Unter dem schönheitsmedizinischen Eingriff Lipofilling wird eine Behandlung bezeichnet, welche es möglich macht, dass – mit dem eigenen Fettgewebe – Stellen aufgefüllt werden, welche zu wenig Volumen haben. Dieser Volumenverlust kann entweder altersbedingte oder genetische Ursachen haben. Um das verloren gegangene Volumen wieder aufzufüllen, verwendet der Mediziner das Fettgewebe des Patienten. Der Arzt entnimmt daher aus einer geeigneten Stelle das Fett und bereitet es danach auf, damit jenes mittels feinen Kanülen in die geplante Stelle injiziert werden kann.

Der Arzt benötigt in erster Linie Erfahrung, damit er weiß, was die „richtige“ bzw. „die mögliche“ Menge für einen derartigen Eingriff ist. Denn die Menge an Fettgewebe ist sehr wohl eingeschränkt, da die Verabreichung von zu viel Fettgewebe im Endeffekt gar nicht anwachsen kann.

Die T Klinik in Köln war eine der ersten Kliniken, welche das Lipofilling durchgeführt haben. Somit können sich die Patienten sicher sein, dass die Mediziner über eine langjährige Erfahrung verfügen. Vor allem ist die Erfahrung – gerade bei einem Lipofilling – ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung Denn nicht nur die Entnahme des Fettgewebes ist ausschlaggebend, sondern auch die Aufbereitung des abgesaugten Fetts sowie auch die Methode des Lipofillings. Die Technik – die Fettentnahme, Aufbereitung und Verabreichung – wurde in all den Jahren der T Klinik weiterentwickelt und schlussendlich perfektioniert. Aus diesem Grund kann der Patient beruhigt sein, wenn er sein Lipofilling in der T Klinik in Köln durchführen lässt.