Die Angst vor dem Zahnarztbesuch ist nicht selten und ist man erst einmal in dem Teufelskreis gefangen, verstärken sich das schlechte Gewissen und die Angst, dass eine Behandlung auch tatsächlich notwendig ist, immer mehr, was wiederum die Angst verstärkt, endlich den richtigen Schritt zu tun. Auf diese Weise können die Patienten keine positiven Erfahrungen sammeln und warten oft so lange, bis der Leidensdruck oder die Schmerzen zu stark werden. Aus diesem Grund hat sich die Praxis Prof. Dr. Bender speziell auf Angstpatienten eingestellt und bietet einen umfassenden Service für seine Angstpatienten an. Bereits vor dem ersten Besuch können sie sich mit ihrer Angst auseinandersetzen, denn durch die Zusammenarbeit mit dem Heilpraktiker Benedikt van Almsick wurde eine Telefonnummer als mögliche erste Anlaufstelle eingerichtet. So können die Patienten in einem einfühlsamen Gespräch einen Weg erörtern, um sich auf den ersten Kontakt mit dem Zahnarzt Prof. Dr. Bender vorzubereiten. Die telefonische Beratung über die Rufnummer (0221) 46 78 01 47 kann montags, mittwochs und freitags von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr in Anspruch genommen werden. In diesem Vorgespräch können auch zahlreiche weitere Hilfsangebote besprochen werden, wie zum Beispiel eine Angstbehandlung mit Hypnose.
Durch den Einsatz von modernster Technik und der Spezialisierung auf Angstpatienten gehören unnötiger Stress und Schmerzen bei der Behandlung der Vergangenheit an. Eine ausführliche Beratung und Begleitung durch alle Behandlungsmaßnamen sind fester Bestandteil des Praxisalltags und sorgen dafür, dass sich jeder Patient gut aufgehoben fühlt, weil intensiv auf seine Sorgen, Fragen und Ängste eingegangen wird. Das ist von großer Wichtigkeit, denn laut Statistik ist der Anteil der Angstpatienten sehr hoch: in etwa drei Viertel aller Patienten haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Es ist wichtig, dass man sich vergegenwärtigt, dass die Ursache dafür auf schlechte Erfahrungen zurückgeführt werden kann, die viele Patienten vor sehr langer Zeit gemacht haben. Diese Wahrnehmung, dass ein Zahnarztbesuch mit viel Schmerz verbunden ist, trifft zwar für die Praktiken in der Vergangenheit zu, jedoch haben sich Technik und Behandlungsmethoden seitdem stark entwickelt. Durch den hohen Stellenwert, den die Zahngesundheit in unserer Gesellschaft einnimmt, wurden Behandlungsmethoden im Hinblick auf den Patienten stark optimiert und sind daher viel angenehmer geworden.
Ebenso fließen neue Erkenntnisse aus der Psychologie in den Umgang mit dem Patienten ein. Es ist wichtig zu wissen, dass sich selbst aus kleinen Unsicherheiten richtige Ängste entwickeln können, wenn diese nicht ausgeräumt werden. Ein moderner Zahnmediziner muss daher, genauso wie jeder andere, der beruflich mit Menschen zu tun hat, ein Geschick im Umgang mit Patienten entwickeln. Dies beginnt bereits bei einer qualifizierten und individuellen Aufklärung, die nicht nur Informationen vermittelt, sondern die Angst vor dem Ungewissen nimmt, das einen auf dem Behandlungsstuhl erwartet. Besonders bei Kindern muss behutsam vorgegangen werden. Bereits bestehende Ängste können ihnen schon dadurch genommen werden, dass ihnen genau erklärt wird, was passiert und welchem Zweck die vorbereiteten Instrumente dienen. Wenn die Kinder zusätzlich lernen, welche Schmerzen durch Karies entstehen können, hilft ihnen dieses Wissen, die Untersuchung oder Behandlung leichter zu verstehen und zu akzeptieren.