ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:30 - 11:00
14:00 - 16:00
DIENSTAG
08:30 - 11:00
14:00 - 16:00
MITTWOCH
08:30 - 11:00
-
DONNERSTAG
08:30 - 11:00
-
FREITAG
08:30 - 11:00
-
SAMSTAG
-
-
Orthopädie ist eine Disziplin, die sich mit Problemen des Bewegungsapparats beschäftigt. Sie können angeboren oder durch vielfältige Erkrankungen oder Verletzungen erworben sein. Umso wichtiger ist es, dass sich die Orthopädie nicht nur auf die Behandlung konzentriert, sondern sich stets auch der Erforschung der Krankheitsbilder, ihrer Verhütung und der Rehabilitation widmet.
Die Orthopädie befasst sich also mit Erkrankungen an Knochen und Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern, sowie Gefäßen und Nerven. Diese können in jedem Lebensalter auftreten und müssen also mit Rücksicht auf das Alter und den Allgemeinzustand des jeweiligen Patienten diagnostiziert und behandelt werden. Einen großen Bereich nimmt die Kinderorthopädie ein, die sich mit genetisch bedingten, durch die Geburt entstandenen oder nach der Geburt entwickelten Störungen befasst und diese altersentsprechend behandelt.
Das wesentliche Grundprinzip, auf das sich der Orthopäde bei der Therapie stützt, sind die physikalischen Gesetze, die im Menschlichen Körper wirken: diese Gesetze werden so genutzt, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt und gelenkt werden können. Ein gutes Beispiel ist die angeborene Hüftdysplasie bei Säuglingen, bei der die Hüftgelenkpfanne zu flach ist, so dass die Gefahr einer Verrenkung besteht. Diese kann durch einfachste physikalische Maßnahmen vollständig geheilt werden.
Es ist daher das Ziel jeder orthopädischen Behandlung, das ursprüngliche gesunde Gleichgewicht der Kräfte wiederherzustellen. Um dieses Ziel effektiv und ganzheitlich zu erreichen, nutzt die Praxis Dr. Kuttenkeuler in Bonn zusätzlich die unterstützende Wirkung von Akupunktur und Chirotherapie, zwei bedeutende Therapiekonzepte, die sich in der Orthopädie bewährt haben.
Behandlungen
- Orthopädie
- Chirotherapie
- Akupunktur
Hinweis:
Zu diesem Arzt liegen uns keine aktuellen Daten vor!
Hier bewerten Patienten Dr. Bernd Kuttenkeuler:

Ich habe mich aufgrund vieler Probleme mit meiner Halswirbelsäule in die Behandlung eines Orthopädens begeben. Auf der Suche nach einem geeigneten in Bonn hat ein freund mich auf die Praxis von Dr. Kuttenkeuler aufmerksam gemacht. Ich bin sehr zufrieden und gut behandelt worden. Kann den Arzt nur weiterempfehlen. Auch das sehr freundliche Praxisteam sei gelobt.

Ich bin schon einige Male bei Dr. Kuttenkeuler in Behandlung gwesen. Ich mag seine unkomplizierte und dennoch kompetente Art. Trotz jahrelanger Probleme mit meiner Halswirbelsäule konnte mir nicht geholfen werden. Nach meinem Wechsel zu Dr. Kuttenkeuler habe ich das erste Mal eine Art von Linderung gespürt, bis zum vollständigen Verschwinden der Symptome.

Ich bin schon länger Patient bei Dr. Kuttenkeuler. Als ich nach Bonn zog brauchte ich dringend einen neuen Orthopäden. Die freundliche und verbindliche Atmosphäre hat mich von Anfang an begeistert und überzeugt. Mit der Behandlung bin ich immer zufrieden gewesen. Kann die Praxis wirklich nur jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem guten Orthopäden ist.

Aufgrund einer Sportverletzung habe ich einen Orthopäden benötigt. Die Praxis von Dr. Kuttenkeuler in Bonn wurde mir empfohlen. Habe es nie bereut. Das gesamte Team ist sehr freundlich und zuvorkommend. Der Arzt ist geduldig und hat viel Verständnis. Mir gefällt besonders, dass man nie das Gefühl hat, dass man möglichst schnell wieder gehen soll. Ich fühle mich gut aufgehoben.

Als ambitionierter Sportler habe ich schon diverse Probleme gehabt. Und jedes Mal wurde mir in von Dr. Kuttenkeuler schnell und kompetent geholfen. Ich bin jedes Mal sehr von seiner verbindlichen und freundlichen Art erfreut. Kann die Praxis nur wirklich jedem ans Herz legen. Viel Lob habe ich auch für das restliche Team. Passt einfach prima zusammen.

Dr. Bernd. Kuttenkeuler hat mir schon oft bei Beschwerden mit meiner Wirbelsäule geholfen. Ich neige dazu, mich nachts zu verlegen und kann mich dann am morgen bewegen. Bisher konnte dies unschöne Situation jedes Mal schnell und fachgerecht behoben werden. Dickes Lob dafür und für die freundliche Art von Dr. Kuttenkeuler.

Orthopäden gibt es zwar viele, aber ich hatte immer Probleme, einen Arzt zu finden, der wirklich auf mich und meine Probleme eingeht und nicht distanziert einen Fragenkatalog runter rattert und mir dann schnell ein Salben-Rezept in die Hand drückt. Dr. Kuttenkeuler (im Bonner Zentrum) ist genau der Arzt, den ich gesucht habe: kompetent, freundlich und persönlich – eine klare Empfehlung von mir.

Letztens musste nach einer Sportverletzung schnell ein Orthopäde her und es war sofort ein Glücksgriff. Dr. Kuttenkeuler hat mich gründlich untersucht, alle nötigen Fragen gestellt und die Therapie verläuft sehr gut. Bald ist mein Fuß wieder in Ordnung und ich kann langsam mit dem Sport anfangen.

Nach meinem Umzug nach Bonn hat mir jemand Dr. Kuttenkeuler als Orthopäden empfohlen, da ich an Arthrose leide. Es hat mir sehr gut gefallen, dass Dr. Kuttenkeuler sich bestens mit Arthrose auskennt und auch gut beraten kann, was meine Lebensgewohnheiten angeht. Dort fühle ich mich gut aufgehoben, sogar noch besser, als bei meinem vorherigen langjährigen Orthopäden.

Was mir gut in der Praxis von Dr. Kuttenkeuler gefällt, ist dass er auch Akupunktur anbietet. Ich habe mich jedes Mal wieder gewundert, wie wunderbar die kleinen Nadeln helfen können, vor allem bei Rückenschmerzen! Jetzt war ich schon mehrere Male zur Behandlung und bin absolut begeistert vom Therapieerfolg!

Dr. Kuttenkeuler ist ein wirklich kompetenter Arzt, der den Patienten ohne wenn und aber ernst nimmt, schließlich will ich ihn nicht erst von meinen Schmerzen überzeugen müssen, damit ich entsprechend behandelt werde. Er ging sehr vorsichtig bei der Untersuchung vor und achtete darauf, nicht unnötig weitere Schmerzen zu verursachen. Außerdem ist die Praxis wirklich top organisiert!

Bei Rückenschmerzen einfach die beste Adresse in Bonn! Jedes Mal, wenn es wieder schmerzt, mache ich mir schnellstens einen Termin, denn die Praxis von Dr. Kuttenkeuler ist immer sehr gefragt. Trotzdem ist die Wartezeit immer akzeptabel und ich fühle mich dort immer sehr gut aufgehoben. Auch bei voller Auslastung läuft die Praxis wie geschmiert und der Arzt schafft es immer, sich genug Zeit für mich zu nehmen!
Chirotherapie in Bonn
Unter der Chirotherapie versteht man eine Behandlungsmethode, die sich mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und im Besonderen mit Störungen der Wirbelsäule befasst. Der Name Chirotherapie leitet sich aus dem Griechischen von „Cheir“ (Hand) ab, erklärt Dr. med. Bernd Kuttenkeuler Facharzt für Orthopädie in Bonn. Der Grundannahme zur Folge können mannigfaltige schmerzhafte Beschwerden durch Blockaden und Fehlstellungen der Gelenke ausgelöst werden.
Ziel der chiropraktischen Behandlung ist das Erkennen der Problematik und eine zielgerichtete Behandlung, bzw. Korrektur.
In einigen Fällen ist eine Mobilisation notwendig, die vom ausgebildeten Chirotherapeuten auch als „weiche“ Technik deklariert wird. Die Linderung der Gelenkstörungen wird dabei durch Zug und Druck auf etwaige Muskelverspannungen erreicht. Im Gegensatz zu den „weichen“ Techniken bezeichnet man die „Manipulationen“ als „harte“ Technik. Hierbei wird durch kurze und ruckartige Bewegungen die Gelenkstörung unmittelbar korrigiert. Ein typisches Kennzeichnen davon ist das häufig auftretende Knacken. Für gesunde Patienten ist diese Art der Behandlung vollkommen unproblematisch. Im Falle von Osteoporose und Knochentumoren wird jedoch konsequent auf alle Methoden der „harten“ Technik verzichtet. Heutzutage ist die Chirotherapie eine vollständig anerkannte Therapieform. Für den Patienten ist jedoch die Unterscheidung von Chirotherapeut und Chiropraktiker von Bedeutung: Erstere sind Ärzte, die durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen die entsprechende Zusatzbezeichnung Chirotherapeut erlangt haben. Der Chiropraktiker kann die gleiche Behandlungsform anbieten, muss jedoch kein Arzt sein. Daher ist die Bezeichnung Chiropraktiker oft bei Physiotherapeuten und Heilpraktikern vorherrschend, die sich durch ein entsprechendes Diplom qualifiziert haben. Eine Entscheidung sollte stets in Abhängigkeit vom Beschwerdebild und dem allgemeinen Gesundheitszustand getroffen werden. Für weitere Informationen steht Dr. med. Bernd Kuttenkeuler in seiner Praxis in Bonn während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein günstig gelegener Termin kann telefonisch vereinbart werden.
Akupunktur: eine traditionelle chinesische Heilmethode
Zu den klassischen, bewährten Heilmethoden in der traditionellen chinesischen Medizin gehört auch die Akupunktur.
Die „Qi-Energie“ soll durch die gezielt gestochenen Nadeln angeregt werden, sodass diese wieder ungehindert fließen kann. Durch die Akupunktur lassen sich viele unterschiedliche Beschwerden in verschiedenen Körperregionen lindern.
Die Methode kann auf eine mehr als dreitausendjährige Geschichte zurückblicken. Seit den Anfängen wurde die Methode immer weiter ausgebaut und verfeinert. Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa gängige Methode ist mittlerweile weit anerkannt und dient zur Unterstützung in der schulmedizinischen Behandlung.
Der Begriff Akupunktur leitet sich aus dem Lateinischen ab. Er ist eine Kombination aus „acus“ (die Nadel) und „punctio“ (der Stich).
Die Heilmethode fußt auf dem Grundsatz, dass der Köper des Menschen von der Lebensenergie Qi durchflutet wird. Das Qi folgt dedizierten Bahnen im Körper, den sogenannten Meridianen. An 700 Stellen sind diese dicht unter der Haut zu finden und können durch gezielte Nadelstiche leicht erreicht werden. Von diesen 700 Stellen werden in der Akupunktur 400 aktiv genutzt.
Der chinesischen Lehre zufolge ist ein Mensch dann gesund, wenn das Qi ungehindert und harmonisch durch den ganzen Körper fließt. Jedoch kann dieser Fluss durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst werden. Dazu gehört zum Beispiel Wärme, Kälte, psychische Belastungsfaktoren oder eine falsche Ernährung. Das gegebenenfalls dadurch entstandene Ungleichgewicht kann für Krankheiten, Schmerzen oder vermindertes Wohlbefinden verantwortlich sein.
Durch eine Akupunktur können entsprechende Blockaden gelöst werden, um die Energie wieder frei fließen zu lassen. Bisher ist noch nicht genau bekannt, was bei der Akupunktur genau im Körper geschieht, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass durch die Einstiche stimmungsaufhellende und schmerzlindernde Substanzen ausgeschüttet werden. In der orthopädischen Praxis von Dr. med. Bernd Kuttenkeuler in Bonn können sich interessierte Patienten umfassend zum Verfahren während der Sprechzeiten informieren und beraten lassen. Ein günstig gelegener Termin kann telefonisch vereinbart werden.
Gelenkverschleiß, eine unterschätzte Gefahr.
Arthrose, bzw. Gelenkverschleiß beginnt in der Regel schleichend. Während sich der Beginn der Krankheit meistens „nur“ durch steife Gelenke äußerst, sind später durch die entzündlichen Prozesse Schmerzen zu erwarten. Da es sich bei Arthrose um eine Krankheit handelt, die sich nicht innerhalb kurzer Zeit entwickelt, sollte man durch geeignete Präventionsmaßnahmen vorbeugen. In der orthopädischen Praxis von Dr. Kuttenkeuler in Bonn weiß man, dass Prävention noch immer die beste Behandlung ist. Neben ausreichender Bewegung und einer gesunden Ernährung sollte vor allem eventuell vorhandenes Übergewicht reduziert werden. Gerade Übergewicht gilt als einer der größten Risikofaktoren bei Arthrose. Arthrose selbst wird durch eine Veränderung der sogenannten Synovia, der Gelenkschmiere ausgelöst. In gesundem Zustand sorgt sie dafür, dass die Gelenke problemlos funktionieren. Durch Alterungserscheinungen, Verletzungen oder Fehlbelastungen kann es allerdings dazu kommen, dass die Synovia ihre Konsistenz verändert und ihre natürliche Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Die Gelenke reiben nun aneinander und es kommt zu den typischen Beschwerden. Auch übermäßiger Sport oder falsch ausgeführte Bewegungsabläufe beim Training können schaden. Im Falle einer Erkrankung wird häufig konventionell behandelt. Die Gabe von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten kann erforderlich werden. Grundsätzlich kann die Krankheit jedes Gelenk befallen, besonders häufig sind allerdings die Hüfte und Knie betroffen. Einem Bericht der deutschen Reuma-Liga zufolge seien in Deutschland ca. fünf Millionen Deutsche an Arthrose erkrankt.
Dr. med. Bernd Kuttenkeuler berät viele Patienten im Hinblick darauf, wie sie ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen können. Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung ist es sinnvoll einen persönlichen Termin in der orthopädischen Praxis von Dr. med. Bernd Kuttenkeuler in Bonn zu vereinbaren, da jeder Einzelfall sorgsam überprüft werden muss.
Rückenschmerzen mit Akupunktur behandeln
Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen, denn die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Unkomplizierte Rückenschmerzen sind häufig auf Muskelverspannungen zurückzuführen, die durch Fehlbelastungen, zu wenig Bewegung, Wettereinflüssen oder psychische Belastungen ausgelöst werden. Bei langanhaltenden Schmerzen können allerdings auch die Wirbelgelenke selbst betroffen wein. Durch ständige Fehlbelastungen senden sie permanent einen Schmerzreflex aus und lassen auch die Muskeln nicht locker. Manchmal liegt auch ein Verschleiß vor oder eine Knochenumbildung, die den Nervenaustritt einengt. Strahlt der Schmerz hinten oder seitlich ins Bein aus, dann ist es ein Hinweis auf eine Reizung des Ischiasnerves. Eher selten handelt es sich tatsächlich um einen Bandscheibenvorfall, der Druck auf die Zwischenwirbelnerven ausübt.
Bei vielen Formen des Rückenschmerzes wird Akupunktur in der orthopädischen Praxis von Dr. Kuttenkeuler in Bonn wirksam eingesetzt. Vor Beginn der Behandlung, sollten die Symptome gemäß den Grundsätzen der chinesischen Medizin eingeschätzt werden. Betrachtet man die Lehre chinesischen Medizin, so stellt man fest, dass aus ihrer Sicht bei Rückenschmerzen eine energetische Schwäche der Niere vorliegt. Daher kombiniert man bei der Akupunktur die Punkte des Blasenmeridians mit den Punkten des Lenkergefäßes. Eine ergänzende Ohrakupunktur hat sich häufig als sehr nützlich erwiesen.
Liegt ein Hexenschuß oder eine andere aktute Schmerzform vor, dann hilft die Akupunktur oft bereits nach einer bis zwei Sitzungen. Bei chronischen Schmerzen benötigt man aber eher zehn bis zwanzig Sitzungen, damit ein langanhaltender Therapieerfolg erzielt werden kann. Wenn nach einer Bandscheibenoperation noch Schmerzen vorhanden sind, dann können unter Umständen auch mehr als zwanzig Behandlungen nötig sein.
Dr. Kuttenkeuler hat viel Erfahrung mit der Behandlung von Rückenschmerzen durch die Akupunktur und weiß, dass chronische Rückenschmerzen zusammen mit Migräne zu den Erkrankungen zählen, die am meisten von der Akupunktur profitieren. Diese Methode führt in vielen Fällen zu einer dauerhaften Linderung der Schmerzen.
Die Gesundheit der Füße ist entscheidend für die Lebensqualität eines Menschen
Unsere Füße müssen und sollen uns im besten Fall ein Leben lang tragen. Doch sie sind der unterste Abschnitt des Körpers und nicht selten auch derjenige, der am ehesten vernachlässigt wird. Evolutionär gesehen hat sich der Fuß durch den aufrechten Gang des Menschen in ein hochkomplexes Instrument verwandelt – und das mit gutem Grund. Wenn etwas mit dem Fuß oder dem Gang nicht stimmt, dann hat das daher meist Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Deshalb ist dabei ganz schnell ein Fachmann gefragt.
Meistens sind es die Frauen, die sich mit Fußproblemen an einen Orthopäden wenden, da sie Schmerzen haben. Vor allem im Herbst, wenn die Füße wieder in zu enge geschlossene Schuhe “gequetscht” werden, wird für manche jeder Gang zur Tortur. Bei solchen Patientinnen ermittelt Dr. Kuttenkeuler zuerst die Ursachen des Schmerzes. Diese können sehr unterschiedlich sein, von Fehlstellungen, wie Hallux, bis hin zu Arthrosen der Zehengelenke. Das muss individuell abgeklärt werden, damit eine passende Therapie für den einzelnen Patienten entwickelt werden kann. Jeder Fuß ist eben anders und muss anders behandelt werden.
Um zu einer wirksamen und effizienten Therapie zu kommen, sind vor allem persönliche Gespräche sehr wichtig, denn ein Fußproblem muss immer auch im Zusammenhang mit dem restlichen Körper beurteilt werden. Darüber hinaus werden gründliche manuelle Untersuchungen, gegebenenfalls Aufnahmen und Messungen gemacht, damit Dr. Kuttenkeuler ein möglichst umfassendes Bild vom aktuellen Zustand bekommt. Erst danach kann über die Therapie gesprochen werden, die manchmal auch einen chirurgischen Eingriff erfordert. Wichtig ist aber vor allem, dass jegliche Probleme, die den Fuß betreffen, vom Patienten nicht ignoriert, sondern möglichst bald an einen qualifizierten Orthopäden gemeldet werden. Nur so kann rechtzeitig mit einer sinnvollen Therapie begonnen und Folgeprobleme vermieden werden.
Das leidige Thema Rückenschmerzen – dem Schmerz endlich ein Ende setzen
Wer ständig unter Rückenschmerzen leidet, büßt Lebensqualität ein. Die Suche nach den Ursachen ist häufig mühsam und erfordert ein hohes Maß an Durchhaltevermögen. Bei vielen Patienten vergehen qualvolle Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird und eine entsprechende Behandlung beginnen kann, vor allem, wenn es sich um eine entzündliche Erkrankung, wie zum Beispiel die Spondyloarthritis, handelt.
Was sind chronische Rückenschmerzen und wie soll man als Patient vorgehen?
Von chronischen Rückenschmerzen spricht man bereits, wenn die Symptome über mehr als drei Monate anhalten. Jedoch gibt es viele Patienten, die noch viel länger warten, bis sie endlich einen Arzt aufsuchen. Diese Patienten sollten sich aber in jedem Fall schnellstmöglich beim Orthopäden Dr. Kuttenkeuler in Bonn vorstellen, der entscheiden kann, ob die Schmerzen eine entzündliche oder nicht-entzündliche Ursache haben, denn es besteht beispielsweise eine Wahrscheinlichkeit von 5%, dass die Schmerzen auf einen beginnenden Morbus Bechterew hinweisen.
Kann es sich um eine entzündliche Erkrankung handeln, wenn das Röntgenbild unauffällig ist?
Bei Rückenproblemen achtet man nicht nur auf die bildgebenden Diagnoseverfahren, sondern auch auf die auftretenden Symptome. Sitzen die Rückenschmerzen tief und verschlimmern sie sich bei Ruhe, vor allem in der zweiten Nachthälfte, dann kann eine Spondyloarthritis die Ursache sein. Wenn eine solche Erkrankung diagnostiziert wird, dann bekommt der Betroffene Medikamente gegen die Schmerzen und die Entzündung. Gleichzeitig müssen ergänzend physiotherapeutische Maßnahmen durchgeführt werden, da sich die Therapien gegenseitig unterstützen: hat der Patient keine Schmerzen, kann er besser in der Physiotherapie mitarbeiten und leistet er wiederum mehr bei den physiotherapeutischen Übungen, werden sich die Symptome allgemein verbessern und die Beweglichkeit steigern. Dadurch werden auch die Schmerzen geringer. Wenn diese Kombination von Schmerztherapie und Physiotherapie keine deutliche Besserung bringt, dann wird auf TNF-Blocker umgestellt. Diese Medikamente gehören zu den sogenannten Biologika und greifen in die Immunabwehr des Körpers ein, um die entzündlichen Vorgänge einzudämmen.
Was versteht man unter Chirotherapie?
Chirotherapie ist eine Behandlungsform, die von Dr. Kuttenkeuler in Bonn angeboten wird und sich mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und vor allem mit Störungen der Wirbelsäule befasst. Der Name kommt vom griechischen Ausdruck Cheir, was so viel wie Hand bedeutet. Die Grundidee, auf der diese Therapieform basiert, besagt, dass zahlreiche schmerzhafte Beschwerden durch Blockaden oder sogar Fehlstellungen der Gelenke ausgelöst werden. Diese werden von ausgebildeten Chirotherapeuten erkannt und gezielt behandelt. In manchen Fällen muss eine Mobilisation durchgeführt werden, die von Chirotherapeuten auch als “weiche” Technik bezeichnet wird. Dabei werden durch Ausübung von Zug und Druck Muskelverspannungen positiv beeinflusst, was wiederum die Gelenkstörung lindert.
Als “harte” Techniken gelten die sogenannten Manipulationen: sie sollen die Gelenkstörung direkt verbessern und sind durch eine kurze, ruckartige Bewegung gekennzeichnet. Dieser Impuls, der manchmal von einem knackenden Geräusch begleitet wird, ist grundsätzlich für ansonsten gesunde Patienten geeignet, bei Osteoporose und Knochentumoren verzichtet man auf jegliche Art von harten Techniken.
Chirotherapie ist mittlerweile eine voll anerkannte Therapieform. Für den Patienten ist es allerdings wichtig, genau zu unterscheiden: Chirotherapeuten sind Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Chirotherapeut durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen inklusive einer Prüfung erworben haben, während Chiropraktiker zwar auch diese Behandlungsform anbieten, jedoch hierfür kein Arzt sein müssen. Hinter der Bezeichnung Chiropraktiker, können also auch Heilpraktiker und Physiotherapeuten stecken, die sich durch ein entsprechendes Diplom qualifiziert haben. Die Entscheidung sollte in Abhängigkeit von Beschwerdebild und allgemeinem Gesundheitszustand, beziehungsweise eventuell vorhandener Grunderkrankungen, die berücksichtigt werden müssen, getroffen werden.
Akupunktur: Nadeln, die heilen können
Akupunktur ist eine Heilmethode, die zur traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gehört. Dabei werden Beschwerden durch das Einstechen feiner Nadeln in bestimmte Körperregionen gelindert. Die Stiche sollen den Fluss der “Qi-Energie” ankurbeln, so dass diese wieder frei durch den Körper fließen kann.
Bereits vor ungefähr drei Tausend Jahren wurde die Akupunktur in China angewandt und seither immer weiter entwickelt. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand sie auch den Weg nach Europa und ist mittlerweile eine anerkannte Methode, die die schulmedizinische Behandlung unterstützt. Der Begriff Akupunktur kommt aus dem Lateinischen und verbindet acus, die Nadel mit punctio, dem Stich. Diese Heilmethode basiert auf der Annahme, dass der Körper eines jeden Menschen von der Lebensenergie, Qi, durchströmt wird, die in festgelegten Leitbahnen, den Meridianen, durch den Körper fließt. An mehr als 700 Punkten sind diese Bahnen ganz dicht unter der Haut und dadurch leicht durch Nadelstiche zu erreichen. Davon werden etwa 400 bei der Akupunktur genutzt.
Laut dieser chinesischen Lehre ist ein Mensch gesund, solange die Lebensenergie harmonisch durch den Körper strömt. Dieser harmonische Energiefluss kann durch negative Einflüsse wie Wärme, Kälte, falsche Ernährung oder psychische Belastungsfaktoren aus dem Gleichgewicht gebracht werden, wodurch wiederum Krankheiten oder Schmerzen entstehen können. Durch Akupunktur können Blockaden aufgelöst werden, so dass die Energie wieder frei fließen kann.
Wie das genau im Körper abläuft, ist bisher noch nicht vollständig schulmedizinisch aufgeklärt. Aktuelle Untersuchungen haben Hinweise darauf gefunden, dass die Nadelstiche eine Ausschüttung schmerzlindernder und sogar stimmungsaufhellender Substanzen im Gehirn auslösen. Diese Substanzen, die oft Glückshormone genannt werden, sind zum Beispiel das Serotonin und die Endorphine. Bei Interesse und weiteren Fragen zu Akupunktur, und wie sie sinnvoll Teil der individuellen Therapie werden kann, können sich Interessierte an die Praxis von Dr. Bernd Kuttenkeuler in Bonn wenden.
Bei Verdacht auf Arthrose möglichst direkt zum Arzt
Die Arthrose beginnt schleichend, zuerst fühlt man eine Steifheit der Gelenke und im weiteren Verlauf schmerzen sie am Anfang jeder Bewegung. Das sind die ersten Anzeichen der Arthrose, aber dabei bleibt es leider nicht. Unglücklicherweise versäumen es viele Patienten, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, denn die Schmerzen lassen schließlich von selbst wieder nach. Wenn der Leidensdruck dann letztendlich zu groß wird, ist die beste Chance für eine effekive Behandlung bereits vertan. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto länger kann man die Beweglichkeit der Gelenke erhalten.
Prinzipiell kann die Arthrose jedes Gelenk befallen, jedoch findet man sie insbesondere in der Wirbelsäule, der Hüfte und den Knien. Laut der Deutschen Rheuma-Liga sind 5 Millionen Deutsche an Arthrose erkrankt. Diese Krankheit entsteht, wenn die Knorpel in den Gelenken übermäßig beansprucht werden, was zum Beispiel durch eine jahrelange Fehlhaltung und Überlastung geschieht. Leider kann man die Schädigung selbst nicht beheben, allerdings kann der weitere Verlauf der Krankheit entschieden beeinflusst werden.
Manche Menschen leiden sogar bereits im jungen Alter an Arthrose. Die Ursachen dafür sind nicht geklärt, es wird jedoch angenommen, dass in einigen Fällen eine erbliche Veranlagung für die schnellere Abnutzung der Knorpel verantwortlich ist. Auch O-Beine oder X-Beine können zu einem frühzeitigen Verschleiß beitragen, genauso wie übermäßiger Sport, schwere körperliche Arbeit oder Übergewicht.
Bei weiteren Fragen oder auftretenden Symptomen kann das Team der orthopädischen Praxis von Dr. Kuttenkeuler in Bonn mit Rat und Tat zur Seite stehen. Betroffene Patienten sollten sich telefonisch oder per Email an die Praxis wenden und einen Termin für eine umfassende Beratung und Untersuchung vereinbaren.