Die Kinderwunschbehandlung im MVZ PAN Institut in Köln ist eine hochspezialisierte und besonders aufwendige Behandlungsform, die hohe Qualitätsansprüche erfüllen muss. Daher gehört sie zu den kostenintensiveren Behandlungen. In vielen Fällen können Paare, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen lassen, eine Kostenübernahme von ihrer Krankenkasse beantragen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Wenn das Paar bei einer Gesetzlichen Krankenversicherung Mitglied ist, dann übernimmt diese die Hälfte der Kosten, wenn das Paar verheiratet und älter als 25 Jahre ist. Bei Frauen gibt es die Altershöchstgrenze von 40, bei Männern von 50 Jahren. Insgesamt kann man sich bei bis zu 3 Behandlungszyklen bezuschussen lassen. Dafür muss ein entsprechender Antrag eingereicht werden. Vorher erstellt Dr. Palm einen detaillierten Behandlungsplan, der mit dem Antrag auf Zuschuss vorgelegt werden muss. Seit 2012 wird unter bestimmten Voraussetzungen auch ein höherer Anteil übernommen, was jedoch im Einzelfall individuell geklärt werden muss.
Ist der Patient privat versichert, dann verhält es sich anders. In der Regel werden sogar alle Kosten übernommen, sogar für den Partner, auch wenn dieser bei einer anderen Krankenkasse versichert ist. Die Erfolgsaussichten müssen lediglich über 15 % liegen, egal wie alt der Versicherte ist oder wie der Familienstand ist. Falls einer der beiden jedoch gesetzlich versichert ist, muss zuerst geklärt werden, ob die private Versicherung greift. Dabei geht man nach dem Verursacherprinzip vor.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Deutschland gute Bedingungen herrschen, um eine Kinderwunschbehandlung durchzuführen. Da die Fälle jedoch so individuell sind, ist es klar, dass viele Patienten schnell verunsichert sind. Daher lohnt es sich in jedem Fall zu einer Beratungssprechstunde zu Dr. Palm in das MVZ PAN Institut in Köln zu kommen und sich ausführlich und individuell beraten zu lassen. Dr. Palm und seine Kollegen nehmen sich Zeit und klären ihre Patienten nach bestem Wissen auf.