ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:00 - 16:00
-
DIENSTAG
08:00 - 18:00
-
MITTWOCH
08:00 - 18:00
-
DONNERSTAG
08:00 - 18:00
-
FREITAG
08:00 - 14:00
-
SAMSTAG
09:00 - 12:00
-
Dr. med. Georg Gerten – Augenarzt in Köln
Spezialgebiete: Katarakt-, Hornhaut- und Refraktive Chirurgie
Der Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Georg Gerten ist ärztlicher Direktor in der Augenklinik am Neumarkt. Neben der ärztlichen Leitung in der PAN Klinik für Augenheilkunde operiert Dr. Gerten seit 2006 in der Augenklinik, wo bisher mehr als 30.000 Patienten erfolgreich behandelt wurden. Dr. Georg Gerten hat seine Facharztausbildung an den Uni-Kliniken in Aachen, Düsseldorf und Bonn absolviert, nachdem er sein Medizinstudium in Bonn und an der amerikanischen Yale-Universität. Dr. Georg Gerten ist ein anerkannter Spezialist, er hält als Facharzt regelmässig Vorträge, leitet Fortbildungskurse für Augenärzte und ist zudem als Gutachter für Expertisen in der Augenheilkunde tätig. Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt in Köln betreut Dr. Georg Gerten Forschungsprojekte wie zum Beispiel die „Lasertherapie der Alterssichtigkeit“.
Wer in Köln eine Augen- oder Laserbehandlungen benötigt, findet in Dr. Gerten einen kompetenten und vertrauensvollen Augenarzt vor.
Behandlungen
- Laser-Kataraktchirurgie (Grauer Star)
- Spezielle Kunstlinsenimplantationen (Torische Linsen, Multifokallinsen, …)
- Refraktive Chirurgie & Laserchirurgie gegen Fehlsichtigkeit (Femto-LASIK)
- Presbyopiechirurgie gegen Alterssichtigkeit
- Hornhautchirurgie (Hornhauttransplantationen: DMEK, DSAEK)
Nachricht an Dr. Gerten:
Hier bewerten Patienten Dr. med. Georg Gerten:
Ich bin bei Dr. Gerten sehr zufrieden, da ich ja vorher in einer anderen Klinik war, in der das ganz anders aussah. Man merkt bei ihm, dass er viel Erfahrung hat. Ich habe außerdem noch nie so ein tolles Praxisteam erlebt. Bei keinem anderen Arzt. Man wird IMMER freundlich empfangen, die Mitarbeiter begrüßen einen immer mit Namen, da wundere ich mich jedes mal wie die sich die Namen alle merken können.
- W.R.Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Gerten super zufrieden. Es war richtig toll, ich habe mich sehr wohl gefühlt und bin richtig begeistert. Die Praxismitarbeiter waren zudem sehr, sehr nett und die Mädchen am Empfang waren auch super freundlich. Die erste Op hatte ich vor zwei Jahren und die nächste findet im Januar statt. Es war alles zu meiner Zufriedenheit und sehr angenehm. Er ist ein äußerst guter Augenarzt.
- R.K.Ich bin mit der Behandlung und den vier Operationen durch Dr. Gerten sehr zufrieden. Ich wurde sehr gut über meine Behandlung aufgeklärt und wusste sehr genau vor den Operationen, worum es geht, welche Risiken bestehen und wie operiert wird. Die Beratung und die Behandlung war also sehr zufriedenstellend durch Dr. Gerten.
- H.B.Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Gerten äußerst zufrieden. Der Ausgangspunkt war eine sich verschlechternde Sehstärke, wobei der Graue Star diagnostiziert wurde. Ich bin schon seit 20 Jahren in der Augenklinik am Neumarkt in Köln. Ich bin immer sehr zufrieden gewesen und es läuft alles sehr problemlos ab.
- D.L.
Vielen Dank an Dr. Gerten und sein Team für die tolle Behandlung. Es ist alles gut gelaufen und ich war rund um zufrieden! Ich habe Ihn bereits weiter empfohlen und meine Freundin ist nun auch dort in Behandlung.

Dr. Gerten ist ein Top Arzt! Einen bessere hätte ich nicht finden können! ich bin mit Aufklärung sehr zufrieden. Alle meine Fragen wurden beantwortet! Auch die Behandlung verlief gut. Mit seinem Team bin ich super zufrieden! Die praxis ist modern und sauer! Also kann Dr. Gernten nur empfehlen und habe es schon getan!

Dr. Gerten ist ein sehr netter und kompetenter Arzt! Seine Aufklärung war gut. Auch die Behandlung war super. Sein Team ist nett und kompetent. In der Praxis fühlt man sich gut aufgehoben. ich kann ihn nur empfehlen!

Rund um zufrieden mit Dr. Gerten! Team ist super nett, da gibt es nix zu meckern! Fragen werden geklärt. Ich habe ihn schon weiter empfohlen!

Ich kann nichts negatives sagen über Dr. Gerten! Er ist freundlich und kompetent, so das ich nach meinen OPs bei Ihm zur Nachkontrolle geblieben bin! Seine Mitarbeiter sind alle sehr hilfsbereit und und nett! Dafür volle Punktzahl! Wenn man Fragen hat werden die für jemanden der fachfremd ist gut und verständlich erklärt. Ich kann und habe den Dr. Gerten bereits weiter empfohlen!

Dr. Gerten ist ein sehr netter Arzt den man nur weiterempfehlen kann. ich bin sehr zufrieden dort. Auch malle meine Fragen wurden verständlich und umfangreich beantwortet. Die Praxis ist funktional eingerichtet. Das Praxisteam freundlich, hilfsbereit und nett!

Ich kann nur sagen, das man sich bei Dr. Gerten sehr auf genommen gefühlt habe. Die Praxismitarbeiter sind alle sehr nett und freundlich. Fragen werden verständlich erklärt. Die Praxis ist völlig in Ordnung!
Ich würde den Dr. gerten weiterempfehlen.

Ich super zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Gerten und seitdem ich in der Augenklinik am Neumarkt bin, geht es mir gut. Ich fühle mich da sehr gut aufgehoben und es ist alles wunderbar. Das Personal ist sehr freundlich und kümmert sich sehr gut um mich, da ich auch schon etwas älter bin, werde ich dementsprechend auch sehr lieb umsorgt.

Die Praxismitarbeiter in der Augenklinik am Neumarkt sind sehr freundlich, hilfsbereit und fachkompetent. Ich war früher wo anders und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim Dr. Gerten in Augenklinik wird man wie ein 1. Klasse-Patient behandelt und man bekommt immer eine sehr kompetente Behandlung.

Ich wurde sehr gut über die Behandlung durch Dr. Gerten aufgeklärt und ich werde alle acht Wochen ganz gründlich untersucht. Ich weiß immer über alles ganz genau Bescheid. Ich werde auf dem rechten Auge mit Spritzen behandelt, die mir wirklich sehr gut weiterhelfen.

Ich habe meine Laser-Op bei Dr. Gerten in der Augenklinik am Neumarkt machen lassen und wollte ihn und auch den Rest des Teams heute hier mal loben. Ich hatte wirklich Angst vor dem Eingriff, aber ich brauche meine Sehkraft dringend für meine Arbeit, da die Brille stört und ich keine Kontaktlinsen vertrage. Und ich muss sagen, dass die Beratung und Untersuchung wirklich sehr gründlich waren. So konnte ich meine Entscheidung leicht treffen und wurde vom Team der Augenklinik sehr einfühlsam durch den Eingriff geleitet.

Habe mich jetzt auch lasern lassen. Keine Ahnung, warum ich mir Sorgen gemacht hab, das geht so schnell vorbei, da muss man nur kurz die Zähne zusammenbeißen und durch. Alle waren super nett, ein Zahnarztbesuch ist da viel schlimmer… Jetzt kann ich super sehen und darauf kommt es schließlich an.

Dr. Gerten ist der Augenarzt, der bei mir die Augenlaser-OP gemacht hat. Ich hatte das Gefühl, dass er sich super auf seinem Fachgebiet auskennt und dadurch seinen Patienten eine gute Sicherheit vermitteln kann. Er hat mir alles haarklein erklärt und obwohl ich anfangs panische Angst vor diesem Eingriff hatte, lief alles wunderbar unkompliziert.

Die Augenklinik am Neumarkt ist schön eingerichtet und ich fühle mich da sehr wohl. Mir wurde immer sehr gut weitergeholfen und ich habe nichts zu meckern. Ich bin mit allem äußerst zufrieden und würde Dr. Gerten und die Augenklinik am Neumarkt in Köln stets bei Nachfrage weiterempfehlen.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Gerten in Köln sind freundlich, kompetent und hilfsbereit. Ich bin sehr ausgiebig über meine Behandlung durch Dr. Gerten aufgeklärt worden. Die Operation, die bei mir durchgeführt worden ist, war noch in der Testphase. Ich wusste, dass ich eine Zuzahlung machen musste und war über die Vorteile dieser Operation informiert. Des Weiteren habe ich meine Fragen direkt beantwortet bekommen; die sind alle sehr kompetent.

Ich würde die Praxis von Dr. Gerten auf jeden Fall weiterempfehlen, weil die Ahnung von ihrem Fach haben und ich mit dem Ergebnis meiner Operation sehr zufrieden bin und sollte ich jemandem begegnen, der auch so schlechte Augen hat wie ich sie vor der Operation hatte, dann würde ich ihn direkt zum Dr. Gerten schicken. Unabhängig von Empfehlungen war auch eine Arbeitskollegin von mir bei ihm und sie hat sich auch nur positiv über die Praxis und Dr. Gerten geäußert.

Die Praxis ist sehr aufgeräumt und es gibt auch eine große Kaffeemaschine, wo man sich Kaffe oder Tee nehmen kann. Das macht auf mich einen positiv geplanten Eindruck. Die sind sehr kompetent und ich fühle mich dort in sehr guten Händen. Ich kann die augenärztliche Praxis von Dr. Gerten in Köln uneingeschränkt weiterempfehlen, weil die ihr Metier beherrschen.

Ich bin mit Dr. Gerten sehr zufrieden. Ich hatte eine Hornhautverkrümmung und habe eine Hornhauttransplantation bekommen und komme gut damit zurecht. Es ist gut angewachsen und es gab keine Abstoßungsreaktion. Die beherrschen ihr Fach sehr gut. Ich bin sehr, sehr zufrieden.

Ich bin mit der Behandlung durch Dr. Gerten absolut zufrieden, es gab keinerlei Probleme und die Behandlung wurde zu meiner Zufriedenheit ausgeführt. Die Praxismitarbeiter sind durch die Bank sehr kompetent, freundlich sowie sehr nett. Ich fühle mich in der Augenarztpraxis von Dr. Gerten sehr wohl.

Im Rahmen aller Möglichkeiten wurde ich sehr weitgehend über alles sowie eventuelle Risiken aufgeklärt. Am Ende ist alles genau so eingetreten wie Dr. Gerten es prognostiziert hat. Die Behandlungen sowie Beratungen waren sehr kompetent. Ich gehe da immer sehr zufrieden und ohne Fragezeichen raus.

An den Räumlichkeiten der Augenarztpraxis von Dr. Gerten habe ich nichts auszusetzen gehabt; für mich ist dort alles perfekt. Ich würde Dr. Gerten in Köln wegen seiner Fachkompetenz jedem weiterempfehlen. Dr. Gerten hat bei mir sehr gute Arbeit geleistet und mein Auge wieder gerichtet. Ich bin rundum zufrieden.

Die Behandlung durch Dr. Gerten war sehr erfolgreich. Die Praxis ist gut besucht, was ein Indiz dafür ist, dass sie sehr gut ist. Außerdem sind die Praxismitarbeiter sehr freundlich und die Praxis an sich ist sehr, sehr positiv. Ich würde Dr. Gerten stets weiter empfehlen, weil ich den Eindruck habe, dass er weiß, was er macht.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Gerten sind alle sehr freundlich und ich habe auch nur Gutes über ihre Fachkompetenz mitbekommen. Als Gesamturteil würde ich sie als sehr gut beschreiben. Ich würde die Augenarztpraxis von Dr. Gerten weiterempfehlen, weil Dr. Gerten sehr große Erfahrungen im Bereich Laser hat.

Meine zwei Behandlungen bzw. Operationen sind sehr gut verlaufen. Ich bin mit Dr. Gerten und seinem Praxisteam in hohem Maße zufrieden. Die Augenarztpraxis an sich gefällt mir auch sehr gut, wie zum Beispiel das Wartezimmer, wo man sich noch Kaffee holen kann. Dr. Gerten ist ein sehr guter Augenarzt, der seine Arbeit sehr gut macht und dem Patienten ein sehr gutes Gefühl vermittelt.

Die Aufklärung durch Dr. Gerten lief sehr problemlos ab und war sehr detailliert sowie sehr verständlich. Ich habe zudem noch Informationsbroschüren erhalten und meine Nachfragen wurden zufriedenstellend und fachkompetent von Dr. Gerten beantwortet.

Die Augenarztpraxis von Dr. Gerten in Köln ist sehr großzügig und in einem wunderschönen Haus; sie ist sehr schön repräsentativ. Ich würde Dr. Gerten jederzeit weiterempfehlen und habe es auch schon paarmal getan. Ich selbst bin schon viele Jahre bei ihm in der Praxis Patientin und wenn ich in irgendeiner Form unzufrieden gewesen wäre, dann wäre ich nicht mehr bei ihm in Behandlung.

Die Praxismitarbeiter in der Augenarztpraxis von Dr. Gerten sind alles sehr freundlich, hilfsbereit und kompetent, also ich kann nichts Negatives sagen. Die sind alle sehr gut in ihrem Fachgebiet. Die Praxis ist sehr schön groß und gefällt mir im Allgemeinen sehr, sehr gut.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Gerten sind alle freundlich, nett und hilfsbereit. Ich habe keine Probleme bisher gehabt. Die Augenarztpraxis von Dr. Gerten ist sehr angenehm, sehr weitläufig und nicht so beengend; man kann sich dort auf jeden Fall sehr wohlfühlen.

Ich würde Dr. Gerten und seine Praxis für Augenheilkunde in Köln auf jeden Fall weiter empfehlen, weil er hervorragende Arbeit geleistet hat und ich der Meinung bin, dass ich beim Dr. Gerten in besten Händen bin. Er ist ein sehr kompetenter Augenarzt und hat mir sehr weitergeholfen.

Endlich wieder ohne Brille sehen zu können, war schon mein Traum, als ich ein Teenager war. Leider konnte ich es mir früher nie leisten und jeder hat mir Angst vor einer “Augen-OP” gemacht. Aber es war ganz anders bei Dr. Gerten (in der Augenklinik am Neumarkt), sehr unkompliziert und jetzt kann ich endlich wieder sorgenfrei schwimmen gehen!

Meine Augen sind mir sehr wichtig, da ich bereits seit frühester Kindheit unter Kurzsichtigkeit leide. Dr. Gerten ist der ideale Ansprechpartner für alle meine Sorgen, ob es um die richtigen Gläser, Kontaktlinsen oder um die Vorsorge geht! Eventuell lasse ich mir die Sehkraft sogar durch einen Laser-Eingriff wiederherstellen, aber nur in der Augenklinik am Neumarkt!

Ich habe bei Dr. Gerten einen Femto-LASIK-Eingriff machen lassen und kann endlich auf Brille und Kontaktlinsen verzichten. Ich hatte zwar zuerst Angst, aber zu Dr. Gerten fasst man schnell Vertrauen und die ausführliche Aufklärung hat ihr übriges getan. Meine Sehkraft ist sogar besser geworden, als wir am Anfang gedacht haben, einfach ganz tolle Arbeit!

Ich würde die Praxis weiterempfehlen, weil ich mich dort unheimlich wohl gefühlt habe sowie gut aufgehoben. Ich habe mir ja die Praxis selber ausgesucht. Ich komme aus Leverkusen und wollte eigentlich in Leverkusen operiert werden und habe dann aber von meiner Schwester die Empfehlung für Dr. Gerten bekommen. Ich bin bin sehr begeistert, weil ich keine Komplikationen oder sonstige Probleme hatte und am nächsten Tag hatte ich schon wieder 100 % Sehkraft. Es war alles optimal.

Die Praxis von Dr. Gerten in Köln ist schön hell, freundlich, modern und sauber. Auch die Operationsräume waren sehr sauber und auch der Stuhl auf dem ich saß, war richtig sauber. Das empfinde ich als sehr wichtig. Außerdem waren die Praxismitarbeiter alle super lieb. Ich bin rundum zufrieden.

Ich bin sehr gut über die Behandlung durch Herrn Dr. Gerten aufgeklärt worden und habe Informationsmaterial für zuhause bekommen. Ich habe mir dann ausgesucht, was ich haben wollte und dies wurde mir dann erklärt, aber so dass man keine Angst bekommt. Außerdem erhält man dort immer sehr schnell einen Termin für die Operation.

Die Mitarbeiter in der Praxis von Herrn Dr. Gerten sind alle freundlich und zuvorkommend. Sie haben mich nicht eher gehen lassen, bis mein Mann mich abgeholt hat und haben immer wieder gefragt, ob es mir gut geht und die haben sich dann später noch mal bei mir gemeldet und nachgefragt, ob ich Schmerzen habe und ob alles ok ist. Das fand ich ganz toll und kannte das bisher nicht.

Ich habe zusätzlich zur Beratung Broschüren zur Aufklärung über die Behandlung bekommen und auch bei Nachfragen erhielt ich immer eine gute Beratung. Ich hatte eine Zeit lang einen etwas höheren Augendruck und da hat sich der Arzt richtig engagiert und nachgeforscht, um herauszufinden, warum ich das habe. Der Arzt hat sich auf jeden Fall ausreichend Zeit für meine Belange genommen und sich sehr bemüht.

Ich fühle mich in der Augenklinik sehr gut aufgehoben. Die machen dort einen sehr guten Job. Die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft sowie die Fachkompetenz gefällt mir dort äußerst gut. Ich habe keine negativen Erfahrungen machen müssen. Es hat immer alles reibungslos funktioniert.

Ich würde die Klinik weiter empfehlen, weil ich der Auffassung bin, dass es eine moderne Klinik ist und die Geräte, die sie benutzen, auf dem neusten Stand sind. Außerdem besitzt das Team dort das nötige Know-how und ich bin der Meinung, dass es ein sehr gut funktionierendes Team ist.

Ich habe mich in der Klinik sehr wohlgefühlt und fand die Cafébar ist sehr ansprechend. Die Cafébar ist eine sehr gute Idee und beschäftigt die Leute. Das Team in der Klinik gefällt mir sowohl von der Fachkompetenz als auch von der Freundlichkeit her sehr gut. Man nimmt sich für den Patienten auch genügend Zeit.

Ich bin sehr zufrieden und fühle mich dort sehr gut aufgehoben. Alle sind dort sehr nett und die Beratung war ebenfalls sehr gut, da mir alles im Detail erklärt wurde. Es ging um meinen grauen Star und ich musste operiert werden. Es wurde sich immer ausreichend Zeit für meine Belange genommen.

Ich hatte keine langen Wartezeiten und bin zügig drangekommen. Ich fühle mich in der Praxis sehr wohl und man bekommt Kaffee und Wasser angeboten. Die sind auch so freundlich und rufen mir immer ein Taxi. Ich bin dort sehr zufrieden und mir fehlt dort an nichts. Mir ist auch bisher nichts Negatives passiert.

Wenn ich mich mit meinen Freunden treffe, erzähle ich ihnen auch von der Praxis. Ich fühle mich dort wohl und gehe auch sehr gerne dorthin. Mit der Behandlung meiner Augen bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Also alles in allem habe ich nur positive Erfahrungen gemacht.

Über die Behandlung wurde ich sehr gut aufgeklärt. Ich weiß einfach, dass ich da gut aufgehoben bin. Er hat sich immer viel Zeit genommen. Also es geben sich wirklich alle viel Mühe. Es wird immer in alles Bereichen untersucht um schnell zu einem entsprechenden Ergebnis zu kommen. Ich kann ihn nur weiterempfehlen, weil ich einfach selbst sehe, wie viel Mühe man sich dort gibt und das habe ich von anderen Patienten auch erfahren, die sogar von Hamburg oder München bis zu ihm kommen.

Es sind immer viele Patienten in der Praxis, wenn ich komme. Für mich ist das immer ein Zeichen dafür, dass da auch ein guter Arzt ist. Eine leere Praxis würde ich als Warnsignal deuten. Ich finde es auch gut, dass man nicht einen großen Warteraum hat, sondern das ganze ist so ein bisschen verteilt, dadurch wirkt es nie so voll. Man merkt einfach, dass man es da mit Spezialisten zutun hat, die sich wirklich Mühe geben. Ich bin wirklich begeistert.

Super Praxis. Man muss nie lange warten und wird auch nicht einfach abgefertigt. Es wird sich viel Zeit für die Aufklärung genommen und alle Fragen werden beantwortet. Ich kann Dr. Gerten nur weiterempfehlen. Er ist ein sehr guter Arzt. Die Helferinnen sind auch alle super und kümmern sich sehr gut um die Patienten. Ich werde auf jeden Fall wieder kommen.

Eine tolle Klinik!!
Dr. Gerten ist ein super Arzt. Er ist sehr freundlich, kompetent und offen. Er plant sich immer viel Zeit ein und klärt über jeden Schritt auf. Auch die Nachsorge ist gut. Ich habe knapp 300 km bis zu ihm und die fahre ich gerne! Das sagt wohl alles. Vielen Dank für die tolle Behandlung an Dr. Gerten und sein tolles Team!

Dr. Gerten ist ein hervorragender Arzt. Er versteht was von seinem Fach und außerdem auch vom Umgang mit Patienten, was bei den meisten Ärzten, egal welche Fachrichtung leider sehr häufig auf der Strecke bleibt. Er und sein Team sind immer sehr freundlich. Es wird sich viel Zeit genommen und man fühlt sich immer gut aufgehoben. Sowohl bei den Beratungsgesprächen als auch bei der OP verlief alles Problemlos.
Sehkraftoptimierung durch Einsatz von Laserchirurgie
Die meisten Brillen- und Kontaktlinsenträger wünschen sich nicht auf ihre Sehhilfen angewiesen zu sein. Mithilfe einer FEMTO-LASIK-Operation kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden. Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln kann stolze 25 Jahre Berufserfahrung als Operateur im Bereich der refraktiven Chirurgie vorweisen. Er kann also guten Gewissens als Experte auf dem Gebiet der LASIK-Methode bezeichnet werden. Augenklinik und Laserzentrum sind höchsten Qualitätsstandards verpflichtet und wurden mit der Auszeichnung LASIK-TÜV versehen. Weiterhin ist Dr. med. Georg Gerten auf die Methodik der Linsenimplantation und die FEMTO-Katarakt-Laserchirurgie (Behandlung Grauer Star) spezialisiert. Vor Behandlungsbeginn durchläuft der Patient eine Augenuntersuchung und eine Kalkulation der Kosten wird vorgenommen. Bei Rückfragen oder für mehr Informationen zum Thema Optimierung der Sehkraft durch Augenlasern setzen Sie sich bitte mit Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln in Verbindung. Ein passender Termin ist bequem und einfach telefonisch vereinbart.
Augenerkrankungen: Professionelle Diagnose und kompetente Behandlung in der PAN-Klinik am Neumarkt in Köln
Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Kommt es zu Einschränkungen in der Sehfähigkeit des Menschen beeinträchtigt dies den Alltag der betroffenen Person beträchtlich. Oftmals bestehen Augenerkrankungen bereits von Geburt an. Aber viele Menschen erleiden auch erst im Laufe ihres Lebens Schäden an den Augen. Dank der modernen Medizin sind die meisten Augenerkrankungen mittlerweile sehr gut behandelbar. Dr. med. Georg Gerten und sein Team in der PAN-Klinik am Neumarkt in Köln haben es sich zum Ziel gesetzt Augenerkrankung frühzeitig zu diagnostizieren und professionell zu behandeln. Um die Sehkraft der Patienten wiederherzustellen verfügt die Praxis über ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden. Die Mikro- und Lasertechnik stellt dabei das Fachgebiet der Praxis dar. Ein besonderes Angebot der Praxis sind die Sprechstunden für Kinder. Auf die Augengesundheit ihrer kleinsten Patienten legen Dr. med. Georg Gerten und seinem Team ein spezielles Augenmerk. Bei Rückfragen oder für mehr Informationen zu dem Thema Augengesundheit nehmen Sie bitte Verbindung mit Dr. med. Georg Gerten in seiner Praxis am Neumarkt in Köln auf. Ein geeigneter Termin ist praktisch und schnell am Telefon gefunden.
Diabetes: Achten Sie auf ihre Augengesundheit
Diabetes ist eine schwere Erkrankung des Stoffwechsels. Die Gefahr für den Menschen ist dabei ein Mangel oder das Fehlen von Insulin, welches einen wichtigen Botenstoff im Körper darstellt. Durch diesen wird die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Zellen sichergestellt. Wenn nicht ausreichend Insulin vorhanden ist erhöht sich der Zuckeranteil im Blut kontinuierlich während zeitgleich die Körperzellen unter einem Mangel an Zucker leiden. Auch wenn dieser Zustand nur kurz andauert kann infolgedessen der Stoffwechsel zusammenbrechen und ein komaähnlicher Zustand eintreten. Dauert diese Situation länger an sind alle Blutgefäße des Menschen betroffen, im Besonderen die der Augen. Hier kommt es zu Durchblutungsstörungen sodass im Gewebe ein Sauerstoffmangel eintritt. Folglich entstehen Gefäßwucherungen, welche Einblutungen in das Augeninnere nach sich ziehen (Glaskörperblutung). Ist das der Fall kommt es in Folge zu einem deutlichen Abfall der Sehleistung und das menschliche Auge benötigt Monate zur Regeneration. Weiterhin können sich im Auge Bindegewebs- und Narbenstränge bilden. Im Extremfall löst sich die Netzhaut ab, was ohne Behandlung zu einer Erblindung des betroffenen Auges führen kann. Kommt es im Auge zu Nervenschäden kann dies auch ein plötzlich auftretendes Schielen verursachen. Betrachtet man diese Gefahren und Risiken ist Diabetikern anzuraten regelmäßig Kontrolltermine mit einem Augenarzt zu vereinbaren. Häufige Symptome sind ein plötzlicher Sehabfall und auffällige Sehschwankungen innerhalb eines Tages. In der Augenklinik am Neumarkt in Köln bietet Dr. med. Georg Gerten eine kompetente Untersuchung und Behandlung ihrer Augen an. Bei Rückfragen oder für mehr Informationen zum Thema Augengesundheit setzen Sie sich bitte mit dem Experten für Augenheilkunde in Verbindung. Ein geeigneter Termin ist unkompliziert und schnell am Telefon gefunden.
Augenlaserbehandlung: Sicher und professionell am Neumarkt in Köln
Bevor eine Augenlaserbehandlung angesetzt werden kann ist ein umfassendes Beratungsgespräch und eine mehrstündige Voruntersuchung notwendig. Hierbei findet mithilfe eines Computers die Vermessung der Augen statt und die Sehleistung wird anhand von 2.500 Messpunkten bestimmt. Anschliessend erläutert Dr. med. Georg Gerten dem Patienten im Detail welche Behandlungsmethoden sich für die Korrektur der Sehschwäche anbieten. Dabei werden auch mögliche Risiken und Nebenwirkungen besprochen. Durch seine langjährige Erfahrung kann Dr. med. Georg Gerten Ihnen die für Sie am besten geeignete Behandlungsmethode benennen und auf Wunsch bereits einen Operationstermin besprechen. Vor der Operation ist der Patient verpflichtet für zwei Wochen das Tragen von Kontktlinsen zu unterbrechen: eine Woche bei weichen und zwei Wochen im Fall von formstabilen Kontaktlinsen. Kurz vor dem Beginn der Operation erhält der Patient eine Einweisung und betäubende Augentropfen. Der Eingriff an sich dauert nur wenige Minuten. Bereits nach ein bis zwei Stunden kann der Patient zusammen mit einer Begleitperson die Klinik wieder verlassen. In dem Zeitraum vier bis sechs Stunden nach der Operation wird dem Patienten geraten die Augen soweit möglich geschlossen zu halten. Es kann zu vorübergehenden Beschwerden wie Nebelsehen und Tränentraufeln kommen. Gegen Abend sollten diese aber vorüber gehen. Damit die Augen vor Reizungen und Infektionen geschützt sind bekommt der Patient für eine Wochen Augentropfen verschrieben. Wenn der Patient eine unangenehme Augentrockenheit bemerkt kann auch noch ein Tränenersatzmittel angewendet werden. Schwimmen und Tauchen sowie ein häufiges Reiben der Augen ist in den ersten Wochen zu vermeiden um die Augen nicht zusätzlich zu belasten. Die Sehkraft ist unmittelbar nach der Operation wieder gewährleistet aber trotzdem sind Schwankungen der Sehkraft während des Heilungsprozesses nicht auszuschliessen. Nach sechs Wochen ist das Sehvermögen wieder stabil und keinen Schwankungen mehr ausgesetzt. Feinkorrekturen am Sehvermögen sind innerhalb eines Jahres nach dem Eingriff möglich, frühestens aber drei Monate nach der ersten Operation. Dr. med. Georg Gerten berät Sie gerne während seiner Sprechstunden in seiner Praxis am Neumarkt in Köln.
Optimierte Sehkraft dank FEMTO-LASIK
Viele Brillenträger und Nutzer von Kontaktlinsen haben den Wunsch auf Sehhilfen verzichten zu können. Durch eine FEMTO-LASIK-Operation kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln ist Operateur im Bereich der refraktiven Chirurgie und kann auf 25 Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Er ist somit ein professioneller Experte auf dem Gebiet der LASIK-Methode. Sowohl Augenklinik als auch Laserzentrum unterliegen höchsten Qualitätsstandards und wurden mit der Auszeichnung LASIK-TÜV versehen. Des Weiteren ist Dr. med. Georg Gerten Spezialist bei dem Verfahren der Linsenimplantation und der FEMTO-Katarakt-Laserchirurgie (Behandlung Grauer Star). Bevor eine Behandlung beginnen kann werden die Augen des Patienten untersucht und eine Kostenkalkulation durchgeführt. Bei Fragen oder für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln auf. Ein geeigneter Termin ist schnell und praktisch am Telefon gefunden.
Augenerkrankungen: PAN-Klinik bietet Diagnose und Behandlung an
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Ist die Sehfähigkeit des Menschen eingeschränkt belastet dieser Umstand seinen Alltag enorm. Sehr oft sind Augenerkrankungen bereits angeboren. In vielen Fällen entstehen Schäden an den Augen aber auch erst im Laufe des Lebens. Die meisten Augenerkrankungen können heutzutage jedoch kompetent und zuverlässig behandelt werden. Die frühzeitige Diagnose und kompetente Behandlung von Augenerkrankungen haben sich Dr. med. Georg Gerten und sein Team in der PAN-Klinik am Neumarkt in Köln zur Aufgabe gemacht. Zur Wiederherstellung oder Optimierung der Sehkraft von Patienten hat die Praxis ein breites Angebot an Behandlungsmethoden aufgestellt. Das Kerngebiet der Praxis stellt dabei die Mikro- und Lasertechnik dar. Das Angebot der Praxis beinhaltet auch Sprechstunden für Kinder. Die Augengesundheit der kleinen Patienten liegt Dr. med. Georg Gerten und seinem Team nämlich besonders am Herzen. Bei Fragen oder für mehr Informationen zum Thema Augengesundheit setzen Sie sich bitte mit Dr. med. Georg Gerten in Verbindung. Ein geeigneter Termin ist schnell und einfach am Telefon vereinbart.
Diabetes und die Augengesundheit
Diabetes stellt eine schwerwiegende Erkrankung des Stoffwechsels dar. Gefährlich für den Menschen ist dabei das Fehlen oder ein Mangel an Insulin. Bei Insulin handelt es sich um einen relevanten Botenstoff. Dieser stellt die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Zellen sicher. Ist nicht genügend Insulin verfügbar erhöht sich der Zuckeranteil im Blut rasant während gleichzeitig die Körperzellen von Zuckermangel betroffen sind. Hält dieser auch nur über einen kurzen Zeitraum an können die Folgen bereits ein Zusammenbruch des Stoffwechsels und ein komaähnlicher Zustand sein. Über einen längeren Zeitraum sind alle Blutgefäße betroffen, besonders die der Augen. In diesen entstehen auch Durchblutungsstörungen woraus ein Sauerstoffmangel im Gewebe resultiert. Folgend kommt es zu Gefäßwucherungen, welche Einblutungen in das Augeninnere nach sich ziehen (Glaskörperblutung). Tritt dieser Fall ein folgt ein deutlicher Abfall der Sehleistung und das betroffene Auge braucht Monate um sich zu regenerieren. Des Weiteren kann es im Auge zu der Bildung von Bindegewebs- und Narbensträngen kommen. Im schlimmsten Fall kommt es im Anschluss zu einer Netzhautablösung, welche ohne kompetente Versorgung eine Erblindung zur Folge haben kann. Nervenschäden in den Augen können ebenfalls plötzliches Schielen nach sich ziehen. In Anbetracht dieser Risiken und Gefahren ist es für Diabetiker ratsam regelmäßig einen Augenarzt aufzusuchen. Bekannte Symptome sind ein spontaner Sehabfall („Fäden“ im Gesichtsfeld) oder auch auffällige Sehschwankungen innerhalb eines Tages. Eine professionelle Untersuchung Ihrer Augen ist bei Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln möglich. Für weitere Informationen zur Sicherstellung Ihrer Augengesundheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Experten für Augenheilkunde auf. Ein geeigneter Termin ist praktisch und schnell am Telefon vereinbart.
Augenerkrankungen: Diagnose und Behandlung
Bei den Augen handelt sich um unser wertvollstes Sinnesorgan. Wenn die Sehfähigkeit beschränkt ist leidet die Lebensqualität im Alltag enorm. In vielen Fällen sind Augenerkrankungen angeboren. Oftmals erleiden die Augen aber auch erst im Verlauf des Lebens Schäden. Aufgrund der erstaunlichen Fortschritte in der Medizin können die meisten Augenerkrankungen mittlerweile effektiv und professionell behandelt werden. In der PAN-Klinik am Neumarkt in Köln sind Dr. med. Georg Gerten und sein Team jeden Tag damit beschäftigt Augenerkrankungen zu diagnostizieren und fachgerecht zu behandeln. Die Praxis verfügt dabei über ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden um die Sehkraft von Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen. Ein besonderes Fachgebiet der Praxis ist dabei die Mikro-und Lasertechnik. Ein wichtiges Anliegen ist Dr. med. Georg Gerten und seinem Team die Augengesundheit unserer jüngsten Mitmenschen weswegen spezielle Kindersprechstunden besucht werden können. Für weitere Informationen zum Thema Augengesundheit nehmen Sie bitte Kontakt mit der Praxis von Dr. med. Georg Gerten auf. Terminvereinbarungen sind einfach und schnell am Telefon möglich.
FEMTO-LASIK: Für ein verbessertes Sehvermögen
Die meisten Menschen welche eine Brille oder Kontaktlinsen tragen wünschen sich insgeheim auf eine Sehhilfe verzichten zu können. Eine FEMTO-LASIK-Operation kann diesen Wunsch Wirklichkeit werden lassen. Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln hat als Operateur im Bereich der refraktiven Chirurgie über 25 Jahre Berufserfahrung zu verzeichnen. Somit ist er ein professioneller Experte im Bereich der LASIK-Methode. Die Augenklinik und das Laserzentrum arbeiten unter höchsten Qualitätsstandards und erhielten folgerichtig auch die Auszeichnung LASIK-TÜV. Dr. med. Georg Gerten ist darüber hinaus Spezialist bei der Implantation von Linsen und der FEMTO-Katarakt-Laserchirurgie (Behandlung Grauer Star). Vor einer möglichen Behandlung erfolgt eine Augenuntersuchung und eine Kostenkalkulation wird erstellt. Gesprächstermine können einfach und unkompliziert am Telefon vereinbart werden.
Augenerkrankungen frühzeitig erkennen
Unsere Augen sind unser wichtiges Sinnesorgan. Ist unsere Sehfähigkeit eingeschränkt stellt das eine deutliche Einschränkung für unseren Alltag dar. Augenerkrankungen sind oftmals angeboren. Häufig treten Schäden an den Augen auch erst im Verlauf des Lebens ein. Viele Augenerkrankungen können aber dank dem schnellen Fortschritt in der Medizin sehr professionell und effektiv behandelt werden. Dr. med. Georg Gerten und sein Team arbeiten in der PAN-Klinik am Neumarkt in Köln jeden Tag daran Augenerkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Hierbei wird auf ein breites Arsenal an Behandlungsmethoden zurückgegriffen um die Sehkraft von Patienten wiederherzustellen und zu verbessern. Ein Team von Spezialisten nutzt die modernsten medizinischen Verfahren damit Menschen mit Einschränkungen in der Sehkraft geholfen werden kann. Ein Spezialgebiet der Praxis stellt dabei stellt dabei die Mikro- und Lasertechnik dar. Besonderes Augenmerk legen Dr. med. Georg Gerten und sein Team auf die Augengesundheit von Kindern. Deswegen werden spezielle Kindersprechstunden angeboten. Bei Rückfragen zum Thema Augengesundheit kontaktieren Sie bitte die Praxis von Dr. med. Georg Gerten. Termine können schnell und praktisch am Telefon vereinbart werden.
Diabetes kann Ihre Augengesundheit gefährden
Bei Diabetes handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung des Stoffwechsels. Dabei ist ein Mangel oder das vollständige Fehlen von Insulin die Gefahr für den Menschen. Denn Insulin stellt einen sehr wichtigen Botenstoff dar, welcher die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Zellen regelt. Steht nicht genug Insulin zur Verfügung, steigt der Zuckeranteil im Blut schnell an während zur gleichen Zeit die Körperzellen unter Zuckermangel leiden. Wenn dieser Zustand nur über einen kurzen Zeitraum anhält kann es bereits zu einem Zusammenbruch des Stoffwechsels oder zu einem Koma führen. Über längere Zeit sind vor allem die Blutgefäße betroffen, im Speziellen die der Augen. Hier entwickeln sich ebenfalls Durchblutungsstörungen was zu einen Sauerstoffmangel im Gewebe führt. Daraus resultierende Gefäßwucherungen verursachen Einblutungen in das Innere der Augen (Glaskörperblutung). Ist das der Fall kommt es sehr schnell zu einem deutlichen Abfall der Sehleistung und das betroffene Auge benötigt Monate um sich zu erholen. Weiterhin können sich im Auge Bindegewebs- oder Narbenstränge bilden. Diese verursachen im schlimmsten Fall eine Netzhautablösung, welche ohne professionelle Behandlung zu einer Erblindung führen kann. Nervenschäden in den Augen können auch plötzliches Schielen verursachen. Aufgrund dieser Verfahren und Risiken sollten Diabetiker regelmäßig Termine beim Augenarzt vereinbaren. Häufige Symptome sind Sehschwankungen im Verlauf eines Tages oder auch ein drastischer Sehabfall („Fäden“ im Gesichtsfeld). Wenn Sie eine professionelle Untersuchung Ihrer Augen erwarten sind Sie bei Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln an der richtigen Adresse. Bei Fragen zum Thema Augengesundheit steht Ihnen der Spezialist für Augenheilkunde gerne zur Verfügung. Termine lassen sich schnell und unkompliziert am Telefon vereinbaren.
Hornhauttransplantation: Professionelle Behandlung in Köln
Eine häufige Erkrankung des Auges ist Keratokonus. Hierbei werden die Augen stark in Mitleidenschaft gezogen. Oftmals sind beide Augen betroffen wobei der Schweregrad schwanken kann. Die Erkrankung tritt häufig bei Menschen im Altersspektrum zwischen zehn und zwanzig Jahren auf. Innerhalb dieses Zeitrahmens beginnt die Hornhaut sich zu verkrümmen und sich nach vorne zu wölben. Innerhalb der ersten Phase der Erkrankung kann man die Abnahme der Sehkraft noch durch eine Sehhilfe kompensieren. Im späteren Verlauf schaffen aber nur noch speziell angepasste Kontaktlinsen Abhilfe. Probleme bereitet das Tragen der Linsen allerdings wenn die Vorwölbung der Hornhaut an einem kritischen Punkt angekommen ist. Jetzt können Kunststoffringe helfen. Ist die Ausprägung des Keratokonus aber bereits zu stark vorangeschritten kann nur noch eine Hornhauttransplantation die Lösung sein. Während des Eingriffs wird die geschädigte Hornhaut entnommen und mit einer gesunden Spenderhornhaut ausgetauscht. Damit die neue Hornhaut korrekt fixiert ist werden feine Fäden verwendet. Im Zeitraum von einem Jahr hat sich das Transplantat gut eingefügt und die Fäden werden wieder entfernt. Eine Abstoßung des Implantats kommt nur in seltenen Fällen vor. Komplikationen während des Eingriffs sind aufgrund professioneller und präziser Arbeitsweise so gut wie ausgeschlossen. Nach einer erfolgreichen Behandlung ist das Resultat in den meisten Fällen ein gesteigertes Sehvermögen. Für weitere Informationen zum Thema Hornhauttransplantation und zur frühzeitigen Erkennung einer Augenerkrankung kontaktieren Sie bitte Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln. Gesprächstermine lassen sich einfach und bequem am Telefon vereinbaren.
Diabetes: Eine potenzielle Gefahr für ihre Augengesundheit
Bei der Krankheit Diabetes handelt es sich um eine Störung des Stoffwechsels. Es liegt ein Mangel an Insulin bzw. ein vollständiges Fehlen von Insulin vor. Problematisch dabei ist das Insulin ein notwendiger Botenstoff ist welcher die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Zellen gewährleistet. Fehlendes Insulin führt dazu das der Blutzuckerspiegel im menschlichen Körper schnell ansteigt während die Körperzellen an Zuckermangel leiden. Bereits über eine kurzen Zeitraum kann dieser Zustand zum Zusammenbruch des Stoffwechsels und somit zum Koma führen. Langfristige Folgen haben Auswirkungen auf die Blutgefäße, besonders die der Augen. Dabei kann es sich um Durchblutungsstörungen handeln was einen Sauerstoffmangel im Gewebe auslöst. Dabei setzen Gefäßwucherungen ein, welche Einblutungen in das Innere des Auges zur Folge haben (Glaskörperblutung). Ist das der Fall kommt es zu einer dramatischen Beeinträchtigung der Sehleistung. Anschließend benötigt das Auge Monate um sich zu regenerieren. Des Weiteren ist die Bildung von Bindegewebs- und Narbensträngen möglich. Diese Art von Strängen können im schlimmsten Fall eine Netzhautablösung verursachen, welche ohne schnelle professionelle Behandlung eine Erblindung zur Folge hat. Nervenschäden im Auge können zusätzlich auch plötzliches Schielen auslösen. Aufgrund dieser Risiken und Gefahren sollten Diabetiker regelmäßig e Kontrolltermine bei einem Augenarzt vereinbaren. Auffällige Symptome wie Sehschwankungen oder ein plötzlicher rapider Sehabfall („Fäden“ im Gesichtsfeld) lassen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Dr. med. Georg Gerten ist Spezialist für Augenheilkunde in der Augenklinik am Neumarkt in Köln. Bei Fragen zum Thema Augengesundheit ist er Ihr Ansprechpartner. Termine können praktisch und schnell am Telefon vereinbart werden.
FEMTO-LASIK: Ihre Chance auf ein verbessertes Sehvermögen
Viele Menschen welche eine Brille oder Kontaktlinsen tragen würden gerne auf Ihre Sehhilfe verzichten können. Mithilfe einer FEMTO-LASIK-Operation ist dieser Wunsch keineswegs mehr unmöglich. Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln hat als Operateur im Bereich der refraktiven Chirurgie über 25 Jahre Berufserfahrung gesammelt.Gerade deswegen ist er der ideale Ansprechpartner bei Fragen bezüglich der LASIK-Methode. Die Augenklinik und das Laserzentrum weisen die höchsten Qualitätsstandards auf und erhielten deswegen die Auszeichnung LASIK-TÜV. Dr. med Georg Gerten ist weiterhin Spezialist bei der FEMTO-Katarakt-Laserchirurgie (Behandlung Grauer Star) und bei der Implantation von Linsen. Jeder Patient befindet sich also in professionellen Händen. Bevor eine mögliche Behandlung angesetzt wird, steht eine Untersuchung der Augen an und eine Kostenkalkulation wird angesetzt. Eine Vereinbarung von Gesprächsterminen ist praktisch und schnell telefonisch möglich.
Hornhauttransplantation: Tun Sie ihren Augen etwas Gutes
Eine oftmals auftretende Erkrankung des Auges nennt sich Keratokonus. Im Verlauf dieser Erkrankung werden die Augen massiv angegriffen. In vielen Fällen sind beide Augen betroffen wenn auch der Schweregrad schwankt. Die Erkrankung tritt vermehrt bei Menschen im Alter zwischen zehn und zwanzig Jahren auf. Während dieses Zeitraums beginnt die Hornhaut sich zu verkrümmen und nach vorne zu wölben. Während der ersten Phase der Erkrankung ist es noch möglich die Abnahme der Sehkraft durch eine Sehhilfe zu kompensieren. Später sind jedoch nur noch speziell angepasste Kontaktlinsen wirksam. Problematisch wird das Tragen der Linsen allerdings wenn die Vorwölbung der Hornhaut einen kritischen Punkt erreicht hat. In diesem Fall können Kunststoffringe helfen. Ist der Keratokonus jedoch bereits zu stark ausgeprägt ist eine Hornhauttransplantation der einzige Ausweg. Im Verlauf des Eingriffs wird die geschädigt Hornhaut entfernt und durch eine gesunde Spenderhornhaut ersetzt. Um die neue Hornhaut korrekt zu fixieren werden feine Fäden genutzt. Innerhalb eines Jahres hat sich das Transplantat gut eingefügt und die Fäden werden wieder gezogen. Eine Abstoßung des Implantats geschieht nur sehr selten. Auch Komplikationen beim Eingriff sind fast ausgeschlossen da immer professionell und präzise gearbeitet wird. Nach einer erfolgreichen Behandlung ist das Resultat sehr häufig ein viel besseres Sehvermögen. Um an mehr Informationen zu gelangen und zur frühzeitigen Erkennung einer Augenerkrankung suchen Sie bitte Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln auf. Gesprächstermine können einfach und bequem am Telefon vereinbart werden.
Laserbehandlung: Für den vollen Durchblick
Vor Beginn einer Laserbehandlung werden erst einmal eine Voruntersuchung sowie ein ausführliches Beratungsgespräch vorgenommen. Hierbei findet eine computergestützte Vermessung der Augen statt, in deren Verlauf die Sehfähigkeit der Augen anhand von 2.500 Messpunkten festgestellt wird. Danach wird bestimmt welche Behandlungsmethoden geeignet sind um den jeweiligen Patienten optimal zu behandeln. Dabei werden mögliche Risiken und Nebenwirkungen abgeklärt und auf Wunsch kann direkt ein konkreter Operationstermin vereinbart werden. Vor der Operation darf der Patent seine Kontaktlinsen nicht tragen (eine Woche bei weichen und zwei Wochen bei formstabilen Kontaktlinsen). Am Tag der Behandlung selbst bekommt der Patient betäubende Augentropfen verabreicht und wird optimal auf den Eingriff eingestellt. Länger als ein paar Minuten dauert der eigentliche Eingriff in der Regel nicht. Darauf bleibt der Patient zur näheren Beobachtung noch maximal zwei Stunden in der Klinik und darf anschließend mit einer Begleitperson schon wieder nach Hause fahren. Unmittelbar nach dem Eingriff können die Augen brennen und tränen. Diese Nachfolgeerscheinungen haben sich bis zum Abend aber in fast allen Fällen wieder gelegt. Weiterhin erhält der Patient Augentropfen, welche vor Reizungen und Infektionen schützen und die er eine Woche lang verwenden muss. Da viele Menschen unter Augentrockenheit leiden ist nach dieser Woche die Benutzung eines Tränenersatzmittels anzuraten. Beim Waschen des Gesichtes müssen die Augen geschlossen bleiben damit kein Wasser in die Augen gelangen kann. Besondere Aktivitäten wie Schwimmen und Tauchen bzw. besonders heftiges Reiben der Augen sind in den ersten Wochen nach der Operation nicht möglich. Die Sehkraft ist nach der Operation wieder direkt hergestellt, bis diese sich aber vollständig stabilisiert hat können bis zu sechs Wochen vergehen. Es ist nicht möglich jede Fehlsichtigkeit vollständig zu korrigieren. Feinkorrekturen können in den ersten zwölf Monaten nach der Operation vorgenommen werden. Frühestens aber erst drei Monate nach dem Eingriff. Bei weiteren Fragen zum Thema Laserbehandlung können Sie einen Gesprächstermin mit Dr. med. Georg Gerten von der Augenklinik am Neumarkt vereinbaren. Terminabsprachen sind bequem telefonisch möglich.
Augenerkrankungen keine Chance geben
Eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen sind seine Augen. Gerade aus diesem Grund stellt eine eingeschränkte Sehfähigkeit eine massive Belastung unseres Alltags dar. Erkrankungen an den Augen sind genetisch erklärbar, entwickeln sich aber auch häufig durch Fahrlässigkeiten und Überbelastungen der Augen im Laufe des Lebens. Dank des massiven technologischen Fortschritts können heutzutage Augenerkrankungen früh erkannt und sehr oft erfolgreich behandelt werden. Dr. med. Georg Gerten hat seinen Sitz in seiner Praxis für Augenheilkunde in der PAN Klinik am Neumarkt in Köln. Hier steht alles zur Verfügung was für diagnostische und chirurgische Behandlungen zur Verbesserung oder Wiederherstellung der menschlichen Sehkraft benötigt wird. Es wird mit den modernsten technischen Methoden gearbeitet wobei hier besonders das Spezialgebiet der Mikro- und Lasertechnologie zu nennen ist. Ein spezielles Anliegen ist dem Praxisteam die Augengesundheit von Kindern. Vor allem im frühkindlichen Alter hat die Beratung, Untersuchung und Versorgung des Nachwuchs eine wichtige vorbeugende Funktion. Um Gesprächstermine zu vereinbaren kontaktieren Sie die Praxis von Dr. med. Georg Gerten bitte telefonisch.
Hornhauttransplantationen verhelfen zum Durchblick
Eine verbreitete Erkrankung des Auges trägt den Namen Keratokonus Hierbei wird die Hornhaut des Auges angegriffen. Zumeist sind beide Augen betroffen wenn auch oft in unterschiedlichem Ausmaß. Die Erkrankung macht sich meist im Alter zwischen zehn und zwanzig Jahren bemerkbar. In diesem Zeitraum fängt die Hornhaut an sich zu verkrümmen und wölbt sich nach vorne. In der ersten Phase der Erkrankung kann die Verschlechterung der Sehqualität noch durch den Einsatz einer Brille ausgeglichen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt helfen jedoch nur noch genau angepasste Kontaktlinsen. Ist die Vorwölbung der Hornhaut jedoch irgendwann zu stark ausgeprägt kommt es zu Problemen beim Tragen der Linsen. In diesem Fall können Kunststoffringe Abhilfe schaffen. Diese finden in der Hornhaut des Auges Einsatz und haben den Effekt das Kontaktlinsen wieder verträglich sind. Befindet sich der Keratokonus jedoch schon in einem weit fortgeschrittenen Stadium hilft nur noch eine Hornhauttransplantation. Bei diesem Eingriff wird der geschädigte Teil der Hornhaut entfernt und durch eine gesunde Spenderhornhaut ersetzt. Zur Justierung der neuen Hornhaut werden feine Fäden verwendet. Spätestens nach einem Jahr hat sich das Transplantat verwachsen und die Fäden können wieder entfernt werden. Zu einer Abstoßung des Implantats kommt es in den seltensten Fällen. Auch Komplikationen bei dem operativen Eingriff sind nahezu ausgeschlossen da immer sehr professionell gearbeitet wird. Nach Abschluss der Hornhauttransplantation ist das Ergebnis eigentlich immer ein enorm verbessertes Sehvermögen. Für weitere Informationen und Früherkennung einer möglichen Augenerkrankung vereinbaren Sie am besten frühzeitig telefonisch einen Gesprächstermin mit Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln.
Was Diabetes für Ihre Augen bedeutet
Diabetes stellt eine Erkrankung des Stoffwechsels dar wobei ein Mangel oder auch das vollständige Fehlen von Insulin vorliegen kann. Dabei ist Insulin ein wichtiger Botenstoff welcher die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Zellen sicherstellt. Das Fehlen von Insulin hat zur Folge das der Anteil des Zuckers im Blut schnell steigt während die Körperzellen unter Zuckermangel leiden. Schon über kurze Zeit kann dieser Zustand zum Kollaps des Stoffwechsels oder sogar zum Koma führen. Die langfristigen Folgen betreffen vor allem die Blutgefäße, insbesondere die der Augen. In diesen kann es infolge zu Durchblutungsstörungen kommen woraus ein Sauerstoffmangel im Gewebe resultiert. Durch anschließende Gefäßwucherungen kann es zu Einblutungen in das Innere des Auges kommen (Glaskörperblutung). In diesem Fall kommt es schnell zu einer gravierenden Verschlechterung der Sehleistung und das Auge benötigt Monate um sich von diesen Beeinträchtigungen zu erholen. Zusätzlich können sich Bindegewebs- oder Narbenstränge im Auge bilden. Solche Stränge können im Extremfall eine Netzhautablösung bewirken, welche ohne Behandlung eine Erblindung zur Folge hat. Durch Nervenschäden in den Augen kann auch plötzliches Schielen hervorgerufen werden. Wegen dieser Risiken und Gefahren wird Diabetikern geraten regelmäßig Termine beim Augenarzt wahrzunehmen. Symptome wie Sehschwankungen im Verlauf des Tages oder ein plötzlicher Sehabfall („Fäden“ im Gesichtsfeld) weisen auf dringenden Handlungsbedarf hin. Diesbezüglich ist Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt der perfekte Ansprechpartner für Sie. Der Spezialist für Augenheilkunde in Köln steht Ihnen bei Fragen zum Thema Augengesundheit gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können jederzeit telefonisch vereinbart werden.
Alles Gute für ihre Augen
Kein anderes Sinnesorgan ist für uns so wichtig wie unsere Augen. Verfügen Menschen nur über ein eingeschränktes Sichtfeld empfinden dies viele als gravierende Herabsetzung ihrer Lebensqualität. Oft sind Augenkrankheiten angeboren, viele Schäden an den Augen können aber auch erst im Laufe des Lebens verstärkt auftreten. Die meisten Augenerkrankungen können dank dem rasanten medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte effektiv und mit hohen Heilungschancen erfolgreich behandelt werden. In seiner Praxis für Augenheilkunde in der PAN Klinik in Köln arbeiten Dr. med. Georg Gerten und sein professionelles Team jeden Tag daran Augenerkrankungen effektiv zu behandeln und zu heilen. Um den Patienten zu helfen wird dabei auf den vollen Umfang an diagnostischen, behandlungsspezifischen und chirurgischen Therapien zurückgegriffen um Sehkraft zu verbessern, zu heilen und wiederherzustellen. Drei erfahrene Fachärzte und zwei international anerkannte Operateure ergänzen das Team um mit den modernsten medizinischen Verfahren Menschen mit eingeschränkter Sehkraft zu helfen. Die Mikro- und Lasertechnik stellen dabei das Spezialgebiet der Praxis für Augenheilkunde dar. Ein besonderes Anliegen ist Dr. med. Georg Gerten und seinem Team dabei die Augengesundheit von Kindern. Neben dem Angebot der speziellen Kindersprechstunden können Sie auch gerne telefonisch einen Gesprächstermin vereinbaren um eventuelle Rückfragen zu klären.
Klare Sicht dank FEMTO-LASIK
Viele Brillen- und Kontaktlinsenträger würden gerne nicht mehr auf ihre Sehhilfe angewiesen sein. Mit einer FEMTO-LASIK-Operation kann diese Wunschvorstellung verwirklicht werden. Augenarzt Dr. med. Georg Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln hat über 25 Jahre Erfahrung als Operateur im Bereich der refraktiven Chirurgie vorzuweisen. Er ist daher der perfekte Ansprechpartner rund um die LASIK-Methode. Das Laserzentrum und die Augenklinik haben die höchsten Qualitatätsstandards und wurden folgerichtig mit dem LASIK-TÜV ausgezeichnet. Darüber hinaus ist der Operationsbereich nach ISO 9001 zertifiziert, ein wichtiges Zertifikat im Bereich des Qualitätsmanagements. Dr. med Georg Gerten ist ebenfalls Spezialist bei der Implantation von Linsen und bei der FEMTO-Katarakt-Laserchirurgie (Behandlung Grauer Star). Der Patient kann sich also darauf verlassen das er sich in professionellen Händen befindet. Im Vorfeld einer möglichen Behandlung werden die Augen untersucht und die anfallenden Kosten besprochen. Beratungstermine können jederzeit telefonisch vereinbart werden.
Augenlaser-Behandlung: Typischer Verlauf und Heilungsprozess
Im Vorfeld einer Augenlaser-Behandlung sind zuerst eine mehrstündige Voruntersuchung und ein ausführliches Beratungsgespräch erforderlich. Hierbei findet eine computergestützte Vermessung der Augen statt und die Sehleistung kann mithilfe von 2.500 Messpunkten ermittelt werden. Im Anschluss wird Dr. med. Georg Gerten ausführlich erklären welche Behandlungsmethoden zur Korrektur der Sehschwäche möglich sind und welche Risiken und Nebenwirkungen dabei jeweils bestehen, beziehungsweise auftreten können. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung kann Ihnen Dr. med. Georg Gerten die für Sie optimale Behandlungsmethode empfehlen und bei Bedarf direkt einen möglichen Operationstermin vorschlagen. Im Zeitraum vor der Operation ist der Patient verpflichtet das Tragen seiner Kontaktlinsen zu pausieren: eine Woche für weiche und zwei Wochen für formstabile Kontaktlinsen. Vor Operationsbeginn erhält der Patient zuerst betäubende Augentropfen und eine vorbereitende Einweisung. Der Eingriff selbst ist nach einigen Minuten abgeschlossen. Bereits nach wenigen Stunden kann der Patient mit einer Begleitperson die Klinik bereits wieder verlassen. In dem Zeitrahmen von vier bis sechs Stunden nach der Operation sollte der Patient die Augen nach Möglichkeit geschlossen halten. Vorübergehende Beschwerden wie Tränenträufeln sowie Nebelsehen sind möglich. Am Abend sollten diese Beschwerden aber abklingen. Um die Augen vor Infektionen und Reizungen zu schützen werden dem Patienten für eine Woche Augentropfen verschrieben. Danach kann, wenn nötig, ein Tränenersatzmittel zum Einsatz kommen sollte der Patient störende Augentrockenheit bemerken. Schwimmen, Tauchen und allzu häufiges Reiben der Augen sollte in den ersten Wochen nach dem Eingriff vermieden werden um eine zu große Belastung der Augen auszuschließen. Obwohl die Sehkraft bereits unmittelbar nach der Operation wieder hergestellt ist sind Schwankungen des Sehvermögens während des Heilungsprozesses nicht ausgeschlossen. Die völlige Stabilität des Sehvermögens wird in der Regel nach sechs Wochen erreicht. Zu beachten ist, das nicht jede Fehlsichtigkeit komplett korrigierbar ist. Feinkorrekturen sind innerhalb eines Jahres nach einem Eingriff möglich, frühestens aber drei Monate nach der ersten Operation. Eine individuelle Beratung mit Dr. med. Georg Gerten in seiner Praxis in Köln am Neumarkt ist jederzeit im Rahmen seiner Sprechstunden möglich.
Kompetente Beratung und Behandlung bei Augenerkrankungen
Die Augen sind unser wichtigstes menschliches Sinnesorgan. Deswegen stellt eine verminderte Sehfähigkeit eine unangenehme Erschwerung unseres alltäglichen Lebens dar. Erkrankungen unserer Augen können genetisch bedingt sein, sich aber auch durch negative Lebensumstände entwickeln. Mithilfe der fortgeschrittenen Technologie in der Medizin können heutzutage viele Erkrankungen am Auge früh erkannt und größtenteils erfolgreich behandelt werden. Die Praxis für Augenheilkunde von Dr. med. Georg Gerten hat ihren Sitz in der PAN Klinik am Neumarkt in Köln. Dort verfügen Dr. med. Georg Gerten und sein Team über die gesamte Bandbreite diagnostischer, behandlungsspezifischer und chirurgischer Therapien um an der Wiederherstellung oder Verbesserung ihrer Sehkraft zu arbeiten.
Zum Fachpersonal der Praxis gehören zwei international anerkannte Operateure und drei routinierte Fachärzte welche jahrelange Erfahrung aufweisen und mit den modernsten technischen Methoden vertraut sind. Auf dem Gebiet der Augenheilkunde ist dabei als Spezialgebiet die Mikro- und Lasertechnologie zu nennen. Ein besonderes Anliegen ist der Praxis dabei natürlich die Gesundheit der Augen von Kindern weswegen spezielle Sprechstunden für den Nachwuchs eingerichtet worden sind. Hier hat die Beratung, Untersuchung und Versorgung der Kleinsten den allergrößten Stellenwert.
Hornhauttransplantationen zur Optimierung der Sehkraft
Eine bekannte Erkrankung des Auges ist unter dem Namen Keratokonus bekannt. Diese schwächt die Hornhaut des Auges. In den häufigsten Fällen sind beide Augen betroffen wenn auch meistens mit unterschiedlichem Schweregrad. Die Krankheit wird oft im Alter zwischen zehn und zwanzig Jahren zur Kenntnis genommen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Hornhaut sich in unterschiedlichen Abständen zu verkrümmen und wölbt sich vor. Zu Beginn der Erkrankung kann man die Verkrümmung durch das Tragen einer Brille noch kompensieren. Später jedoch werden genau angepasste Kontaktlinsen notwendig. Über längere Zeit lässt sich die Beeinträchtigung durch die speziell angefertigten Linsen ausgleichen und die Verstärkung des Keratokonus verlangsamen. Ist die Vorwölbung allerdings irgendwann sehr ausgeprägt stellen sich Probleme beim Einstellen und Tragen der Linsen ein. In dieser Phase können Kunststoffringe helfen. Diese werden in die Hornhaut des Auges eingeführt und haben den positiven Effekt das Kontaktlinsen wieder verträglich sind. Ist der Keratokonus allerdings schon in seinem Endstadium angelangt ist eine Hornhauttransplantation dringend notwendig. Gerade wenn bereits Vernarbungen oder eine starke Verdünnung der Hornhaut eingetreten sind empfiehlt sich eine Hornhauttransplantation. Dabei wird ein erkrankter Teil der Hornhaut entnommen und durch einen gesunden Teil einer Spenderhornhaut ersetzt. Befestigt wird diese passgenaue Scheibe der Spenderhornhaut mit sehr feinen Fäden. Nach einem Jahr ist das Transplantat vollständig verwachsen und die Fäden können wieder entfernt werden. Eine Transplantation ist ein operativer Eingriff welcher eine Infektion oder auch eine Abstoßung des Transplantats zur Folge haben kann. Die Gefahr das bei Operationen Komplikationen auftreten ist möglich aber allgemein sehr gering da immer extrem professionell und sorgfältig gearbeitet wird. Die Annahme des Transplantats und eine anschließende wesentliche Verbesserung des Sehvermögens sind in den meisten Fällen das Ergebnis eines erfolgreichen operativen Eingriffs.
Zur Information und eventuellen Früherkennung einer Erkrankung lassen Sie sich am besten frühzeitig von Dr. med. Georg Gerten und seinem Team in der Augenklinik am Neumarkt in Köln beraten.
Der typische Verlauf und die Heilung nach einem Laser-Eingriff
In der Augenklinik am Neumarkt in Köln stehen im Vorfeld zu einer Augenlaser-Bahandlung zuerst einmal eine mehrstündige Voruntersuchung und ein ausführliches Beratungsgespräch auf dem Plan. Dabei werden die Augen computergestützt vermessen. Die Sehleistung wird so anhand von 2.500 Messpunkten bestimmt. Anschließend wird Dr. Gerten genauestens erläutern, welche Verfahren zur Korrektur der Fehlsichtigkeit individuell in Frage kommen und welche Risiken und Nebenwirkungen sie jeweils bergen. Er schlägt auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung eine Behandlung vor und kann auf Wunsch direkt einen Operationstermin vereinbaren.
Vor der Operation muss der Patient eine Tragepause für seine Kontaktlinsen einhalten: eine Woche für weiche und zwei Wochen für formstabile Kontaktlinsen. Am Tag der Behandlung erhält der Patient erst einmal betäubende Augentropfen und wird auf den Eingriff vorbereitet. Der Eingriff selbst dauert nur wenige Minuten. Danach bleibt der Patient noch bis zu zwei Stunden in der Klinik und kann diese vorzugsweise mit einer Begleitperson verlassen. In den darauffolgenden vier bis sechs Stunden sollten die Augen so gut es geht geschlossen gehalten werden.
Es ist möglich, dass nach dem Eingriff vorübergehend Brennen und Tränenträufeln sowie Nebelsehen auftreten. Bis zum Abend sollten sich diese Symptome aber verflüchtigt haben. Der Patient erhält Augentropfen, welche die Augen vor Infektionen und Reizungen schützen werden und welche er eine Woche lang nehmen muss. Danach kann man auf Tränenersatzmittel umsteigen, da die meisten Patienten unter einer leichten Augentrockenheit leiden. Bei allen Waschvorgängen sollte strengstens darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Augen gelangt, indem man die Augen geschlossen hält.
Auf besondere Belastungen, wie Schwimmen, Tauchen und Reiben der Augen sollte in den ersten Wochen verzichtet werden. Die Sehkraft ist zwar bereits unmittelbar nach der Operation wiederhergestellt, jedoch kann es im Verlauf der Heilung zu Veränderungen kommen, so dass eine Stabilität der Sehkraft erst nach sechs Wochen erreicht werden kann. Nicht jede Fehlsichtigkeit kann restlos korrigiert werden. Feinkorrekturen können in den ersten 12 Monaten durchgeführt werden, frühestens aber 3 Monate nach der ersten Behandlung.
Für eine individuelle Beratung steht Dr. Gerten von der Augenklinik am Neumarkt in Köln jederzeit im Rahmen seiner Sprechstunde zur Verfügung.
Diabetes und die Augengesundheit – Beratung und Therapie in der Augenklinik am Neumarkt in Köln
Bei Diabetes handelt es sich um eine Erkrankung des Stoffwechsels mit einem Mangel an oder dem vollständigen Fehlen von Insulin. Dies ist ein Botenstoff, der die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Zellen ermöglicht. Die Folge ist, dass der Blutzucker steigt, während die Zellen selbst unter Entzug stehen. Kurzfristig kann dieser Zustand zu einer Entgleisung des Stoffwechsels oder sogar zum Koma führen.
Die langfristigen Folgen betreffen insbesondere die Blutgefäße, auch die des Auges. Dort kommt es in den Kapillaren, den kleinsten Gefäßen, zu Verschlüssen und dadurch zu einer größeren Durchlässigkeit der Gefäßwände und zu Aussackungen. Die Blutplättchen verkleben miteinander und sorgen für eine noch schlechtere Durchblutung, zu Blutstau und dem darauf folgenden Austritt von Flüssigkeit ins Gewebe und sogar zu Blutungen. Im Netzhautgewebe lagern sich fetthaltige Stoffe an. Diese Symptome fasst man unter dem Begriff diabetische Retinopathie zusammen.
Ist die Durchblutung stark eingeschränkt, kommt es zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe und zu Gefäßwucherungen, die bis in den Hohlraum des Auges hineinreichen. Die Wände dieser Gefäße sind nicht stabil genug, so dass es zu einer starken Einblutung in das Innere des Auges kommen kann (Glaskörperblutung). In diesem Stadium merkt der Patient, dass sich die Sehkraft schnell und gravierend verschlechtert. Nach solch einem Vorfall dauert es Monate, bis die Sehkraft wiederhergestellt ist und es können sich Bindegewebs- oder Narbenstränge im Auge bilden. Diese Stränge bewirken letztendlich eine Netzhautablösung, die unbehandelt zur Erblindung führt.
Eine andere Veränderung ist das Schielen, das plötzlich durch Nervenschäden entstehen kann. Daneben kann sowohl ein Grüner Star auftreten, als auch der Graue Star wesentlich früher einsetzen. Aus diesen Gründen sollten Diabetiker neben regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen auch in der übrigen Zeit auf bestimmte Symptome achten. So kann es dazu kommen, dass die Sehschärfe über den Tag schwankt oder sich im Laufe der Zeit immer weiter verschlechtert. Auch ein plötzlicher Sehabfall, der im Zusammenhang mit „Fäden“ im Gesichtsfeld auftreten kann, kommt bei Diabetikern vor. Dr. Gerten von der Augenklinik am Neumarkt ist ein gefragter Spezialist für Augenheilkunde in Köln und berät seine Patienten umfassend zum Thema Augengesundheit bei Diabetes.
Hornhauttransplantationen bei Keratokonus
Keratokonus ist eine Erkrankung des Auges, die mit einer Schwäche der Hornhaut einhergeht. Meist betrifft sie beide Augen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Die Betroffenen bemerken sie in der Regel im Alter zwischen zehn und zwanzig Jahren, da die Hornhaut dann beginnt, sich unregelmäßig zu verkrümmen und vorzuwölben. Am Anfang gelingt es noch, diese Verkrümmung durch den Einsatz einer Brille auszugleichen, danach müssen speziell angepasste Kontaktlinsen verordnet werden. Mit solchen Speziallinsen lässt sich der Keratokonus über einen langen Zeitraum gut ausgleichen und auch das Fortschreiten der Krankheit lässt sich dadurch verzögern. Wenn die Vorwölbung irgendwann zu stark wird, entstehen Probleme beim Anpassen und Tragen der Linsen. In einem solchen Stadium können Kunststoffringe, die in die Hornhaut des Auges eingesetzt werden, dazu dienen, dass Kontaktlinsen wieder vertragen werden.
Ist der Keratokonus allerdings schon weit fortgeschritten, dann hilft meist nur noch eine Hornhauttransplantation. Vor allem wenn sich bereits Vernarbungen oder eine starke Hornhautverdünnung gebildet haben, ist die Hornhauttransplantation das Mittel der Wahl. Dabei entnimmt Dr. Gerten eine Scheibe von der erkrankten Hornhaut und ersetzt sie mit einer genauso geformten Scheibe von einer Spenderhornhaut. Mit extrem feinen Fäden wird diese Scheibe befestigt. Wenn das Transplantat nach einem Jahr vollständig verwachsen ist, können die Fädchen entfernt werden. Jedoch treten auch bei der vorsichtigsten Operationsweise ganz geringe Verkrümmungen durch die Fäden auf, die aber teilweise durch eine Brille ausgeglichen werden können.
Auch wenn Dr. Gerten und sein Team der Augenklinik am Neumarkt in Köln sehr professionell und sorgfältig arbeiten, so gibt es bei operativen Eingriffen immer die Gefahr möglicher Komplikationen. Dieser Eingriff ist eine Transplantation, daher kann beispielsweise eine Infektion oder gar Abstoßung des Transplantats auftreten. Glücklicherweise sind diese sehr selten. Die Prognose ist daher gut bis sehr gut, vor allem was das Sehvermögen und die Annahme des Transplantats angeht. Idealerweise lassen sich Betroffene bereits früh von Dr. Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln ausführlich beraten.
Phake IOL – Phake intraokulare Zusatz-Implantlinse
Phake IOL ist eine hauchdünne sphärische oder torische Linse, die in einem reversiblen Eingriff ins Auge implantiert wird. In der Regel wird dieses Verfahren gewählt, wenn eine Laserkorrektur unter anderem aufgrund von einer zu dünnen Hornhaut nicht möglich ist. Dabei wird die Linse vor die eigene Linse in die vordere Augenkammer eingesetzt und entweder an der Iris oder in den vorderen Kammerwinkeln fixiert. Die Phake-Linsen zeichnen sich durch außerordentlich gute optische Eigenschaften aus, weil sie eine optimale Position auf der Wegstrecke, die das Licht im Auge zurücklegt, einnehmen.
Am besten eignen sich für diese Methode Patienten mit guter Nahsehfähigkeit, stärker ausgeprägten Fehlsichtigkeiten und dünner Hornhaut. Sollte sich später der Graue Star entwickeln, können diese Linsen ohne Probleme in einem Eingriff wieder herausgenommen werden. Nach dem Implantieren der Linsen müssen ihr korrekter Sitz und ihre Funktion einmal jährlich kontrolliert werden.
Die Phake-IOL eignen sich daher für jüngere Menschen, die an hohen Sehfehlern leiden:
• bei Kurzsichtigkeit ab -4 dpt
• bei Weitsichtigkeit ab +3 dpt
• und bei Hornhautverkrümmung ab 2 dpt
Die moderne Augenchirurgie bietet verschiedene Verfahren bei der Sehkorrektur. Jeder Patient sollte die Möglichkeit wahrnehmen, sich vor solch einem wichtigen Eingriff umfassend informieren zu lassen. Die Augenklinik am Neumarkt bietet verschiedene Möglichkeiten eines Erstkontaktes und des Einstiegs in die Welt der Augenlaser-Behandlungen. Zum einen werden regelmäßig stattfindende Informationsabende angeboten. Der nächste Termin findet statt am:
Mittwoch, den 15.07.2015 um 19 Uhr in der Augenklinik am Neumarkt
Bei dieser Gelegenheit informiert Dr. Gerten interessierte Patienten über “LASIK & Linsen”. Für diesen Infoabend können Sie sich über ein Kontaktformular auf den Seiten der Augenklinik am Neumarkt in Köln anmelden (http://www.augenportal.de/augenklinik/infoabende/).
Gratis und ohne Voranmeldung können die Patienten in nur 10 Minuten erfahren, ob sie für eine Laserkorrektur in Frage kommen. Die Termine sind:
Montag bis Freitag 12-14 Uhr
Montag bis Donnerstag 17-18 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Selbstverständlich können auch reguläre Sprechstunden bei Dr. Gerten telefonisch vereinbart werden.
FEMTO-LASIK in Köln
Viele Brillen- und Kontaktlinsenträger träumen davon, ohne eine Sehhilfe zurecht kommen zu können. Bei Augenarzt Dr. Gerten in der Augenklinik am Neumarkt in Köln kann man diesen Traum mit Hilfe der FEMTO-LASIK-Operation verwirklichen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der gewöhnlichen LASIK-Methode. Dr. Gerten hat bereits mehr als 25 Jahre Erfahrung als Operateur im Bereich der refraktiven Chirurgie und ist daher der ideale Ansprechpartner für alle Fragen rund um LASIK. Er und seine Mitarbeiter arbieten stets mit dem Ziel, dass der Patient am Ende sagen kann: “Brille? Nein, brauche ich nicht mehr!”
Die Augenklinik und das Laserzentrum erfüllen die höchsten Qualitätsrichtlinien und wurden daher mit dem LASIK-TÜV ausgezeichnet. Außerdem ist der Operationsbereich nach ISO 9001 zertifiziert, einer der wichtigsten Normen im Qualitätsmanagement. Dr. Gerten ist aber nicht nur Experte auf dem Gebiet des Augenlaserns, sondern auch bei der Implantation von Linsen und bei der FEMTO-Katarakt-Laserchirurgie (Grauer-Star-OP). Auf diese Weise kann sich jeder Patient darauf verlassen, dass die für ihn geeignete Maßnahme gefunden wird und dass er eine umfassende Aufklärung und kompetente Beratung erhält.
Im Vorfeld werden als erstes die Augen untersucht und in einem Gespräch geklärt, welche Möglichkeiten es gibt. Auch die Kosten sind ein wichtiger Teil des Beratungsgespräches. Interessierte Patienten können sich auch schon vor einem Untersuchungstermin informieren: auf der umfangreichen Website, bei einem Informationsabend oder einem persönlichen Termin.
Behandlung der Altersfehlsichtigkeit (Presbyopie) mit Multifokallinsen
Behandlung der Altersfehlsichtigkeit (Presbyopie) mit Multifokallinsen
Wenn man jung ist, dann ist die Linse weich und flexibel, so kann sie sich genau an die Sehbedingungen anpassen, so dass man auch sehr nahe Gegenstände in der Regel gut fixieren kann. Mit den Jahren verhärtet sie sich aber immer mehr, so dass es immer schwieriger wird, nah zu sehen. Es gehört zum normalen Alterungsprozess jedes Menschen, denn selbst jene, die von allen Sehstörungen verschont geblieben sind, werden irgendwann einmal eine Lesebrille benötigen.
Als erstes bemerkt der Betroffene, dass er kleine Schrift nicht mehr so leicht lesen kann. Speisekarten, Handybildschirme und auch die Tageszeitung zu lesen wird zu einer regelrechten Herausforderung. Als Kompensation hält man den Text weiter von sich weg, als sonst und sorgt für ausreichend Licht. Spätestens wenn die Arme zu kurz werden, um den Text weit genug von sich weg halten zu können, sollte man über eine langfristige Lösung nachdenken.
Multifokallinsen sind nur eine der verschiedenen Möglichkeiten, die Altersweitsichtigkeit zu korrigieren. Dr. Gerten von der Augenklinik am Neumarkt in Köln ist ein Experte auf diesem Gebiet und gibt gern nähere Auskunft zu den verschiedenen Methoden. Bei einem Eingriff, bei dem die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Ersetzt wird (refraktiver Linsentausch, RLE) oder bei einer Katarakt-Operation werden Multifokallinsen eingesetzt, die so konstruiert sind, dass sie sowohl Kurz-, als auch Weitsichtigkeit (inklusive Altersweitsichtigkeit) korrigieren können.
Beim “Tragen” von Multifokallinsen sind die Patienten nicht mehr auf ihre Gleitsichtbrille angewiesen, da sie wieder über ein hervorragendes Nah- und Fernsehvermögen verfügen. Allerdings sind sie nicht für jeden Patienten geeignet, daher wird im Vorfeld eine umfassende Anamnese und sorgfältige Diagnostik durchgeführt, damit eine kompetente und erfolgreiche Behandlung durchgeführt werden kann.
Was ist Femto-LASIK und für wen kommt es in Frage: Infoabend mit Dr. Gerten und LASIK QuickCheck
Bevor jemand den Schritt wagt, eine Laserbehandlung der Augen durchführen zu lassen, hat jeder Patient das Bedürfnis, sich genauestens zu informieren, denn schließlich geht es hier um die Augen. Dr. Gerten, Facharzt für Augenheilkunde in Köln, bietet dazu einen Informationesabend an, wo es um das Thema LASIK und Linsen geht und natürlich um die Möglichkeiten und Grenzen bei Sehfehlerkorrekturen mit der Femto-Laser-Technik. Selbstverständlich steht er auch für Fragen zur Verfügung.
Termin: 25.02.2015 um 19 Uhr
Anmeldung unter: www.augenportal.de/augenklinik/infoabende
Außerdem kann jeder interessierte Patient sich für einen kostenlosen Quick-Check in der Augenklinik anmelden, bei dem in zehn Minuten festgestellt wird, ob sich die Augen für eine operative Sehkorrektur eignen. Dafür sind folgende Zeiten vorgesehen:
Mo-Fr: 12-14 Uhr
Mo-Do: 17-18 Uhr
Sa: 10-14 Uhr
Es ist keine Voranmeldung notwendig.
Wenn es um die Sehkorrektur geht, dann entscheiden sich die meisten Patienten für eine Femto-LASIK, weil sie eine sichere und schonende Methode darstellt, um wieder eine vollständige Sehkraft zu erlangen. Im Gegensatz zur konventionellen LASIK wird nicht mit dem Schneidewerkzeug gearbeitet, um die Hornhautklappe für die Laserung vorzubereiten, sondern mit dem Femto-Laser. Dadurch kann man wesentlich dünnere Hornhaut-Scheiben schneiden und chirurgische Komplikationen fast vollständig vermeiden.
Die Vorteile auf einen Blick:
• Qualität unabhängig von der Hornhautform des Auges
• Sehr sicher durch sehr dünne Hornhautscheiben, daher auch für dünne Hornhaut geeignet
• Seltener Auftretende Komplikationen, wie Flap-Falten und Epitheleinwuchs
• Die Möglichkeit, reversibel zu schneiden
Dieses Verfahren wird bei einer Kurzsichtigkeit von bis zu -8 dpt (Grenze: -10 dpt) und Weitsichtigkeit von bis zu +5 dpt (Grenze: +6 dpt) durchgeführt. Die Hornhautverkrümmung darf bis zu 3 dpt (Grenze: +4 dpt) betragen.
Das Glaukom – was versteht man unter „Grüner Star“?
Der Grüne Star bzw. das Glaukom ist eine Augenerkrankung, bei welcher ein zu starker Druck auf das Auge ausgeübt wird, sodass in weiterer Folge die Belastungsfähigkeit sowie die Durchblutung des Sehnervenkopfes in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Sehnervenkopf wird als Mündung der Sehnerven bezeichnet. Jener führt aus dem Gehirn in die Augenrückenseite. Dieser Nerv besteht aus vielen Fasern, welche im Mündungsbereich – auf Grund des hohen Augeninnendrucks, welcher durch das Glaukom entsteht – absterben. Der Patient verspürt dabei keine Schmerzen. Erst wenn das zentrale Sehvermögen abfällt, bemerkt der Patient erst den bereits entstandenen Schaden.
Etwa 10 bis 25 Prozent aller Erblindungen sind auf des Grünen Star bzw. des Glaukoms zurückzuführen. In Deutschland leben etwa 5 Millionen Menschen, welchem diesem Risiko ausgesetzt sind, da ein erhöhter Augeninnendruck vorliegt. Vom Glaukom spricht der Mediziner jedoch erst, wenn bereits ein Schaden eingetreten ist. Während 500.000 Personen erkrankt sind, müssen rund 50.000 Menschen mit einer Erblindung rechnen. Vor allem dann, wenn das Glaukom nicht oder zu spät behandelt wird. Der Grüne Star ist – neben der Makuladegeneration – die zweithäufigste Erblindungsursache.
Die Formen des Grünen Star
Das Weitwinkelglaukom zählt zur häufigsten Form. Der Verlauf kann Jahre anhalten und verursacht keine Schmerzen. Bemerkt der Arzt – etwa bei einer Routinekontrolle – nicht, dass ein erhöhter Augeninnendruck vorliegt, können bereits schwere Schäden vorhanden sein, bevor der Patient selbst etwas bemerkt.
Seltener hingegen ist das Engwinkelglaukom. Der Patient verspürt Schmerzen, sodass dieser einen Arzt aufsucht. Der Arztbesuch ist auch wichtig, da binnen einiger Tage eine komplette Erblindung eintreten kann.
Des Weiteren gibt es auch seltene Formen des Grünen Star, welche etwa durch die chronische Cortisongabe, Augenverletzungen oder auch Entzündungen hervorgerufen werden. Eine dieser Formen ist das Sekundärglaukom.
Eine weitere Form, die ebenfalls selten auftritt, ist der angeborene Grüne Star. Die „wunderschönen großen Augen“ können bereits das erste Anzeichen bei Kindern sein, dass sie von einem Grünen Star betroffen sind. Die großen Augen werden nämlich durch den hohen Augendruck hervorgerufen. Dieser Zustand ist im Endeffekt bereits mit einem schweren Schaden verbunden. Es gibt zudem auch Patienten, welche einen normalen Augendruck haben, aber klassische Schäden eines Glaukoms aufweisen. Hier spricht der Mediziner von dem sogenannten Niedrigdruckglaukom (wird auch immer wieder als Low-Tension-Glaukom bezeichnet). Neue Forschungen haben ergeben, dass jene Form des Grünen Star auf Grund einer Autoimmunkrankheit auftreten kann. Hier bildet der Körper Antikörper gegen die eigenen Zellen und sorgt so für einen Gewebsuntergang.
Gute Aussichten für ihre Augen
Kein anderes menschliches Sinnesorgan ist so wertvoll wie unsere Augen. Wenn die Fähigkeit zu sehen eingeschränkt ist, empfinden viele Menschen dieses als Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Augenkrankheiten können angeboren sein oder auch im Laufe des Lebens durch andere Einflüsse entstehen. Viele der Krankheiten können heute glücklicherweise behandelt und geheilt werden.
In unserer Praxis für Augenheilkunde der Kölner PAN Klinik kümmert sich Dr. Gerten täglich mit einem qualifizierten Team um ihr kostbares Augenlicht.
Dabei nutzen wir das gesamte medizinische Spektrum diagnostischer, behandlungsspezifischer und chirurgischer Therapien, um ihre Sehkraft zu verbessern, erhalten oder wiederherzustellen.
Zwei international anerkannte Operateure und drei erfahrene Fachärzte stehen Ihnen mit langjähriger Expertise und modernsten technischen Verfahren zur Verfügung. Mikro- und Lasertechnik gehören dabei zu einem Spezialgebiet unserer Arbeit in der Augenheilkunde. Auch die Augengesundheit von Kindern ist uns ein Anliegen, um das wir uns in speziellen Kindersprechstunden kümmern.