Unter der Injektionslipolyse, auch Fettweg-Spritze genannt, versteht man eine Behandlungsmethode, die zum Abbau von hartnäckigen Fettdepots oder Lipomen im Bereich des Gesichts oder des Körpers angewandt wird. Durch das Spritzen eines Medikaments wird die Auflösung des Fettes in einem bestimmten Bereich angeregt und gezielt herbeigeführt.
Diese Anwendung zeichnet sich insbesondere durch den schonenden Behandlungsablauf aus. Die Wirksamkeit der Fettweg-Spritze wurde 2005 in einer klinischen Studie wissenschaftlich nachgewiesen. In der Regel ist eine Reduzierung des Umfangs der behandelten Region von zwei bis vier Zentimetern möglich. Sollte der erhoffte Effekt dieses Maß nicht überschreiten, bietet sich die Injektionslipolyse als milde Alternative zur operativen Fettabsaugung an.

Für welche Personen ist eine Injektionslipolysen-Behandlung geeignet?

Die Behandlung mit einer Injektionslipolyse ist für die Beseitigung kleiner bis mittlerer Fettdepots geeignet. Sollte sich nach einer Ernährungsumstellung und sportlicher Aktivität, Fett an gewissen Körperstellen gehalten haben, ist diese Methode eine ideale Option, um solche Ansammlungen abzubauen. Dabei sollte beachtet werden, dass der sichtbare Erfolg nicht unmittelbar eintritt. Der Einsatz einer Injektionslipolyse muss über einen längeren Zeitraum (bis zu sechs Monate) erfolgen, um eine deutliche Veränderung herbeiführen zu können.

Für welche Personen ist eine Injektionslipolysen-Behandlung ungeeignet?

Grundsätzlich eignet sich diese Methode für alle erwachsenen Menschen. Allerdings muss eine Allergie gegen den injizierten Wirkstoff ausgeschlossen werden können. Weiterhin ist eine Injektionslipolyse kein Mittel zur Gewichtsreduktion und dient nicht als Diät-Ersatz.
Kinder sind von der Behandlung ausgeschlossen. Ebenfalls dürfen sich Schwangere und stillende Mütter aus Sicherheitsgründen dieser Anwendung nicht aussetzen.

Der Behandlungsablauf bei einer Injektionslipolyse

Mithilfe einer sehr feinen Injektionsnadel wird das Medikament partiell und gezielt in der betroffenen Körperregion in das Fettgewebe gespritzt. Durch den Einsatz einer Spritze ruft der anwendende Arzt eine künstliche Entzündung der behandelten Stelle hervor. Ähnlich wie beim sogenannten „Needling“ strafft sich die Haut dadurch zusätzlich. Nach etwa 14 Tagen entfaltet der injizierte Stoff seine Wirkung und das Fett beginnt, sich abzubauen. Daraufhin sind bereits erste Erfolge zu verzeichnen. Der Wirkungsvorgang erreicht nach der vierten bis sechsten Woche seinen Höhenpunkt. Zur erfolgreichen Behandlung sind je nach Bedarf ein bis maximal vier Sitzungen nötig. Um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können, ist es wichtig, dass die Folgesitzungen in regelmäßigen Abständen stattfinden.

Welche Körperstellen können mit der Injektionslipolyse behandelt werden?

Prinzipiell kann die Fettweg-Spritze in den meisten Körperregionen eingesetzt werden, die zu Fettansammlungen neigen.
Im Gesichtsbereich eignet sich diese Methode zur Behandlung eine Doppelkinns, der Backen- und Wangenregion sowie der Nasolabialfalten.
Im Bereich des Oberkörpers findet die Injektion an Hals, Oberarmen, Fettpolstern der Schulter und der Achseln und natürlich in der gesamten Bauch- und Hüftregion Anwendung. Auch am Rücken und den geläufigen „Love Handles“ bei Männern kann die Spritze eingesetzt werden.
In der unteren Körperregion werden Reiterhosen, der Po und die Oberschenkel behandelt.
Weiterhin kann die Injektionslipolyse ein wirksames Mittel im Kampf gegen Cellulitis sein. Ebenso ist es möglich, bestimmte Lipome durch diese Methode zu entfernen.
Als schwer behandelbar gelten die Innenseiten der Knie und Fußgelenke. In einigen Fällen ist eine Anwendung an den Tränensäcken leider nicht möglich.

Sind bei allen Patienten ähnliche Therapieerfolge zu erwarten?

Auch diese medizinische Behandlungsmethode kann keine Erfolgsgarantie versprechen. Der menschliche Körper ist als höchst komplexes System verstehen, das auf viele Anwendungen unterschiedlich reagiert. So verhält es sich auch mit dieser Therapie. Die Mehrzahl der Patienten (in etwa 80%), die eine Injektionslipolyse durchführen ließen, sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. In seltenen Fällen (ca. 5% der Anwender) kommt es vor, dass sich kein sichtbarer oder nur ein sehr geringer Erfolg zeigt. Bislang sind die Gründe dafür noch unklar. Die Mediziner arbeiten allerdings mit Hochdruck an der Ursachenforschung und Behebung.

Woher bekomme ich die notwendigen Informationen vor der Behandlung?

Die potenziellen Nebenwirkungen einer solchen Behandlung sind sehr gering. Vor der ersten Sitzung sollte aber eine umfassende Aufklärung durch den ausführenden Arzt erfolgen. In einem Vorgespräch werden alle Optionen aufgezeigt und offene Fragen geklärt. Hierbei werden selbstverständlich auch die möglichen Risiken aufgelistet. Sie können jederzeit einen Termin für eine unverbindliche Beratung vereinbaren und sich über die Injektionslipolyse genauer informieren lassen.

Wer kennt das nicht: man durchlebt eine anstrengende Diät, verliert einige Pfunde und findet am Ende doch noch einige störende Fettpölsterchen, die einfach nicht verschwinden wollen. Trotz des immensen Aufwands, ausreichender Bewegung und einer Ernährungsumstellung gibt es immer wieder einige Bereiche, in denen das Fett nicht schmelzen möchte. Besonders im Bauchbereich und den Oberschenkeln kämpfen viele Menschen mit diesem Phänomen. Da ein gezielter Fettabbau durch Training allein nicht möglich ist, spielen nicht wenige mit dem Gedanken, sich einer Fettabsaugung zu unterziehen. Doch nicht bei jedem sind die Pölsterchen so groß, dass ein operativer Eingriff notwendig ist. Mit der Injektionslipolyse gibt es nun eine großartige Möglichkeit kleineren Fettdepots den Kampf anzusagen. Die Fettweg-Spritze hilft Ihnen gezielt und dauerhaft Fett abzubauen und eignet sich ideal zur Unterstützung einer Umstellung der Ernährung oder einer Diät. Auch zu Nachbehandlung kleinerer Partien nach erfolgter Liposuktion ist diese Methode passend. Einen allgemeinen Gewichtsverlust kann die Spritze aber nicht bewirken. Sie stellt auch kein Mittel für die Behandlung von Fettleibigkeit dar. Allerdings kann der Einsatz in gewissen Bereichen, z. B. bei einem Doppelkinn, auch einen positiven Nebeneffekt auf die Psyche haben und die grundsätzliche Motivation steigern. Schmerzende Fettdepots an Beinen oder im Achselbereich können mit der Injektion auch bei Übergewichtigen abgebaut werden. Dadurch werden Schmerzen gelindert und das Wohlbefinden verbessert.

Zur Behandlung geeignete Körperpartien im Überblick

Mit der Injektionslipolyse können folgende Regionen des Körpers behandelt werden.

Im Gesichtsbereich:
– Hals
– Wangen
– Doppelkinn
– Wangen und hängende Bäckchen

Im Bereich des Körpers:
– Innenseiten der Oberschenkel
– Knie
– Po – Übergang zu den Beinen
– Reiterhosen
– Hüfte
– Bauch
– Arm-Schulterregion
– Oberarme
– Bauch

Sonstiges:
– Cellulitis
– Lipome

Gerne können Sie sich jederzeit bei weiteren Fragen an uns wenden. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen bei Bedarf zusätzliche Informationen zur Verfügung.