Die Paradontose, auch als Parodontitis oder Gingivitis bekannt, ist die Erkrankung von Zahnfleisch und Zahnbett (der Knochen, der den Zahn umgibt). Die Entzündung des Zahnfleisches verursacht die Auflösung des Knochens und infolge dessen das Lockerwerden der Zähne. In gravierenden Fällen können die Zähne dadurch sogar ausfallen. Die größte Problematik bei der Paradontose besteht darin, dass sie fast immer schmerzlos ist. Viele Patienten tragen diese Erkrankung sehr lange mit sich herum, ohne zu wissen, dass es bald zu spät ist.
Wenn eine Paradontose nicht rechtzeitig erkannt und auch wirksam behandelt wird, dann kann das neben unangenehmen Mundgeruch auch Lockerung von Zähnen oder gar Zahnverlust bedeuten. Weiterhin ist das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle wegen der im Körper vorhandenen Bakterien erhöht. Auch das Risiko für Diabetes ist erhöht und im Falle einer Schwangerschaft steigt das Risiko für eine Frühgeburt, wenn die Schwangere and Paradontose erkrankt ist.
Wenn man sich nicht sicher ist, ob man an Paradontose leidet, kann man den Paradontose-Test machen, den Zahnarzt P. Tomovic vorbereitet hat. Dieser Test gibt gute Hinweise darauf, ob man ebenfalls erkrankt ist und dauert nur wenige Sekunden. Je mehr Fragen mit “ja” beantwortet wurden, desto deutlicher weist dies auf Paradontose hin.
1. Verwenden Sie Ihre Zahnbürste nur morgens?
2. Tritt manchmal Zahnfleischbluten auf?
3. Liegt der letzte Zahnarztbesuch mehr als ein Jahr zurück?
4. Sind die Zähne sensibel gegenüber Hitze und Kälte?
5. Bemerken Sie häufiger Mundgeruch?
6. Zögern Sie, bevor sie kräftig zubeißen, zum Beispiel in einen Apfel?
7. Greifen Sie häufig bei Schokolade und anderen Süßigkeiten zu?
8. Hatten Sie vor Kurzem oder aktuell Zahnfleischentzündungen, die mit Schwellungen oder Eiter einhergehen?
Jeder, der mindestens einmal mit “ja” geantwortet hat, sollte vermehrt auf Symptome achten und nicht zögern, sich einen Termin beim Zahnarzt P. Tomovic in Frankfurt zu machen.
