ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:30 - 12:00
14:00 - 18:00
DIENSTAG
08:30 - 12:00
14:00 - 18:00
MITTWOCH
09:00 - 13:00
15:00 - 19:00
DONNERSTAG
08:30 - 13:00
-
FREITAG
08:30 - 14:00
-
SAMSTAG
geschl.
-
Das Team der Zahnarztpraxis Dr. L. Filip hat es sich zur besonderen Aufgabe gemacht, zu erreichen, dass ihre Patienten den Aufenthalt in ihrer Praxis als möglichst angenehm empfinden. Auch zukünftig soll jeder Patient von der umfangreichen Erfahrung vor allem in den Bereichen Parodontologie, Endodontie, Implantologie und Ästhetische Zahnerhaltung profitieren. Während der Behandlung ist es besonders wichtig, jederzeit Schmerzfreiheit zu gewährleisten. Dazu nutzt Dr. L. Filip zahlreiche unterschiedliche Methoden (auch zum Beispiel die Vollnarkose) je nach individuellem Bedarf des Patienten.
Seit dem 02. April 2013 werden die Patienten nun von Dr. Levente Filip mit der Unterstützung des bereits eingespielten Praxisteams in den gewohnten Räumlichkeiten in Ebersbach empfangen!
Behandlungen
- Implantologie
- Parodontologie
- Prothetik und Zahnerhalt
- Endodontie
- professionelle Zahnreinigung (Prophylaxe)
- Kinderzahnheilkunde (Peddontie)
- Angstpatienten (auch mit Vollnarkose)
- schmerzfreie ästhetische Zahnrestauration
- chirugische Eingriffe
Wir stellen ihr natürliches Lachen wieder her und sorgen für ein angenehmes Erscheinungsbild
Hinweis:
Hier bewerten Patienten Dr. Filip:
Ich bin da sehr zufrieden. Ich habe gerade erst eine Behandlung hinter mir. Sowohl die Aufklärung als auch die Durchführung war sehr gut. Die Terminvergabe ist in der Praxis von Herrn Dr. Filip ebenfalls äußerst positiv hervorzuheben. Das Praxisteam ist sehr freundlich und zuvorkommend.
- F.A.Ich bin über die Behandlung sehr gut aufgeklärt worden. Dr. Filip hat immer gesagt, was gemacht wird. Also er hat immer alles so weitgehend erklärt, dass ich keine Angst mehr vor den Behandlungen bzw. Zahnarztbesuchen habe. Er hat sich immer genügend Zeit für mich genommen.
- H.S.Herr Dr. Filip macht alles wunderbar. Er ist ein sehr gewissenhafter Zahnarzt und sehr kompetent. Er erklärt alles im Vorfeld bzw. klärt einen über die Vorgehensweise auf. Außerdem ist er sehr sanft und kein typisch grober Zahnarzt. Er ist sehr sorgfältig und wenn ich zum Beispiel meinen Mund lange aufhalten muss, dann tut er so ein Gummikissen rein, damit ich mich entspannen kann.
- P.E.Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Filip. Er ist stets freundlich und kompetent. Ich habe nie Probleme mit den Behandlungen. Ich habe zwei Kronen bekommen und alles ist einwandfrei verlaufen. Ich bin sehr zufrieden mit allem, auch mit dem Praxisteam, die sehr freundlich und zuvorkommend sind.
- E.F.
In Ebersbach die erste Adresse, wenn es um Zahnärzte geht. Wirklich, Dr. Filip ist kompetent, freundlich und die Praxis läuft rund. Das Personal kümmert sich gut um die Abläufe und es wirkt sehr professionell. Trotzdem hat man nicht dieses Zahnarzt-Gefühl, was ich von anderen Praxen kenne.

Ich bin sehr gut bei Dr. Filip aufgehoben, einfach toller Zahnarzt. Er bespricht alles sehr detailliert mit mir und lässt Raum für Entscheidungen. Meine Frau geht jetzt auch zu ihm, weil ihr alter Zahnarzt nur stumm vor sich hingearbeitet hat und sie nie vernünftig aufgeklärt hat.

Dr. Filip ist ein toller Zahnarzt, der meinen Zahn durch eine professionelle Wurzelfüllung gerettet hat, wo ein anderer gesagt hat, dass er gezogen werden muss. Ich habe keine Schmerzen mehr und freue mich, dass mir teurer Zahnersatz erspart geblieben ist. Vielen Dank an das nette Praxis-Team und Dr. Filip!

Die Zahnarztpraxis von Dr. Filip in Ebersbach ist sehr freundlich und hell. Ich würde Dr. Filip stets weiterempfehlen, weil ich noch nie Probleme mit ihm hatte und immer sehr, sehr zufrieden bin mit allem. Die Behandlungen laufen genau so ab, wie ich es mir vorstelle. Er und sein Praxisteam sind hervorragend.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Filip in Ebersbach sind alle sehr freundlich, nett und bemühen sich stets um ihre Patienten. Ich fühle mich dort sehr wohl und bin seit mehreren Jahren beim Dr. Filip in Behandlung und wurde noch nie enttäuscht. Da läuft alles immer sehr reibungslos und ohne Probleme ab.

Die Aufklärung über meine Behandlung durch Dr. Filip erfolgte bisher immer sehr detailliert. Er sagt immer ganz genau, was er macht und wieso er das macht. Von daher bin ich sehr zufrieden. Außerdem bekomme ich jedes Mal die hohe Fachkompetenz von Dr. Filip zu spüren; er ist ein sehr guter Zahnarzt.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Filip sehr zufrieden. Er erklärt immer alles sehr gut und auch so, dass man es als Laie sehr gut nachvollziehen kann. Außerdem fühle ich mich dort immer sehr gut betreut, also Dr. Filip und sein Praxisteam kümmern sich sehr gut um ihre Patienten.

Wenn ich den Zahnarzt Dr. Filip in Ebersbach bewerten könnte, würde ich ihm eine eins plus geben, also ich bin wirklich sehr zufrieden. Auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter ist sehr gut, sie gehen wirklich auf alles ein, nehmen sich ebenfalls genauso viel Zeit wie der Arzt selber, auch die Fachkompetenz von der Stuhlassistenz find ich super gut.

Es wurde sich viel Zeit genommen für die Aufklärung der Behandlung, ist auch alles erklärt worden, jeder Schritt den man gemacht hat. Es ist sehr hell und freundlich, es ist sowieso eine junge Praxis. Sehr helle Räume und offen. Also gemütlich, wirklich sehr gut beim Zahnarzt Dr. Filip.

Ich bin rundum zufrieden mit der Behandlung von Dr. Filip. Er hat sich sehr viel Zeit genommen für die Aufklärung und auch die Mitarbeiter nehmen sich Zeit. Alle sind stets freundlich. Man fühlt sich wohl in der Zahnarztpraxis,weil es sehr hell und offen ist. Ich empfehle ihn natürlich jederzeit weiter.

Der Zahnarzt Dr. Filip ist super gut. Nimmt sich sehr viel Zeit und macht sehr gute Arbeit. Wirklich rundum zufrieden bin ich. Ich hab ihn schon weiterempfohlen bei weiteren Leuten, und auch die Leute sind sehr zufrieden. Besonders empfehle ich ihn weiter, weil er sich auch für Kassenpatienten sehr viel Zeit nimmt.

Ich bin ein Angstpatient und gerade deshalb gehe ich zu Dr. Filip in Ebersbach, wenn ich zum Zahnarzt muss. Auch wenn mich ein Kontrolltermin oder eine Therapiesitzung immer noch nicht in Hochstimmung versetzen, so bin ich froh, dass ich endlich eine gesunde Einstellung zu meiner Zahngesundheit habe – dank Dr. Filip!

Ich fühle mich in der Praxis von Dr. Filip in Ebersbach immer gut aufgehoben und wenn irgendetwas sein sollte, wird sich direkt alles angeschaut und geröntgt. Meine Fragen werden auch alle genau beantwortet, wenn ich etwas wissen will. Das finde ich super. Der Standort von der Praxis ist ebenfalls super perfekt, also auch wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln hinfahren möchte wie zum Beispiel mit dem Zug, findet man die Praxis sehr schnell, weil man nur einmal über die Straße laufen muss.

Das Praxisteam von Dr. Filip ist total nett und ich kenne das ganze Team eh schon sehr lange. Die professionelle Zahnreinigung läuft dort auch super ab und man bekommt immer alles erklärt. Zudem finde ich es gut, dass man direkt einen Termin findet und wenn was sein sollte, dann bekommt man direkt Bescheid. Außerdem hat man in der Praxis die Möglichkeit vor der Behandlung die Zähne noch mal zu putzen.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung durch Herrn Dr. Filip aufgeklärt, weil er mir jedes Mal im Spiegel alles zeigt und ich werde dort nicht abgewimmelt. Außerdem erklärt mir Herr Dr. Filip immer alles so, dass ich es leicht verstehen kann. Also er nimmt sich auch Zeit für mich. Mir gefällt auch das schön und hell gestaltete Wartezimmer. Dort ist alles schön neu.

Ich würde Dr. Filip weiterempfehlen, weil ich in dieser Zahnarztpraxis immer gleich einen Termin bekomme und das Praxisteam sehr nett und freundlich ist. Die Praxis an sich wurde auch neu dekoriert. Außerdem hat man dort als Student Vorteile bei der professionellen Zahnreinigung.

Ich war sehr zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Filip. Mir hat seine Art und Weise zu erklären besonders gut gefallen und wie er dann Schritt für Schritt vorgegangen ist. Die Behandlung an sich war auch super; ich hatte zwar vor der Behandlung ein bisschen Angst, aber das hat sich als überflüssig herausgestellt, da die Behandlung echt schmerzfrei und total super abgelaufen ist.

Die Praxismitarbeiter sind alle sehr freundlich und ich kenne die Mitarbeiter auch schon etwas länger. Ich habe mir ein Implantat beim Dr. Filip in Ebersbach machen lassen und bin begeistert wie gut er die Behandlung durchgeführt hat. Wenn jemand Angst vor Implantaten haben sollte, kann ich demjenigen nur den Dr. Filip weiterempfehlen.

Herr Dr. Filip hat sich ausreichend Zeit für meine Belange genommen. Ich konnte Fragen stellen und er hat diese beantwortet. Ich würde Herrn Dr. Filip weiter empfehlen, weil er ein netter, freundlicher und kompetenter Zahnarzt ist. Außerdem ist er sehr bemüht auf die Wünsche seiner Patienten einzugehen.

Positiv würde ich an der Praxis von Herrn Dr. Filip hervorheben, dass man sofort dran kommt und maximal 2-5 Minuten Wartezeit hat. Ich wurde freundlich bedient und behandelt. Dort in der Zahnarztpraxis stimmt einfach das Gesamtpaket. Ich bin sehr zufrieden mit Dr. Filip; er ist einfach ein kompetenter Zahnarzt.

Dr. Filip ist ruhig, ausgeglichen und nimmt auch einem die Angst vorm Zahnarzt. Ich habe zum ersten Mal alle Zähne gemacht bekommen und er hat es sehr genau gemacht. Er ist auf mich eingegangen und hat mir erklärt, was er macht und ob ich damit zufrieden wäre, wenn er es so und so macht. Das war eine große Sache, aber trotz allem hatte ich kaum Schmerzen. Das ganze Team war dort familiär und richtig nett. Ich bin sehr zufrieden in der Zahnarztpraxis von Dr. Filip in Ebersbach.

Das Praxisteam ist sehr nett, selbst wenn man sich auf der Straße begegnet, wird man mit dem Namen und strahlend begrüßt. Also sehr angenehm und gibt einem irgendwo ein gutes Gefühl. Ich wurde sehr gut über die Behandlung durch Herrn Dr. Filip aufgeklärt, also ich wurde auch schon vor der Behandlung intensiv aufgeklärt; er ist alles Schritt für Schritt durchgegangen.

Dr. Filip hat sich ausreichend Zeit genommen. Ich kann über ihn und seine Praxis nichts schlechtes sagen und bin in jeglicher Hinsicht sehr zufrieden. Ich bin auch schon etwas älter und Neuem gegenüber etwas skeptisch, aber beim Dr. Filip habe ich mich sehr wohlgefühlt. Ich würde Dr. Filip weiterempfehlen, weil ich der Meinung bin, dass er in allen Bereichen kompetent ist und auch größere Behandlungen super beherrscht.

Ich finde es immer sehr angenehm in der Praxis von Herrn Dr. Filip und er geht immer auf die Menschen ein; er ist nicht überheblich. Die Praxis ist sehr praktisch und es herrscht eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen. Das Wartezimmer ist sehr gemütlich eingerichtet und mit einem Fernseher ausgestattet, sprich sehr beruhigend. Herr Dr. Filip ist ein sehr sympathischer und junger Mann.

Ich bin sehr gut aufgeklärt worden. Dr. Filip hat mir alles gut erklärt und wenn ich was nicht wusste, konnte ich nachfragen. Daraufhin hat er es mir wieder erklärt. Ich bin rundum zufrieden und kann nichts anderes sagen. Außerdem hat er sich ausreichend Zeit für mich genommen.

Ich würde Dr. Filip weiter empfehlen, weil ich zufrieden bin. Er ist sehr freundlich und hat großes Fachwissen. Ich habe mich in seiner Praxis sehr wohlgefühlt. Er hat auch in seiner Praxis renoviert und es ist alles wunderbar. Die Beratung finde ich auch immer super und sehr ausführlich.

Ich habe bei ihm nie Schmerzen und er spritzt auch sehr gut. Dr. Filip macht alles mit sehr viel Sensibilität und das was er macht, hat Hand und Fuß. Das Praxisteam ist sehr freundlich und sehr angenehm. Das Verhältnis untereinander, also zwischen dem Arzt und seinem Team würde ich ebenfalls als sehr freundlich einstufen. Ich fühle mich in seiner Praxis sehr gut aufgehoben und man bekommt da gleich einen Termin, wenn man Schmerzen hat und muss nicht lange warten. Man muss allgemein nicht warten.

Herr Dr. Filip hat sich immer Zeit genommen. Er begrüßt einen mit Handschlag, fragt wie es einem geht und fragt auch nach anderen Familienmitgliedern, die schon bei ihm in Behandlung waren. Mein Schwiegervater hat zum Beispiel neue Zähne bekommen und da hat er nach ihm gefragt. Beim Herrn Dr. Filip stimmen einfach alle Komponenten. Er ist ein sehr kompetenter Zahnarzt und auch Zahntechniker. Er hat immer die neuesten Methoden.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung aufgeklärt und er zeigt beispielsweise die Röntgenbilder und erläutert diese ausführlich. Dr. Filip erklärt ganz genau was er macht sowie mit welchen Geräten und was das Ganze kosten wird. Er macht auch Vorschläge, was man machen kann und was man nicht machen kann oder wie man was machen kann. Er hat so eine Art Fernseher, wo er ganz genau zeigt, was behandelt werden muss. Was ich auch gut finde, ist, dass er die Möglichkeit einer Ratenzahlung anbietet.

Ich bin mit der Arbeit von Herrn Dr. Filip sehr zufrieden. Die Freundlichkeit der Praxismitarbeiter ist ebenfalls sehr gut. Die Praxis im Allgemeinen gefällt mir sehr gut und besonders der Wartebereich. Die Wartezeit ist auch positiv hervorzuheben. Man muss, wenn man überhaupt warten muss, maximal 5 Minuten im Wartezimmer verbringen.

Die Praxis von Dr. Filip hat helle Räume und das Wartezimmer ist sehr neu. Im Allgemeinen ist die Praxis auf dem neusten Stand und sehr angenehm. Ich habe nur positive Erfahrungen mit Dr. Filip gesammelt. Mit anderen Zahnärzten habe ich leider nicht immer so gute Erfahrungen machen dürfen und Zahnarztbesuche sind ein sensibles Thema.

Ich wurde sehr gut über die Behandlungen aufgeklärt durch Dr. Filip. Das Wichtigste wurde mir immer erklärt. Er nimmt sich immer ausreichend Zeit für meine Belange. Ich würde Dr. Filip weiter empfehlen, weil er gute Arbeit macht und ich hatte bisher keine Problem und war immer sehr zufrieden mit ihm. Ich schätze seine Arbeit sehr.

Ich war mit der Behandlung durch Dr. Filip sehr zufrieden und ich finde seine Arbeit, die er verrichtet, sehr gut. Ich bin damit durchgehend zufrieden. Er hat auch eine sehr freundliche Art und ich komme mit ihm menschlich gut klar. Also wie gesagt, mir gefällt seine Arbeit und das Menschliche. Mir gefällt auch, dass ich so gut wie keine Wartezeiten habe.

Der Wartebereich ist sehr schön in der Praxis von Herrn Dr. Filip. Man kann sich im Wartezimmer auch etwas zu trinken nehmen. Herr Dr. Filip ist sehr kompetent und seine Freundlichkeit ist hervorragend. Eine eingehende Beratung über die Behandlung hat in meinem Sinne stattgefunden. Ich bin eine sehr zufriedene Patientin.

Dr. Filip hat mich immer gut beraten und alle meine Fragen beantwortet sowie ausreichend Zeit für meine Belange genommen. Ich hatte nie Fragen im Nachhinein, die offen geblieben sind. Was ich auch ganz toll an der Praxis finde, ist, dass ich dort immer schnell drankomme. Ich hatte noch nie lange Wartezeiten. Die Zahnarztpraxis gefällt mir.

Die Zahnarztpraxis von Herrn Dr. Filip ist sehr neu und hell. Sie ist einfach optimal und im Wartezimmer läuft Musik. Es gibt nichts Negatives, was ich an der Praxis auszusetzen hätte. Wenn jemand abspringt, wird einem der frei gewordene Termin angeboten.

Ich bin kein Fachmann, aber ich fühle mich total wohl und er hat alles 100% richtig gemacht. Die sind hilfsbereit, freundlich, deren Auskunft und wie gesagt die sind wirklich sehr sehr freundlich. Ich finde alles zu 100% super. Ich bin immer zufrieden mit der Praxis von Herrn Dr. Filip.

Herr Dr. Filip hat mir ausführlich die jeweiligen Behandlungsschritte erläutert. Mir gefiel sowohl die Vorbehandlung als auch die Behandlung an sich. Er hat sich wirklich ausreichend Zeit für mich genommen und alles ins Detail gehend erklärt. Ich bin einfach mit den bisherigen Leistungen, die erbracht worden sind, in höchstem Maße zufrieden.

Ich bin sehr zufrieden mit der Praxis von Herrn Dr. Filip. Die Wartezeit hat keine zwei Minuten gedauert. Gut fand ich, dass die ganzen Untersuchungsmöglichkeiten aufgeführt worden sind. Über die Behandlung bin ich in gleicher Weise zufrieden.

Ich kann nur positive Erfahrungen über die Praxis von Herrn Dr. Filip kundtun. Ich bin wirklich sehr zufrieden und ich kann nur sagen, dass auch mein Bekanntenkreis mit Herrn Dr. Filip aufs Äußerste zufrieden ist. Ich habe bisher nichts Negatives zu Ohren bekommen.
Gesunde Zähne ein Leben lang durch eine professionelle Zahnreinigung
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass eine professionelle Zahnreinigung die ideale Ergänzung zur täglichen Zahnpflege zu Hause darstellt und die Zähne langanhaltend vor Erkrankungen schützen kann, wenn sie jedes halbe Jahr durchgeführt wird. Je früher im Leben ein Patient konsequent auf eine regelmäßige PZR setzt, desto besser sind die Aussichten auf beste Zahngesundheit bis ins hohe Alter.
Obwohl es wichtig ist, dass die Zähne täglich morgens und abends gründlich mit Zahnbürste und Zahnseide gereinigt werden, reicht dies allein nicht aus, um Karies und Parodontitis vorzubeugen, denn mit der Zeit bilden sich an schwer zugänglichen Stellen Plaque und Zahnstein, die entfernt werden müssen, da sie einen idealen Nährboden für Bakterien bilden. Eine professionelle Zahnreinigung geht sogar darüber hinaus: nach der Entfernung des Zahnsteins und der Säuberung von Nischen, Rillen und eventuellen Zahnfleischtaschen werden die Zähne poliert und am Ende fluoridiert. Auf diese Weise wird eine glatte Oberfläche geschaffen, auf der Bakterien schlecht haften und sich nicht so gut vermehren können.
Heutzutage gewinnt Vorbeugung und Früherkennung in der Zahnheilkunde, und insbesondere in der Zahnarztpraxis von Dr. Filip in Ebersbach, immer mehr an Bedeutung, denn die Menschen werden immer älter und Zahnersatz ist kostspielig. Daher sind die regelmäßigen Vorsorgetermine beim Zahnarzt genauso wichtig, wie die professionelle Zahnreinigung. Beides trägt dazu bei, dass Zahnschäden und Erkrankungen des Zahnhalteapparates frühzeitig erkannt und behandelt werden können und beinhalten ebenso Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen.
Bei Dr. Filip in Ebersbach haben Patienten die Möglichkeit, sich ausführlich zum Thema Vorbeugung und Früherkennung beraten zu lassen. Anschließend können sie sich an der Anmeldung einen Termin für eine professionelle Zahnreinigung und/oder Vorsorge geben lassen, damit ein optimaler Schutz der Zähne gegeben ist.
Vorbeugung (Prophylaxe) in der Zahnmedizin
Der Vorbeugung (Prophylaxe, Prävention) von Prozessen, die zu Krankheiten an Zähnen oder Parodontium (Zahnhalteapparat) führen könnten beziehungsweise bereits entstandene krankhafte Störungen verschlimmern könnten, kommt in der Zahnmedizin weiter Raum zu.
Dabei kommen bezogen auf die zu betroffenen Personenkreise verschiedene Bezeichnungen zur Anwendung. Vorbeugungsmaßnahmen, die sich nicht auf Einzelpersonen (Individualprophylaxe), sondern auf Gruppen beziehen, werden unter der Bezeichnung „Gruppenprophylaxe“ begrifflich zusammengefasst. Hier wird wiederum zwischen „kollektiver Prophylaxe“ und „semikollektiver Prophylaxe“ unterschieden. Bei der kollektiven Prophylaxe geht es um Präventions-Maßnahmen, die die die gesamte Bevölkerung eines Landes oder einer Region betreffen. Dazu zählen zum Beispiel staatliche Regelungen der Trinkwasser-Fluoridierung, flächendeckende Informationspolitik oder Pflichtvorsorgeuntersuchungen. Als „semikollektiv“ bezeichnet werden Maßnahmen, die sich auf bestimmte Bevölkerungsgruppen beziehen, wie zum Beispiel Grundschüler, Militärangehörige oder Einwanderer.
Bezogen auf die Art der Prophylaxe wird vor allem zwischen intensivprophylaktischen und basisprophylaktischen Maßnahmen unterschieden. Basisprophylaktisch sind für die alltägliche Mundhygiene und Zahnpflege allgemein empfohlene Vorgehensweisen wie das morgendliche und abendliche Zähneputzen, der Verzicht auf ein Übermaß an zucker- und säurereicher Nahrung, der Einsatz von Zahnseide und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen. Von „Individualprophylaxe“ ist dann die Rede, wenn spezielle Vorbeugungsvorgaben bei Personen mit besonderen Erkrankungsrisiken angezeigt sind.
In Hinsicht auf die zu verhindernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen insbesondere der Karies- und Parodontal-Prophylaxe große Bedeutung zu. Wegen des häufig gemeinsamen Ursachen-Zusammenhangs von Karies (Zahnhartgewebe-Erkrankungen) und Parodontitis und Parodontose (Entzündung beziehungsweise Schwund im Zahnapparat-Bereich) wird Karies- und Parodontal-Prophylaxe im Wesentlichen als Gesamtheit gesehen. Hier kommt es vor allem auf die Verhinderung von Plaque und Zahnstein an. Zentral sind dabei entsprechend zielgerichtete Maßnahmen der Mundhygiene.
Neben der Zahnpflege gehört auch die Prothesenhygiene zum Bereich der Mundhygiene. Durch gründliches tägliches Zahn- und Zahnfleischputzen kann die Grundlage gelegt werden, das Ziel zu erreichen, die Mundhöhle von Speiseresten und den sich ständig neu bildenden Biofilm auf den Zähnen (Plaque) zu befreien, um so Karies- und Parodontal-Erkrankungen sowie den lästigen Mundgeruch zu verhindern. Auch wird durch gute Mundhygiene der Erfolg von Zahnfüllungen und anderer zahnmedizinischer Restaurationen unterstützt.
Die Effektivität des Zähneputzens kann durch qualitativ hochwertige Zahnbürsten und -Putzmittel, durch Mundsprays, Zahnseide und Mundhöhlenspülungen sowie durch die fachliche Einführung in die Zahnreinigungstechnik verbessert werden. Dabei sollten die Betroffenen sich nicht von den zahlreichen unterschiedlichen Zahnputz-Varianten verwirren lassen. Eine Londoner Universitäts-Studie stellte 2014 fest, dass sich die empfohlenen Zahnputztechniken häufig von Land zu Land unterscheiden. Was die Wirksamkeit anbetrifft, gibt es, so die britische Studie, allerdings keinen Unterschied bei den einzelnen Techniken, soweit sie sich an einige Grundregeln halten. Dazu gehört unter anderem die Einhaltung eines 45-Grad-Winkels beim Ansetzen der Zahnbürste.
Ferner ist eine besonders gründliche Reinigung des Übergangsbereichs von den Zähnen zum Zahnfleisch von entscheidender Bedeutung für den Putzerfolg. Auch sollte nicht vergessen werden, nicht nur die Kau- und Außenflächen der Zähne bei der Reinigung zu berücksichtigen, sondern auch die Innenseiten.
Beachtet werden sollte auch die Regel, die Zähne nach dem Genuss von leicht säurehaltiger Nahrung (Obst, Fruchtsäfte, Zitronenlimonade, etc.) nicht unmittelbar zu putzen. Durch die Säure wird der Zahnschmelz minimal angeätzt und könnte in diesem Zustand durch die mechanischen Einwirkungen der Zahnbürste geschädigt werden. Es sollte deshalb den durch Fluorid-Ionen ausgelösten Remineralisations-Prozessen am Zahnschmelz genügend Zeit gegeben werden, sich zu entfalten, bevor die Zähne geputzt werden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Mund nach dem Genuss von zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln stets mit Wasser auszuspülen, um so die Keimflora und den Säuregehalt in der Mundhöhle zu vermindern.
Selbst bei gründlicher Zahnpflege gelten regelmäßige Zahnreinigungen durch zahnmedizinisches Fachpersonal als unbedingt notwendig, um kleinste Speisereste zu entfernen und Zahnsteinbildungen wirksam zu begegnen. Als Faustregel werden Zahnreinigungstermine im Abstand von sechs Monaten empfohlen.
Neben den im Vordergrund stehenden gesundheitlichen Positiv-Effekten sind regelmäßige Zahnreinigungstermine auch die Voraussetzung für ein ästhetisches Erscheinungsbild. Die allgemein angestrebte hell-weiße Zahnfarbe kann in der Regel durch Zähneputzen und Profi-Zahnreinigung im Zuge der Beseitigung von Zahnbelägen gewährleistet werden. In Fällen von intrinsischer Zahnverfärbung („innere Zahnfarbe“) durch entwicklungs-, unfall- oder alterungsbedingte Einlagerungen im Zahnhartgewebe reichen diese Maßnahmen allerdings in der Regel nicht mehr für eine Aufhellung aus. Unter Umständen können hier Bleaching-Verfahren hilfreich sein. Allerdings haben diese Verfahren nur bei gesunden Zähnen Aussicht auf Erfolg.
Eine deutsche Mundgesundheitsstudie ergab 2005, dass der Bewusstseins-Stand in der Bevölkerung die Notwendigkeit gründlicher Mundhygiene betreffend durchaus ausbaufähig zu sein scheint. Lediglich drei Viertel der Kinder putzten sich danach 2005 zweimal am Tag die Zähne. Bei Jugendlichen sowie bei Erwachsenen im Alter bis zu 65 Jahren lagen die Werte für regelmäßige Zahnhygiene auf ähnlichem Niveau. Erschreckend, dass lediglich 60 % der Senioren zweimal täglich Mundhygienemaßnahmen durchführten oder durchführen ließen.
Gesundes Obst – kaputte Zähne?
Obst ist gesund und jeder sollte so viel wie möglich davon essen – so jedenfalls die Meinung vieler Menschen. Obwohl Obst grundsätzlich ein wichtiger Lieferant für Nährstoffe und Vitamine ist, sollten im Bezug auf die Zahngesundheit einige sich ergebende Problemstellungen berücksichtigt werden. Viele Obstsorten enthalten Säure, vor allem Zitrusfrüchte und saure Beeren, wie Johannisbeeren. Durch ihren Verzehr wird der Zahnschmelz aufgeweicht und verliert an Mineralien. Werden diese nicht wieder zugeführt, dann wird der Zahnschmelz auf Dauer dünner und dünner.
Kalzium als Ausgleich
Eine Lösung des Problems besteht darin, während oder nach dem Verzehr von saurem Obst, kalziumhaltige Speisen oder Getränke zu sich zu nehmen, wie zum Beispiel Milch, Quark oder Joghurt. Das darin enthaltene Kalzium kann die Entmineralisierung des Zahnschmelzes zum Teil ausgleichen. Wenn allerdings auf Dauer viele saure Nahrungsmittel auf dem Speiseplan stehen, kann diese Maßnahme den Mineralverlust nicht mehr kompensieren. Dann schrumpft der Zahnschmelz und es zeigt sich irgendwann das gelbliche Dentin. Der Rückgang des Zahnschmelzes zeigt sich insbesondere durch eine ausgeprägte Temperaturempfindlichkeit der Zähne.
Mit dem Zähneputzen warten
Früher hörte man noch häufig die Anweisung “Nach dem Essen, Zähneputzen nicht vergessen!” Dieser Ratschlag sollte schnellstens ad acta gelegt werden, denn vor allem nach dem Verzehr von sauren Speisen kann das mechanische Bürsten den Effekt sogar noch verstärken, indem der weiche Zahnschmelz praktisch weggebürstet wird. Nach einer Mahlzeit sollte mindestens eine halbe Stunde vergehen, bevor zur Zahnbürste gegriffen wird. Wer es eilig hat, sollte wenigstens im Anschluss kalziumhaltige Lebensmittel, wie Milch oder Joghurt essen, damit der Zahnschmelz vor dem Zähneputzen gehärtet werden kann.
Ausführliche Beratung und Aufklärung – bei Dr. Filip selbstverständlich
Um die vielen Unwissenheiten und Missverständnisse im Bezug auf Zahngesundheit zu klären, lohnt sich in jedem Fall ein Besuch beim Zahnarzt. Dr. med. Levente Filip in Ebersbach klärt alle seine Patienten auf und beantwortet jede Frage, die sich diesbezüglich stellt. Die Praxis Dr. Filip ist unter anderem auf Zahnerhalt und Prophylaxe spezialisiert und sorgt dafür, dass die Zähne gesund werden oder bleiben.
Parodontologie – Zahnverlust effektiv verhindern
Die Parodontologie ist ein Fachgebiet in der Zahnmedizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen, die das Zahnbett betreffen. Hierzu gehören die Zahnfleischentzündungen, die durch Plaque ausgelöst werden. Plaque ist der stark mit Bakterien besiedelte Zahnbelag, der schädlich für Zähne und Zahnfleisch ist und durch regelmäßige gründliche Mundhygiene beseitigt werden muss. Die meisten Bakterien findet man allerdings in den Zahnzwischenräumen: etwa 95 % aller Keime, die man im Mund findet, befinden sich zwischen den Zähnen. Auf den Kauflächen findet man weitere vier Prozent und der Rest, ein Bruchteil, befindet sich auf den glatten Zahnoberflächen.
Was die Zahnfleischentzündung angeht, ist das besonders problematische und heimtückische an dieser Erkrankung, dass sie in der Regel schmerzlos verläuft. So fühlt sich der Patient nur selten genötigt, wirklich zum Arzt zu gehen. Was der Patient als einziges bemerkt, sind die Zahnfleischblutungen. Eine fortgeschrittene Zahnfleischentzündung bezeichnet man als Parodontitis. Viele kennen sie noch unter dem Begriff Parodontose, jedoch ist der Begriff Parodontitis heute wesentlich geläufiger. Wenn eine Parodontitis diagnostiziert wird, dann hat die Entzündung bereits auch den Kieferknochen befallen. Wird diese nicht sofort und effektiv behandelt, dann droht der Zahn auszufallen.
Parodontologie ist einer der Schwerpunkte von Dr. Filip in Ebersbach und er achtet bei jeder Untersuchung auf Anzeichen für eine Parodontitis. Das Problem ist jedoch, dass die meisten Patienten nicht sofort zum Zahnarzt gehen, wenn sie unter einer Zahnfleischentzündung oder Parodontitis leiden. Häufig ist es ein Zufallsbefund bei einer Routine-Kontrolle. Glücklicherweise können die meisten Erkrankungen gut von Dr. Filip behandelt werden. Je früher der Patient seine Praxis in Ebersbach aufsucht, desto besser und unproblematischer verläuft die Therapie. Vor allem achtet Dr. Filip bei der Behandlung auf eine umfassende Aufklärung des Patienten, damit er weiß, wie eine Parodontitis vermieden oder die Heilung unterstützt werden kann. Dazu gehört vor allem die regelmäßige Mundhygiene, die zahnmedizinischen Kontrollen und auch die professionellen Zahnreinigungen.
Halitosis – Ursachen und Behandlungsmaßnahmen
Hinter dem Fachbegriff Halitosis verbirgt sich schlicht und einfach der Mundgeruch, ein Tabuthema, über das nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Viele Menschen leiden an Mundgeruch, aber die meisten von ihnen ignorieren das Thema, aus Unwissenheit, wie sie dagegen vorgehen können und aus Schamgefühl.
Halitosis entsteht vor allem in der Mundhöhle. In 90 Prozent der Fälle sind bakterielle Beläge auf der Zunge die Ursache: die Bakterien produzieren bestimmte Stoffwechselprodukte und diese wiederum riechen unangenehm. Weitere Ursachen können HNO-Erkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen sein, was jedoch sehr selten der Fall ist.
Nachfolgend ist eine Auflistung der Risikofaktoren für Mundgeruch gegeben:
• Bakterielle Zungenbeläge und Zahnbeläge
• Unzureichende Mundhygiene, bei der die Beläge nicht entfernt werden
• Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates (mit Zahnfleischtaschenbildung)
• Fortgeschrittene Karies und defekte Füllungen, Kronen, Brücken, etc.
• Mundtrockenheit: der Speichel entfernt einen Teil der Nahrungsreste und der Bakterien
• Die Ursachen der Mundtrockenheit: Alter, Mundatmung, Rauchen, Stress, Alkohol und bestimmte Medikamente
• möglicherweise auch eine unbehandelte Allgemeinerkrankung
Eine Halitosis bei sich selbst festzustellen ist schwierig, daher führt der erste Weg zum Zahnarzt. Dr. Filip untersucht die Mundhöhle und stellt fest ob Halitosis vorliegt und welche Ursachen in Frage kommen. Die Behandlung konzentriert sich vor allem auf die Ursache, das heißt die Stellen, wo sich die geruchsbildenden Bakterien angesammelt haben. Wenn die Zunge belegt ist, kann Dr. Filip zeigen, wie der Belag im Rahmen der täglichen Zahnpflege entfernt werden kann. Dies lässt sich am besten mit Hilfe eines Zungenreinigers bewerkstelligen.
Bei Zahnbelägen wird Dr. Filip eine professionelle Zahnreinigung vorschlagen. Vor allem bei einer Gingivitis und Parodontitis ist dieser Schritt unumgänglich. Gegebenenfalls ist eine sorgfältige Anleitung zu einer verbesserten Zahn- und Mundpflege ein sinnvoller Schritt in die richtige Richtung. Für die Erfolgskontrolle
Die Besonderheiten der Zahnheilkunde bei Kindern
Die Peddontie, oder Kinderzahnheilkunde beschäftigt sich mit der Behandlung jeglicher Erkrankungen im Bereich der Zähne, des Mundes und des Kiefers, die im Kindesalter (von Geburt bis Pubertät) auftreten können. Sie hat sich bereits gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts entwickelt und veranlasste zahlreiche Zahnärzte dazu, besondere Behandlungspläne und Vorsorgemaßnahmen für Kinder zu entwickeln.
Die Kinderzahnheilkunde ist äußerst wichtig, da sich die Gebisse von Kindern und Erwachsenen stark voneinander unterscheiden und man zu Kindern als Patienten einen anderen Zugang bei der Diagnostik und Therapie finden muss:
• Das kindliche Gebiss ist mitten in seiner Entwicklung, da das Wachstum der Knochen (Schädelknochen) noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem haben kleinere Kinder noch ein Milchgebiss, denn erst ab sechs Jahren bricht nach und nach das Dauergebiss durch.
• Psychologisch muss auf die Kinder anders, als auf die Erwachsenen eingegangen und Rücksicht genommen werden.
• Bei den Kindern hat man die großartige Chance, den Grundstein für positive Verhaltensmuster und Einstellungen hinsichtlich der Mundhygiene zu legen. Allerdings ist auch die Zahnarztangst häufig in kindlichen Erfahrungen verwurzelt, was natürlich nach Möglichkeit vermieden werden muss.
• Das Bedürfnis zur Mundhygiene kann bei Kindern leichter geschaffen werden.
• Kinder sind keine Miniaturausgaben von Erwachsenen und müssen daher mit Behandlungskonzepten betreut werden, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie müssen außerdem an die anatomischen und physiologischen Gegebenheiten bei Kindern angepasst sein und zu jeder Zeit die geistige und psychische Entwicklungsstufe des Kindes berücksichtigen.
Die Kinderzahnheilkunde setzt sich aus vier Kernbereichen zusammen:
1. Prävention: sie hat das Ziel, die Zahngesundheit zu erhalten und für eine korrekte Zahnstellung Sorge zu tragen.
2. Therapie: Behandlung der Erkrankungen der Zähne, der Pulpa und des Parodontiums.
3. Kieferorthopädie im Kindesalter: für eine korrekte Zahnstellung.
4. Therapie bei Unfällen
Bei Fragen hinsichtlich der Kinderzahnheilkunde kann interessierten Patienten Dr. Filip aus Ebersbach und sein Praxis-Team weiterhelfen.
Endodontie: die moderne Wurzelkanalbehandlung
Unter dem Begriff Endodontie versteht man eine Wurzelkanalbehandlung, die notwendig wird, wenn sich beispielsweise durch eine fortschreitende Karies das Innere der Zahnwurzel entzündet hat und die Gefahr besteht, dass sich die Entzündung auf den Kieferknochen ausbreitet.
Ein Zahn besteht aus dem sichtbaren Teil, der Zahnkrone, und aus dem nicht sichtbaren Teil, das heißt aus einer oder mehreren Wurzeln. In der Zahnkrone und den Wurzeln befindet sich ein Hohlraum, der Bindegewebe, Blutgefäße, Lymphgefäße und die Nervenfasern des Zahnnerves enthält. Wird der Zahn durch Karies beschädigt oder durch poröse Füllungen und andere negative Faktoren angreifbar gemacht, kann sich dieser Bereich infizieren und absterben. Dadurch können Bakterien bis in den Kieferknochen gelangen und eine Vielzahl an Beschwerdebildern hervorrufen: bei dem einen Patienten bleibt die Entzündung unbemerkt, bei dem anderen bilden sich schmerzhafte Eiterherde um die Wurzelspitzen. Solche Zahnerkrankungen werden durch die Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) bekämpft.
In der Regel reicht bei einer Wurzelkanalbehandlung eine örtliche Betäubung. Der Zahn wird durch ein Spanngummi von den anderen Zähnen isoliert und es wird ein Zugang zur infizierten Stelle geschaffen. Die genaue Abmessung des Wurzelkanals kann mit einem speziellen Gerät gemessen werden, damit genau die richtige Menge Füllmaterial eingeführt werden kann. Zuerst wird der Wurzelkanal jedoch komplett vom infizierten Gewebe befreit, gespült und desinfiziert. Danach wird er aufgefüllt und mit einer Kunststofffüllung versiegelt.
Die Zahnarzt-Praxis Dr. Levente Filip in Ebersbach bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur schmerzlosen Behandlung einer Wurzelkanalentzündung an. Nicht nur Angstpatienten können von einer umfassenden Aufklärung und einem individuellen Therapieplan profitieren, der genau die richtige Art der Betäubung für jeden Patienten vorsieht. Dr. Levente Filip hat viel Erfahrung auf diesem Bereich, so dass er jeden seiner Patienten kompetent und adäquat behandeln kann, damit die Gesundheit der Zähne wiederhergestellt werden kann.
Die professionelle Zahnreinigung – ein Grundstein der zahnmedizinischen Prophylaxe
Jeder Mensch wünscht sich gesunde Zähne für sein ganzes Leben und das wird ihm spätestens dann bewusst, wenn es zu schmerzhaften Zahnerkrankungen kommt. Dafür ist es wichtig auf eine konsequente Durchführung der Prophylaxe zu achten, denn je früher man damit beginnt, desto besser sind die Aussichten, die Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Der zahnärztliche Ansatz lautet daher “Vorbeugen statt reparieren”, denn besonders wenn es um Zähne geht, genügen einfache Prophylaxemaßnahmen gepaart mit regelmäßiger Kontrolle, um Erkrankungen vorzubeugen oder diese frühzeitig zu erkennen.
Entgegen der Annahme vieler Patienten reicht eine tägliche Zahnpflege mit der Zahnbürste nicht aus, um Karies und Parodontitis effektiv vorzubeugen. Daher bietet Dr. Filip in seiner Praxis in Ebersbach ergänzende Maßnahmen an, wie beispielsweise die professionelle Zahnreinigung. Die besonders hartnäckigen Zahnbeläge lassen sich leider nicht mit Zahnbürste und Zahnseide allein bekämpfen und bieten einen optimalen Nährboden für Krankheitserreger. In der Folge entstehen meistens Karies und Parodontitis (Zahnfleischentzündungen). Bei der professionellen Zahnreinigung lassen sich Beläge und Bakterien wesentlich effektiver entfernen. Sie geht weit über die normale Zahnsteinentfernung hinaus und beinhaltet die Zahnreinigung mithilfe verschiedener Instrumente, die Politur und die Fluoridierung. Die harten Beläge werden mit dem sogenannten Pulverstrahlgerät entfernt, das auch Zahnverfärbungen durch Kaffee, Tee oder Zigaretten verschwinden lässt. Alle Zahnfleischtaschen, Nischen und Rillen werden untersucht und gereinigt, so dass die Bakterien keine Chancen haben, sich festzusetzen und zu vermehren. Die gereinigten Zähne werden anschließend poliert und mit einem Fluorid-Lack überzogen, der den Zahnschmelz besonders gut schützt.
Die professionelle Zahnreinigung sollte laut wissenschaftlichen Untersuchungen optimalerweise jedes halbe Jahr als Ergänzung zur üblichen Zahnpflege stattfinden. Die Patienten der Zahnarztpraxis Dr. Filip in Ebersbach können sich bei ihrem nächsten Termin informieren oder sich gleich einen Termin zur professionellen Zahnreinigung vereinbaren.
Implantologie – Leistungen
Wenn Patientinnen und Patienten einen funktionell und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz wünschen, gelten Implantate als die beste Lösung. Deren Kosten liegen bekanntermaßen über denen einer Zahnprothese.
Was sind Zahnimplantate?
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, auf der Zahnersatz aufgesetzt wird. Damit funktionieren die Implantate wie ihr natürliches Vorbild, die menschliche Zahnwurzel. Diese Zahnimplantate werden in den Kieferknochen operativ eingepflanzt, um beschädigte oder fehlende Zähne zu ersetzen. Es gibt schrauben- und zylinderförmige Zahnimplantate sowie einige Spezialformen. Sie weisen einen Durchmesser zwischen etwa 8 – 16 mm auf, auf ihnen werden nach dem Einsetzen Zahnprothesen, Kronen oder Brücken befestigt.
Welche Zahnimplantate eignen sich für mich?
Die Art der Zahnimplantate beziehungsweise des Zahnersatzes ist sehr entscheidend für die spätere Lebensqualität in Bezug auf Sprechen und Essen. Grundsätzlich sind Zahnimplantate jeder Form von Brückenlösungen und erst recht dem herausnehmbaren Zahnersatz turmhoch überlegen. Welche speziellen Zahnimplantate plus darauf befestigten Prothesen, Brücken oder Kronen sich für den einzelnen Patienten eignen, hängt unter anderem von dessen Kieferknochenstruktur und auch von der Stelle ab, an der das Zahnimplantat eingesetzt wird. Aus diesem Grund führt Dr. Filip vorab ein Gespräch mit den Patienten. Unter anderem wird dabei auf das Material der Zahnimplantate eingegangen, die aus Keramik oder Titan bestehen können und dabei unterschiedliche Kosten verursachen.
Der Weg aus der Angst – das gute Gefühl beim Zahnarztbesuch
Fühlt man sich anderen Menschen ausgeliefert entstehen Ängste. Diese haben die Aufgabe, uns von vorneherein vor „gefährlichen“ Situationen zu schützen, denn der natürliche Instinkt des Menschen ist darauf bedacht stets unversehrt zu bleiben. Aus diesem Grunde ist die Angst vor Zahnbehandlungen weit verbreitet.
Kontrollverlust während der Zahnbehandlung führt zu Angst
Patienten, die unter Zahnarztangst leiden, fürchten sich meist davor die Kontrolle über die Situation zu verlieren und dem Zahnarzt ausgeliefert zu sein. Aus diesen Emotionen resultierend ergeben sich Angstzustände, die eine Behandlung zu einer regelrechten Qual werden lassen. Hinzu kommt in vielen Fällen das Gefühl der Scham, denn der Mund gehört zu den intimsten Bereichen des Körpers. Diesen privaten Bereich aufgrund unangenehmer Faktoren wie mangelnder Zahnhygiene oder auch Mundgeruch derart zu entblößen kostet oftmals Überwindung.
Die korrekte Bezeichnung dieser krankhaften Panik vor Zahnbehandlungen, die häufig unter der Bezeichnung „extreme Zahnarztangst“ bekannt ist, lautet Zahnbehandlungsphobie. Die Auslöser können überaus vielseitig sein. Möglich sind schlechte Erfahrungen, welche die Betroffenen in der Vergangenheit machen mussten oder auch Schilderungen anderer, die diese Ängste schüren. Auch Fälle von Oralphobie im Kreis der Familie oder Freunde können die eigenen Ängste hervorrufen oder verschlimmern. Ebenfalls möglich ist die Angst vor Spritzen während der Behandlung, auch Spritzenphobie genannt, oder allgemein vor den Schmerzen, die während oder nach einer Behandlung auftreten können.
Die Zahnarztangst definiert sich auch in den Begriffen Zahnbehandlungsphobie, Dentalphobie sowie Dentophobie oder Oralphobie. Die Angst vor Zahnbehandlungen und Zähnen wird als Odontophobie bezeichnet.
Unterstützung gegen die Angst
Ein wichtiger Aspekt, um mit der Zahnarztangst umgehen zu können, ist die Unterstützung der Betroffenen durch nahestehende Vertrauenspersonen.
Die Möglichkeiten eines Dämmerschlafs oder einer Vollnarkose während der zahnärztlichen Behandlung kommen in vielen Fällen gar nicht erst zum Einsatz. Dies ist der Fall, wenn die Ängste vor Schmerzen, dem Zahnarzt oder der Behandlung zu extrem sind. Das enorme Panikgefühl ist in vielen Fällen so stark, dass Symptome wie Atemnot, Herzrasen, Schwindelgefühl, Schwitzen oder das Verkrampfen der Muskeln, die aus einem Schutzmechanismus und der absoluten Hilflosigkeit heraus entstehen, den Gang zum Zahnarzt unmöglich machen. Diese Vermeidungsreaktionen haben daher meist die Folge, dass sich Angstpatienten gar nicht erst zu einem Termin anmelden sondern stattdessen die Zahnschmerzen in Kauf nehmen, die durch die fehlende Behandlung auftreten.
Aus diesem Grunde ist eine vertraute Person als Begleitung enorm wichtig, wenn ein Zahnarztbesuch ansteht.
Situationen aus der Kindheit, die als „gefährlich“ wahrgenommen wurden, verankern sich tief im Gedächtnis. Viele Erwachsene leiden daher noch Jahrzehnte später unter diesen Erfahrungen. Die Hauptfaktoren, die eine Zahnarzt-Phobie auslösen, begründen sich meist auf der eigenen Erfahrung. Reagieren Eltern ängstlich, übertragen sich diese Emotionen allerdings ebenso oftmals auf die Kinder. Schreckensgeschichten aus dem Bekanntenkreis können ebenfalls Auslöser für die Angst vor Zahnbehandlungen sein.
Die Angst vor dem Zahnarztbesuch bewältigen
Auch wenn die Zahnarztangst vielmals tief verankert ist, lässt sie sich durchaus bewältigen. Das Ziel ist dabei künftig möglichst entspannt und angstfrei zu einem Zahnarztbesuch gehen zu können. Um dies zu erreichen, ist eine umfassende Beratung einer der grundlegenden Aspekte. Die offene Kommunikation zwischen Patient und Arzt, ohne Zeitdruck und Hektik, gehört zu den Grundsteinen einer erfolgreichen Angstbewältigung.
Können Angstpatienten aufgrund ihrer Panik nicht unter lokaler Schmerzbetäubung behandelt werden, stellt die Sedierung, auch Dämmerschlaf genannt, eine Möglichkeit dar. Eine weitere Option ist die Behandlung unter Vollnarkose, die sogenannte Allgemeinanästhesie.