Im Rahmen einer Ohrenkorrektur werden abstehende Ohren durch die Anwendung moderner Operationsverfahren angelegt. Schon bei Ohren, welche zu groß erscheinen, kann es sinnvoll sein einen Eingriff vorzunehmen, um die optische Wahrnehmung positiv zu beeinflussen. Bei großen Ohren gibt es zwar keine medizinische Notwendigkeit etwas zu ändern, aber vor allem Kinder leiden darunter wenn ihre Ohrmuscheln abstehen und somit nicht ästhetisch erscheinen. Oftmals werden Kindern mit abstehenden Ohren in der Schule gehänselt und tragen dadurch psychischen Störungen davon. Aus diesem Grund wird ein Eingriff zumeist bereits ab dem 5. Lebensjahr kurz vor der Einschulung vorgenommen. Eine Otoplastik, also eine Anlegung von abstehenden Ohren, ist zum Beispiel bei Dr. Dr. medic Marian Ticlea in der T-Klinik in Köln möglich.
Ein Grund, warum Ohren oftmals abstehen, liegt darin das der Knorpel, welcher die Form der Ohren bestimmt sehr oft nicht ausreichend gefaltet ist. Während eines chirurgischen Eingriffs kann der Knorpel neu modelliert werden. In einigen Fällen ist es auch notwendig, einen Teil des Knorpelgewebes zu entfernen. Die Operation gestaltet sich in der Regel unkompliziert und wird häufig ambulant in Lokalanästhesie durchgeführt. Wenn der Patient es wünscht, kann Dr. Dr. medic Marian Ticlea während des Eingriffs einen Dämmerschlaf auslösen, sodass der Patient nichts von der Behandlung mitbekommt. Kinder zum Beispiel werden ausschließlich im Dämmerschlaf operiert. Für weitere Informationen oder bei Rückfragen zu dem Thema Otoplastik setzen Sie sich bitte mit Dr. Dr. medic Marian Ticlea in der T-Klinik in Köln in Verbindung. Ein passender Termin ist einfach und unkompliziert am Telefon vereinbart.