Prozent der Augenerblindungen gehen auf den Grünen Star zurück. Dieser hohe Prozentsatz macht den Grauen Star nach der Makuladegeneration zum zweithäufigsten Grund für Erblindungen in der Bundesrepublik. Häufig tritt der Weitwinkelglaukom auf. Diese Form des Grünen Star löst keine Schmerzen aus, kann aber große Schäden am Sehvermögen verursachen wenn sie durch einen Spezialisten nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Eine weitere Variante des Grünen Star ist der Engwinkelglaukom. Diese Augenerkrankung verursacht der betroffenen Person Schmerzen. Somit ist oftmals eine frühzeitige Diagnose möglich. Gefährlich ist jedoch das der Engwinkelglaukom bereits im Zeitraum einiger Tage eine Erblindung auslösen kann. Mögliche Gründe für die Entstehung von Augenerkrankungen können Entzündungen, Verletzungen und die Einnahme von Cortison sein. Als Sammelbegriff dient hierbei das Fachwort Sekundärglaukom. In einigen wenigen Fällen tritt der Grüne Star mit der Geburt auf. Die betroffenen Kinder haben auffallend große Augen. Diese haben durch den überhöhten Augeninnendruck bereits Schaden erlitten. Dieser ist aber nicht immer der Auslöser sondern nur ein Faktor von mehreren möglichen. Oftmals wurde auch ein normaler Augeninnendruck diagnostiziert. In so einem Fall kann es sich auch um eine Autoimmunkrankheit handeln. Menschen mit über vierzig Lebensjahren wird empfohlen jedes zweite Jahr eine Untersuchung des Sehnervkopfes und eine Messung des Augeninnendrucks vornehmen zu lassen. Diese Möglichkeit bietet zum Beispiel der Augenspezialist Dr. med. Omid Kermani am Neumarkt in Köln. Wenn Sie weitere Fragen zu dem Thema Augenerkrankungen haben oder mehr Informationen benötigen ist der Fachexperte ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Ein geeigneter Termin ist einfach und bequem telefonisch vereinbart.
Arbeit am Bildschirm: Gefahren und Risiken
Wenn Sie an einem Bildschirm arbeiten nehmen Ihre Augen keinen direkten Schaden. Verbringen Sie allerdings viel Zeit vor dem Computer können Augenbeschwerden auftreten und möglicherweise langfristige negative Folgen für Ihre Augen eintreten. Grund dafür sind die Bildschirme, welche in erhöhtem Maße blaues Licht sowie UV-Licht ausstrahlen. Dieses Licht besteht aus sehr viel Energie und ist ein Auslöser für Grauen Star. Ein weiteres Risiko ist die Ausbleichung des Sehpigments des menschlichen Auges durch die Überbelastung (Makuladegeneration). Dr. med. Omid Kermani, Facharzt für Augenheilkunde, erläutert das die Versorgung der Augen mit Tränenflüssigkeit beim Arbeiten am Bildschirm eingeschränkt ist. Als Folge davon leiden viele Menschen unter geröteten und gereizten Augen. Werden diese Symptome zu lange ignoriert können sich Gerstenkörner (Chalazion) und Lidrandentzündungen bilden. Kinder und Jugendliche, welche viel Zeit am Computer verbringen leiden im späteren Verlauf des Lebens oftmals unter Kurzsichtigkeit.
Gründe für die schädlichen Auswirkungen:
Ein Hauptfaktor für mögliche negative Langzeitfolgen ist das Blau- und UV-Licht, welches Bildschirme ausstrahlen. Zusätzlich belastet Infrarotstrahlung die Augen. Schutz vor möglichen Schäden an den Augen bieten besondere Filter für den Bildschirm oder Brillengläser, welche die schädliche Strahlung blocken. Ein oft unterschätzter Punkt ist die Positionierung der Augen vor dem Bildschirm. Im Alltag wechseln unsere Augen oft den Fixpunkt. Bei der Arbeit am Computer hingegen verharren sie für längere Zeit an einigen wenigen Stellen. Folgen sind starke Kopfschmerzen und Verspannungen im Rückenbereich.
Was sind effektive Gegenmaßnahmen?
Um die Augen zu schonen ist es ratsam während der Arbeit kurze Pausen einzulegen und somit den Augen die Möglichkeit zu geben sich zu erholen. Frische Luft und eine Massage der Augen sind ebenfalls gute Maßnahmen um die Augen zu entspannen. Dazu schließt man die Augen und massiert die Augenlider langsam und gleichmäßig mit den Handinnenflächen. Weiterhin können einfache Standards geschaffen werden um die Augen am Arbeitsplatz zu schonen. Flach-oder Röhrenbildschirme mit hoher Bildfrequenz sind am besten für die Augen geeignet. Der Bildschirm selbst ist optimal positioniert wenn er quer zur Deckenbeleuchtung und Fensterfläche steht. Somit können schädliche Reflexionen ausgeschlossen werden. Hilfreich ist auch eine Brille, welche den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasst ist und somit die Augen effektiv und schonend unterstützt.
Für weitere Informationen welche das Thema Augengesundheit betreffen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenklinik am Neumarkt in Köln. Ein geeigneter Termin ist schnell und einfach am Telefon vereinbart.
Sehfehlerkorrektur mithilfe einer Augenlaserbehandlung
Augenlasern ist heutzutage eine etablierte Behandlung um die Korrektur eines Sehfehlers auszuführen. Es bieten sich mehrere Varianten an bei welchen die Hornhaut behandelt wird. Anhand von Änderungen am Krümmungsradius der Hornhaut wird Einfluss auf deren Lichtbrechkraft genommen. Im Rahmen des PRK-Verfahren (Photo-refraktive Keratoplastik) wird ein Eingriff an der Hornhaut vorgenommen. Die Methodik ist sehr gut für Patienten mit einem geringen Sehfehler und einer dünnen Hornhaut geeignet. Die LASIK und FEMTO-LASIK Methoden hingegen kommen bei Patienten mit sehr schlechtem Sehvermögen zum Einsatz und haben den Vorteil einer verkürzten Heilungsdauer. Im Verlauf des Eingriffs wird ein dünner Streifen der Hornhaut angehoben um den Sehfehler zu korrigieren. Kurze Zeit später wird der sogenannte „Flap“ wieder zurückgeklappt und der Heilungsprozess beginnt. Ebenfalls möglich ist es einen Sehfehler durch ein Linsenimplantat zu beheben. Linsenimplantationen sind mit die häufigsten Operationen in Deutschland und ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen den Grauen Star. Ein operativer Eingriff ist auch bei Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln möglich. Die Dauer der Operation beläuft sich auf nur wenige Minuten. Bei weiteren Fragen oder für weitere Informationen zum Thema der Augenlaserbehandlung nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. med. Omid Kermani auf. Ein geeigneter Termin ist einfach und schnell am Telefon gefunden.
Strabismus: Eine ernstzunehmende Erkrankung des Auges
Strabismus ist der medizinische Fachbegriff für Schielerkrankungen. In Mitteleuropa sind circa fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung von Schielerkrankungen betroffen. Erfolgt keine rechtzeitige Behandlung durch einen Experten ist es leider möglich das in 60-70 Prozent der Fälle das betroffene Auge schwachsichtig wird. Vor Beginn einer Behandlung muss festgestellt werden welche Art von Schielerkrankung vorliegt. In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung durch einen Augenarzt. Bei auftretenden Komplikationen wird ein Strabologe zu Rate gezogen. Das ist dann der Fall wenn ein operativer Eingriff notwendig wird. Häufig werden noch Orthoptisten involviert welche unterstützend zur Seite stehen und darauf achten das die individuelle Behandlung optimal auf den Patienten angewendet werden kann. Darauf wird vor allem dann ein besonderes Augenmerk gelegt wenn Kleinkinder behandelt werden. Bei kleineren Kindern äußert sich Schielen durch mehrere Symptome: Augenklimpern, Stürze und Ängstlichkeit. Des Weiteren haben betroffene Kinder oft schulische Probleme. Buchstaben können nicht eindeutig voneinander unterschieden werden und somit werden Texte und Aufgaben nur zögerlich und fehlerhaft bearbeitet. Leistungsdefizite in der Schule können also durch optische Wahrnehmungsstörungen verursacht werden. Oftmals wird diese Möglichkeit von Lehrern und Eltern aus Unkenntnis überhaupt nicht in Betracht gezogen. Zur Vermeidung einer solchen Problematik und um eine möglichst frühe Erkennung von Strabismus zur erreichen bietet Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln eine Kindersprechstunde an. In seiner Praxis wird das Sehvermögen des Kindes kompetent untersucht und bei Bedarf eine geeignete Behandlungsmethode vorgeschlagen. Ein geeigneter Termin ist einfach und schnell telefonisch vereinbart.
Linsenimplantation: Optimierung ihrer Sehkraft
Die Abkürzung Phake IOL (Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse) bezeichnet eine sehr genaue sowie schmale Linse. Wenn sich alternative Laserbehandlungen als zu riskant erweisen wird in vielen Fällen eine Phake IOL verwendet. Dieser Fall tritt zum Beispiel ein wenn sich die Hornhaut des Patienten als nicht belastbar genug erweist. Bei einer Linsenimplantation handelt es sich um eine reversible Methode. Somit besteht die Option die Linse nach einiger Zeit wieder entfernen zu lassen. Das Verfahren einer Linsenimplantation ist simpel: Die Phake Linse wird vor der natürlichen Linse des Auges in Position gebracht und fixiert. Eine andere Variante der Linse wird hinter der Iris des Auges angebracht. Beide genannten Linsenarten haben sehr gute optische Eigenschaften. Patienten welche nur über eine eingeschränkte Sehfähigkeit und eine dünne Hornhaut verfügen eignen sich gut für dieses Verfahren. Die Phake-Linsen machen es möglich eine Kurzsichtigkeit ab -4 dpt, eine Weitsichtigkeit ab +3 dpt und eine Hornhautverkrümmung ab 2 dpt ohne Einschränkungen auszugleichen. Um zu ermitteln welches Verfahren für Sie persönlich am Besten geeignet ist nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenklinik am Neumarkt in Köln auf. Eine Terminvereinbarung ist schnell und einfach am Telefon möglich.
Grüner Star: Eine Gefahr für ihre Augengesundheit
Beim Grünen Star (Glaukom) handelt es sich um eine Augenerkrankung. Infolge dieser Erkrankung liegt ein zu starker Augeninnendruck vor. Durch den überhöhten Druck wird die Durchblutung des Sehnervkopfes beeinträchtigt und die Nevernfasern im Auge sterben ab. Dieser Prozess verursacht keine Schmerzen jedoch tritt mit fortschreitendem Stadium eine Verschlechterung des Sehvermögens ein. Ungefähr 10 bis 25 Prozent der gesamten Augenerblindungen sind durch den Grünen Star bedingt. Mit diesem hohen prozentualen Anteil ist der Grüne Star hinter der Makuladegeneration der zweithäufigste Grund für Erblindungen in Deutschland. Sehr weit verbreitet ist der Weitwinkelglaukom. Dieser entwickelt sich oft unbemerkt über mehrere Jahre denn er löst bei dem Betroffenen keine Schmerzen aus. Diese Form des Grünen Star kann enorme Beeinträchtigungen des Sehvermögens nach sich ziehen wenn sie nicht rechtzeitig durch einen Spezialisten erkannt wird. Eine weitere Art des Grünen Star ist unter dem Namen Engwinkelglaukom bekannt. Bei dieser Erkrankung erleidet der Betroffene Schmerzen. Infolgedessen erfolgt fast immer eine frühzeitige Diagnose. Tragisch ist jedoch das durch das Engwinkelglaukom innerhalb weniger Tage eine Erblindung verursacht werden kann. Auch durch Verletzungen, Entzündungen oder bei der längeren Einnahme von Cortison können Augenerkrankungen entstehen. Diese werden unter dem Begriff Sekundärglaukom zusammengefasst. In wenigen Fällen ist der Grüne Star angeboren. Das äußert sich bei den betroffenen Kindern durch auffallende vergrößerte Augen, welche durch den zu hohen Augeninnendruck schon Schaden genommen haben. Aber nicht immer ist der überhöhte Augeninnendruck allein die Ursache sondern nur ein Faktor von vielen. In vielen Fällen wurde auch schon ein normaler Augeninnendruck nachgewiesen und andere Gründe für die mangelhafte Durchblutung des Sehnervs in Erwägung gezogen. So kann zum Beispiel auch eine Autoimmunkrankheit vorliegen. Menschen ab vierzig Jahren alt sind wird von Spezialisten nahegelegt alle zwei Jahre eine Messung des Augeninnendrucks und eine Untersuchung des Sehnervkopfes vornehmen zu lassen. Das ist zum Beispiel bei dem Augenspezialisten Dr. med. Omid Kermani am Neumarkt in Köln möglich. Der Fachexperte beantwortet auch gerne weitere Fragen zu der Augenerkrankung Grüner Star. Eine Terminvereinbarung ist schnell und praktisch am Telefon möglich.
Augenklinik am Neumarkt: Professionelle Sehfehlerkorrekur
Augenlasern ist mittlerweile eine beliebte Methode um eine Sehfehlerkorrektur vorzunehmen. Es gibt mehrere Methoden bei welchen die Hornhaut bearbeitet wird. Durch Änderungen am Krümmungsradius der Hornhaut wird auch deren Lichtbrechkraft beeinflusst. Bei dem PRK-Verfahren (Photo-refraktive Keratoplastik) wird ein Eingriff an der Hornhaut durchgeführt. Diese Art der Behandlung eignet sich hervorragend für Patienten mit geringem Sehfehler und dünner Hornhaut. Die LASIK und FEMTO-LASIK Methoden werden bei Patienten mit sehr schlechtem Sehvermögen angewendet und haben den Vorteil einer kürzeren Heilungsdauer. Während des Eingriffs ist es üblich das das ein dünner Streifen der Hornhaut angehoben wird um den Sehfehler zu beheben. Kurz darauf kann der sogenannte „Flap“ wieder zugeklappt werden und der Regenerationsprozess beginnt. Auch ist es möglich den Sehfehler durch ein Implantat zu kompensieren. Linsenimplantationen werden oft im Kampf gegen den Grauen Star angewendet und sind eine der häufigsten Operationen in der Bundesrepublik. Die Durchführung von operativen Eingriffen ist bei Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln möglich. Die Operationsdauer beträgt nur wenige Minuten. Für mehr Informationen zum Thema Sehfehlerkorrektur nehmen Sie bitte Verbindung mit der Augenklinik von Dr. med. Omid Kermani am Neumarkt in Köln auf. Ein geeigneter Termin ist schnell und unkompliziert am Telefon vereinbart.
Schielerkrankungen: Treffen Sie rechtzeitig Vorsorge
Schielen ist in der medizinischen Fachwelt unter dem Begriff Strabismus geläufig. Ungefähr fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung Mitteleuropas leiden unter Schielerkrankungen. Wird Strabismus nicht rechtzeitig von einem Spezialisten behandelt besteht die Gefahr das in 60-70 Prozent der Fälle auf dem betroffenen Auge eine Schwachsichtigkeit auftritt. Bevor die Behandlung beginnen kann muss allerdings abgeklärt werden um welche Art von Schielerkrankung es sich handelt. In fast allen Fällen wird die Behandlung durch einen Augenarzt ausgeführt. Kommt es zu Komplikationen wird ein Strabologe hinzugezogen. Das ist oft der Fall wenn ein operativer Eingriff unumgänglich ist. Oftmals werden auch noch Orthoptisten zu Rate gezogen, welche Augenärzte und Strabologen bei ihrer Arbeit unterstützen und gewährleisten das die Behandlung bestmöglichst auf den Patienten zugeschnitten ist. Dies ist vor allem dann ein wichtiger Faktor wenn es sich um die Behandlung von Kleinkindern handelt. Schielen bei Kleinkindern äußert sich durch mehrere Faktoren: Stürze, Ängstlichkeit und Augenklimpern. Weiterhin erfahren betroffene Kinder in vielen Fällen Probleme in der Schule. Sie können Buchstaben nicht richtig voneinander differenzieren und haben folglich Probleme bei der Bearbeitung von Texten und Aufgaben. Der Erfolg von Kindern in der Schule kann also durch optische Wahrnehmungsstörungen ernsthaft gefährdet sein. Dieses Problem wird leider selten und oft auch erst zu spät wahrgenommen. Um solche Vorkommnisse möglichst zu vermeiden und eine Früherkennung von Strabismus zu ermöglichen hat Dr. med. Omid Kermani am Neumarkt in Köln eine Kindersprechstunde eingerichtet. Vor Ort ist es dann möglich das Sehvermögen des Kindes gründlich zu untersuchen und im Bedarfsfall angemessene Behandlungsarten zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist schnell und unkompliziert am Telefon getroffen.
Linsenimplantation: Stärkung Ihrer Sehkraft
Die Abkürzung Phake IOL (Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse) steht für eine schmale und sehr genaue Linse. Birgt eine alternative Laserbehandlung zu viele Risiken wird oftmals eine Phake IOL implantiert. Das ist der Fall wenn zum Beispiel die Hornhaut des Patienten nicht stabil genug erscheint. Eine Linsenimplantation hat den angenehmen Vorteil das es eine reversible Methode darstellt. Damit ist gemeint das die Linse zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder entfernbar ist. Es handelt sich hierbei um ein einfaches Prinzip: vor der natürlichen Linse des Auges wird die Phake Linse eingesetzt und fixiert. Eine besondere Variante der Linse wird hinter der Iris des Auges implantiert. Beide Linsenarten verfügen über ausgezeichnete optische Eigenschaften. Für Patienten mit eingeschränkter Sehfähigkeit und und dünner Hornhaut im Auge wird dieses Verfahren empfohlen. Die Phake-Linsen sind in der Lage eine Kurzsichtigkeit ab -4 dpt, eine Weitsichtigkeit ab +3 dpt und eine Hornhautverkrümmung ab 2 dpt ohne Probleme auszugleichen. Wenn Sie gerne wissen möchten welches Verfahren für Sie persönlich am besten geeignet ist setzen Sie sich bitte mit Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenklinik am Neumarkt in Köln in Verbindung. Ein geeigneter Termin ist schnell und unkompliziert am Telefon vereinbart.
Eine gefährliche Augenerkrankung: Grüner Star
Der Begriff Grüner Star (Glaukom) bezeichnet eine Augenerkrankung, bei welcher ein zu starker Augeninnendruck vorliegt. Dadurch wird die Durchblutung des Sehnervkopfes (Mündung des Sehnervs in das Auge) gestört und Nervenfasern innerhalb des Auges sterben ab. Mit diesem Prozess sind keine Schmerzen verbunden aber mit der Zeit wird sich eine deutliche Verschlechterung des Sehvermögens einstellen. Schätzungsweise zehn bis 25 Prozent aller Augenerblindungen sind auf den Grünen Star zurückzuführen. Damit stellt der Grüne Star nach der Makuladegeneration die zweithäufigste Erblindungsursache in Deutschland dar. Am weitesten verbreitet ist der Weitwinkelglaukom, welcher sich oftmals über Jahre unbemerkt entwickelt weil er keine Schmerzen verursacht. Diese Erkrankung kann große Beeinträchtigungen des Sehvermögens zur Folge haben wenn sie nicht frühzeitig bei einer Routinekontrolle bemerkt wird. Eine weitere Augenerkrankung, Engwinkelglaukom genannt, verursacht dem Erkrankten Schmerzen sodass sehr oft eine frühzeitige Erkennung gewährleistet ist. Jedoch kann der Engwinkelglaukom innerhalb weniger Tage eine Erblindung auslösen. Seltenere Formen von Erkrankungen sind jene, welche infolge einer Verletzung, einer Entzündung oder bei längerer Einnahme von Cortison entstehen. Diese fallen alle unter den Begriff Sekundärglaukom. In einigen seltenen Fällen ist der Grüne Star auch angeboren. Diese Kinder haben auffällig vergrößerte Augen, welche durch den hohen Augeninnendruck schon starke Schäden erlitten haben. Doch nicht immer ist der erhöhte Druck der alleinige Faktor sondern nur einer von mehreren Auslösern. Öfters wurde auch schon ein normaler Augeninnendruck festgestellt und andere Ursachen für die schlechte Durchblutung des Sehnervs in Betracht gezogen. Eine Autoimmunkrankheit kann zum Beispiel auch ein gravierender Faktor sein. Gesunden Patienten ab vierzig Jahren, ohne aufgetretene Fälle von Grünem Star in der Familie, wird geraten jedes zweite Jahr den Augeninnendruck messen zu lassen und den Sehnervkopf einer Untersuchung zu unterziehen. Um einen Termin mit Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln zu vereinbaren nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf. Ein geeigneter Termin ist schnell und praktisch am Telefon gefunden.
Viele mögliche Varianten der Sehfehlerkorrektur in der Augenklinik am Neumarkt
Den Begriff des Augenlaserns hat jeder schon mal irgendwo aufgeschnappt. Aber was genau darf man sich eigentlich darunter vorstellen? Es gibt einige Methoden, eines haben aber alle gemeinsam: Die Form der Hornhaut wird bearbeitet. Dadurch das der Krümmungsradius verändert wird, ist auch die Lichtbrechkraft der Hornhaut beeinflusst. Bei der sogenannten PRK (Photo-refraktive Keratoplastik) wird der Eingriff unmittelbar an der Hornhaut vorgenommen. Diese Behandlungsart ist sehr gut für Patienten mit dünner Hornhaut und geringem Sehfehler geeignet. Die Behandlungsmethoden LASIK und FEMTO-LASIK sind für Patienten mit schlechterem Sehvermögen von Vorteil und beanspruchen in der Regel eine kürzere Heilungsdauer. Hierbei wird ein sehr dünner Streifen der Hornhaut angehoben und der darunter befindliche Sehfehler korrigiert. Direkt danach kann der sogenannte „Flap“ wieder zugeklappt werden und regeneriert sich von selbst. Eine weitere Option ist es den Sehfehler durch ein Implantat zu beheben. Bei der Bekämpfung des Grauen Star ist die Linsenimplantation beispielsweise Alltag und die am häufigsten in Deutschland durchgeführte Operation. Alle operativen Eingriffe können in der Augenklinik von Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt durchgeführt werden. Der Eingriff an sich dauert nur einige Minuten. Die genannten Behandlungsverfahren, eingeschlossen die Linsenimplantation, können an einem Tag an beiden Augen vorgenommen werden. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte die Augenklinik von Dr. med. Omid Kermani am Neumarkt. Termine können unkompliziert und schnell am Telefon vereinbart werden.
Schielerkrankungen: Der potenziellen Gefahr begegnen
Das bekannte Schielen ist in der Medizin unter dem Fachbegriff Strabismus bekannt. Cirka fünf bis sieben Prozent der mitteleuropäischen Bevölkerung sind von Schielerkrankungen betroffen. Tritt der Fall ein das Strabismus nicht professionell behandelt wird, kann in 60-70 Prozent der Fälle eine Schwachsichtigkeit auf dem betroffenen Auge eintreten. Vor Beginn der Behandlung muss zunächst diagnostiziert werden um welche Art von Schielerkrankung es sich handelt. In so gut wie allen Fällen nimmt ein Augenarzt die Behandlung vor. Bei Komplikationen wird der Patient durch einen Strabologen behandelt. Das ist dann der Fall wenn ein operativer Eingriff nötig wird. Sogenannte Orthoptisten unterstützen Augenärzte und Strabologen bei ihrer Arbeit und stellen sicher das die Behandlung optimal an den Patienten angepasst ist. Das ist vor allem bei der Behandlung von Kleinkindern, welche unter Schielerkrankungen leiden, ein sehr wichtiger Punkt. Die Problematik des Schielens äußert sich bei Kleinkindern durch folgende Auffälligkeiten: Augenklimpern, Stürze und motorische Ängstlichkeit. Des Weiteren haben betroffene Kinder oftmals schulische Probleme weil sie Buchstaben nicht unterscheiden können und folglich nicht korrekt mit Texten und Aufgabenblättern arbeiten können. Optische Wahrnehmungsstörungen können also den Schulerfolg von Kindern erheblich beeinträchtigen. Diese Tatsache wird oft übersehen oder erst viel zu spät bemerkt. Um solche Fälle zu vermeiden und Früherkennung zu gewährleisten bietet Dr. med. Omid Kermani am Neumarkt in Köln die Wahrnehmung einer Kindersprechstunde an. Hier wird das Sehvermögen des Kindes ausführlich untersucht und wenn notwendig sinnvolle Behandlungsarten vorgeschlagen.
Linsenimplantation verbessert die Sehkraft
Die Abkürzung Phake IOL (Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse) bezeichnet eine sehr genaue und schmale Linse. Diese wird in das Auge implantiert wenn eine alternative Laserbehandlung zu viele Risiken beinhaltet. So kann es zum Beispiel sein das die Hornhaut nicht stabil genug ist. Für eine Linsenimplantation spricht vor allem das es sich um eine reversible Methode handelt. Das bedeutet das die Linse zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder entnommen werden kann. Das Prinzip ist simpel: die künstliche Phake-Linse wird vor die natürliche Linse im Auge eingesetzt und fest platziert. Eine spezielle Variante der Linse wird auch nur hinter der Iris implantiert. Beide Linsenarten haben sehr gute optische Eigenschaften. Ein in seiner Sehfähigkeit sehr stark eingeschränkter Patient mit einer dünnen Hornhaut im Auge ist für dieses Verfahren optimal geeignet. Die Phake-Linsen können eine Kurzsichtigkeit ab -4 dpt, eine Weitsichtigkeit ab +3 dpt und eine Hornhautverkrümmung ab 2 dpt ohne Schwierigkeiten ausgleichen. Wenn Sie in Erfahrung bringen wollen welches Verfahren sich für Sie persönlich am besten eignet kontaktieren Sie bitte Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenklinik am Neumarkt in Köln. Termine lassen sich schnell und unkompliziert telefonisch vereinbaren.
Schielerkrankungen: Professionelle Behandlung in Ihrer Nähe
Der medizinische Fachterminus für das Schielen lautet Strabismus. Unter Schielerkrankungen leiden etwa fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung Mitteleuropas. Wird Strabismus nicht fachgerecht behandelt droht in in 60 bis 70 Prozent der Fälle die Gefahr von Schwachsichtigkeit der betroffenen Augen. Bevor die Behandlung beginnt muss zunächst festgestellt werden welche Art des Schielens vorliegt. In fast allen Fällen wird die Behandlung durch den Augenarzt vorgenommen. In speziellen Fällen und bei auftretenden Komplikationen wird der Patient an einen Strabologen weitervermittelt. Das passiert vor allem dann wenn ein operativer Eingriff erfolgen muss. Unterstützt werden Augenärzte und Strabologen bei ihrer Arbeit durch Orthoptisten. Diese gewährleisten das die Behandlung optimal auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten ist. Dies ist vor allem bei der Behandlung von Kleinkindern welche unter Strabismus leiden sehr wichtig. Bei diesen äußert sich die Problematik des Schielens vor allem durch motorische Ängstlichkeit, Stürze und Augenklimpern. Weiterhin treten oft Probleme in der Schule auf da die betroffenen Kinder Buchstaben verwechseln und somit Arbeitsblätter und Texte nicht korrekt bearbeiten können. Optische Wahrnehmungsstörungen können somit die Leistungen von schielenden Kindern in der Schule massiv negativ beeinflussen. Viel zu häufig wird diese Möglichkeit aber leider gar nicht oder oft erst viel zu spät in Betracht gezogen. Um diese Entwicklung zu verhindern und Früherkennung zu ermöglichen bietet Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenpraxis am Neumarkt die eine Kindersprechstunde an. Dieses Angebot umfasst eine ausführliche Untersuchung des Kindes und zeigt, sofern notwendig, mögliche Behandlungsarten auf.
Sehfehlerkorrekur: Der Spezialist in ihrer Nähe
Der Thematik des Augenlaserns ist allgemein ein Begriff. Doch nicht vielen ist klar wie dieses Verfahren eigentlich abläuft. Möglich sind mehrere Verfahrensarten bei welchen die Hornhaut behandelt wird. Beim Eingriff an sich wird der Krümmungsradius verändert wodurch die Lichtbrechkraft der Hornhaut geregelt werden kann. Der Eingriff erfolgt unter Zuhilfenahme der sogenannten PRK (Photo-refraktive-Keratoplastik). Dieses Verfahren eignet sich in den meisten Fällen am besten für Patienten mit geringem Sehfehler und dünner Hornhaut. Hingegen haben die LASIK und FEMTO-LASIK Methoden den Vorteil das sie auch bei Menschen mit stark verminderter Sehkraft anwendbar sind und die Gesundung des Auges sehr schnell geschieht. Während der Operation wird ein dünner Streifen der Hornhaut angehoben um den Sehfehler korrigieren zu können. Kurz danach wird der sogenannte „Flap“ geschlossen und ist nach einiger Zeit wieder verwachsen. Darüber hinaus kann ein Implantat (eine Kunstlinse) eingesetzt werden um einen Sehfehler zu beheben. Bei der bekannten Augenerkrankung Grauer Star wird die Linsenimplantation mittlerweile sehr oft angewandt und zählt deutschlandweit bereits zu den häufigsten Operationen. Wenn Sie weitere Fragen zu den verschiedenen Verfahren der Sehfehlerkorrektur haben oder mehr Informationen benötigen besuchen Sie bitte die umfassende Internetseite oder kontaktieren Sie direkt Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln. Gesprächstermine können schnell und unkompliziert telefonisch vereinbart werden.
Arbeit am Bildschirm: Mögliche Auswirkungen auf die Augen
Bei der Arbeit am Bildschirm nehmen die Augen keinen konkreten Schaden. Bei langandauernder, anstrengender Arbeit am Bildschirm ist es jedoch möglich das massive Beschwerden und in einigen Fällen sogar dauerhafte negative Folgen für Ihre Augen eintreten. Die Ursachen dafür liegen meist in den Bildschirmen, welche in hohem Maße blaues Licht sowie UV-Licht abgeben. Dieses sehr energiegeladene Licht kann Grauen Star verursachen. Weiterhin besteht das Risiko das eigene Sehpigment durch die Überbelastung der Augen mit der Zeit „auszubleichen“ (Makuladegeneration). Dr. med. Omid Kermani, Facharzt für Augenheilkunde, betont das die Versorgung der Augen mit Tränenflüssigkeit während der Arbeit am Bildschirm vermindert ist. Bei vielen Menschen sind stark gereizte und gerötete Augen die Folge. Bei allzu langer Missachtung dieser Symptome entwickeln sich starke Lidrandentzündungen und Gerstenkörner (Chalazion). Vor allem Kinder und Jugendliche, welche vermehrt ihre Freizeit am Computer verleben, sind in ihrem späteren Leben oft durch Kurzsichtigkeit betroffen.
Ursachen der schädlichen Auswirkungen:
Der hohe Anteil von Blau- und UV-Licht ist der Hauptgrund für schädliche Langzeitfolgen. Weiterhin belastet die Infrarotstrahlung die Augen zusätzlich. Verminderung möglicher Schäden schaffen hier spezielle Filter für den Bildschirm oder die Brillengläser, welche die schädliche Strahlung herausfiltern können. Ein wichtiger aber oftmals vernachlässigter Punkt ist die Position der Augen vor dem Bildschirm. Während unsere Augen normalerweise im Alltag oftmals den Fixpunkt wechseln sind sie während der Arbeit am Computer oftmals über längere Zeiträume auf einige wenige Punkte gerichtet. Zusätzlich zu den gereizten und tränenden Augen treten häufig Verspannungen im Rückenbereich und starke Kopfschmerzen auf.
Wie sehen vorbeugende Gegenmaßnahmen aus?
Regelmäßige Pausen während der Arbeit um die Augen zwischenzeitlich zu schonen und zu entspannen bieten sich an. Weiterhin sollten die Augen mit frischer Luft in Kontakt kommen und eine Massage ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Einfach die Augenlider schließen und dann mit den Handinnenflächen langsam und gleichmäßig massieren. Des Weiteren kann jeder an seinem Arbeitsplatz einige Standards schaffen um die Augen zu schonen. Als optimal für die Augen haben sich Flach-oder Röhrenbildschirme mit hoher Bildfrequenz erwiesen. Der Bildschirm an sich sollte quer zu einer Fensterfläche und der Deckenbeleuchtung stehen um mögliche, schädliche Reflexionen zu vermeiden. Eine spezielle Brille, welche optimal auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen ausgerichtet ist kann ebenfalls helfen die Augen zu schonen.
Bei weiteren Fragen zum Thema Augengesundheit am Arbeitsplatz wenden Sie sich bitte an Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenklinik am Neumarkt in Köln. Gesprächstermine können bequem am Telefon vereinbart werden.
Verbesserung der Sehkraft durch Linsenimplantation
Bei der Phake IOL (Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse) handelt es sich um eine sehr schmale und genaue Linse, welche in das Auge implantiert wird. Diese Art des Verfahrens wird häufig dann gewählt wenn eine Laserbehandlung am Auge nicht anzuraten ist weil möglicherweise die Sehschwäche zu ausgeprägt oder die Hornhaut nicht stabil genug ist. Ein eindeutig positiver Aspekt ist das diese Art der Behandlung reversibel ist. Dies bedeutet das die Linse jederzeit wieder entfernt werden kann. Im Ganzen gesehen handelt es sich um ein sehr einfaches Prinzip: die künstliche Phake-Linse wird vor die natürliche Linse im Auge eingefügt und fixiert. Die Fixierung wird entweder in den Kammerwinkeln oder an der Regenbogenhaut (Iris) vorgenommen. Eine besondere Linsenart wird auch nur hinter der Iris eingesetzt. Die verschiedenen Linsenarten verfügen über extrem gute optische Eigenschaften. Ist ein Patient in seiner Sehfähigkeit stark eingeschränkt und verfügt nur über eine dünne Hornhaut, kann auf nahe Distanz gut sehen, eignet er sich sehr gut für dieses Verfahren. Falls im weiteren Lebensverlauf Grauer Star mit Linsentrübung eintreten sollte kann die künstliche Linse wieder entnommen werden. Eine Kurzsichtigkeit kann unter Einsatz der Phake-Linsen ab -4 dpt, eine Weitsichtigkeit ab +3 dpt sowie eine Hornhautverkrümmung ab 2 dpt ohne Probleme ausgeglichen werden. Welches Verfahren sich bei Ihnen persönlich am Besten zur Sehfehlerkorrektur eignet kann Ihnen Dr. med. Omid Kermani, Facharzt für Augenheilkunde, in seiner Praxis in Köln am Neumarkt erklären. Gesprächstermine können gerne telefonisch vereinbart werden.
Augenerkrankung: Grüner Star
Beim grünen Star handelt es sich um eine Augenerkrankung. Diese macht sich durch einen hohen Augeninnendruck bemerkbar, wobei die Durchblutung des Sehnervenkopfes reduziert wird. Bei anhaltendem überhöhten Druck können die Nervenfasern im Auge absterben. Dieser Prozess kann eine ernsthafte qualitative Verminderung des Sehvermögens zur Folge haben. Der Grüne Star ist für bis zu 25 Prozent der gesamten Erblindungen in der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich. Die am weitesten verbreitete Form des Grünen Star ist der Weitwinkelglaukom. Dieser entwickelt sich über mehrere Jahre ohne Schmerzen zu verursachen, sodass er oft erst sehr spät diagnostiziert werden kann. Die entstandenen Schäden sind oftmals schwer. Um dies zu verhindern sind regelmäßige Routinekontrollen wahrzunehmen. Eine weitere Variante des Grünen Star stellt der Engwinkelglaukom dar. Dieser macht sich im Gegensatz zu seinem Vorgänger durch gravierende Schmerzen bemerkbar. In extremen Fällen kann diese aggressive Augenerkrankung aber innerhalb kurzer Zeit zu einer Erblindung führen. Der Grüne Star kann angeboren sein was aber nur sehr selten auftritt. Auffällig sind in diesen Fällen die stark vergrößerten Augen des Kindes welche bereits geschädigt sind. Oftmals ist nicht alleine der überhöhte Augeninnendruck das Problem sondern nur einer von vielen Faktoren. In einigen Fällen wurde auch eine Autoimmunkrankheit in Erwägung gezogen. Allgemein wird empfohlen jedes zweite Jahr den Augeninnendruck und auch den Sehnervkopf einer Prüfung zu unterziehen. In dieser Hinsicht ist Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln der perfekte Ansprechpartner. Gesprächstermine können jederzeit telefonisch vereinbart werden. Dr. med. Omid Kermani und sein Praxisteam freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sehfehlerkorrektur durch Spezialistenhand
Der Begriff des Augenlasern ist allgemein bekannt. Doch nur wenige wissen wie dieses Verfahren eigentlich genau funktioniert. Es gibt mehrere Verfahrensarten und bei allen wird die Form der Hornhaut bearbeitet. Dadurch das der Krümmungsradius verändert wird ist auch die Lichtbrechkraft der Hornhaut beeinflusst. Mithilfe der sogenannten PRK (Photo-refraktive-Keratoplastik) wird dieser Eingriff durchgeführt. Diese Methodik ist optimal für Patienten mit dünner Hornhaut und geringem Sehfehler geeignet. Die LASIK und FEMTO-LASIK Methoden bieten aber den Vorteil das diese auch bei sehr eingeschränkter Sehkraft durchgeführt werden können und die Regeneration des Auges sehr viel schneller verläuft. Im Verlauf des Eingriffs wird ein äußerst dünner Streifen der Hornhaut angehoben um den Sehfehler zu korrigieren. Der sogenannte „Flap“ wird darauf wieder geschlossen und verwächst sich mit der Zeit ganz unkompliziert. Weiterhin gibt es die Option, den Sehfehler mithilfe eines Implantats (einer Kunstlinse) zu beheben. Beim Grauen Star ist die Linsenimplantation beispielsweise eine bereits oft erprobte Lösung und eine der häufigsten operativen Eingriffe in Deutschland. Wenn Sie nun Interesse an einem operativen Behandlung haben wenden Sie sich bitte an Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln. Erste Fragen können eventuell durch den umfangreichen Internetauftritt der Klinik geklärt werden. Darüber hinaus können Sie aber auch gerne telefonisch einen Gesprächstermin mit Dr. med. Omid Kermani vereinbaren.
Behandlung von Schielerkrankungen
In der medizinischen Fachterminologie wird das Schielen als Strabismus bezeichnet. In Mitteleuropa sind etwa fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung von Schielerkrankungen betroffen. Wird das Schielen nicht erfolgreich behandelt kann in 60 bis 70 Prozent der Fälle das betroffene Auge im späteren Verlauf der Erkrankung von Schwachsichtigkeit betroffen sein. Im Vorfeld der Behandlung muss untersucht werden unter welchem Typ des Schielens der jeweilige Patient leidet. In den meisten Fällen kann die Behandlung durch den Augenarzt übernommen werden. Bei besonderen Fällen und auftretenden Komplikationen während der Behandlung wird der Patient an einen Strabologen, einen Spezialisten, überwiesen. Dies geschieht meistens wenn ein operativer Eingriff unumgänglich ist. Weiterhin wird die Arbeit von Augenärzten und Strabologen durch Orthoptisten unterstützt. Diese Berufsgruppe assistiert bei der Prophylaxe, Diagnose und Therapie von Schielerkrankungen, Sehschwächen und Augenzittern. Das Arbeitsgebiet der Orthoptisten umfasst ebenfalls die Rehabilitation. Orthoptisten sorgen für eine Behandlung welche passgenau auf den einzelnen Patienten zugeschnitten ist. Das ist vor allem bei der Arbeit mit Kleinkindern sehr wichtig. Bei Kleinkindern äußert sich das Krankheitsbild des Schielens unter anderem durch häufige Stürze, Augenklimpern und motorische Ängstlichkeit. Dazu kommen Probleme in der Schule weil Buchstaben verwechselt und Arbeitsblätter nicht richtig bearbeitet werden können. Visuelle Wahrnehmungsprobleme können somit erhebliche negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Kindern in der Schule haben. Oftmals wird diese Problematik aber nicht rechtzeitig erkannt. Um solchen Fällen vorzubeugen und eine Früherkennung zu gewährleisten bietet Dr. med. Omid Kermani in seiner Augenpraxis am Neumarkt eine Kindersprechstunde an. Bei diesem Angebot wird das Kind intensiv untersucht und eine mögliche Behandlung ausführlich besprochen.
So sicher war eine Laserbehandlung der Augen noch nie
Immer mehr Menschen nutzen eine Laserbehandlung um Sehfehler korrigieren zu lassen. Der Zuwachs an Behandlungen ist vor allem damit zu erklären, dass die Operationen mit der Zeit immer sicherer geworden sind. In der Praxis von Dr. med. Omid Kermani in der Augenklinik am Neumarkt haben die Patienten die Möglichkeit zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden im Bereich der Sehfehlerkorrektur zu wählen. Durch eine Voruntersuchung, welche auch ein Beratungsgespräch beinhaltet, bekommt der Patient einen Überblick welches Verfahren ihm am meisten zusagt. Die bevorzugte Methode der Mehrzahl der Patienten ist die Femto-LASIK-Methode, welche sich komfortabel, präzise und sicher präsentiert. Bei diesem Eingriff wird anstelle eines Mikrokeratom, wie sonst bei normalen LASIK-Operationen üblich, ein Femtosekundenlaser verwendet. Mithilfe des Einsatzes von Lichtenergie werden Hornhautlamellen geschaffen sodass auf den Einsatz einer Klinge verzichtet werden kann. Chirurgische Komplikationen sind somit ausgeschlossen. Positiv wirkt sich weiterhin aus, dass die Hornhautlamellen wesentlich dünner sein können. Die Präzision des Lasers ist dabei unabhängig von der Beschaffenheit und Form des Auges vom Patienten zu betrachten. Der Femtosekundenlaser verfügt nämlich über die technischen Voraussetzungen um flexibel zu agieren. So sind verschiedene Tiefeneinstellungen möglich um eine sichere Arbeit an der Hornhaut zu gewährleisten. Das Ergebnis sind qualitativ sehr gute Hornhaut-Lamellen wodurch das Verfahren auch bei Patienten mit sehr dünner Hornhaut ohne Probleme zum Einsatz kommen kann. Bei der Verwendung der Femto-LASIK kommt es nur sehr selten zu einer Faltenbildung im Hornhaut-Flap. Ebenfalls gering ist das Auftreten eines Epitheleinwuchs, da der Laser punktgenau arbeitet. Wenn Sie sich ausführlicher beraten lassen möchten vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Augenklinik am Neumarkt. Sie können dort das Angebot eines LASIK QuickCheck nutzen oder einen separaten Beratungstermin mit Dr. med. Omid Kermani wahrnehmen.
Arbeit am Bildschirm: Gefahren und Risiken
Die speziellen Merkmale der Arbeit am Bildschirm:
Durch die Arbeit am Bildschirm nehmen die Augen keinen direkten Schaden. Bei längerer, intensiver Arbeit am Computer können jedoch starke Beschwerden und in extremen Fällen sogar degenerative Veränderungen im Auge verursacht werden. Die Problematik besteht darin, dass Bildschirme einen verhältnismäßig großen Anteil an blauem Licht sowie UV-Licht abstrahlen. Dieses energieintensive Licht kann grauen Star auslösen. Des Weiteren besteht die Gefahr das eigene Sehpigment durch die Überforderung der Augen „auszubleichen“ (Makuladegeneration). Dr. med. Omid Kermani (Augenklinik am Neumarkt in Köln) macht darauf aufmerksam das während der Arbeit am Bildschirm die Befeuchtung der Augen mit Tränenflüssigkeit vermindert ist. Die Folgen machen sich bei den meisten Menschen durch gereizte und gerötete Augen bemerkbar. Werden diese Symptome zu lange ignoriert entstehen chronische Lidrandentzündungen und Gerstenkörner (Chalazion). Besonders Kinder und Jugendliche welche einen großen Anteil ihrer Freizeit am Bildschirm verbringen sind später meist durch Kurzsichtigkeit eingeschränkt.
Gründe für die schadhaften Auswirkungen:
Der hauptsächliche Grund für die schädliche Wirkung ist in dem hohen Anteil von Blau- und UV-Licht zu suchen. Zusätzlich ist die Infrarotstrahlung eine Belastung für die Augen. Abhilfe können besondere Filter am Bildschirm oder in Brillengläsern schaffen. Diese können die schädlichen Strahlen herausfiltern. Ein weiterer Negativpunkt ist die Position der Augen vor dem Bildschirm. Während die Augen normalerweise schweifen und oft den Fokus wechseln sind sie bei der Bildschirmarbeit starr und über längere Zeiträume angestrengt auf wenige Punkte fixiert. Begleitend zu geröteten und tränenden Augen treten oftmals Verspannungen im Hals-, Nacken- und Rückenbereich sowie Kopfschmerzen auf.
Was kann man dagegen unternehmen?
Um die Augen während der Arbeit zu schonen empfiehlt es sich kurze, regelmäßige Pausen einzulegen sowie frische Luft zu genießen. Ebenfalls förderlich ist eine Massage der Augen. Dazu die Augenlider geschlossen halten und mit den Handinnenflächen massieren.
Welche vorbeugenden Maßnahmen bieten sich an?
Ein Arbeitsplatz am Bildschirm sollte einige Standards einhalten damit die Augen möglich geschont werden:
- am angenehmsten für die Augen lässt es sich an einem Flachbildschirm oder Röhrenbildschirm mit hoher Bildfrequenz arbeiten. Dieser sollte quer zur einer Fensterfläche und Deckenbeleuchtung ausgerichtet sein
- auf eine indirekte Beleuchung achten um Reflexionen auszuschließen
- ein ergonomischer Bürostuhl ist Grundvoraussetzung für eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz
- eine speziell an die Arbeitsbedingungen angepasste Brille kann in Erwägung gezogen werden
Dr. med. Omid Kermani ist Facharzt für Augenheilkunde am Neumarkt in Köln und Ihr Ansprechpartner bei Informationen und Fragen zum Thema Augenprobleme.
Linsenimplantation
Bei der Phake IOL (Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse) handelt es sich um eine äußerst dünne und genau Linse welche in das Auge implantiert wird. Diese Behandlungsmethode wird bevorzugt wenn die Korrektur mit einem Laser nicht möglich ist. Dies ist z.B. der Fall wenn die Hornhaut zu dünn oder die Sehschwäche zu massiv ist. Diese Möglichkeit der Behandlung wird von vielen Patienten bevorzugt weil sie reversibel ist. Das bedeutet das die Linse jederzeit wieder entfernt werden kann. Der Ablauf der der Operation ist simpel: Eine künstliche Phake-Linse wird vor der natürlichen Linse im Auge (exakter: in die vordere Augenkammer) eingesetzt und fixiert. Die Befestigung erfolgt entweder an der Regenbogenhaut (Iris) oder in den Kammerwinkeln. Es gibt auch eine spezielle Linse welche hinter der Iris fixiert wird. Diese Art von Linsen verfügen über hervorragende optische Eigenschaften. Grund dafür ist vor allem das sie genau dort eingesetzt werden, wo der Knotenpunkt der optischen Strecke liegt, welche das Licht zurücklegt. Somit ist ein Patient, welcher nur über eine dünne Hornhaut verfügt aber trotzdem eine sehr gute Nahsehfähigkeit besitzt, optimal für das beschriebene Verfahren geeignet. Im Falle eine Linsentrübung in späteren Lebensphasen ist es möglich die optische Linse zu entfernen wenn die eigene, natürliche Linse ausgetauscht wird. Mit den Phake Linsen ist es möglich eine Kurzsichtigkeit ab -4 dpt, eine Weitsichtigkeit ab +3 dpt sowie eine Hornhautverkrümmung ab 2 dpt ohne Probleme auszugleichen. Sollten Sie immer noch unsicher sein welches Verfahren sich in Ihrem Fall am besten eignet wenden Sie sich einfach an Dr. med. Omid Kermani und sein Team in der Augenklinik am Neumarkt. Gesprächstermine können bequem am Telefon vereinbart werden.
Effektive Behandlungsmethode gegen grauen Star: Die Femto-Katarakt-Lasertechnologie
Bei uns wird zur Behandlung von grauem Star (Katarakt), auch als Linsenaustausch bekannt, die Femto-Katarakt Lasertechnologie eingesetzt. Diese Methodik übernimmt die bisher von den Ärzten manuell mit der Hand vollzogenen Teilabschnitte während einer Linsenoperation. Durch die Präzision des Femtosekunden-Laser können die verschiedenen Gewebeschichten des Auges exakt und sicher durchtrennt werden. Mithilfe dieser Maßnahme bieten wir unseren Patienten ein wesentlich hochwertigeres Operationsergebnis.
Bei dem Femtosekunden-Laser handelt es sich um einen modernen Infrarot-Laser welcher sehr kurze Laserpulse verwendet. Während der Operation legt der behandelnde Arzt eine bestimmte Tiefe im Inneren des Auges fest. Anschließend wird der Laserpuls eingesetzt ohne dabei an der empfindlichen Oberfläche des Auges zu wirken. Während dieses Vorgangs werden reihenweise tausende Laserpulse ausgesendet um präzise Schnitte an den unterschiedlichen Gewebeschichten des Auges vorzunehmen.
Die Vorteile der Femto-Katarakt Lasertechnologie im Überblick:
– Zerteilung und Verflüssigung des Kerns der Augenlinse durch den Laser, bisher wurde dieser
Behandlungsabschnitt durch den Operateur mithilfe von Ultraschall durchgeführt
– kreisrunde Öffnung der vorderen Kapsel der Augenlinse (sog. Kapsulorhexis)
– um den erforderlichen Zugang zum Auge zu bekommen müssen kleine Schnitte vollzogen werden,
welche mit den Laserstrahlen exakt durchgeführt werden können
– mit bogenförmigen Laserschnitten in der Hornhaut des Auges können Hornhautverkrümmungen
(Astigmatismus) reduziert oder optimalerweise vollständig beseitigt werden
Bei offenen Fragen zu Details der Behandlungsmethode wenden Sie sich gerne an Dr. med. Omid Kermani und sein Team in der Augenklinik am Neumarkt. Hier werden sie jederzeit gerne informiert und beraten.
Der Grüne Star (Glaukom)
Der Begriff Grüner Star beschreibt eine Augenerkrankung. Hierbei entsteht ein überhöhter Augeninnendruck, welcher die Durchblutung des Sehnervenkopfes einschränkt. Die Nervenfasern sterben durch den zu starken Druck ab. Dadurch erleidet der Erkrankte zwar keine Schmerzen aber mit dem zunehmenden Verlust von Nervenfasern droht eine ernste Beeinträchtigung des Sehvermögens. Der Grüne Star macht circa zehn bis fünfundzwanzig Prozent der gesamten Erblindungen in Deutschland aus.
Dieser ist damit der nach der Makuladegeneration der zweithäufigste Grund für Erblindungen in der Bundesrepublik. Am weitesten verbreitet ist der Weitwinkelglaukom (eine Form des Grünen Star), welcher sich meist unbemerkt über mehrere Jahre bildet, keine Schmerzen auslöst und somit oft erst sehr spät diagnostiziert wird. Das Risiko von gravierenden Schäden ist erhöht, wird die Erkrankung nicht in einem frühen Stadium (z.B. bei einer Routinekontrolle) erkannt. Eine weitere Form des Grünen Star ist der Engwinkelglaukom. Dieser verursacht starke Schmerzen weshalb er in den meisten Fällen schnell erkannt wird. Im Extremfall kann diese Erkrankung aber innerhalb weniger Tage zu einer Erblindung führen. Weiterhin zu erwähnen sind andere seltenere Formen der Erkrankung welche als Folge bei langfristiger Cortisoneinnahme, einer Verletzung oder Entzündung auftreten können. Diese werden unter dem Sammelbegriff Sekundärglaukom zusammengefasst.
Eine weitere Möglichkeit am Grünen Star zu erkranken ist wenn dieser angeboren ist. Doch diese Variante kommt nur äußerst selten vor. Erkrankte Kinder bekommen durch den überhöhten Augeninnendruck oftmals auffällig vergrösserte Augen, welche bereits starke Schäden aufweisen. Doch oft ist nicht alleine der überhöhte Augeninnendruck verantwortlich sondern ist nur einer von mehreren Faktoren. In einigen Fällen war der Augeninnendruck normal und es wurden andere Faktoren für die unzureichende Durchblutung des Sehnervs ermittelt. Teilweise wurde eine Autoimmunkrankheit als Auslöser in Betracht gezogen.
Gesunden Patienten ab dem vierzigsten Lebensjahr, ohne Auftreten von Grünem Star in der Familie, wird empfohlen alle zwei Jahre den Augeninnendruck sowie den Sehnervkopf überprüfen zu lassen. Im Falle auftretender Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. med. Omid Kermani von der Augenklinik am Neumarkt. Er beantwortet gerne alle Rückfragen und geht individuell auf die Sorgen seiner Patienten ein. Sollte sich die Notwendigkeit einer Behandlung ergeben, unerheblich ob medikamentös oder operativ, sind Sie bei Dr. med. Omid Kermani an der richtigen Adresse.
Augenlasern durch ein Team von Experten in Köln
Eine Laserkorrektur von Sehfehlern erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Das liegt sicherlich daran, dass die Operationsverfahren mittlerweile erprobt sind und dadurch sehr sicher geworden sind. Bei Dr. Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln haben die Patienten die Wahl zwischen verschiedenen Eingriffen, wenn es um Sehfehlerkorrektur geht. Bei einer gründlichen Voruntersuchung mit Beratungsgespräch lässt sich daher feststellen, welches Verfahren die beste Wahl für den jeweiligen Patienten ist.
Die meisten Patienten entscheiden sich jedoch für die Femto-LASIK-Methode, da sie komfortabel, sicher und präzise zugleich ist. Bei diesem Verfahren wird das bei der klassischen LASIK-Operation eingesetzte Mikrokeratom durch einen Femtosekundenlaser ersetzt. Dieser kann auf höchst präzise Weise durch den Einsatz von Lichtenergie Hornhaut-Lamellen erzeugen, ohne dass eine Klinge benutzt werden muss. Auf diese Weise lassen sich chirurgische Komplikationen fast gänzlich vermeiden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Hornhautlamellen deutlich dünner sein können und dass die Präzision des Vorgangs unabhängig von der Form oder der Beschaffenheit des Auges ist. Dies ist möglich, da der Femtosekundenlaser sich auf eine bestimmte Tiefe einstellen lässt, bis zu der er in die Hornhaut eindringt und wo er die Durchtrennung des Gewebes erzeugt. Als Resultat erhält man deutlich hochwertigere Hornhaut-Lamellen, mit denen sich leichter und sicherer arbeiten lässt. Daher ist dieses Verfahren auch bei Patienten mit ungewöhnlich dünner Hornhaut anwendbar.
Auch exzentrische Pupillen stellen kein Problem für die Femto-LASIK-Methode dar, so dass immer mehr Patienten, die zu Dr. Kermani in die Augenklinik am Neumarkt kommen, von dieser äußerst sicheren Methode profitieren können. Bei der Femto-LASIK tritt seltener die gefürchtete Faltenbildung im Hornhaut-Flap auf. Auch der Epitheleinwuchs tritt nur äußerst selten auf, da der Rand immer passgenau gelasert wird.
Interessierte Patienten können sich jederzeit in der Augenklinik am Neumarkt informieren und beraten lassen, sei es beim LASIK QuickCheck oder bei einem separaten Beratungstermin bei Dr. Kermani.
Therapie von Schielerkrankungen
Das Schielen wird in der medizinischen Fachterminologie als Strabismus bezeichnet. Er kommt bei etwa fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung in Mitteleuropa vor und kann sich sehr unterschiedlich äußern. Wenn das Schielen nicht erfolgreich behandelt wird, so tritt in 60 bis 70 Prozent der Fälle später eine Schwachsichtigkeit auf einem Auge auf.
Bevor die Behandlung einsetzen kann, stehen einige Untersuchungen an, damit geklärt werden kann, welcher Typ des Schielens vorliegt. In der Regel und bei einem unkomplizierten Verlauf kann die Behandlung durch den Augenarzt übernommen werden, der den Patienten bei Komplikationen oder in besonderen Fällen an einen Spezialisten, den sogenannten Strabologen überweisen kann. Dies ist vor allem wichtig, wenn eine operative Behandlung notwendig wird.
In der Praxis oder Klinik wird die Arbeit von Augenärzten und Strabologen durch die Orthoptisten unterstützt. Der Name leitet sich ab vom griechischen orthos für gerade und opsis für sehen und das Ziel dieser Berufsgruppe besteht in der Assistenz bei der Prophylaxe, Diagnose und Therapie von Schielerkrankungen, Sehschwächen und Augenzittern sowie deren Folgen. Auch Rehabilitation gehört zum Aufgabengebiet der Orthoptisten.
In den sogenannten Sehschulen an Kliniken und Praxen findet man Orthoptisten und Augenärzte, die Krankheitsbilder, die im Zusammenhang mit Augenbewegungsstörugen und Sehschwächen stehen, behandeln. In der heutigen Zeit ist die Vorbeugung und Früherkennung so wirksam, dass der Begriff Sehschule nicht mehr ganz zutreffend ist. Orthoptisten sorgen für eine Behandlung, die sich ganz nach dem Patienten richtet, was vor allem bei Kleinkindern besonders wichtig ist.
Dr. Kermani von der Augenklinik am Neumarkt hat häufig Kinder als Patienten, die durch Augenklimpern, häufige Stürze, motorische Ängstlichkeit auffallen. Sie haben auch Schwierigkeiten in der Schule, weil sie Buchstaben verwechseln oder Arbeitsblätter nicht bearbeiten können. Viele von ihnen sind schon bei mehreren Ärzten vorgestellt worden, ohne dass das wahre Problem erkannt worden ist. Visuelle Wahrnehmungsstörungen beziehen sich nicht auf Probleme organischer Ursache, wie zum Beispiel Fehlsichtigkeiten, sondern auf die Verarbeitung dieser Information im Gehirn, so dass ein kohärentes Bild entsteht.
Dr. Kermani und die Augenklinik am Neumarkt bieten Montag bis Donnersta nachmittags eine Kindersprechstunde an, in der das Kind gründlich untersucht und das weitere Vorgehen detailliert geplant wird.
Nachtblindheit und Grauer Star
Jeder Mensch kennt das: wenn man aus einem hell erleuchteten Raum in einen dunklen Raum kommt, sieht man zuerst nichts. Nach einer Weile fängt man an, wieder Umrisse und Strukturen zu erkennen. Die Augen können sich durch eine chemische Reaktion nämlich bis zu einem gewissen Punkt an die Dunkelheit anpassen. Dies wird als Dunkeladaptation bezeichnet und spielt sich in der Netzhaut ab. Diese Reaktion braucht aber eine gewisse Zeit. In der Regel geht die Dunkeladaptation in der ersten Viertelstunde relativ schnell vonstatten, danach verlangsamt sich der Prozess.
Nach etwa einer Dreiviertelstunde bis Stunde ist der Höhepunkt erreicht. Wenn man nun wieder ins Helle schaut, dann passt sich das Auge blitzschnell an und muss bei erneuter Dunkelheit den gesamten Prozess von vorne durchlaufen. Bei Menschen, bei denen diese Anpassung an die Dunkelheit nicht möglich ist, spricht man von der sogenannten Nachtblindheit oder Hemeralopie. Ihr Sehvermögen verschlechtert sich bereits in der Dämmerung. Ist ein gewisser Grad von Dunkelheit erreicht, die für andere Menschen kein Problem darstellt, ist der Betroffene blind.
Die Netzhaut, in der die Dunkeladaptation stattfindet, ist die innerste Schicht des Augapfels und beherbergt verschiedene Arten von Sinneszellen: die Stäbchen für das Schwarz-Weiß-Sehen und die Zapfen für das Farbensehen. Die höchste Konzentration an Zapfen findet sich vor allem im Zentrum, der Fovea: hier spielt sich ausschließlich das Farbensehen ab und die Zapfen sind besonders dicht angeordnet. Deshalb können wir im Zentrum unseres Sichtfeldes am schärfsten sehen und viele Einzelheiten erkennen. Die Zapfen sind allerdings nicht besonders lichtempfindlich, so dass wir bei Nacht weniger Farbunterschiede wahrnehmen können. Bei schlechter Beleuchtung erscheint alles schließlich in verschiedenen Grautönen.
Die Stäbchen hingegen konzentrieren sich auf die Ränder unseres Blickfeldes. Bei gesunden Menschen sind sie besonders lichtempfindlich. Allerdings erzeugen sie keine besonders scharfen Bilder, daher sieht man in der Dunkelheit meist deutlich unschärfer. Bei Menschen, bei denen die Funktion der Stäbchen beeinträchtigt ist, liegt eine Nachtblindheit vor, so dass manche auch in der Dämmerung bereits kein Auto mehr fahren können. Die Therapiemöglichkeiten richten sich immer nach der Ursache der Nachtblindheit, denn diese ist lediglich ein Symptom, dem ein angeborener Defekt, aber auch eine ernstzunehmende Augenerkrankung, wie der Graue Star, zugrunde liegen kann.
Solche Befunde haben aber gute Chancen, wenn sie rechtzeitig und kompetent operativ versorgt werden. Wenden Sie sich diesbezüglich gern an Dr. Kermani von der “augenklinik am neumarkt” in Köln. Dr. Kermani ist ein erfahrener Facharzt für Augenheilkunde mit den Schwerpunkten Katarakt- und Refraktive Chirurgie. Im Jahre 2006 hat er die “augenklinik am neumarkt” in Köln zusammen mit Dr. Gerten gegründet.
Dr. Kermani informiert über die Besonderheiten des “Bildschirmarbeitsplatzes”
WARUM DIE ARBEIT AM BILDSCHIRM BESONDERS IST
An sich schadet die Arbeit am Bildschirm den Augen zwar nicht direkt, kann aber nach einer Weile mitunter gravierende Beschwerden und sogar degenerative Veränderungen im Auge auslösen. Das Problem ist, dass Bildschirme einen relativ hohen Anteil an blauem Licht und UV-Licht enthalten. Dieses energiereiche Licht begünstigt grauen Star und kann sogar das Sehpigment durch Überbeanspruchung früher “ausbleichen” (Makuladegeneration).
Vor allem weist Dr. Kermani (Augenklinik am Neumarkt in Köln) darauf hin, dass die Befeuchtung der Augen mit Tränenflüssigkeit bei der Arbeit am Bildschirm beeinträchtigt ist. Infolge dessen leiden viele Menschen an gereizten und geröteten Augen. Wenn man nichts unternimmt, führt dies zu chronischen Lidrandentzündungen und Gerstenkörnern (Chalazion). Verbringen Kinder und Jugendliche besonders viel Zeit am Bildschirm, dann leiden sie im späteren Leben häufiger an Kurzsichtigkeit.
URSACHE DER SCHÄDLICHEN WIRKUNG
Die Ursache der schädlichen Wirkung ist vor allem der hohe Anteil von Blau- und UV-Licht, der von den Bildschirmen abgestrahlt wird. Auch die Infrarot-Strahlung ist an den Schädigungen mit beteiligt. Eine Hilfe können spezielle Filter am Bildschirm oder in Brillengläsern sein, die die Strahlen herausfiltern. Als weiteren bedeutenden Grund gibt Dr. Kermani die Augenposition vor dem Bildschirm an. Diese sei nämlich sehr unnatürlich und starr: während die Augen normalerweise schweifen und den Fokus wechseln können, ist dies bei der Bildschirmarbeit nicht gegeben. Das führt zusätzlich zu Verspannungen im Hals-, Nacken- und Rückenbereich und Kopfschmerzen.
WAS HILFT DAGEGEN?
Gegen angestrengte Augen helfen am besten regelmäßige kurze Pausen, eine Massage der Augen bei geschlossenen Lidern mit der Handinnenfläche und auch der Weg an die frische Luft.
WAS KANN VORBEUGEND UNTERNOMMEN WERDEN?
Ein Bildschirmarbeitsplatz sollte bestimmten Kriterien entsprechen, damit er den Augen möglichst wenig schadet:
• Am besten verwendet man einen Flachbildschirm oder einen Röhrenbildschirm mit hoher Bildwiederhofrequenz. Dieser sollte quer zur Fensterfläche und Deckenbeleuchtung stehen.
• Die Beleuchtung sollte indirekt sein, um Reflexionen zu vermeiden.
• Ein ergonomischer Bürostuhl ist hierbei unumgänglich.
• Eventuell sollte eine Bildschirmarbeitsplatzbrille in Erwägung gezogen werden.
Dr. Kermani ist Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik am Neumarkt in Köln und berät Sie gern bei allen Augenproblemen.
Mit der Presbyopiechirurgie gegen die Alterssichtigkeit
Was heißt Presbyopie?
Klagt der Mensch über Nahsehstörungen, die auf Grund einer Alterssehschwäche entstanden sind, liegt eine Verhärtung der Augenlinse vor. Schon ab dem 45. Lebensjahr ist es für viele Menschen unmöglich, dass sie – ohne der Lesebrille – aus der Nähe die Zeitung oder andere Dokumente lesen können. Fakt ist, dass jeder Mensch – entweder früher oder später – presbyop wird. Während „Normalsichtige“ eine Lesebrille benötigen, wird für Personen, die kurz- oder weitsichtig sind, die sogenannte Gleitsichtbrille verordnet.
In der Neumarkter Augenklinik werden folgende Behandlungsverfahren durchgeführt:
Ist der Patient nicht nur von der Weit- oder Kurzsichtigkeit betroffen, sondern liegt auch eine Altersweitsichtigkeit vor, kann die Monovision angewandt werden. Bei jener Methode stellt der Mediziner das dominante Auge auf die Ferne ein; das nicht dominante Auge wird auf die Nähe eingestellt.
Die Monovision-Behandlung zählt zu den häufigsten Verfahren im Rahmen der LASIK, welche bei Personen angewandt wird, die bereits das 40. Lebensjahr überschritten haben. Diese Behandlung ist einfach, reversibel und sicher, sodass auch das Nahauge bei etwaigen Beschwerden nochmals „nachgestellt“ werden kann.
Die Behandlung wird für folgende Personen empfohlen:
Die Monovision ist bei Femto-LASIK, LASIK, RLE sowie PRK/LASEK möglich und wird bei einer diagnostizierten Altersweitsichtigkeit durchgeführt, sofern die Patienten das 45. Lebensjahr überschritten haben.
Lassen Sie sich Multifokallinsen einsetzen
Bei einer RLE (refraktiven Linsenaustausch) oder einer sogenannten Katarakt-Operation (besser als „Grauer Star Operation“ bekannt) ersetzt der Mediziner die natürliche Linse durch die Multifokallinse. Die Kunstlinse kann, auf Grund der besonderen Optik, das Licht, welches in das Auge einfällt, brechen und auch beugen, sodass die Weit- oder auch Kurzsichtigkeit behoben werden kann. Ist der Patient von einer Weitsichtigkeit betroffen, sollte dieser Kontakt mit einem der erfahrenen Spezialisten aus der refraktiven Chirurgie aufnehmen.
Warum multifokale Linsen die Fehlsichtigkeit beheben
Setzt der Mediziner die multifokalen Linsen ein, kann der Patient nicht nur in der Nähe, sondern auch in die Ferne gut sehen und ist daher auch nicht mehr auf die Gleitsichtbrille angewiesen. Jedoch können multifokale Linsen nicht für alle Patienten angewandt werden. Wir bieten Ihnen Hilfe bei
Weitsichtigkeit
Kurzsichtigkeit
Alterssichtigkeit
und führen zudem im Vorfeld eine sorgfältige Diagnostik durch, dass wir die individuellen Sehansprüche erörtern können. Unsere langjährige Erfahrung macht es möglich, dass wir eine kompetente Beratung und Behandlung durchführen können.
Die Multifokallinsen
Welche Behandlungsmethoden für Sie geeignet sind, können wir erst dann sagen, wenn wir verschiedene Untersuchungen durchgeführt haben. Daher bitten wir Sie, dass Sie mit unseren Ärzten Kontakt aufnehmen. Wir überzeugen mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie und agieren mit modernsten Behandlungsmethoden. Wir garantieren somit individuelle Lösungen, die sehr wohl die persönlichen Bedürfnisse befriedigen.
Wer trotz beginnender Alterssichtigkeit noch alles sehen kann
Bei der Blended Vision („gemischter Sehbereich“) werden beide Augen optimiert. Dabei wird das dominante Auge für das „ferne Sehen“ und das nicht dominante Auge für das „nahe Sehen“ optimiert. Somit ist es möglich, dass – im Gegensatz zur Monovision-Behandlung – eine Überlagerung erzielt wird, sodass die „Blend Zone“ gefördert wird, welche den Übergang der Fern- sowie Nahsicht fördert. Das Kontrastsehen wird bei dieser Art der Behandlung nicht beeinträchtigt oder beeinflusst. Das Ziel der Behandlung ist das scharfe Sehen – ganz egal, ob es sich um die Ferne oder die Nähe handelt.
Jene Methode wird ebenfalls in der Neumarkter Augenklinik angewandt.
Die Möglichkeiten der Sehfehlerkorrektur im Überblick – die Augenklinik am Neumarkt in Köln
Jeder kenn die Möglichkeit des Augenlaserns, aber wie funktioniert das eigentlich? Es gibt mehrere Verfahren, jedoch ist allen gemeinsam, dass die Form der Hornhaut verändert wird. Durch die Veränderung des Krümmungsradius, verändert sich auch die Lichtbrechkraft der Hornhaut. Die sogenannte PRK (Photo-refraktive Keratoplastik) wird unmittelbar auf der Hornhaut vorgenommen. Diese Methode wirkt sehr gut bei Patienten mit dünner Hornhaut und geringem Sehfehler. LASIK und FEMTO-LASIK haben aber den Vorteil, dass sie auch bei schlechterer Sehkraft angewendet werden können und dass die Heilungsdauer in der Regel kürzer ist. Dabei wird ein extrem dünner Streifen der Hornhaut angehoben und darunter der Sehfehler behoben. Danach kann man den “Flap” wieder zuklappen und er wächst wieder problemlos an.
Es gibt auch die Möglichkeit, den Sehfehler durch ein Implantat (eine Kunstlinse) zu korrigieren. Die Linsenimplantation beim Grauen Star, zum Beispiel, ist eine bewährte Methode und die häufigste Operation in Deutschland überhaupt. Diese operativen Korrekturen können bei Dr. Kermani in der Augenklinik am Neumarkt in Köln schmerzlos durchgeführt werden. Der ambulante Eingriff dauert nur einige Minuten und alle Mitarbeiter sorgen zusammen dafür, dass der Patient sich jederzeit wohl fühlt. Alle Behandlungsverfahren können an beiden Augen an einem Tag durchgeführt werden, auch die Linsenimplantation. Lediglich beim Austausch der Linsen (RLE) bedarf es zweier Termine. Interessierte Patienten können sich sowohl über den umfangreichen Webauftritt der Augenklinik informieren oder an regelmäßigen Informationsveranstaltungen teilnehmen. Bei weiteren Fragen steht Dr. Kermani in einem persönlichen Gespräch gern zur Verfügung.
Linsenimplantation
Die Phake IOL (Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse) ist eine extrem dünne und präzise Linse, die in das Auge implantiert wird. Diese Behandlungsmethode wird vor allem dann gewählt, wenn die Korrektur mittels Laser nicht in Frage kommt, weil die Hornhaut beispielsweise zu dünn ist oder wenn die Sehschwäche zu groß ist. Der klare Vorteil liegt darin, dass diese Methode reversibel ist, das heißt, dass die Linse jederzeit wieder entfernt werden kann.
Das Prinzip ist sehr einfach: vor die natürliche Linse im Auge (genau genommen in die vordere Augenkammer) wird eine künstliche Phake-Linse eingesetzt und befestigt. Die Befestigung kann entweder an der Regenbogenhaut (Iris) oder in den Kammerwinkeln erfolgen. Es gibt auch eine besondere Linse, die hinter die Iris eingesetzt wird. Die optischen Eigenschaften dieser Linsen sind außerordentlich gut, weil sie genau am Knotenpunkt der optischen Strecke platziert werden, die das Licht zurücklegt.
Wenn ein Patient zwar stark fehlsichtig ist, eine sehr dünne Hornhaut besitzt aber dennoch eine hervorragende Nahsehfähigkeit mitbringt, dann ist er ideal für dieses Verfahren geeignet. Sollte in den späteren Jahren ein Grauer Star mit einer Linsentrübung auftreten, dann kann die künstliche Linse wieder entfernt werden, wenn die eigene Linse ohnehin ausgetauscht wird. Die Phake-Linsen können eine Kurzsichtigkeit ab -4 dpt, eine Weitsichtigkeit ab +3 dpt und eine Hornhautverkrümmung ab 2 dpt problemlos korrigieren.
Bei Unsicherheit, welches Verfahren zur Sehkorrektur sich am besten eignet, kann bei Dr. Kermani in Köln ein LASIK QuickCheck durchgeführt werden: in nur 10 Minuten weiß man bescheid, für welches Verfahren man in Frage kommt. Der QuickCheck findet statt:
Mo-Fr 12-14 Uhr
Mo-Do 17-18 Uhr
Sa 10-14 Uhr
(Hinweis: am Samstag den 04. April findet aufgrund der Feiertage kein QuickCheck statt.)
Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Der Grüne Star (Glaukom)
Unter dem Begriff Grüner Star (Glaukom) versteht man eine Erkrankung des Auges, bei dem ein zu starker Augeninnendruck die Durchblutung des Sehnervenkopfes stört (Mündung des Sehnervs ins Auge). Durch den erhöhten Druck sterben die Nervenfasern ab, was zwar nicht schmerzhaft ist, jedoch im fortgeschrittenen Stadium mit der Abnahme des Sehvermögens einhergeht. Etwa zehn bis fünfundzwanzig Prozent der Erblindungen gehen auf den Grünen Star zurück, der also nach der Makuladegeneration die zweithäufigste Ursache für Erblindung in Deutschland ist.
Am häufigsten findet man den Weitwinkelglaukom, der sich über Jahre hinweg entwickelt und erst spät erkannt wird, da er schmerzlos ist. Die Gefahr von schwerwiegenden Schäden ist groß, wenn diese Erkrankung nicht bei einer Routinekontrolle erkannt wird. Der Engwinkelglaukom verläuft schmerzhaft, weshalb dieser schneller erkannt wird. Allerdings kann es bei dieser Erkrankung auch innerhalb von Tagen zur Erblindung kommen. Weitere sehr seltene Formen sind die Erkrankungen, die infolge von langanhaltender Cortisongabe, einer Entzündung oder einer Verletzung entstehen. Diese fasst man unter dem Begriff Sekundärglaukom zusammen.
Der Grüne Star kann auch angeboren sein, auch wenn dies nur sehr selten vorkommt. Die Kinder haben durch den hohen Augeninnendruck häufig auffallend große Augen, die bereits stark geschädigt sind. Doch der Druck alleine ist nicht ausschlaggebend, sondern nur einer der möglichen Auslöser. In manchen Fällen wurde ein normaler Augeninnendruck festgestellt und andere Faktoren für die schlechte Durchblutung des Sehnervs diskutiert. Unter anderem wurde eine Autoimmunkrankheit als Ursache in Erwägung gezogen.
Gesunde Patienten ab 40, ohne bekannte Fälle von Grünem Star in der Familie, sollten alle 2 Jahre den Augeninnendruck messen lassen und den Sehnervkopf begutachten lassen. Dr. Kermani von der Augenklinik am Neumarkt beantwortet alle Fragen und geht auf die Sorgen der Patienten ein. Sollte eine Behandlung notwendig werden, dann ist der Patient an der richtigen Adresse, wo alle notwendigen Behandlungen, von medikamentösen bis operativen Behandlungen, durchgeführt werden können.
LASIK-Xtra
LASIK-Xtra verbindet zwei Operationsmethoden, die der Behandlung von Sehfehlern dienen. LASIK steht dabei für ein Laserverfahren (Laser-in-situ-Keratomileusis), das sich weltweit etabliert hat und in vielen tausend Fällen zum Erfolg führt. Der zweite Teil des Eingriffs, das »Xtra«, beinhaltet das verkürzte Crosslinking. Von beiden zusammen erhofft man sich dauerhaftere Erfolge bei der Korrektur von Sehschwächen. Für den Patienten ist es wichtig zu wissen, dass LASIK-Xtra derzeit noch zu den »Off-Label« Methoden gehört.
Beide Verfahren im Einzelnen
Inzwischen handelt es sich bei LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) um einen vielfach angewendeten Eingriff. Das Modellieren der Hornhaut im Auge führt zu einer Verbesserung der Sehkraft, wodurch das Tragen von Brille oder Kontaktlinsen entfällt. LASIK verbessert die Sehfähigkeit dauerhaft bei:
– Kurzsichtigkeit (bis -8 dpt)
– Weitsichtigkeit (bis +5 dpt)
– Hornhautverkrümmung (bis 3 dpt)
Zunächst öffnet der Arzt mit einem Schnitt die Hornhautlamelle, den sogenannten Flap. Durch mikrogenaue Laserschnitte entfernt er daraufhin die notwendige Menge der Hornhautschicht, um die Lichtbrechungseigenschaften des Organs zu ändern; das führt zu einer Beseitigung der Sehschwäche. Die Operation verläuft in der Regel ohne größere Schmerzen, ebenso wie die Heilung.
Nach der Korrektur extremer Fehlsichtigkeit oder nach der Behandlung sehr junger Patienten mit weicher Hornhaut kann es mittel- oder langfristig zum Nachlassen der Hornhautstabilität kommen. Hier setzt die zweite Komponente von Lasik-Xtra an.
Das verkürzte Crosslinking.
Zur Behandlung angeborener oder erworbener Hornhautschwäche setzt man verkürztes Crosslinking ein. Es dient dazu, das Gewebe der Hornhaut zu versteifen und zu stabilisieren. Je nach entfernter Menge beim LASIK-Eingriff kann die Gefahr der Instabilität (Ekstasie) der Hornhaut mehr oder weniger groß sein.
Ziel und Verlauf der Methoden zusammen
Die Kombination von LASIK und verkürztem Crosslinking dient damit in erster Linie der langanhaltenden Sicherung des Operationserfolges. LASIK sorgt für die Korrektur der Fehlsichtigkeit, das verkürzte Crosslinking gewährleistet den Behandlungserfolg dauerhaft. Der Ansatz der Operation entspricht zunächst den Einzelverfahren. Bei LASIK-Xtra erhält das Auge nach Öffnen des Flaps hier jedoch zunächst eine Vitamin-B2-Gabe, die für 60 sec aufgetragen wird. Die Behandlung der Hornhaut mit dem Laser erfolgt anschließend wie beim herkömmlichen LASIK-Verfahren. Zum Ende der OP wird das Auge nach Flap-Schließung für 60 sec mit UV-Licht bestrahlt. Die Kollagenfasern der Hornhaut verbinden sich dadurch und geben dem Gewebe eine hohe Stabilität, ohne die Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.
Zu Beachtung
Studien konnten belegen, dass die Behandlung mit LASIK-Xtra unbedenklich ist. Bestätigung für die Erfolge finden sich bisher allerdings nur auf experimenteller Basis; aussagekräftige klinische Studien fehlen. Die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) lehnt die Behandlung daher zurzeit noch ab und klassifiziert sie als »Off-Label« Methode. Aus unserer Sicht ist es das einzig wirksame und getestete Mittel, langfristig die Erfolge einer LASIK-Behandlung bei Risikoaugen zu sichern. Wir möchten sie trotz der Bedenken unseren Patienten anbieten, die wir umfassend aufklären.
Die Femto-Katarakt Lasertechnologie bei grauem Star (Katarakt)
Wir wenden bei der Operation von Grauem Star (Katarakt) oder auch Linsenaustausch genannt, die Femto-Katarakt Lasertechnologie an.
Diese ersetzt bei der Linsenoperation bisherige vom Arzt mit der Hand durchgeführte Teilschritte. Mit dem Femtosekunden-Laser können unterschiedliche Gewebeschichten im Auge präziser durchtrennt werden. Dadurch können wir unseren Patienten ein wesentlich schonenderes Operationsergebnis liefern.
Der Femtosekunden-Laser ist ein Infrarot-Laser, der mit einem Durchmesser von nur 0,001 mm ultrakurze Laserpulse ausstrahlt. Der Operateur kann eine exakte Tiefe im Inneren des Auges bestimmen, in der die Laserpulse ihre Energie entfalten und dabei nicht an der Oberfläche des Auges wirken. Dabei werden tausende und Reihe um Reihe liegende Laserpulse gesendet um exakte Schnitte in verschiedenen Gewebeschichten im Auge durchzuführen.
Mit der Femto-Katarakt Lasertechnologie ergeben sich Vorteile der bisher von Hand durchgeführten Teilschritte eines Operateurs:
• der Femtosekundenlaser zerteilt und verflüssigt den Kern der Augenlinse; ein Schritt der bisher vom Operateur mittels Ultraschall durchgeführt wurde
• die vordere Kapsel der Augenlinse wird kreisrund eröffnet (sog. Kapsulorhexis)
• kleine Schnitte, die als Zugang zum Auge benötigt werden, können mit den Laserstrahlen präzise gesetzt werden
• Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) können durch bogenförmige Laserschnitte in der Hornhaut vermindert oder sogar gänzlich ausgeglichen werden