Ein Gelenkverschleiß, beziehungsweise Arthrose beginnt schleichend. Zu Beginn äußert sie sich meist durch steife Gelenke. Im Verlauf der Erkrankung gesellen sich Schmerzen und entzündliche Prozesse hinzu. Da es sich beim Gelenkverschleiß nicht um eine Krankheit handelt, die sich über Nacht entwickelt, stellen geeignete Präventionsmaßnahmen die beste Form der Behandlung dar, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, Facharzt für Chirurgie, Chirotherapie und Sportmedizin in Köln. Neben hinreichender Bewegung sollte vor allem Wert auf eine gesunde Ernährung und die Reduktion etwaigen Übergewichts gelegt werden. Gerade die überflüssigen Pfunde stellen einen großen Risikofaktor für die Entwicklung einer Arthrose dar. Verantwortlich für den Gelenkverschleiß ist eine Veränderung der sogenannten Synovia, der Gelenkschmiere. Im Normalzustand bewirkt die Synovia die reibungslose und schmerzfreie Funktion beziehungsweise Bewegung der Gelenke. Durch Unfälle, Alterserscheinungen, Verletzungen oder Fehlbelastungen kann jedoch die Konsistenz der Gelenkschmiere verändert werden, sodass sie ihre eigentliche Aufgabe nur noch eingeschränkt erfüllen kann. Die Gelenke reiben aneinander und es kommt zu den typischen Beschwerden. Obwohl Bewegung ein probates Mittel für Vermeidung von Arthrose ist, können übermäßige sportliche Betätigung oder falsch ausgeführte Bewegungsabläufe eher schaden. Sollte es jedoch erst einmal zu einer Erkrankung gelangt sein, wird diese häufig konventionell behandelt. Dazu gehört primär die Gabe von schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten. Aber auch die Anwendung von Injektionen mit Hyaluronsäure können zu einer starken Entlastung beitragen. Prinzipiell kann die Arthrose jedes Gelenk befallen, jedoch sind besonders häufig die Knie und die Hüfte betroffen. Welches Verfahren für den Einzelnen infrage kommt, muss sorgfältig erwogen werden. Wichtig ist jedoch, dass der Patient ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen kann. Für Rückfragen zur Behandlung von Arthrose berät Prof. Dr. med. Oliver Tobolski in seiner Praxis in Köln während der Sprechzeiten. Ein Termin kann telefonisch vereinbart werden.