ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:30 - 12:00
15:00 - 17:00
DIENSTAG
08:30 - 12:00
-
MITTWOCH
08:30 - 12:00
-
DONNERSTAG
08:30 - 12:00
15:00 - 17:00
FREITAG
08:30 - 12:00
-
SAMSTAG
geschl.
-
Die Praxis von Dr. Astrid Eichhorn ist eine Facharztpraxis für Dermatologie und Allergologie, die sich auf aktuelle Behandlungsmethoden spezialisiert hat. Ihre Kompetenzen liegen, neben dem klassischen Behandlungsangebot, unter anderem im Bereich der aesthetischen Dermatologie, die zum Beispiel Faltenbehandlungen, die Injektionslipolyse oder chemische Peelings beinhaltet. Zusätzlich zu der Terminsprechstunde werden montags, donnerstags und freitags offene Sprechstunden angeboten:
OFFENE SPRECHSTUNDEN
– ohne Terminvereinbarung –
Montag, Donnerstag und Freitag
von 8.30 bis 10.00 Uhr
Geführt wird die Praxis in Köln durch ein junges kompetentes Team, das erfahren im Umgang mit verschiedensten Problemstellungen ist. Jeder Patient findet so bei Bedarf den passenden Ansprechpartner für sein Anliegen. Das Team besteht aus Spezialisten mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen, die allesamt erfahrene Fachleute sind, jedoch nicht das Gesamtbild aus den Augen verlieren. Die Patienten können sich jederzeit in guten Händen wissen und bauen schnell Vertrauen zu Dr. Eichhorn und ihren Mitarbeitern auf.
Die Praxis befindet sich sehr zentral in der Hauptstraße in Köln-Porz, wo die Fußgängerzone beginnt. Auf diese Weise lässt sie sich sowohl mit dem Auto, als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichen.
Behandlungen
- Allergologie
- Hautkrebsvorsorge
- operative Dermatologie
- photodynamische Therapie (PDT)
- Balneo Phototherapie bei Psoriasis
- Lasertherapien
- Faltenbehandlung
- Injektions- Lipolyse
- chemisches Peeling
Nachricht an Dr. Eichhorn:
Hier bewerten Patienten Dr. med. Astrid Eichhorn:
Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Dr. Eichhorn und bin deswegen seit Längerem bei ihr. Ich fühle mich in ihrer Praxis sehr gut aufgehoben und empfehle sie definitiv weiter, weil sie mir fachlich und menschlich kompetent vorkommt. Die Aufklärung ist sehr in Ordnung, denn sie nimmt sich immer sehr viel Zeit für die Patienten und ihre Fragen. Die Mitarbeiter sind auch sehr nett, sie versuchen es einem Recht zu machen und beispielweise bei der Blutabnahme aber auch bei der Terminierung verläuft alles stets ohne Probleme.
- R.S.
Ich habe bei Frau Dr. Eichhorn ein Fruchtsäure-Peeling durhchgeführt und bin sehr angetan vom Ergebnis. Mein Hautbild hat sich deutlich verbessert. Die Ärtzin ist sehr gewissenhaft und freundlich. Das gesamte Team macht einen guten Eindruck und scheint ebenfalls sehr fleißig zu sein.

Ich bin schon länger bei Dr. Eichhorn in Behandlung. Aufgrund akuter Akneprobleme war ein Hautarztbesuhc notwendig. Ich bin sehr zufrieden. Es wurde sehr sorgfältig untersucht und viele Möglichkeiten angesprochen. Mir wurde aber auch gesagt, dass es sich um eine mitunter längerfristige Behandlung handele. Das fand ich sehr fair. Die Praxis ist hell freundlich, die Ärztin und das Team super nett und aufgeschlossen.

Mir wurde die Praxis von Frau Dr. Eichhorn von einem Freund empfohlen. Ich war nach meinem Umzug nach Köln auf der Suche nach einem neuen Hautarzt. Ich bin sehr zufrieden. Die Ärztin ist sehr nett und freundlich. Zudem geduldig und sehr gründlich. Das gesamte Team macht einen professionellen und engagierten Eindruck.

Nachdem meine Allergien immer stärker wurden habe ich mich für eine Hyposensibilisierung bei Frau Dr. Eichhorn entschieden. Obwohl ich am Anfang sehr skeptisch war, habe ich mich in meiner Verzweiflung auf einen Versuch eingelassen. Und ich muss sagen, dass ich sehr begeistert bin. Nach einiger Zeit haben die Beschwerden im Alltag deutlich nachgelassen und ich kann wieder ein ganz normale Leben ohne Taschentücher führen.

Ich habe mich bei Dr. Eichhorn über Faltenbehandlung informiert. Man kann darüber ja denken was man will aber mir gefallen sie eben nicht. Nach einer gründlichen Information und Beratung habe ich mich dann für eine Botoxbehandlung entschieden und es nicht bereut. ich habe schon viele Komplimente über mein frisches Aussehen bekommen.

Nachdem ich jahrelang an schwerer Akne gelitten habe, konnte mir Frau Dr. Eichhorn gut helfen. Ich würde gründlich untersucht und über die verschiedenen Optionen aufgelklärt. Vor allem hat man mir keine Wunder versprochen, sondern ganz klar gesagt, dass es sich um eine längere Therapie handelt, man Geduld bräuchte aber die Aussichten gut seien. Das Praxisteam ist sehr freundlich und engagiert.

Ich hatte eine Entzündung an der Hand und musste deshalb zum Hautarzt. Mir wurde die Praxis von Dr. Eichhorn empfohlen. Ich mag die freundliche und angenehme Atmosphäre. Das gesamte Team ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Ärztin zeigt sich stets interessiert und engagiert und zeigt viele Behandlungsmöglichkeiten auf. Großes Lob.

Ich bin schon länger in der Behandlung bei Frau Dr. Eichhorn. Auf der Suche nach einem neuen Hautarzt, wurde mir die Kölner Praxis empfohlen. Da ich eine große Menge an Muttermalen habe, gehe ich regelmäßig zur Kontrolle. Das Team ist sehr freundlich und engagiert, die Ärztin geduldig und aufgeschlossen. Ich mag die Praxis.

Ich bin schon länger in Behandlung bei Frau Dr. Eichhorn. Da ich recht intensiv unter Schuppenflechte leide, habe ich mich in Behandlung begeben müssen. Ich bin sehr zufrieden mit der Therapie, der Ärztin und dem gesamten Praxisteam. Stets freundlich und immer ein offenes Ohr, ohne Zeitdruck. Das finde ich sehr sympathisch.

Nachdem ich nach Köln gezogen bin brauchte ich einen neuen Hautarzt. Aufgrund einiger Empfehlungen bin ich bei Frau Dr. Eichhorn gelandet. Ich mag ihre unverkrampfte und freundliche Art. Auch hatte ich nie das Gefühl unerwünscht zu sein. Die empfohlene Therapie bei meiner Akne hat sehr gut geholfen, sodass ich seit geraumer Zeit „pickelfrei“ bin.

Freundlich und aufgeschlossen, so habe ich Frau Dr. Eichhorn immer erlebt. Da ich relativ viele Muttermale habe und deshalb recht besorgt bin, war ich schon häufig dort. Nie bin ich schlecht behandelt worden, immer mit dem nötigen Erst untersucht worden. Neben vielen Tipps durch Frau Dr. Eichhorn selbst, möchte ich auch einmal das engagierte und freundliche Team loben. Top!

Ich bin schon einige Zeit bei Frau Dr. Eichhorn in Behandlung. Habe ganz schlimme Akne gehabt und hatte verschiedene Ärzte durchprobiert. Allerdings habe ich selten erlebt, dass ich ein Arzt so viel Zeit nimmt, sämtliche Optionen durchzusprechen und abzuklären, woran meine Akne noch liegen könne. Das bisherige Therapiekonzept ist jedenfalls ein voller Erfolg. Und die freundliche und offene Art von Dr. Eichhorn ist auch ein dicker Pluspukt.

Ich bin mit Frau Dr. Eichhorn sehr zufrieden und gehe schon seit Langem zu ihr. Seitdem sie die dermatologische Praxis übernommen hat, gehe ich nur noch zu ihr und bin sehr, sehr zufrieden mit ihr und den Behandlungen. Außerdem kennt mich Frau Dr. Eichhorn und es hat bisher alles, was gemacht worden ist, gut geholfen. Die Beratungen waren auch sehr gut, weil mir alles sehr ausführlich und verständlich erklärt worden ist.

Die Praxismitarbeiter von Dr. Eichhorn sind sehr nett und sehr hilfsbereit. Sie machen ihre Arbeit sehr sorgsam und gründlich. Ich kann nichts Negatives sagen, da ich immer sehr zuvorkommend und zu meiner äußersten Zufriedenheit behandelt worden bin. Zuvor war ich bei anderen Hautärzten gewesen und dort war ich überhaupt nicht zufrieden und bin froh Frau Dr. Eichhorn gefunden zu haben.

Ich habe Frau Dr. Eichhorn in Köln auch bereits weiterempfohlen und die Leute, die da waren, waren auch sehr zufrieden mit ihr. Ich habe insbesondere Leuten aus meinem Dorf, die ebenfalls die Schuppenflechte haben, Frau Dr. Eichhorn empfohlen, weil bei mir die angewandte Methode sehr gut angeschlagen hat. Ich kann nichts Schlechtes über die Praxis sagen, weil alles so verläuft wie man es sich wünscht und ich immer nett sowie gut behandelt werde. Ich bin rundum zufrieden.

Die dermatologische Praxis von Frau Dr. Eichhorn ist nett zurechtgemacht und die Farben sind freundlich. Der Wartesaal ist ebenfalls schön eingerichtet und mit Musik im Hintergrund. Des Weiteren sind die Behandlungszimmer sehr ordentlich, sauber und schön. Man fühlt sich sehr wohl und ich werde immer wieder dahin gehen.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Frau Dr. Eichhorn aufgeklärt. Ich habe die Schuppenflechte und bekomme die passende Behandlung, die sehr gut bei mir anschlägt. Medikamente schlagen mir leider auf den Magen und deswegen haben wir eine andere Behandlungsmethode genommen und wie gesagt die hilft bei mir sehr gut und direkt.

Ich bin mit der Behandlung durch Frau Dr. Eichhorn sehr zufrieden. Ich bin jetzt seit ca. 7 Jahren da und mir wurde bisher immer sehr gut geholfen. Außerdem sind die Praxismitarbeiter auch sehr freundlich und Frau Dr. Eichhorn ist immer sehr, sehr hilfsbereit. Ich hatte bisher gar keine Probleme.

Die Praxismitarbeiter in der dermatologischen Praxis von Frau Dr. Eichhorn sind freundlich und hilfsbereit. Die Qualität der Praxismitarbeiter ist sehr gut. Zudem bin ich sehr gut über meine Behandlung durch Frau Dr. Eichhorn aufgeklärt worden, da sie auch sehr viele Patienten in dem Bereich hat, ist sie dementsprechend sehr up to date.

Die dermatologische Praxis von Frau Dr. Eichhorn war ehemals glaube ich eine Wohnung gewesen, deswegen hat man ein gewisses Wohlbefinden, wenn man sich in der Praxis aufhält. Die Praxis ist sehr modern und sauber. Außerdem weiß ich, was Frau Dr. Eichhorn alles anbietet, auch wenn ich das nicht alles selber in Anspruch nehme, und kann daher sagen, dass sie wirklich auf dem neusten Stand ist.

Ich würde Frau Dr. Eichhorn selbstverständlich weiter empfehlen, weil ich äußerst zufrieden bin. Also ich selbst bin auch durch meine Schwester auf die dermatologische Praxis in Köln aufmerksam geworden, weil meine Schwester auch bei ihr in Behandlung ist. Wir sind rundum zufrieden mit Frau Dr. Eichhorn.

Ich leide schon seit meiner Kindheit an Neurodermitis und war in Köln schon seit Längerem auf der Suche nach einer guten und kompetenten Hautärztin. Bei Dr. Eichhorn bin ich genau richtig, sie ist als Mensch und als Ärztin nett und kennt sich wirklich gut aus. Sie klärt mich immer gut auf und ich kann mich grundsätzlich gut auf sie verlassen.
Ein verbessertes Hautbild durch chemische Peelings
Bei einem medizinischen, chemischen Peeling handelt es sich um ein äußerst effizientes Verfahren, das in keinem Fall mit dem heimischen Peeling oder dem eines Kosmetikers verwechselt werden darf. Die eingesetzten Wirkstoffe, bei denen es sich meistens um konzentrierte Säuren handelt, sind um ein Vielfaches potenter. Bei der eingesetzten Säure handelt es sich sehr oft um aus Zuckerrohr gewonnene Fruchtsäure, der sogenannten Glykolsäure. Dieses Peeling führt im Idealfall zu einer Abstoßung und Neubildung der Hautzellen. Bei einer gesunden Haut steht dieses in einem ausgewogenen Verhältnis. Direkt nach dem Auftragen auf die Haut dringt die Glykolsäure in die oberen Hautschichten ein und löst ältere Hornschichten ab. Gleichzeitig wird die Regeneration angeregt, erklärt Dr. med. Astrid Eichhorn, niedergelassene Fachärztin für Dermatologie in Köln. Durch die vermehrte Bildung kollagener Fasern und Elastin kann mehr Wasser in der Haut gebunden werden. Dieses führt zu einem insgesamt glatter, rosiger, jünger und gesünder wirkenden Hautbild. Das Peeling selbst kann bei einer Vielzahl von Problemen helfen. Akne und im Besonderen Akne-Narben sind ein typisches Anwendungsgebiet für chemische Peelings. Aber auch Altersflecke, Falten oder ein Hautbild mit vergrößerten Poren kann von den Peelings profitieren, erklärt die Kölner Hautärztin, Dr. Eichhorn. Obwohl bei vielen Patienten ein Peeling häufig im Gesicht durchgeführt werde, können auch Aknenarben auf dem Rücken oder der Schulter hervorragend behandelt werden. Es ist jedoch wichtig vorher abzuklären, ob ein chemisches Peeling durchgeführt werden darf. Denn es gibt Indikationen, die gegen ein Peeling sprechen. Wenn Patienten beispielsweise innerhalb der letzten sechs Monate mit Isotretinoin behandelt worden sind oder eine sogenannte Dermabrasion durchgeführt wurde. Aber auch eine vorausgegangene Herpesinfektion oder ein besonders dunkler Hauttyp (IV-VI) sind Gründe, die gegen ein Peeling sprechen. Interessierte Patienten können sich bei Rückfragen zum chemischen Peeling an Frau Dr. med. Astrid Eichhorn in Köln wenden. Eine Terminabsprache erfolgt unkompliziert via Telefon.
Allergien erkennen und Behandeln
Viele Menschen in Deutschland leiden unter Allergien oder haben den Verdacht auf bestimmte Substanzen allergisch zu reagieren. In der Hautarztpraxis von Frau Dr. med. Astrid Eichhorn in Köln gehört die Ermittlung, ob und auf welche Substanzen ein Patient allergische Reaktionen zeigt, zur täglichen Praxis. Dazu können eine Reihe verschiedener Tests durchgeführt werden, um Sensibilisierungen gegen unterschiedliche Allergene nachzuweisen.
Der Prick-Test ist vielen Patienten bekannt. Es werden dazu unterschiedliche Allergenextrakte auf die Haut aufgetragen und diese im Anschluss mit einer kleinen Lanzette eingeritzt. Das Ergebnis zeigt sich in der Regel nach 20 Minuten. Es kann dann deutlich abgelesen werden, ob und wie stark ein Patient auf die entsprechende Substanz reagiert. Der Prick-Test eignet sich gut beim Verdacht einer Allergie gegenüber Hausstaubmilben, Tierhaaren, Schimmelpilzen und Pollen. Besteht eine Vermutung, auf Duftstoffe oder Nickel allergisch zu reagieren, kann der Epicutantest durchgeführt werden. Dazu werden in spezielle Kammern Allergene aufgeklebt. Das erfolgt meist auf dem Rücken. Nach ungefähr 48 bis 72 Stunden wird das Ergebnis abgelesen und ausgewertet. Der RAST-Test (Radio-Allergo-Sorbent-Test) wird in der Hautarztpraxis von Dr. Eichhorn meistens dann angewendet, wenn Unklarheiten im Hinblick auf eine Diagnose bestehen. Dazu wird dem Patienten Blut abgenommen und im Labor auf Antikörper der Klasse E in Bezug auf bestimmte Allergene untersucht. Nahrungsmittel, Pollen oder Schimmelpilze können als Anwendungsbeispiel genannt werden. Um die Beschwerden zu lindern kann in der Praxis von Dr. Eichhorn eine Hyposensibilisierung durchgeführt werden. Die früher auch als Desensibilisierung bezeichnete Methode führt zu einer Gewöhnung des Immunsystems an die Allergene, indem es schrittweise einer immer größeren Dosis des Allergens ausgesetzt wird. Die Behandlung führt häufig zu einer deutlich gesteigerten Lebensqualität bei den Patienten. Für Rückfragen zu Allergien, Tests und Behandlungsoptionen steht Frau Dr. med. Astrid Eichhorn in ihrer Praxis in Köln während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Faltenbehandlung mittels Botulinumtoxin (Botox)
Obwohl Falten in der der Regel kein kosmetisches Problem darstellen, können sie für den Betroffenen psychisch extrem belastend sein. Dabei ist es auch gleichgültig, wie man zu den Schönheitsidealen unserer modernen Gesellschaft steht. Fakt ist: Ein faltenfreies Gesicht wirkt einfach frischer. Besonders gut geeignet, um die bekannten Mimikfalten zu reduzieren, ist das Botulinumtoxin, besser bekannt auch unter dem Namen Botox. Hierbei handelt es sich um ein extrem starkes Nervengift. Die Sorge, sich damit vergiften zu können, ist in der verwendeten Menge und Konzentration jedoch unbegründet. Die Konzentration des Giftes ist so bemessen, dass es zeitweilig den Übertragungsweg von den Nerven zum Muskel aufhebt. Das führt dazu, dass die Aktivität der Muskelfasern dahin gehend beschränkt wird, dass die darüber liegende Haut keine Falten mehr werfen kann. Es zeichnet sich derzeit auch ein Trend zur Faltenprophylaxe im Bereich der Stirnfalten ab. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Aktivität der Muskeln nach einiger Zeit wiederhergestellt wird. Das bedeutet, dass sich erneut Falten bilden, wenngleich diese auch weniger stark ausgeprägt sind als vorher, erklärt Dr. med. Astrid Eichhorn, niedergelassene Hautärztin in Köln. Eine erneute Anwendung kann jedoch meist problemlos erfolgen. Nach der Injektion von Botox setzt die Wirkung innerhalb von drei Tagen ein und erreicht ihre volle Wirkkraft in ein bis zwei Wochen. Das Ergebnis hält circa vier bis sechs Monate an. So vielseitig einsetzbar das Botulinumtoxin auch ist, es eignet sich nicht für alle Falten. Ein typisches Beispiel sind Nasolabialfalten und Marionettenfalten. Bei diesen statischen Falten kann vernetzte Hyaluronsäure zum Einsatz kommen. Durch die Injektion dieser sogenannten Filler wird das Faltental gefüllt und die Falte selbst wird deutlich gemindert oder verschwindet sogar vollständig. Das Ergebnis ist sofort nach der Behandlung sichtbar. Für Rückfragen zur Faltenkorrektur und den verschiedenen Verfahren steht Frau Dr. med. Astrid Eichhorn in ihrer Praxis in Köln während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein Termin kann bequem telefonisch vereinbart werden.
Hautkrebs-Prävention in Köln
Unsere Haut ist vielen Umweltflüssen ausgesetzt und verändert sich im Laufe unseres Lebens. Entsprechende Veränderungen zu beurteilen ist eine der Aufgaben von ausgebildeten Hautärzten. Die Untersuchung der Haut gehört zu den täglichen Aufgaben des Dermatologen und entsprechend viel Erfahrung hat er mit der Beurteilung von Hauterkrankungen. Gerade die Anzahl der neu an Hautkrebs erkrankten Patienten steigt in Deutschland stetig. Vorsorgeprogramme werden immer wichtiger. Um die Hautveränderungen noch besser begutachten zu können, kommen heute verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz. Mittels sogenanntem Dermatoskop lassen sich etwaige bösartige Veränderungen gut erkennen. Es handelt sich dabei um eine Art Mikroskop, mit der die Suche nach Veränderungen deutlich vereinfacht wird und das für den Patienten ein erhöhtes Maß an Sicherheit bietet. In der Praxis von Frau Dr. med. Astrid Eichhorn in Köln wird zusätzlich das Verfahren der Videodermatoskopie angeboten. Durch die Fotografie eines auffälligen Pigmentflecks und einer entsprechenden Archivierung des Bildes im Computer kann dieses bei Bedarf mit einem speziellen Diagnosesystem analysiert werden. Prävention ist wichtig und sollte nicht belächelt werden. Eine regelmäßige Untersuchung erspart spätere eventuell langwierige und ernste Behandlungen. Im Falle einer Auffälligkeit sollte die Vorsorgeuntersuchung jährlich durchgeführt werden. Gleiches gilt auch bei familiären Belastungen oder bei einem problematischen Hautbild, wie es zum Beispiel durch viele Muttermale gekennzeichnet sein kann. Im Abstand von zwei Jahren werden die Kosten für die Untersuchung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Häufig jedoch nicht die zusätzlichen Aufwendungen für die Auflichtmikroskopie. Sollte bei der Untersuchung in der Praxis von Dr. Eichhorn eine behandlungsbedürftige Auffälligkeit festgestellt werden, so hat der Patient die Möglichkeit, eine Entfernung vornehmen zu lassen. Dazu kommen verschiedene Verfahren in Betracht, die in der Kölner Praxis angeboten werden. Die dermatochirurgische Entfernung oder die Laserchirurgie sind einige Beispiele. Für Rückfragen zur Behandlung steht Frau Dr. Eichhorn während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein entsprechender Termin kann telefonisch vereinbart werden.
Moderne Behandlungsmethoden bei Schuppenflechte
Die Schuppenflechte ist eine oftmals schubweise auftretende Hautkrankheit, die mit einer starken Schuppenbildung einhergeht. Auch krankhafte Nagelveränderungen können oftmals die Folge sein. Die genauen Ursachen werden in einer genetisch bedingten Autoimmunerkrankung angenommen, die im Falle von bakteriellen Infektionen, bei Stress, der Einnahme von bestimmten Medikamenten oder anderen auslösenden Faktoren zum Ausbruch kommt. Dieses führt zu einer deutlich beschleunigten Zellerneuerung in der Oberhaut. Circa 2-3% der Bevölkerung sind betroffen. Die Schuppenflechte ist in allen Lebensaltern gleichmäßig vertreten. Der unterschiedliche Krankheitsverlauf ist charakteristisch für die Schuppenflechte. Während ein Teil der Betroffenen lediglich einmal in ihrem Leben daran erkrankt, wechseln sich die Krankheitsschübe im anderen Fall mit belastungsfreien Phasen ab. Obwohl die Schuppenflechte nicht heilbar ist, lässt sie sich jedoch sehr gut behandeln. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Balneo-Phototherapie, die auch in der Hautarztpraxis von Dr. med. Astrid Eichhorn in Köln zur Anwendung kommt.
Bei dieser Therapie handelt es sich um eine Bade-Lichttherapie, die eine besonders wirksame Form der Lichtbehandlung darstellt. Sie wird in zwei Behandlungsformen angeboten:
1) Starksolebäder mit UVB 311 Lichttherapie
Bei dieser Behandlung badet der Patient circa 20 Minuten in einer Folie in einer 25%-igen Salzlösung. Im Anschluss wird er mit UVB-Licht in einer Wellenlänge von 311 nm in einer Lichtkabine behandelt. Das UVB-Licht in dieser Wellenlänge ist besonders wirksam bei Schuppenflechte.
Die Behandlung selbst ist vergleichbar mit einem Bad im Toten Meer, jedoch intensiver. Aufgrund der guten Wirksamkeit wird die Behandlung bei mittelstarker und starker Schuppenflechte von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
2) Balneo-PUVA-Therapie
Bei dieser Form der Balneo-Therapie, die sich ebenfalls für Schuppenflechte aber auch andere entzündliche Hauterkrankungen eignet, wird der Patient nach einem 20-minütigen Bad in einer Psoralen-haltigen Lösung mit UVA-Licht bestrahlt.
Für Rückfragen zur Behandlung von Schuppenflechte und den beschriebenen Behandlungsformen steht Frau Dr. Eichhorn in ihrer Praxis in Köln während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Moderne Aknetherapie in Köln
Akne ist vorrangig ein Problem junger Menschen. Rund 85 Prozent der Bevölkerung waren in ihrem Leben mindestens einmal davon betroffen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen physiologischer und klinischer Akne. Während sich die physiologische Akne, von der rund 60% der Jugendlichen betroffen sind, mit herkömmlichen Mitteln aus der Apotheke gut behandeln lässt und in ein bis zwei Jahren wieder abklingt, ist bei ca. 40% der Heranwachsenden die ausgeprägtere Form vorherrschend. In der Praxis von Frau Dr. med. Astrid Eichhorn kennt man das lange Leiden der Patienten. Es wird viele Jahre mit Akne gekämpft und trotz Behandlung kehrt die Erkrankung immer wieder. Das liegt sehr oft an zu früh abgesetzten Medikamenten. Daher steht in der Hautarztpraxis von Dr. Eichhorn in Köln Porz eine gute Betreuung der Patienten im Mittelpunkt. Dazu gehören neben einer ganzheitlichen Beratung auch eine kontinuierliche Nachkontrolle und eine längerfristige Erhaltungstherapie, bis die Krankheit vollständig auskuriert ist. In der klinischen Form der Akne kann dieses allerdings eine Menge Geduld erfordern, da die Beschwerden oft über Jahre anhalten und erst mit Anfang des dritten Lebensjahrzehntes nachlassen. Akne ist für die Jugendlichen oft auch eine starke psychische Belastung. Um die unliebsamen „Pickel“ zu beseitigen, wird gerne selbst Hand angelegt. Das führt allerdings oft nur zu einer Verschlimmerung der Problematik. Frau Dr. Eichhorn empfiehlt daher neben einer eventuell notwendigen medikamentösen Behandlung den Besuch eines Kosmetikers, der die Mitesser fachkundig beseitigen kann. In jedem Fall ist jedoch davor zu warnen, Pickel im Gesichtsbereich, besonders von der Oberlippe aufwärts auszuquetschen, denn hier droht aufgrund der Gefäß- und Lymphbahn-Verbindungen in den Gehirnbereich eine Verschleppung von Keimen.
Auch die Hautpflege bei Akne erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es empfiehlt sich, Rücksprache mit dem eigenen Hautarzt zu halten.
Grundsätzlich kann aber festgehalten werden, dass das gründliche Reinigen der Haut nur einmal am Tag erfolgen sollte. Keinesfalls sollte man zu aggressiven Reinigern oder Alkohol greifen. Diese zerstören das empfindliche Milieu der Haut und können ggf. zu einer Verschlimmerung der Akne führen. Auch wenn der Eindruck entsteht, das Sonnenbaden einen positiven Einfluss auf die Akne habe, täuscht dieses oftmals, da Akne auf brauner Haut nur weniger auffällt. Gerade die Besonnung in Solarien fördert Akne eher, als das sie hilfreich sei. Wer sich über die korrekte Aknebehandlung zu seiner eigenen Person informieren möchte, sollte dieses immer bei einem Dermatologen tun. Das freundliche und kompetente Team in der Hautarztpraxis von Dr. Astrid Eichhorn in Köln Porz steht für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Die Fettweg-Spritze – Informationen über die Injektionslipolyse
Unter der Injektionslipolyse, auch Fettweg-Spritze genannt, versteht man eine Behandlungsmethode, die zum Abbau von hartnäckigen Fettdepots oder Lipomen im Bereich des Gesichts oder des Körpers angewandt wird. Durch das Spritzen eines Medikaments wird die Auflösung des Fettes in einem bestimmten Bereich angeregt und gezielt herbeigeführt.
Diese Anwendung zeichnet sich insbesondere durch den schonenden Behandlungsablauf aus. Die Wirksamkeit der Fettweg-Spritze wurde 2005 in einer klinischen Studie wissenschaftlich nachgewiesen. In der Regel ist eine Reduzierung des Umfangs der behandelten Region von zwei bis vier Zentimetern möglich. Sollte der erhoffte Effekt dieses Maß nicht überschreiten, bietet sich die Injektionslipolyse als milde Alternative zur operativen Fettabsaugung an.
Für welche Personen ist eine Injektionslipolysen-Behandlung geeignet?
Die Behandlung mit einer Injektionslipolyse ist für die Beseitigung kleiner bis mittlerer Fettdepots geeignet. Sollte sich nach einer Ernährungsumstellung und sportlicher Aktivität, Fett an gewissen Körperstellen gehalten haben, ist diese Methode eine ideale Option, um solche Ansammlungen abzubauen. Dabei sollte beachtet werden, dass der sichtbare Erfolg nicht unmittelbar eintritt. Der Einsatz einer Injektionslipolyse muss über einen längeren Zeitraum (bis zu sechs Monate) erfolgen, um eine deutliche Veränderung herbeiführen zu können.
Für welche Personen ist eine Injektionslipolysen-Behandlung ungeeignet?
Grundsätzlich eignet sich diese Methode für alle erwachsenen Menschen. Allerdings muss eine Allergie gegen den injizierten Wirkstoff ausgeschlossen werden können. Weiterhin ist eine Injektionslipolyse kein Mittel zur Gewichtsreduktion und dient nicht als Diät-Ersatz.
Kinder sind von der Behandlung ausgeschlossen. Ebenfalls dürfen sich Schwangere und stillende Mütter aus Sicherheitsgründen dieser Anwendung nicht aussetzen.
Der Behandlungsablauf bei einer Injektionslipolyse
Mithilfe einer sehr feinen Injektionsnadel wird das Medikament partiell und gezielt in der betroffenen Körperregion in das Fettgewebe gespritzt. Durch den Einsatz einer Spritze ruft der anwendende Arzt eine künstliche Entzündung der behandelten Stelle hervor. Ähnlich wie beim sogenannten „Needling“ strafft sich die Haut dadurch zusätzlich. Nach etwa 14 Tagen entfaltet der injizierte Stoff seine Wirkung und das Fett beginnt, sich abzubauen. Daraufhin sind bereits erste Erfolge zu verzeichnen. Der Wirkungsvorgang erreicht nach der vierten bis sechsten Woche seinen Höhenpunkt. Zur erfolgreichen Behandlung sind je nach Bedarf ein bis maximal vier Sitzungen nötig. Um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können, ist es wichtig, dass die Folgesitzungen in regelmäßigen Abständen stattfinden.
Welche Körperstellen können mit der Injektionslipolyse behandelt werden?
Prinzipiell kann die Fettweg-Spritze in den meisten Körperregionen eingesetzt werden, die zu Fettansammlungen neigen.
Im Gesichtsbereich eignet sich diese Methode zur Behandlung eine Doppelkinns, der Backen- und Wangenregion sowie der Nasolabialfalten.
Im Bereich des Oberkörpers findet die Injektion an Hals, Oberarmen, Fettpolstern der Schulter und der Achseln und natürlich in der gesamten Bauch- und Hüftregion Anwendung. Auch am Rücken und den geläufigen „Love Handles“ bei Männern kann die Spritze eingesetzt werden.
In der unteren Körperregion werden Reiterhosen, der Po und die Oberschenkel behandelt.
Weiterhin kann die Injektionslipolyse ein wirksames Mittel im Kampf gegen Cellulitis sein. Ebenso ist es möglich, bestimmte Lipome durch diese Methode zu entfernen.
Als schwer behandelbar gelten die Innenseiten der Knie und Fußgelenke. In einigen Fällen ist eine Anwendung an den Tränensäcken leider nicht möglich.
Sind bei allen Patienten ähnliche Therapieerfolge zu erwarten?
Auch diese medizinische Behandlungsmethode kann keine Erfolgsgarantie versprechen. Der menschliche Körper ist als höchst komplexes System verstehen, das auf viele Anwendungen unterschiedlich reagiert. So verhält es sich auch mit dieser Therapie. Die Mehrzahl der Patienten (in etwa 80%), die eine Injektionslipolyse durchführen ließen, sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. In seltenen Fällen (ca. 5% der Anwender) kommt es vor, dass sich kein sichtbarer oder nur ein sehr geringer Erfolg zeigt. Bislang sind die Gründe dafür noch unklar. Die Mediziner arbeiten allerdings mit Hochdruck an der Ursachenforschung und Behebung.
Woher bekomme ich die notwendigen Informationen vor der Behandlung?
Die potenziellen Nebenwirkungen einer solchen Behandlung sind sehr gering. Vor der ersten Sitzung sollte aber eine umfassende Aufklärung durch den ausführenden Arzt erfolgen. In einem Vorgespräch werden alle Optionen aufgezeigt und offene Fragen geklärt. Hierbei werden selbstverständlich auch die möglichen Risiken aufgelistet. Sie können jederzeit einen Termin für eine unverbindliche Beratung vereinbaren und sich über die Injektionslipolyse genauer informieren lassen.
Wer kennt das nicht: man durchlebt eine anstrengende Diät, verliert einige Pfunde und findet am Ende doch noch einige störende Fettpölsterchen, die einfach nicht verschwinden wollen. Trotz des immensen Aufwands, ausreichender Bewegung und einer Ernährungsumstellung gibt es immer wieder einige Bereiche, in denen das Fett nicht schmelzen möchte. Besonders im Bauchbereich und den Oberschenkeln kämpfen viele Menschen mit diesem Phänomen. Da ein gezielter Fettabbau durch Training allein nicht möglich ist, spielen nicht wenige mit dem Gedanken, sich einer Fettabsaugung zu unterziehen. Doch nicht bei jedem sind die Pölsterchen so groß, dass ein operativer Eingriff notwendig ist. Mit der Injektionslipolyse gibt es nun eine großartige Möglichkeit kleineren Fettdepots den Kampf anzusagen. Die Fettweg-Spritze hilft Ihnen gezielt und dauerhaft Fett abzubauen und eignet sich ideal zur Unterstützung einer Umstellung der Ernährung oder einer Diät. Auch zu Nachbehandlung kleinerer Partien nach erfolgter Liposuktion ist diese Methode passend. Einen allgemeinen Gewichtsverlust kann die Spritze aber nicht bewirken. Sie stellt auch kein Mittel für die Behandlung von Fettleibigkeit dar. Allerdings kann der Einsatz in gewissen Bereichen, z. B. bei einem Doppelkinn, auch einen positiven Nebeneffekt auf die Psyche haben und die grundsätzliche Motivation steigern. Schmerzende Fettdepots an Beinen oder im Achselbereich können mit der Injektion auch bei Übergewichtigen abgebaut werden. Dadurch werden Schmerzen gelindert und das Wohlbefinden verbessert.
Zur Behandlung geeignete Körperpartien im Überblick
Mit der Injektionslipolyse können folgende Regionen des Körpers behandelt werden.
Im Gesichtsbereich:
– Hals
– Wangen
– Doppelkinn
– Wangen und hängende Bäckchen
Im Bereich des Körpers:
– Innenseiten der Oberschenkel
– Knie
– Po – Übergang zu den Beinen
– Reiterhosen
– Hüfte
– Bauch
– Arm-Schulterregion
– Oberarme
– Bauch
Sonstiges:
– Cellulitis
– Lipome
Gerne können Sie sich jederzeit bei weiteren Fragen an uns wenden. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen bei Bedarf zusätzliche Informationen zur Verfügung.
Allergologie in der Hautarztpraxis Dr. Astrid Eichhorn in Köln-Porz
Zahlreiche Patienten kommen mit einem Verdacht auf Allergien in die Hautarztpraxis von Dr. Eichhorn. Um zu ermitteln, welche Stoffe für die allergische Reaktion verantwortlich sind, können unterschiedliche Tests eingesetzt werden, um eine Sensibilisierung gegenüber speziellen Allergenen nachzuweisen.
DER PRICK-TEST
Der Name kommt von dem englischen Wort “prick” für Einstich und eignet sich für den Test auf Allergien gegenüber Hausstaubmilben, Tierhaaren, Pollen oder Schimmelpilzen. Bei diesem Test werden Allergenextrakte auf einen Bereich der Haut aufgetragen und anschließend die Haut mit einer Lanzette leicht angestochen. Jedes Allergen bekommt einen definierten Bereich der Haut (meist am Unterarm), so dass später genau nachvollzogen werden kann, welcher Stoff eine Reaktion ausgelöst hat. Das Ergebnis kann bereits nach zwanzig Minuten abgelesen werden: je nach Intensität der Hautreaktion kann man eine Allergie feststellen oder ausschließen
DER EPICUTANTEST
Dieser Test dient beispielsweise dem Nachweis einer Allergie auf Duftstoffe oder Nickel. Dabei werden die Allergene auf sogenannte Testkammern aufgetragen und markiert. Danach werden diese auf die Haut des Patienten (üblicherweise am Rücken) aufgeklebt. Nach 48 und nach 72 Stunden kann das Ergebnis abgelesen und ausgewertet werden.
RAST (RADIO-ALLERGO-SORBENT-TEST)
Auch dieser etwas komplexere Test kann in der dermatologischen Praxis von Dr. Eichhorn durchgeführt werden. Dafür wird dem Patienten Blut abgenommen, welches dann auf Antikörper (Klasse E) gegen spezifische Allergene untersucht wird. Als ermittelbare Allergie-Auslöser kommen beispielsweise Nahrungsmittel, Pollen und Schimmelpilze in Frage. In der Regel wird dieser Test durchgeführt, wenn Unklarheiten bei der Diagnose bestehen oder eine Hyposensibilisierung geplant ist, bei der ein eindeutiges Ergebnis wünschenswert ist.
HYPOSENSIBILISIERUNG
Die Hyposensibilisierung wurde früher als Desensibilisierung bezeichnet und ist eine Therapie, die bei Allergien gegen Hausstaubmilben, Tierhaaren, Pollen oder Schimmelpilzen (Typ-I-Allergien) eingesetzt werden kann. Dabei wird dem Patienten nach und nach eine immer größere Dosis des Allergens zugeführt, damit sich das Immunsystem durch die langsam steigende Dosis an dieses Allergen gewöhnen kann.
In der Kölner Hautarztpraxis von Dr. Eichhorn werden Patienten mit Allergien bestens versorgt und können ihre Lebensqualität dadurch enorm steigern.
Faltenbehandlung in der dermatologischen Praxis
Mit 25 Jahren fängt die Hautalterung langsam an, denn die Haut verliert immer mehr an Spannkraft und wird weniger elastisch. Das macht sich zuerst an sogenannten Mimikfalten bemerkbar, die jeder als Krähenfüße rund um die Augen und als Lachfalten um die Mundwinkel herum kennt. Ab 40 werden auch die Stoffwechselprozesse langsamer. Die Hautdurchblutung lässt nach, was die Haut ein spröde, schlaff und rau aussehen lässt. Zusätzlich verringert sich das direkt unter der Haut liegende Fettgewebe, das praktisch als Polster dient und auch die Talgdrüsen stellen ihre Aktivität mehr und mehr ein.
Das Resultat kennt jeder: trockene und dünne Haut mit Knitterfältchen an Wangen, Hals und Dekolletee. Nach und nach vertiefen sich die Mimikfalten um Augen und Mund. Umwelteinflüsse wirken sich zusätzlich negativ aus, vor allem UV-Licht und Rauchen beschleunigen die Hautalterung ungemein. In der dermatologischen Praxis in Köln bietet Dr. Astrid Eichhorn verschiedene Faltenbehandlungen an.
BOTULINUMTOXIN
Das Botulinumtoxin Typ A ist ein Protein, das mittlerweile bestens erforscht worden ist und in verschiedensten neurologischen Therapien Anwendung findet. Auch für die Faltenbehandlung wurde es bereits Mitte der neunziger Jahre entdeckt und wird seither mit großem Erfolg eingesetzt, um Mimikfalten beseitigen. Man spritzt den Wirkstoff direkt in den entsprechenden Muskel, was zu seiner vorübergehende Entspannung führt. Die Falten glätten sich und das Gesicht hat sofort ein jüngeres Aussehen.
FALTENUNTERSPRITZUNG
Dabei wird eine Füllsubstanz unter die Falte eingebracht, um diese von innen aufzupolstern. Dazu wird eine ganz feine Nadel verwendet. Die Füllsubstanz ist ein sogenannter temporärer Filler, das heißt eine Substanz, die vom Körper nach und nach wieder abgebaut wird. Feine bis ausgeprägte Falten können auf diese Weise unkompliziert korrigiert werden, daher bietet diese Behandlung eine sanfte Alternative zur Operation. Direkt nach der Behandlung sieht man bereits den Erfolg.
HYALURONSÄURE
Hyaluronsäure wird sowohl als Filler, als auch als genereller Feuchtigkeitsspender injiziert werden. Es dient als Feuchtigkeitsspeicher und kann immer wieder nachgespritzt werden.
CALCIUM-HYDROXILAPATIT
Dabei handelt es sich um eine Substanz, die häufig zum Volumenaufbau im Wangen- und Jochbeinbereich eingesetzt wird. Außerdem hat es den Langzeiteffekt, dass mehr Kollagen produziert wird und das Hautbild sich dadurch nachhaltig verjüngt.
Nie zu spät: Vorsorge gegen Hautkrebs
Dermatologen beschäftigen sich Tag für Tag mit Hautveränderungen und haben daher viel Erfahrung in ihrer Beurteilung. Da die Zahl der neu an Hautkrebs Erkrankten in Deutschland stetig steigt, wird das Vorsorgeprogramm im Kampf gegen den Hautkrebs immer wichtiger. Mittlerweile verlässt sich der Dermatologe nicht mehr nur auf seine Augen, sondern kann die Haut auch mit einem Dermatoskop genauer unter die Lupe nehmen. Dabei handelt es sich um ein besonderes Mikroskop, das die Erkennung von Hautveränderungen und vor allem von Pigmenttumoren für den Hautarzt erheblich erleichtert. Dr. Eichhorn geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet zusätzlich die Videodermatoskopie an: dabei fotografiert sie jeden einzelnen auffälligen Pigmentfleck und speichert die Daten auf dem Computer, der sie dann bei Bedarf durch ein besonderes Diagnosesystem analysieren kann.
Die Vorsorge sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn es ist wesentlich einfacher, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, als möglicherweise eine langwierige und mühsame Behandlung zu erdulden. Bei einem auffälligen Befund, sollten die Untersuchungen auf jährlicher Basis erfolgen, vor allem wenn familiäre Belastungen oder ein problematisches Hautbild (heller Hauttyp, viele Muttermale, Sonnenempfindlichkeit) bestehen. Alle zwei Jahre übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Vorsorgeuntersuchung. Leider wird die digitale Auflichtmikroskopie in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen, obwohl sie einen großen Nutzen bei der Früherkennung hat.
Zu den Auffälligkeiten, die häufig von Dr. Eichhorn festgestellt werden, zählen neu entstandene oder sich verändernde Muttermale oder Leberflecken (im Bezug auf Größe und Verfärbung) und Hautstellen, die entweder hautfarben oder gerötet sind und außergewöhnlich verletzlich sind und leicht zu bluten anfangen. Ist eine behandlungsbedürftige Auffälligkeit erkannt, hat der Patient die Möglichkeit, eine Entfernung durch Dr. Eichhorn vornehmen zu lassen, da sich die Praxis auf dermatochirurgische Entfernung, Laserchirurgie, Photodynamische Therapie und Kryochirurgie spezialisiert hat.