Die Chirotherapie, die häufig auch als manuelle Therapie bezeichnet wird, hat zum Ziel, die gesunde Funktion des Haltungsapparates und des Bewegungssystems wiederherzustellen. Ihre Aufgabe ist die Erforschung des Auftretens krankhafter Veränderungen, ihre Identifikation und wie sich diese behandeln lassen, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, niedergelassener Facharzt für Chirurgie, Chirotherapie und Sportmedizin in Köln. Entsprechend konzentriert sich die manuelle Therapie auf die therapeutischen und diagnostischen Methoden, die zur Behandlung und Diagnose von Störungen an der Wirbelsäule, den Extremitäten und Gelenken notwendig ist. Etwaige vorhandene Blockaden gilt es dabei aufzulösen. Unter ihnen versteht man korrigierbare Funktions- und Bewegungseinschränkungen der Gelenke. Eine Steifheit der Gelenke ist bei der Diagnose nicht bedeutsam. Vielmehr treten Schmerzen bei Bewegungen, die über den normalen/üblichen Rahmen hinausgehen auf. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, dass die Muskulatur in den betroffenen Bereichen verspannt ist. Die Ursachen sind vielfältig und bereits ein einfacher falscher Bewegungsablauf kann dafür in Betracht kommen. Aber auch eine dauerhafte Fehlbelastung oder Fehlhaltung ist häufig der Auslöser. Nicht zu vernachlässigen sind auch Wirbelsäulenasymmetrien, unterschiedlich lange Beine, Beckenanomalien oder Fußdeformitäten. Selbst psychische Belastungen, Störungen in der Haut, in den Muskeln oder den inneren Organgen können zu Gelenkblockaden führen, erklärt Dr. Tobolski. Als Folgen der Gelenkblockaden treten vornehmlich Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule, den Beinen und Armen auf. Begleitsymptome, wie Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kribbeln sind nicht selten. Aber auch unklare Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Seh- und Hörstörungen und Ohrgeräusche können auf entsprechende Blockaden zurückzuführen sein. Selbst Halsschmerzen und ein Kloß- und Engegefühl im Hals sind möglich. Viele dieser Krankheitsbilder lassen sich als Indikation für eine manuelle Therapie werten. Dennoch ist es wichtig, im Voraus ernsthafte Erkrankungen auszuschließen, rät Dr. Tobolski. Für Rückfragen zur manuellen Therapie (Chirotherapie) steht Prof. Dr. med. Oliver Tobolski nach Terminabsprache in seiner Kölner Praxis zur Verfügung.