Bei einer Ohrenkorrektur werden mithilfe professioneller Operationsmethoden abstehende Ohren angelegt. Bereits bei Ohren, welche einfach nur zu groß erscheinen kann, kann ein chirurgischer Eingriff Sinn machen. Denn durch eine Operation kann die optische Wahrnehmung einer Person mit abstehenden Ohren viel positiver gestaltet werden. Zwar gibt bei zu großen Ohren keinen zwingenden medizinischen Grund für einen Eingriff. Jedoch leiden insbesondere Kinder sehr darunter, wenn die Ohrmuscheln zu stark vom Kopf abstehen. Viele Kinder mit sogenannten „Segelohren“ werden in der Schule geärgert und im schlimmsten Fall sogar über längere Zeit massiv gemobbt. Die betroffenen Kinder können durch diese leidvollen Erfahrungen starke psychische Störungen davontragen. Um solchen schlimmen Entwicklungen vorzubeugen wird in der Regel bereits im 5. Lebensjahr, also kurz vor der Einschulung, ein Eingriff vorgenommen. Eine gute Option, eine Otoplastik (Anlegung der Ohren), vornehmen zu lassen ist die Praxis von Dr. Dr. medic Marian Ticlea in der TKlinik in Köln. Ein häufiger Grund warum Ohren abstehen, liegt darin begründet, dass der Knorpel, welcher für die Form der Ohren verantwortlich ist, oftmals nicht ausreichend gefaltet ist. Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs ist es zum Glück jedoch möglich, diesen Knorpel neu zu modellieren. Oft ist es auch notwendig, einen Teil des Knorpelgewebes zu entnehmen, da zu viel davon vorhanden ist. Eine solche Operation läuft fast immer ohne Komplikationen ab und wird in der Regel ambulant in Lokalanästhesie vorgenommen. Auf Wunsch des Patienten versetzt Dr. Dr. medic Marian Ticlea diesen während des Eingriffs in einen Dämmerschlaf, sodass die Operation nicht bewusst wahrgenommen wird. Kinder werden ausschließlich im Dämmerschlaf operiert. Bei Rückfragen oder für mehr Informationen zu dem Thema Otoplastik nehmen Sie bitte Kontakt mit Dr. Dr. medic Marian Ticlea in der T-Klinik in Köln auf. Ein geeigneter Termin ist schnell und einfach telefonisch vereinbart.