ÖFFNUNGSZEITEN :
MONTAG
08:00 - 12:00
-
DIENSTAG
08: 00 - 16:00
-
MITTWOCH
08:00 - 12:00
-
DONNERSTAG
08: 00 - 16:00
-
FREITAG
08:00 - 12:00
-
SAMSTAG
geschl.
-
Zu diesem Arzt liegen uns keine aktuellen Daten vor!
Dr. Cornelia Herschel – augenärztliches Zentrum Köln
Das augenärztliche zentrum haubrichhof (azh) von Dr. Cornelia Herschel heißt seine Patienten mitten in Köln willkommen. Direkt am Neumarkt ist es nicht nur durch seine Lage im Herzen von Köln besonders attraktiv, sondern lässt sich aufgrund dessen auch optimal durch öffentliche Verkehrsmittel erreichen. Dr. Cornelia Herschel ist durch ihre langjährige Erfahrung und die moderne Ausstattung der Praxis in der Lage ihren Patienten die gesamte Palette der konservativen sowie der operativen Augenheilkunde zu bieten. Die Praxis ist aber nicht nur mit modernsten Geräten für Diagnose- und Therapiezwecke ausgestattet, auch jegliche neuen Erkenntnisse aus der Forschung finden den Weg in den Praxisalltag. Dadurch ist das Arbeiten auf einem sehr hohen Niveau möglich. Die Zufriedenheit ihrer Patienten ist das A und O bei der täglichen Arbeit und spornt das gesamte Team jeden Tag aufs Neue an, sein Bestes zu geben. Das augenärztliche zentrum haubrichhof von Dr. Cornelia Herschel führt eine lange Tradition fort, denn bereits 1960 gründete ihre Mutter, Dr. Gisela Wilke, am Neumarkt 1a ihre Augenärztliche Praxis. Diese wurde dann 1991 von Dr. Cornelia Herschel übernommen, bis der Umzug in das nahe gelegene Ärztehaus Josef-Haubrich-Hof 5 in 2013 folgte.
Bei der Versorgung können die Patienten auf eine sorgfältige Diagnostik und hochentwickelte Therapiemethoden zählen, ob konservativ, operativ oder mittels eines Laser-Eingriffs. Die Vorsorge nimmt in der Augenheilkunde eine besonders wichtige Stellung ein, damit der wichtigste Sinn des Menschen möglichst lange und möglichst beschwerdefrei erhalten werden kann. Auch um die Anpassung von Kontaktlinsen kümmert sich das augenärztliche zentrum haubrichhof in Köln. Sie sind ein praktisches und oft genutztes Mittel, das jedoch einer ausführlichen Einweisung sowie einer sorgfältigen Anpassung bedarf. Bei Fragen oder Beschwerden steht die Praxis telefonisch zwecks Terminvereinbarung zur Verfügung und freut sich auf einen Besuch.
Behandlungen
Vorsorge
- Basis-Glaukomvorsorge
- Gefäßanalyse
- Netzhautfotographie
- Hornhautschichtenuntersuchung (Endothelzellmikroskopie )
- Hornhauttopographie
- Hornhautdickenmessung (Pachymetrie )
- Vermessung der Intraokularlinse (IOL)
- Optische Kohärenz Tomogrphie (SD-OCT)
- Heidelberger Retina Tomograph (HRT)
- Fundus-Kamera und FLA
- Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
Kontaktlinsen
konservative Therapien
- Brillen- und Kontaktlinsen – Anpassung
- Chronische und akute Augenleiden
- Entzündungen und Allergien
- „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom)
- Behandlung von Schielerkrankungen
- Grüner Star (Glaukom)
- Grauer Star (Katarakt)
- Führerscheingutachten (KFZ, Boots- und Schiffs-FS, Flugschein)
- Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung (G37)
- Fachärztliche Diabetikerbetreuung
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und deren Vorbeugung
- Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Erwachsene
operative Therapien
Lasechirugie
Argon Laser
- Blutungen in oder auf der Netzhaut
- Krankhaften Gefäßneubildungen in der Netzhaut
- Durchblutungsdefekte an der Netzhaut
- Verschlüssen der Gefäße in der Netzhaut
- Rissen oder Verdünnungen in der Netzhaut
- Verschlüssen der Gefäße in der Netzhaut
- Löchern oder deren Vorstufen in der Netzhaut
- SLT (Selektiven Laser-Trabekuloplastik)
- Selektive Eröffnung von verstopften Kammerwinkel-Poren als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung eines Glaukoms ( Grüner Star )
- LTP ( Laser-Trabekulo-Plastik )
- Erleichterung des Abflusses im Kammerwinkel als Therapie bei einem bestehenden Offenwinkelglaukoms (Form des Grünen Stars)
- YAG – Laser Kapsulotomie (Yttrium– Aluminium -Granat)
- Therapie des Nachstars nach Linsenchirurgie (Operation des grauen Stars)
- YAG – Laser Glaukorn-Therapie
- Eröffnung der Regenbogenhaut zur Druckabsenkung (Iridotomie)
- Therapiebe einem engen Kammerwinkels (Engwinkelglaukom)
Hier bewerten Patienten Dr. Cornelia Herschel:
Die augenärztliche Praxis von Frau Dr. Herschel ist vor einigen Jahren in ein neues Gebäude in Köln umgezogen. Dort sieht es immer sehr schön aus und die etwas alten bzw. antiken Möbel gefallen mir ganz besonders und verleihen der Praxis ein schönes Ambiente und sind zudem sehr bequem. Die Praxis ist auch sehr geräumig und man hat einen schönen Blick aus dem Fenster, da die Praxis auf der vierten Etage liegt.
- M.R.Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Frau Dr. Herschel aufgeklärt, d.h. von A bis Z. Wir haben zum Beispiel auch verschiedene Tropfen ausprobiert, bis wir Tropfen gefunden haben, die mir sehr gut gekommen sind und die ich wunderbar vertragen habe. Das war für mich sehr wichtig, weil eine Zeitlang meine Augen immer entzündet waren, also ich bin sehr zufrieden mit den Behandlungen durch Frau Dr. Herschel.
- W.H.
Die Augenarztpraxis von Frau Dr. Herschel ist übersichtlich und sehr gut durchstrukturiert. Ich habe Frau Dr. Herschel auch schon mehrfach weiterempfohlen, weil ich sie als sehr fachkompetent empfinde. Wenn man Probleme mit den Augen hat, ist sie eine sehr gute Anlaufstelle, da sie sich sehr gut damit auseinandersetzt und sehr genau arbeitet. Außerdem ist ihre Praxis sehr gut ausgerüstet und sie ist mit der Technik auf dem neusten Stand. Ich bin von A bis Z super zufrieden.

Frau Dr. Herschel hat mich sehr gut aufgeklärt und konnte alles sehr genau erklären und begründen. Man hat direkt gemerkt, dass sie sehr spezialisiert ist und viel Wissen sowie Erfahrung im Bereich Augenheilkunde hat. Ich habe mich bei ihr sehr schnell gut aufgehoben gefühlt und habe ihrem Wort und ihren Ratschlägen voll und ganz Vertrauen geschenkt. Aufgrund der erfolgreichen Behandlung, habe ich bereits eine Freundin zu ihr geschickt, die jetzt auch erfolgreich von ihr behandelt wird.

Ich hatte starke probleme mit meinen Augen. Sitze viel am Computer auf der Arbeit. Mir wurde daher von meinem Chef eine Untersuchung empfohlen. Ich habe mich daraufhin zu Frau Dr. Herschel begeben, die mich sehr sorgfältig und genau untersucht hat. Ich war sehr angenehm überrascht über die angenehme Atmosphäre der Praxis und den Tipps, wie ich meinen AUgen etwas gutes tun kann.

Die Praxismitarbeiter von Frau Dr. Herschel sind sehr freundlich und hilfsbereit, also die kümmern sich sehr gut um die Patienten und sind sehr lösungsorientiert. Ich bin sehr zufrieden mit Frau Dr. Herschel und ihrem Praxisteam. Frau Dr. Herschel selbst besitzt die fachliche Fähigkeit, um sich mit dem jeweiligen Problem auseinanderzusetzen und darauf einzugehen. Wir haben bisher immer alle Probleme bzw. Beschwerden lösen können. Sie ist wirklich hervorragend und zudem sehr freundlich. Dort hat man alles, was man für eine erfolgreiche Behandlung benötigt.

Ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung durch Frau Dr. Herschel, weil sie sehr fachkompetent ist und weil sie sehr genau ist. Ich hatte vorher einen anderen Augenarzt, der mir überhaupt nicht weiterhelfen konnte, weswegen ich dann gezwungen war mich umzuschauen und dabei wurde ich dann durch meine Nachbarin auf Frau Dr. Herschel in Köln aufmerksam gemacht. Ich komme aus Siegburg und muss etwas mehr Fahrt in Kauf nehmen, was mir aber nach der ersten Behandlung definitiv direkt Wert war. Seitdem fahre ich immer extra bis nach Köln, um mich nur von Frau Dr. Herschel behandeln zu lassen. Sie hat die richtige Diagnose aufgestellt und mir sehr schnell und kompetent weitergeholfen; so wie man es sich wünscht.

Aufgrund starker Bildschirmarbeit habe ich ständig brennende Augen und ein eigenartiges Fremdkörpergefühl im Auge gahabt. Ich bin dann in die Praxis von Dr. Herschel gegangen und habe mich untersuchen lassen. Das Auge selbst war in Ordnung, außer, dass es zu trocken ist. Mit ein paar Tipps und Augentropfen ist jetzt alles wieder gut.

Ich bin schon ein wenig länger bei Frau Dr. Herschel Patientin. Da ich eine Brille benötige und für die Uni viel am Computer arbeite gehe ich regelmäßig zur Kontrolle. Ich mag die geduldige und aufgeschlossene Art der Ärztin. Auch das ganze Praxisteam macht einen freundlichen und engagierten Eindruck auf mich.

Seit meinem Studium bin ich in Behandlung bei Frau Dr. Herschel. Ich konnte halt die Tafel im Hörsaal nicht mehr sehen. Daher brauchte ich eine Brille. Das gesamte Praxisteam ist sehr freundlich und Ärztin scheint sehr sorgfältig und geduldig. Kann ich nur empfehlen. Was ich besonders mochte, dass man auch mal drei Worte abseits des eigentlichen Themas wechseln konnte. Das machte die Atmosphäre sehr angenehm.

Ich hatte schon länger so ein Flimmern vor den Augen, gerade bei hellen Hintergründen und bin deshalb zu Frau Dr. Herschel gegangen. Nach einer gründlichen Untersuchung meiner Augen gab es Entwarnung und eine neue Brille. Bin sehr zufrieden. Frau Dr. Herschel ist sehr freundlich und einfühlsam und dabei nie unter Zeitdruck. Das gefällt mir sehr.

Da ich eine neue Brille brauchte, suchte ich einen neuen Augenarzt. Bei Frau Dr. Herschel wurde ich fündig. Nach einer gründlichen Untersuchung und einem Sehtest bekam ich ein neues Rezept für eine Brille. Das gesamte Praxisteam ist mir sehr positiv in Erinnerung geblieben und auch die Ärztin zeichnete sich durch viel Geduld aus. Kann nur Positives berichten.

Ich bin sehr angetan von den Praxismitarbeitern der Praxisklinik Orthopädie in Aachen und bin der Meinung, dass man nirgends besser aufgehoben ist als dort. Ich hatte letztens mit einer Person Kontakt gehabt, die ein neues Knie bekommen müsste und da habe ich der Person direkt gesagt, dass ich ihr eine gute Adresse geben kann und habe sie an die Praxisklinik Orthopädie weiterverwiesen. Ich habe ihr auch gesagt, dass man dort vorzüglich und kompetent behandelt wird.

Nachdem ich wegen meines Studiums nach Köln gezogen bin, stellte sich recht schnell heraus, dass ich einen Augenarzt aufsuchen sollte. Ich konnte die Tafel im Hörsaal nicht mehr richtig lesen. Daraufhin bin ich einer Empfehlung eines Kommilitonen gefolgt und bei Frau Dr. Herschel gelandet. Die freundliche und aufgeschlossene Art hat mich von Anfang an überzeugt. Und sehen kann ich jetzt auch wieder.

Da meine Mutter schon recht alt ist und nicht mehr gut sehen kann, habe ich diese zu Frau Dr. Herschel begleitet. Es stellte sich heraus, dass meine Mutter an einem grauen Star leidet. Wir haben dann gemeinsam in aller Ruhe die Behandlungsoptionen besprochen und dann eine Entscheidung getroffen. Sowohl meine Mutter, als auch ich sind wirklich sehr angetan von der Praxis.

Bin ganz neu nach Köln gezogen und brauchte natürlich einen neuen Augenarzt. Mit Frau Dr. med. Cornelia Herschel habe ich offensichtlichen einen Glücksgriff getan. Nicht nur, dass die Praxis gut in der Kölner Innenstadt gelegen ist und daher bestens mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, sondern ich mag auch die verbindliche Arzt von Frau Herschel. Auch wenn es in der Praxis zu brennen scheint, lässt sie das nie den Patienten spüren. Einfach TOP!

Ich bin wirklich sehr begeistert von Frau Dr. med. Cornelia Herschel. Sie nimmt sich immer viel Zeit, hat eine Engelsgeduld, auch meine noch so hartnäckigsten Fragen zu beantworten und klärt auch über alternative Behandlungsmöglichkeiten auf. Ein dickes Lob auch an das gesamte Praxisteam. Da die Praxis genau am Neumarkt liegt, ist sie super mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Ich bin mit Frau Dr. Herschel sehr, sehr zufrieden. Ich habe neue Linsen bekommen und ich kann wieder wunderbar sehen ohne Brille, nur zum Lesen brauche ich noch eine. Außerdem sind die Praxismitarbeiter spitze; sie machen alles mögliche bei der Terminvergabe, damit es einem super in den Terminplaner passt. Ich konnte sogar selber Vorschläge für einen passenden Termin machen und meinen Wünschen konnte entsprochen werden. Die sind alle sehr freundlich und ich muss auch nie lange warten. Dort läuft alles schön in Ruhe ab und mit hervorragender Freundlichkeit dem Patienten gegenüber.

Die Augenarztpraxis von Frau Dr. Herschel in Köln ist ganz modern, sauber und gepflegt. Die Räumlichkeiten haben mir sehr gut gefallen und die Augenarztpraxis ist sehr bequem für den Patienten eingerichtet. Ich kann nur das Beste sagen. Ich würde Frau Dr. Herschel jedem weiterempfehlen, weil sie sehr kompetent und freundlich ist. Sie ist eine sehr ausgeglichene Frau und immer sehr gut drauf. Ich habe sie auch schon öfters weiterempfohlen und viele Bekannte von mir zu ihr geschickt. Jeder berichtet nur Gutes über die Augenarztpraxis von Frau Dr. Herschel.

Frau Dr. Herschel ist eine ganz tolle Augenärztin und ich bin mit ihren Behandlungen äußerst zufrieden. Sie behält alles im Auge und berät mich wunderbar. Ich komme auch immer pünktlich zur Kontrolle dran und habe bisher nur super Erfahrungen gemacht mit Frau Dr. Herschel.

Ich bin mit der Behandlung durch Frau Dr. Herschel sehr zufrieden, also sie erklärt immer alles ganz gut. Sie untersucht einen auch immer sehr gut, außerdem kenne ich sie schon seit Jahren und bin immer sehr zufrieden gewesen und sie hat mir immer sehr geholfen. Ich würde Frau Dr. Herschel definitiv weiterempfehlen, weil sie mir immer zuhört und das finde ich besonders wichtig. Ich bin keine Deutsche und da fehlen mir manchmal die passenden Wörter, aber Frau Dr. Herschel nimmt sich wie gesagt die Zeit, um mir zuzuhören. Ich habe nie das Gefühl, dass ich nur paar Minuten habe und dann fertig sein muss. Ich habe wirklich nur gute Erfahrungen machen dürfen.

Ich kenne einige Praxismitarbeiter von Frau Dr. Herschel schon seit ca. 12 Jahren und alle sind immer sehr freundlich, nett und hilfsbereit. Es ging mir manchmal überhaupt nicht gut und die waren immer besonders in solchen Situationen sehr, sehr lieb zu mir. Also ich freue mich praktisch jedes Mal, wenn ich die sehe.

Ich wurde sehr gut über meine Behandlung durch Frau Dr. Herschel aufgeklärt. Wenn ich etwas nicht verstehen sollte, kann ich immer nachfragen. Am Ende der Beratung weiß ich immer was gemacht wird und warum. Bis jetzt habe ich nichts außer gute Erfahrungen gesammelt nach all den Jahren.

Ich bin Dr. Herschel für ihre gründliche und sorgfältige Arbeitsweise sehr dankbar. Durch ihre umfassende Anamnese wurde ich darauf aufmerksam, dass in unserer Familie gehäuft Erblindung durch Glaukome aufgetreten ist. Daraufhin wurde ich untersucht und siehe da, erste Anzeichen frühzeitig erkannt und Schlimmeres verhindert!

Leider muss ich regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen, da ich ständig Probleme mit den Augen habe, aber bei Dr. Herschel wird man nicht nur professionell und freundlich betreut, sondern man kann sich in der Praxis richtig wohlfühlen, weil man nicht das typische Arztpraxen-Gefühl bekommt.
Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung — Risiken für die Augen erkennen und minimieren
In unserem modernen Leben werden die Augen immer mehr gefordert. Das gilt sowohl für die berufliche Belastung als auch für die Freizeit. Während die körperlichen Aktivitäten, vornehmlich im beruflichen Umfeld, zurückgegangen sind, sind jedoch die Erwartungen an die Konzentrationsfähigkeit und Aufnahme von Informationen deutlich gestiegen. Gerade der Einsatz von Bildschirmen am Arbeitsplatz haben in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss darauf gehabt. So ist praktisch kein Büro mehr ohne den Computer denkbar. Gerade die Augen sind in dieser Zeit am meisten gefordert. Damit diese bei der durchaus anstrengenden Bildschirmarbeit keinen Schaden nehmen beziehungsweise die Sehfähigkeit nicht eingeschränkt wird, sollten die Augen besonders geschützt werden, erklärt Dr. med. Cornelia Herschel, Augenärztin in der Kölner Innenstadt. Eine Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung kann daher eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme darstellen. Sie hilft gesundheitliche Risiken zu erkennen und etwaige Schäden zu verhindern. In Abhängigkeit von der Dauer und Intensität der Bildschirmarbeit treten vermehrte Symptome auf, wie Brennen oder das Tränen der Augen. Auch Doppelbilder und Flimmern vor den Augen können die Folge sein. Kopfschmerzen und vermehrte Fehlhaltungen sind bei unergonomischen Arbeitsplätzen ebenfalls zu beobachten. Insofern ein Bildschirmarbeitsplatz für die Tätigkeit erforderlich ist, ist der Arbeitgeber in der Pflicht dem Arbeitnehmer auf Wunsch eine Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung anzubieten. Der Arzt wird den Patienten dann zuerst nach seinen Gesundheitsbeschwerden befragen und weitere Informationen in diesem Zusammenhang sammeln und auswerten. Ein Sehtest misst die Sehschärfe. Auch das räumliche Sehen, die Stellung der Augen, Farbsinn und das Gesichtsfeld werden untersucht. Das Ergebnis kann dem Arbeitgeber mitgeteilt werden, unterliegt jedoch zuoberst der ärztlichen Schweigepflicht. Bei erkannten Beschwerden können weiterführende Untersuchungen in Betracht kommen. Für Rückfragen zur Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung oder weitere Leistungen der augenärztlichen Praxis in Köln steht Dr. med. Cornelia Herschel in ihrer Praxis im augenärztlichen Zentrum Haubrichhof während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein günstig gelegener Termin kann unkompliziert telefonisch vereinbart werden.
Prävention in der Augenheilkunde
Sehen ist für die meisten Menschen in unserer Gesellschaft der wichtigste Sinn. Einen entsprechenden Stellenwert sollte daher auch die augenärztliche Vorsorge haben. Um ein späteres böses Erwachen zu vermeiden, sind zielgerichtete Präventionsmaßnahmen zur Früherkennung möglicher Erkrankungen sehr sinnvoll. In der augenärztlichen Praxis von Frau Dr. med. Cornelia Herschel in Köln stehen modernste Instrumente zur Verfügung, mit denen eine entsprechende Untersuchung sicher und schonend durchführt werden können. So lassen sich beispielsweise Fotografien der Hornhaut vornehmen oder eine Hornschichtenuntersuchung durchführen. Selbstverständlich gehört auch die Basis-Glaukomvorsorge zum Vorsorgeangebot der Praxis. Neben der Netzhautfotografie besteht auch die Möglichkeit, eine Gesichtsfelduntersuchung durchzuführen. Natürlich ist nicht jede angebotene Untersuchung und Diagnostik für jeden Patienten geeignet, beziehungsweise sinnvoll. In einem persönlichen Beratungsgespräch kann daher am besten abgeklärt werden, welche Untersuchung indiziert ist. Als Grundregel kann jedoch festgehalten werden, dass Kinder im Alter bis zu zwei Jahren mindestens einmal augenärztlich untersucht werden sollten. Damit können gegebenenfalls vorhandene Sehstörungen, wie beispielsweise das Schielen rechtzeitig erkannt werden und eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden. Eine sogenannte Schieltherapie wird in einer Sehschule durchgeführt. Damit ist sichergestellt, dass das Kind spätestens zur Einschulung eine gesunde Sehkraft hat. Bei Erwachsenen ab ca. 40 Jahren ist eine regelmäßige Untersuchung auf den Grauen und Grünen Star indiziert. Auch eine Makula-Degeneration, Hornhauterkrankung und Probleme, die durch das „Trockene Auge“ verursacht werden können, sollten ausgeschlossen werden. Spätestens ab dem 45. Lebensjahr ist eine zweijährliche Untersuchung der Sehfähigkeit angebracht. Das betrifft insbesondere Autofahrer. Ab einem Alter von 60 Jahren sollte ein Test der Sehfähigkeit jährlich durchgeführt werden. Für Rückfragen zur augenärztlichen Vorsorge oder weiteren Anliegen steht Frau Dr. Cornelia Herschel in ihrer Praxis während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein entsprechender Termin kann telefonisch vereinbart werden.
Glaukom-Vorsorge in Köln
Die Glaukom-Vorsorge ist eine ärztliche Leistung, die der frühen Erkennung des grünen Stars dient. Oftmals wird sie mit der Augendruckmessung gleichgesetzt.
In der Tat genügt die Messung des Augendrucks oft nicht. Die Glaukomvorsorge beinhaltet zusätzlich zur Augeninnendruckmessung die Untersuchung des Sehnervenkopfes. Das ist die Stelle, an die der Sehnerv in die Netzhaut übergeht. Bei einem grünen Star ist diese Struktur des Auges geschädigt. Mit der aktuellen Medizin kann eine derartige Schädigung nicht verbessert werden. Als Grundannahme ist ein erhöhter Augeninnendruck der hauptsächliche Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms. Allerdings unterliegt der Druck natürlichen tageszeitlichen Schwankungen. Vergleichbar ist das mit dem Blutdruck oder dem Puls, der ebenfalls im Laufe eines Tages schwankt. Der Berufsverband der Augenärzte rät von einer Augeninnendruckmessung als alleinige Vorsorgemaßnahme zur Früherkennung eines Glaukoms ab, da mit dieser Methode rund 50 % der Glaukome unerkannt bleiben. Es ist daher stets ratsam, auf die augenärztliche Untersuchung des Sehnervenkopfes zu bestehen. Wird in der Praxis von Dr. med. Cornelia Herschel in Köln ein erhöhter Augeninnendruck und/oder eine Auffälligkeit am Sehnervenkopf festgestellt, werden weitreichende Untersuchungen durchgeführt. Erst wenn diese die Diagnose Glaukom ergeben, ist eine Behandlung erforderlich. Die Behandlung wird meistens mit drucksenkenden Augentropfen durchgeführt. In einigen, wenigen Fällen kann eine Operation vor der Erblindung schützen. Obwohl der Augeninnendruck lediglich ein Aspekt bei der Diagnostik ist, so ist er jedoch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Dank der modernen Medizin ist der grüne Star heute bereits früh zu erkennen und therapierbar. Dadurch kann sowohl die Sehverschlechterung, bis hin zur Erblindung verhindert werden. Für weiterführende Informationen zur Glaukom-Vorsorge und weitere Leistungen steht Dr. med. Cornelia Herschel in ihrer Praxis im augenärztlichen Zentrum in Köln während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein Termin kann telefonisch vereinbart werden.
Perimetrie: die Gesichtsfelduntersuchung
Da ein eingeschränktes Gesichtsfeld gefährlich werden kann, ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig. Dazu wird in der augenärztlichen Praxis von Frau Dr. med. Cornelia Herschel in Köln die sogenannte Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) durchgeführt.
Das Gesichtsfeld des Menschen
Unter dem Gesichtsfeld versteht man den Bereich, den ein Mensch jeweils mit einem Auge gleichzeitig wahrnehmen kann, ohne dabei die Blickrichtung ändern zu müssen.
Grundsätzlich sieht der Mensch in der Mitte des Gesichtsfeldes am besten. Über sein Gesichtsfeld kann sich der Mensch an seiner Umgebung orientieren. Bei auftretenden Einschränkungen kann das zu ernsten Problemen führen, da beispielsweise eine Bordsteinkante oder aber ein Türrahmen nicht mehr gesehen wird und es infolgedessen zu Unfällen mit teils schwerem Ausgang kommen kann.
Die Untersuchung beim Augenarzt
Es gibt verschiedene Arten der Gesichtsfeldbestimmung. Dabei ist die klassische Variante, die sogenannte kinetische Perimetrie. Der Patient sitzt dabei vor einer gleichmäßig ausgeleuchteten Halbkugel und fixiert dabei das Zentrum der Kugel. Ein Auge ist jeweils abgedeckt. Dem Patienten werden nun Lichtpunkte verschiedener Helligkeit und Größe angezeigt, die sich vom Rand zum Zentrum hin bewegen. Im Moment der Wahrnehmung eines Punktes drückt der Patient einen Knopf. Beim heute üblichen Verfahren, der computergesteuerten Perimetrie werden unbewegte Lichtmarken an klar definierten Punkten in ihrer Helligkeit so weit gesteigert, bis der Patient diese wahrnimmt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Schnelligkeit und die Möglichkeit das Ergebnis direkt mit Normwerten einer entsprechenden Altersgruppe zu vergleichen. Auch lassen sich Verlaufskontrollen einfacher und vergleichbarer durchführen.
Der Nutzen der Gesichtsfelduntersuchung liegt darin, entsprechende Augenerkrankungen möglichst früh erkennen zu können. Patienten, die beispielsweise unter einem grünen Star leiden (Glaukom), werden durch eine regelmäßige Untersuchung überwacht.
Für Rückfragen zum Verfahren steht Frau Dr. med. Cornelia Herschel in ihrer Praxis während der Sprechzeiten zur Verfügung.
Behandlung des »Grauen Star«
Als grauer Star (Katarakt) wird eine Linseneintrübung bezeichnet, die das Sehen stark beeinträchtigen kann. Er kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter. Durch einen operativen Eingriff lässt sich die Sehkraft wieder deutlich verbessern. Während die Ursachen des grauen Stars noch weitgehend unklar sind, gibt es jedoch einige Risikofaktoren, zu denen vor allem eine erbliche Veranlagung und Diabetes gehört.
Durch die Auskristallisation der sogenannten Struktureiweiße in der Augenlinse trübt sich diese langsam, oft über viele Jahre hinweg. Der Begriff grauer Star leitet sich übrigens nicht vom gleichnamigen Singvogel ab, erklärt die Kölner Augenärztin, Dr. med. Cornelia Herschel, sondern von dem starren Blick, den viele Patienten bei Nichtbehandlung entwickelt haben. Denn im Gegensatz zu den heute guten Heilungschancen durch die fortgeschrittenen Behandlungsmethoden sind die Patienten früher in der Regel an der Krankheit erblindet. Die Symptome des grauen Stars werden dabei stets ähnlich beschrieben: ein unscharfer Seheindruck, der kontrastarm und wenig farbreich ist. Auch über eine erhöhte Blendempfindlichkeit wird geklagt. Nach einer gründlichen augenärztlichen Diagnose, bei der die Sehschärfe geprüft und das Auge mittels einer Spaltlampe untersucht wird, werden im Anschluss entsprechende Behandlungsoptionen besprochen.
Im Frühstadium kann versucht werden die Unregelmäßigkeiten in der Lichtbrechung mit Brillengläsern auszugleichen. Derzeit gibt es keine medikamentöse Therapie. Sollte die Krankheit sich verschlimmern, bzw. die Brillengläser nicht zum gewünschten Erfolg führen, ist die Operation die einzige wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit. Mit rund 700.000 Eingriffen pro Jahr ist die Operation des grauen Stars eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland.
Dabei wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche ersetzt. Das geschieht häufig ambulant und unter örtlicher Betäubung. Voraussetzung ist dabei natürlich, dass die Patienten gesundheitlich stabil und nicht auf sich alleine gestellt sind. Die engmaschige Kontrolle nach der Operation ist besonders wichtig, erklärt Dr. Cornelia Herschel. Wenn lediglich ein grauer Star behandelt werden muss, kann der Patient selbst entscheiden, wann er die Operation durchführen möchte. Dabei sind natürlich auch die persönlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Eine Hausfrau oder Großmutter ist dort zeitlich womöglich flexibler, als eine Person, die mitten im Berufsleben steht und dafür auf das Auto angewiesen ist. Da die Operation lebenslang durchgeführt werden kann, besteht dahin gehend ein gewisser Grad an Flexibilität. Für Rückfragen rund um das Thema grauer Star steht Dr. med. Cornelia Herschel gerne zur Verfügung.
“Trockenes Auge” oder das Sicca-Syndrom
Beim “Trockenen Auge”, auch als Sicca-Syndrom bezeichnet, handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Schleimhäute der Augen dauerhaft trocken sind. Die Augen brennen und die Patienten berichten von dem ständigen Gefühl, Körnchen oder Sand unter den Lidern zu haben. Auch weisen die Augen eine hohe Lichtempfindlichkeit auf und ermüden relativ schnell. Durch das Austrocknen ist die Hornhaut und Bindehaut der Augen geschädigt, was sich durch Rötungen und Juckreiz bemerkbar macht. In ganz schweren Fällen treten auch Hornhautgeschwüre infolge der Trockenheit auf.
Auch an anderen Stellen sind die Schleimhäute von Austrocknung betroffen, wie zum Beispiel im Mund. Die Mundschleimhaut trocknet aus, da zu wenig Speichel produziert wird. Auch beim Schlucken und Sprechen zeigen sich Probleme und der gesamte Mund brennt. Sind die Patienten zusätzlich auf Zahnprothesen angewiesen, dann sind die Beschwerden besonders schlimm. Auch Karies tritt häufiger auf, da Nahrungsreste nur ungenügend weggespült werden können.
Patienten mit derartigem Beschwerdebild können sich bei Dr. Herschel in ihrer Praxis am Neumarkt in Köln vorstellen. Dort kann die Diagnose gesichert und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden. Zuallererst wird sie die Augen genau untersuchen, zum Beispiel durch den sogenannten Schirmer-Test, der aufzeigt, wie viel Sekret die Tränendrüsen produzieren. Eine Kernspintomografie oder eine Sonographie kann zur bildlichen Darstellung der Drüsen und ihrer entzündlichen Aktivität genutzt werden und bei einer Blutuntersuchung lassen sich Entzündungswerte messen, die in vielen Fällen erhöht sind.
Wenn ein Sicca-Syndrom vorliegt, kann der Patient vieles selbst tun, um sein Leiden zu lindern: er sollte auf genügende Flüssigkeitsaufnahme achten, in der Heizperiode auf eine gute Luftfeuchtigkeit achten und die Augen bewusst häufiger schließen. Bei Zugluft kann eine Brille hilfreich sein, um eine zusätzliche Austrocknung zu vermeiden. Unterstützend wird Dr. Herschel eine künstliche Tränenflüssigkeit für den Tag und Augengele oder -salben für die Nacht verschreiben. Zur inneren Aufnahme kann ein Mittel mit Pilocarpin in Tablettenform verabreicht werden.
Nachtblindheit und Farbblindheit – gefährlich für Autofahrer
Vor allem diejenigen, die viel und regelmäßig mit einem Auto unterwegs sind, müssen sich uneingeschränkt auf ihre Augen verlassen können. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen stellen sicher, dass die Augen gesund und die Sehkraft nicht beeinträchtigt ist. Manche Menschen stellen aber fest, dass sie nicht so gut im Dunkeln Auto fahren können. In diesem Fall ist es wichtig, umgehend den Augenarzt aufzusuchen. Dr. Herschel führt in einem solchen Fall gezielt Untersuchungen durch, um festzustellen, ob der Patient an der Nachtblindheit (Hemeralopie) leidet.
Unter Nachtblindheit versteht man die eingeschränkte Sehfähigkeit bei Dämmerlicht und in der Nacht, die durch die ungenügende Anpassungsfähigkeit des Auges (Adaptation) an die Dunkelheit ausgelöst wird. In manchen Fällen fällt die Adaptation völlig aus, in anderen ist sie nur eingeschränkt. In der Dämmerung kann der Betroffene nur ganz schwer sehen, nachts ist er praktisch blind.
Diese Erkrankung kann sowohl angeboren, als auch erworben sein, wie zum Beispiel durch den Mangel an Vitamin-A oder andere Augenerkrankungen. Nachtblindheit kann auch ein Hinweis auf eine beginnende Retinopathia pigmentosa sein, eine Erkrankung, die mit der Degeneration der Netzhaut einhergeht.
Auch Farbenfehlsichtigkeit oder Farbblindheit (Achromatopsie) kann sich sehr negativ auf das Führen eines Kraftfahrzeugs auswirken. Bei einer totalen Farbblindheit können die Betroffenen gar nicht zwischen Farben, sonder nur zwischen Graustufen unterscheiden. Diese Erkrankung ist glücklicherweise sehr selten. Häufiger ist zum Beispiel die Rot-Grün-Sehschwäche, die zu den Farbenfehlsichtigkeiten zählt. Meist ist diese genetisch bedingt und betrifft eine Störung in den Rezeptoren, die für die Farbwahrnehmung zuständig sind. Bei einem gesunden Menschen gibt es drei Arten von Rezeptoren, die jeweils für rot, grün und blau zuständig sind. Durch unterschiedliche Erregungsmuster, die durch das auf die Rezeptoren einfallende Licht erzeugt werden, entsteht die Farbwahrnehmung. Bei der Farbenfahlsichtigkeit ist mindestens einer dieser Rezeptoren gestört, so dass der Betroffene nur noch zwei Rezeptorengruppen zur Verfügung hat und sich die Farbwahrnehmung dadurch zum Teil verschiebt.
Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung (G37)
Die Augen sind im modernen Leben immer mehr gefordert, und das gleichermaßen im Beruf, dem Straßenverkehr oder der Freizeit. Die über die letzten Jahrzehnte vollzogenen Veränderungen im privaten und beruflichen Umfeld haben zwar zu weniger körperlichen Tätigkeiten geführt, jedoch sind die Anforderungen an Konzentration und Informationsaufnahme über die Augen stark gestiegen. Bei der Bildschirmarbeit tragen die Augen die hauptsächliche Verantwortung und sollten daher auch besonders geschützt werden, damit die Sehschärfe und die Gesundheit der Augen auf Dauer nicht beeinträchtigt werden.
Bei einer regelmäßigen Tätigkeit am Bildschirm kann die Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme darstellen, die gesundheitliche Risiken erkennen und Schäden verhindern hilft. Abhängig von der Dauer und Intensität der Bildschirmarbeit können unter Umständen verschiedene Symptome entstehen, wie beispielsweise Brennen und Tränen der Augen, Doppelbilder oder Flimmern. Auch Kopfschmerzen und Fehlhaltungen können im Zusammenhang durch ein nicht ausreichend ergonomisch gestaltetes Arbeisumfeld entstehen.
Wenn ein Arbeitnehmer zur Ausübung seiner Arbeit einen Bildschirmarbeitsplatz benötigt, dann muss der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern eine Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung anbieten, soweit es vom Arbeitnehmer gewünscht wird. Dabei wird zuerst eine Anamnese vom Arzt erstellt, bei der Informationen über Gesundheitsbeschwerden gesammelt und ausgewertet. Ein Sehtest misst die Sehschärfe, das räumliche Sehen, die Stellung der Augenachsen, den Farbsinn und das zentrale Gesichtsfeld.
Die Bescheinigung über das Ergebnis kann an den Arbeitgeber weitergereicht werden, jedoch fallen diese selbstverständlich unter die ärztliche Schweigepflicht. Bei festgestellten Beschwerden werden nachfolgende Untersuchungen veranlasst.
Operative Therapien und die Laserchirurgie
Viele der Patienten, die in die das augenärztliche zentrum von Dr. Cornelia Herschel in Köln kommen, benötigen operative Eingriffe als Therapie ihrer Leiden. Die meisten Eingriffe sind heutzutage bereits vielerprobte Routine und daher weniger gefährlich, als früher. Da uns das Augenlicht als Sinnesorgan aber besonders wichtig ist, ist solch ein Eingriff auch Vertrauenssache und die Auswahl des Operateurs besonders wichtig.
Dr. Herschel kann bei dieser Entscheidungsfindung einen guten Überblick sowohl über die ambulanten Operateure, als auch die Kliniken in Köln und Umgebung bieten. Gemeinsam kann so ein qualifizierter Chirurg mit den passenden Kenntnissen und den besten Operationsergebnissen gefunden werden.
Laseroperationen
Viele Laseroperationen können auch in der Praxis durchgeführt werden. Die nachfolgende Liste soll einen entsprechenden Überblick verschaffen:
• Argon Laser
⁃ Bei Blutungen und krankhaften Gefäßveränderungen der Netzhaut
⁃ Durchblutungsprobleme und Gefäßverschlüsse in der Netzhaut
⁃ Löcher in der Netzhaut (oder deren Vorstufen)
• SLT (Selektive Laser-Trabekuloplastik)
⁃ Therapie bei verstopften Kammerwinkel-Poren (vorbeugend, damit kein Glaukom auftritt)
• LTP (Laser-Trabekulo-Plastik)
⁃ Therapeutischer Eingriff bei einem Offenwinkelglaukom (eine Form von Grünem Star)
• YAG-Laser Kapsulotomie
⁃ Postoperative Behandlung des grauen Stars
• YAG – Laser Glaukom-Therapie
⁃ Druckabsenkung im Auge durch die Eröffnung der Regenbogenhaut
⁃ Therapie bei engem Kammerwnkel
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorsorge in der Augenheilkunde
Das Sehen ist für viele Menschen der wichtigste Sinn und daher sollte auch die augenärztliche Vorsorge großgeschrieben werden, denn nichts ist hilfreicher, als die Früherkennung, um nicht plötzlich eine böse Überraschung erleben zu müssen. Für diesen Zweck stehen Dr. Cornelia Herschel in Köln innovative Untersuchungsgeräte zur Verfügung, was eine sichere, aber auch schonende Diagnostik ermöglicht. Vor allem bietet die Praxis an:
• Hornhautfotographie
• Hornhautschichtenuntersuchung
• Basis-Glaukomvorsorge
• Gefäßanalyse
• Netzhautfotographie
• Gesichtsfelduntersuchung
• Optische Kohärenztomographie
• Fundus-Kamera und FLA
• Vermessung der Intraokularlinse
• Heidelberger Retina-Tomograph
Welche Untersuchungen genau für welchen Patienten in Frage kommen und sinnvoll sind, kann am besten in einem persönlichen Beratungstermin individuell geklärt werden, jedoch kann man einige allgemeine Empfehlungen geben:
Kinder im Alter bis zu zwei Jahren sollten wenigstens einmal augenärztlich vorgestellt werden, damit etwaige Sehstörungen, wie zum Beispiel das Schielen, rechtzeitig erkannt und durch eine frühzeitige Behandlung, wie die Schieltherapie in der Sehschule, erfolgreich therapiert werden kann, damit eine gesunde Sehkraft spätestens bei der Einschulung sichergestellt werden kann.
Erwachsene sollten sich ab 40 regelmäßig auf Grauen und Grünen Star, Makula-Degeneration, Hornhauterkrankungen und Probleme durch das Trockene Auge untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen. Ab 45 Jahren sollte die Sehfähigkeit alle zwei Jahre überprüft werden, vor allem bei Autofahrern. Ab 60 Jahren sollte der Sehtest dann jedes Jahr wiederholt werden, was der ADAC ebenfalls unbedingt empfiehlt.
Scharf sehen mit optimalem Komfort – Kontaktlinsen vom Fachmann
Nie mehr die Brille verlegen und ohne Einschränkung bestens sehen – das wünscht sich ziemlich jeder fehlsichtige Patient. Kontaktlinsen sind die optimale Lösung, egal ob Sie kurz- oder weitsichtig sind. Auch in speziellen Fällen, wie beispielsweise bei einer Hornhautkrümmung, kann fast immer mit Kontaktlinsen geholfen werden.
Um etwaigen Gefahren durch unsachgemäße Anpassung und Verwendung von Kontaktlinsen vorzubeugen, ist eine fachlich kompetente Beratung zwingend notwendig. Falscher Gebrauch von Kontaktlinsen kann das Auge langfristig schädigen, es kommt zu Bindehautentzündungen und Hornhautverletzungen. Unser Expertenteam überprüft Ihre Augen, bestimmt mittels Refraktion den genauen Grad der Fehlsichtigkeit und vermisst die Hornhautdicke sowie den Tränenfilm (Schirmertest).
Wir beraten Sie sodann bei der Auswahl der Linse. Wir klären, ob Sie besser eine weiche oder harte Kontaktlinse verwenden sollen. Wir helfen bei der Entscheidung, ob eine Tages- oder Monatslinse zu Ihren Tragegewohnheiten passt. Vielleicht ist auch eine Jahreslinse für Sie die richtige Entscheidung – mit uns haben Sie den besten Ansprechpartner für all diese Fragen. Unter fachärztlicher Betreuung werden Sie schrittweise auf das erst ungewohnte Einsetzen der Kontaktlinse herangeführt und erhalten wertvolle Hinweise für die richtige Pflege.
Die Gesundheit und langfristige Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns am Herzen, darum ist die perfekte Abstimmung der Kontaktlinsen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse unser höchstes Gebot! Bei uns sind Ihre Augen in den allerbesten Händen.