Durch Alter und Geburt kann es sein, dass sich die inneren Schamlippen nicht mehr innerhalb der großen Lippen befinden. Das kann als störend empfunden werden und stellt neben dem kosmetischen Aspekt, dass beispielsweise kein Bikini mehr getragen werden kann, auch ein medizinisches Problem dar. So besteht bei verschiedenen Sportarten, wie Reiten, Radfahren die Gefahr, dass sich durch die Reibung Entzündungen entwickeln können. Selbst der Geschlechtsverkehr kann durch das vermehrte Auftreten von Schmerzen ungünstig beeinflusst werden. Aber auch wiederkehrende Harnweginfektionen und Pilzerkrankungen können die Folge sein. Frust und Scham führen oftmals zur Resignation der betroffenen Frauen. In die Praxis von Dr. med. Savas Uckunkaya in der Kölner Innenstadt kommen Patienten oft aus kosmetischen und medizinischen Gründen. Idealvorstellungen sind eher selten. Der Leidensweg ist lang und die Frauen kommen oft erst am Ende einer langen Leidensgeschichte in die Praxis. Dabei gibt es heute verschiedene, gute Techniken, die eine Schamlippenverkleinerung ermöglichen und einen Ausweg aus der unangenehmen Situation bringen. Wichtig ist natürlich eine vorausgehende, intensive Beratung des Patienten durch den Arzt. Dabei werden in jedem Fall über die Erfolgsaussichten, Chancen, Risiken und auch über etwaige Nebenwirkungen aufgeklärt. Als primäres Ziel wird selbstverständlich die Verkürzung des überschüssigen Gewebes angestrebt. Dabei soll der Scheideneingang ausreichend bedeckt bleiben. Sowohl Funktion und Ästhetik müssen sorgsam bedacht werden, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Eine anatomisch-funktionale Einheit soll stets unter Betrachtung der ästhetischen Aspekte erreicht werden. Mittlerweile hat die ästhetisch-plastische Chirurgie große Fortschritte gemacht, sodass in vielen Fällen eine Lösung gefunden werden kann. Für ein ausführliches Beratungsgespräch zu sämtlichen Leistungen steht Dr. med. Savas Uckunkaya in seiner Praxis während der Sprechstunde in der Kölner Innenstadt zur Verfügung.