Obwohl in vielen Fällen für den Partner störend und belastend, kann Schnarchen viele Ursachen haben und und ist nicht immer alleine ein akustisches Problem. So gibt es Formen des Schnarchens, die einen direkten Einfluss auf den Schlaf des Betroffenen haben und ein gesundheitliches Risiko darstellen. Die Schlafapnoe ist eine ernste und behandlungsbedürftige Erkrankung, die dazu führt, dass der Schnarcher nachts an kurzzeitigen Atemaussetzern leidet. Der Körper wird dadurch in einen Alarmzustand versetzt und weckt den Patienten kurz auf. Dieser bemerkt den Zustand meistens nicht. Oft fühlen sich Patienten, die an einer Schlafapnoe leiden morgens extrem müde und können trotz Variation der Schlafdauer keinen Zustand erreichen, indem sie sich wirklich fit fühlen. Da die nächtlichen Atemaussetzer das Risiko einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden deutlich erhöhen, ist bei anhaltendem Schnarchen eine ärztliche Abklärung unbedingt angeraten, erklärt Dr. med. Jürgen Zastrow, niedergelassener Hals-, Nasen-, Ohrenarzt der Gemeinschafts-HNO-Praxis Köln-Nord. Die Gründe für das Schnarchen können mannigfaltig sein. Eine genaue Analyse ist daher besonders wichtig. Beispielsweise mag der Ursprung im Bereich der Nase, des Zäpfchens oder des weichen Gaumens zu finden sein. Möglicherweise ist der Zungengrund verantwortlich oder es handelt sich um eine Kombination aus mehreren Aspekten. Ob und welches Verfahren zur Behandlung des Schnarchens in Betracht kommt, muss individuell besprochen werden. Wichtig ist jedoch immer eine genaue Kenntnis des Schlaf-Wach-Rhythmus. Dazu können der Schlaf und die Atmung einfach daheim überprüft werden. Erhärtet sich dabei der Verdacht auf eine Schlafapnoe, besteht die Möglichkeit, in einem Schlaflabor tiefergehende Analysen durchführen zu lassen. In den leichteren Fällen des Schnarchens helfen oft die Reduktion eines erhöhten Körpergewichtes und die Einhaltung einfacher schlafhygienischer Maßnahmen, erklärt Dr. Zastrow. Für Rückfragen zur Diagnose und Therapie des Schnarchens steht Dr. med. Jürgen Zastrow in seiner Praxis während der Sprechzeiten zur Verfügung. Ein Termin kann telefonisch vereinbart werden.
