Schmerzen, die den Bewegungsapparat betreffen, werden häufig durch die kleinen Wirbelgelenke oder die wirbelsäulennahe Muskulatur verursacht. Entsprechende Probleme können durch die klassischen bildgebenden Verfahren, wie MRT, Ultraschall oder Röntgenaufnahmen nicht dargestellt werden. Die sogenannte Spineliner-Diagnostik kann hingegen durch eine computergestützte Analyse im Bereich der Wirbelgelenke eine gute Diagnose ermöglichen, erklärt Dr. med. Marc Dehos, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im orthopädischen Zentrum in Darmstadt.
Nachdem die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte der computergestützten Analyse unterzogen wurden, werden in Abhängigkeit vom Resonanzverhalten des untersuchten Gebietes mechanische Impulse auf die Wirbelgelenke oder die Muskulatur übertragen.
Ein unauffälliges Wirbelgelenk schwingt in der Regel mit einer Frequenz von 45 bis 55 Hertz. Diejenigen, die jedoch in ihrer Beweglichkeit gehemmt sind, zeichnen sich durch eine höhere Frequenz aus. Durch die Übertragung eines speziell auf die Region zugeschnittenen Frequenzimpulses kann die Funktionsstörung des Wirbelgelenks behoben oder die Muskulatur wieder normalisiert werden. Die Behandlungsdauer ist vom Einzelfall abhängig und es wird in der Regel ein bis zwei Mal pro Woche eine Behandlung durchgeführt.
Im Bereich des Spitzensports, wie zum Beispiel beim Golf oder Fußball werden mittlerweile auch Spineliner-Therapien durchgeführt, um eine möglichst schnelle Regeneration zu erreichen. Die Spineliner-Behandlung kann gut bei Rücken-, Nacken- und Kreuzschmerzen angewendet werden. Aber auch als Therapie bei Spannungskopfschmerz und nach HWS-Schleudertraumen ist sie indiziert.
Gute Erfolge zeigen sich ebenfalls bei schmerzhaften Sehnenerkrankungen. Als Beispiel sei der Tennis- oder Golferellenbogen genannt. Aber auch bei Achillessehnenreizungen oder Schultersehnenentzündungen kann die Spineliner-Therapie angewendet werden.
Nicht angewendet werden sollte sie jedoch bei schweren Entzündungen und bösartigen Erkrankungen. Für Rückfragen zur Spineliner-Therapie und weiteren Leistung der Praxis steht Ihnen Dr. med. Marc Dehos in seiner Sprechstunde im orthopädischen Zentrum im Darmstadt zur Verfügung.
