Eine Sportverletzung muss immer im Zusammenhang mit der Entzündungsreaktion des Gewebes gesehen werden. Die Regeneration der beschädigten Zellen ist abhängig von der Art des verletzten Gewebes. In vielen Fällen entstehen im späteren Verlauf des Heilungsprozesses eine oder mehrere Narben. Grundsätzlich ist das Entstehen von Narbengewebe eine positive und den Heilungsprozess beschleunigende Reaktion des Körpers auf Verletzungen. Narbenbildung ist wichtig damit die verletzen Zonen des Körpers kontinuierlich gesunden und später wieder belastbar werden. Mit diesem Wissen im Hinterkopf ist Narbenbildung als Teil eines gelungenen Heilungsprozesses zu sehen. Ist nach einer Verletzung jedoch eine chronische Entzündung der betroffenen Körperregion zu beobachten wird der physiologische Regenerationsprozess blockiert. Bei Entzündungen entwickeln sich eine große Anzahl an körperlichen Reaktionen. Handelt es sich um eine akute Infektion kommt es bereits nach ungefähr 30 Minuten zum Höhepunkt der zellulären Reaktionen. Aus diesen Beobachtungen lässt sich ableiten das Sportverletzungen im Optimalfall unverzüglich und professionell versorgt werden sollten damit sich eine chronische Entzündung erst gar nicht entwickeln kann. Dank der modernen Medizin gibt es heutzutage ein vielfältiges Angebot an Behandlungsmethoden, welche auch die Möglichkeiten der Sportmedizin stark optimieren. Die auf Sportverletzungen spezialisierte Praxisklinik SPORTHOMEDIC von Prof. Dr. med. Oliver Tobolski in der Bonner Straße in Köln bietet Patienten die Option einer sehr modernen Therapiemethode. Dabei kommt ein innovativer Hochleistungslaser zum Einsatz, welcher die Entstehung einer chronischen Entzündung nach einer Sportverletzung verhindert. Möglich macht diesen Prozess die vom Laser ausgestrahlte Energie. Diese Energie blockiert unter anderem die Entzündungsmediatoren COX1, COX2, Prostaglandin und Interleukin. Die Vorzüge dieser Behandlung sind deutlich: sie bereitet dem Patienten keine Schmerzen und verläuft in keiner Weise invasiv. Während der Behandlung nimmt der Patient nur eine angenehme Wärme im behandelten Gewebe wahr. Sollten sie mehr Informationen zu der Anwendung einer Lasertherapie bei Sportverletzungen benötigen können Sie telefonisch bequem eine Sprechstunde vereinbaren. Prof. Dr. med. Oliver Tobolski nimmt sich gerne Zeit für Sie und wird in einem Gespräch auf Ihre möglichen Bedenken und Fragen ausführlich eingehen.