Den meisten Menschen sind Halsschmerzen bekannt. Oft folgen dem erkältungsbedingten typischen Kratzen mehr oder minder stark ausgeprägte Schluckbeschwerden. In der Regel gehen diese binnen weniger Tage vorüber. Jedoch kann sich hinter starken und/oder anhaltenden Schluckbeschwerden auch eine Mandelentzündung (Tonsillitis) verbergen, die einer ärztlichen Behandlung bedarf. Die Aufgabe der Gaumenmandeln ist es in gesundem Zustand den Körper vor Bakterien und Viren zu schützen. Sie sind ein Teil des s.g. lymphatischen Rachenringes. Zu diesem gehören neben den Gaumenmandeln auch die Nasen-Rachen-Mandeln, die Seitenstränge und die Zungengrundmandeln. Bei einem fehlenden oder schwachen Immunschutz können die Bakterien und Viren sich innerhalb des lymphatischen Rachenringes stark vermehren. Als Reaktion darauf schwillt das Gewebe an und Halsschmerzen entstehen. Eine Tonsillitis kann sowohl durch Viren, als auch durch Bakterien ausgelöst werden. Eine Mandelentzündung, die durch Bakterien ausgelöst wird, macht sich häufig durch starke Schluckbeschwerden bemerkbar. Viele der Patienten, die mit einer Mandelentzündung in die Praxis von Dr. med. Jürgen Zastrow, niedergelassener Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde in der HNO-Gemeinschaftspraxis Köln-Nord kommen leiden zudem unter erhöhter Temperatur, bis hin zu Fieber und einem starken allgemeinen Krankheitsgefühl. Auch Kopfschmerzen treten als Begleiterscheinung gehäuft auf. Um zu diagnostizieren, ob es sich um eine bakterielle oder viral ausgelöste Mandelentzündung handelt, wird in der Praxis von Dr. Zastrow der Nasen-, Rachenraum mit speziellen Endoskopen untersucht. Da die Halsschmerzen auch bis zum Ohr ausstrahlen können, wird das Mittelohr ebenfalls untersucht. Leichte Formen der Mandelentzündungen heilen in der Regel komplikationslos innert weniger Tage aus und können vom Patienten selbst behandelt werden. Im Falle einer bakteriellen Infektion wird jedoch zumeist die Gabe eines Antibiotikums erforderlich. Zudem ist eine Stärkung des Immunsystems hilfreich. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung bilden hierzu die Eckpfeiler eines vitalen Lebens. Auch wenn die Prognose bei einer Mandelentzündung im Allgemeinen gut ist, – Eltern sollten im Falle von Halsschmerzen ihrer Kinder immer einen Arzt aussuchen. Eigentherapien sollten beim Nachwuchs unterbleiben, rät Dr. Zastrow. Für Rückfragen zur Mandelentzündung (Tonsillitis) oder allgemeinen Fragen steht Dr. Zastrow in seiner Praxis in Köln nach telefonischer Terminabsprache zur Verfügung.