Glücklicherweise ist die Ansicht, dass die Pflege der Milchzähne nicht so wichtig ist, wie die des zweiten Gebisses, heutzutage längst überholt. Ein gesundes Milchgebiss ebnet den Weg zu einem gesunden Dauergebiss und der Besuch beim Zahnarzt ist für alle Eltern, die Wert auf gesunde Zähne legen selbstverständlich. Leider haben viele Erwachsene jedoch schlechte Erinnerungen an die ersten eigenen Zahnarztbesuche und befürchten daher,
dass ihren Sprösslingen dasselbe blüht. Diese Angst und Anspannung überträgt sich bereits vor dem Erstbesuch auf die Kinder und nimmt ihnen die Chance, positive erste Erfahrungen zu sammeln. Das muss aber nicht sein, denn wenn durch gründliche Pflege und regelmäßige Kontrollen Zahnprobleme vermieden werden können, verlaufen die
Untersuchungen schmerzlos. Hinzu kommt, dass durch neuere Methoden selbst zahnärztliche Behandlungen heutzutage schmerzfrei durchgeführt werden können. Da vor allem kleinere Kinder noch nicht so gründlich und konsequent beim Zähneputzen vorgehen, ist es gerade für sie besonders wichtig, die richtige Zahnputztechnik beim Zahnarzt zu erlernen. Prof. Dr. Bender ist Kinderzahnarzt und weiß genau, wie er den kleinen Patienten ihre Ängste nehmen kann. Idealerweise sollte für den allerersten Besuch genügend Zeit eingeplant werden, um ein behutsames Vorgehen zu ermöglichen. Das Kind muss sich zuerst daran gewöhnen, dass es in einer unangenehmen Position auf
einem Behandlungsstuhl dem Zahnarzt praktisch “ausgeliefert” ist. Das geht auch für Erwachsene mit Überwindung einher, aber insbesondere bei Kindern muss der Zahnarzt zuerst eine Vertrauensbasis herstellen. Er kann ihnen zuerst Instrumente zeigen, ihnen durch Bilder und Gebissmodelle Zahnerkrankungen und Behandlungsmethoden erklären.
Wenn er behutsam und ohne Eile Schritt für Schritt vorgeht, hat das Kind Zeit sich an die neue Situation zu gewöhnen und wird nicht überfordert. Auch die Eltern sollten diese Geduld aufbringen.

Bei Zahnproblemen ist eine schnelle Reaktion gefragt

Sobald Probleme auftreten, sollten die Eltern schnellstmöglich reagieren, denn je schneller eine Behandlung erfolgt, desto unkomplizierter wird sie. Karies oder Zahnfehlstellungen sind da keine Ausnahme. Ebenso wichtig ist die Suche nach der Ursache des Problems, um weiteren möglichen Schäden in der Zukunft vorzubeugen. Dies
erfolgt nicht nur aus medizinischer Sicht: der Zahnarzt wird hier pädagogisch tätig und vermittelt Eltern und Kindern, was für die zukünftige Erhaltung der Zahngesundheit konkret getan werden muss.