Zu den klassischen, bewährten Heilmethoden in der traditionellen chinesischen Medizin gehört auch die Akupunktur.
Die „Qi-Energie“ soll durch die gezielt gestochenen Nadeln angeregt werden, sodass diese wieder ungehindert fließen kann. Durch die Akupunktur lassen sich viele unterschiedliche Beschwerden in verschiedenen Körperregionen lindern.
Die Methode kann auf eine mehr als dreitausendjährige Geschichte zurückblicken. Seit den Anfängen wurde die Methode immer weiter ausgebaut und verfeinert. Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa gängige Methode ist mittlerweile weit anerkannt und dient zur Unterstützung in der schulmedizinischen Behandlung.
Der Begriff Akupunktur leitet sich aus dem Lateinischen ab. Er ist eine Kombination aus „acus“ (die Nadel) und „punctio“ (der Stich).
Die Heilmethode fußt auf dem Grundsatz, dass der Köper des Menschen von der Lebensenergie Qi durchflutet wird. Das Qi folgt dedizierten Bahnen im Körper, den sogenannten Meridianen. An 700 Stellen sind diese dicht unter der Haut zu finden und können durch gezielte Nadelstiche leicht erreicht werden. Von diesen 700 Stellen werden in der Akupunktur 400 aktiv genutzt.
Der chinesischen Lehre zufolge ist ein Mensch dann gesund, wenn das Qi ungehindert und harmonisch durch den ganzen Körper fließt. Jedoch kann dieser Fluss durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst werden. Dazu gehört zum Beispiel Wärme, Kälte, psychische Belastungsfaktoren oder eine falsche Ernährung. Das gegebenenfalls dadurch entstandene Ungleichgewicht kann für Krankheiten, Schmerzen oder vermindertes Wohlbefinden verantwortlich sein.
Durch eine Akupunktur können entsprechende Blockaden gelöst werden, um die Energie wieder frei fließen zu lassen. Bisher ist noch nicht genau bekannt, was bei der Akupunktur genau im Körper geschieht, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass durch die Einstiche stimmungsaufhellende und schmerzlindernde Substanzen ausgeschüttet werden. In der orthopädischen Praxis von Dr. med. Bernd Kuttenkeuler in Bonn können sich interessierte Patienten umfassend zum Verfahren während der Sprechzeiten informieren und beraten lassen. Ein günstig gelegener Termin kann telefonisch vereinbart werden.
